Begriffserklärung
Durch die steigende Anzahl von Geräten ergibt sich eine Abweichung (Varianz) in der Laufzeit der
Telegramme, welche als Jitter (s. Pkt.
4.1.6 Sendetakt
Dabei handelt es sich um den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Intervallen für IRT- bzw. RT-
Kommunikation. Der Sendetakt ist das kleinstmögliche Sendeintervall für den Datenaustausch. Die
berechneten Aktualisierungszeiten sind ein Vielfaches des Sendetaktes. Wir empfehlen den Sendetakt auf
1 ms einzustellen.
4.1.7 Jitter
Die PROFINET-Kommunikation basiert auf dem Telegrammverkehr zwischen Controller und den I/O-
Geräten mit der in der Hardwarekonfiguration voreingestellten Aktualisierungszeit. Bei positiver oder
negativer Abweichung von dem festgelegten Vorgabewert spricht man im PROFINET von „Jitter".
Für eine stabile Kommunikation ist es sinnvoll nachzuweisen, dass der Telegrammjitter nach oben und
unten nicht mehr als eine halbe Aktualisierungszeit differiert (max. 50% Jitter). Größere Abweichungen
lassen auf Performanceprobleme des Netzwerkes, Geräteprobleme oder einen ungünstigen Aufbau der
Netzwerkstruktur schließen.
4.1.8 Telegrammlücke
Eine Telegrammlücke innerhalb der PROFINET-Kommunikation wird durch das Fehlen eines Telegramms
innerhalb der vorgegebenen Aktualisierungszeit erkannt. Telegrammlücken entstehen häufig durch
verlorengegangene Telegramme im Netzwerk, z.B. durch Discards bzw. Telegrammfehler, oder werden
durch ein fehlerhaftes Verhalten der I/O-Geräte hervorgerufen. Hierbei leiten die Geräte ein Telegramm
nicht weiter oder „vergessen" selbst ihr Telegramm abzusenden.
Die Schwellwerteinstellung unter dem Auswahlpunkt „Telegrammlücke" im Menü Trigger und Alarme
3.5.2.4 Trigger und Alarme)
4.1.9 Telegrammlücke (aufeinanderfolgend)
Durch die Schwellwertvorgabe zu dem Triggertyp „Aufeinanderfolgende Telegrammlücke" wird die maximal
zulässige Anzahl an Telegrammlücken direkt aufeinander folgend festgelegt.
4.1.10 Telegrammüberholungen
Eine Telegrammüberholung kann im PROFINET vorkommen, wenn Lastspitzen im Switch oder I/O-Gerät
auftreten. Unter sehr ungünstigen Umständen kommt es im Zwischenspeicher des Switches dazu, dass
ein neues Telegramm vor einem alten weitergesendet wird. Telegrammüberholungen deuten auf eine zu
hohe Auslastung oder auf Fehlfunktionen des Gerätes hin.
®
PROFINET-INspektor
4.1.7
bezieht sich auf die Anzahl je Sekunde.
NT - Benutzerhandbuch
Jitter) bezeichnet wird.
66