Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffserklärung; Profinet Qualitätsparameter; Ausfall Busteilnehmer; Neuanlauf Busteilnehmer - Indu-Sol PROFINET-Inspektor NT Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET-Inspektor NT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffserklärung
4 Begriffserklärung
4.1 PROFINET Qualitätsparameter

4.1.1 Ausfall Busteilnehmer

Im PROFINET werden Ausfälle von Teilnehmern über die Ansprechüberwachungszeit der Steuerung bzw.
des Teilnehmers selbst diagnostiziert. Die Überwachungszeit ergibt sich aus der eingestellten
Aktualisierungszeit zwischen Steuerung und Teilnehmer, sowie der Anzahl akzeptierter fehlender
Telegramme. Tritt ein Überschreiten der Ansprechüberwachungszeit auf, meldet der PN-INspektor
einen Ausfall.

4.1.2 Neuanlauf Busteilnehmer

Der Parameter „Neuanlauf Busteilnehmer" stellt die Summe aller aufgetretenen Geräteneuanläufe dar.
Ein Neuanlauf liegt dann vor, wenn ein Busteilnehmer nach einem Ausfall oder einem Systemstart von der
Steuerung parametriert wurde und anschließend mit dem zyklischen Datenaustausch beginnt.

4.1.3 Abmeldung

Sollte es für die Steuerung des Prozesses erforderlich sein, dass zusätzliche PROFINET Devices benötigt
werden bzw. nicht weiter benötigt werden, dann können diese durch die Steuerung abgemeldet werden,
sodass keine weiter zyklische PROFINET Kommunikation erfolgt. Die Abmeldungen werden mit diesem
Zähler bewertet. Nach einer erfolgreichen Abmeldung wird das PROFINET Device nicht als ausgefallen
bewertet, wenn keine PROFINET Kommunikation erkannt wird.
Beispiel: Roboter, welcher unterschiedliche Werkzeuge mit unterschiedlichen PROFINET Devices nutzt.

4.1.4 Alarm (hochprior / niederprior)

Auftretende Diagnosemeldungen der I/O-Geräte werden im PROFINET als hochpriorer- oder niederpriorer
Alarm an die SPS gesendet. Die ereignisbezogene Zuordnung dieser Alarme (z.B. Kurzschluss an einer
ET200S Eingangskarte) legt jeder Hersteller selbst für seine Geräte fest. Eine konkretere Definition ist
daher leider nicht möglich, da die Einordnung der Alarme anlagen- bzw. teilnehmerspezifisch ist.

4.1.5 Aktualisierungsrate

Die Aktualisierungsrate ist ein fest (für jedes Gerät einzeln) in der Steuerung eingestellter Wert (z.B.
2 ms), welcher den zeitlichen Abstand der Telegrammfolge zwischen Controller und I/O-Gerät angibt.
Maßgeblich bestimmend für die real auftretende Aktualisierungsrate ist einerseits die Netzauslastung sowie
die Linientiefe, d.h. die installierte Netzwerkstruktur und die Anzahl der Geräteübergänge.
®
PROFINET-INspektor
NT - Benutzerhandbuch
®
NT
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

124030100

Inhaltsverzeichnis