Herunterladen Diese Seite drucken

ABB FXF2000 Betriebsanleitung Seite 9

Magnetisch-induktiver durchflussmesser

Werbung

Achtung!
!
Bei geöffnetem Gehäusedeckel ist der EMV-Schutz aufgehoben.
1.1.12
1.1.13
Warnung!
STOP
1.1.14
Wichtig! Gemäß EU-Richtlinie Gefahrstoffe
Die Besitzer von Sonderabfällen sind für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen bei Versand folgen-
de Vorschriften beachten:
D184B084U01
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser FXF2000
Vor dem Öffnen der Gehäusedeckel ist die Hilfsenergie abzuschalten.
Installations- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Mögliche Gefahren im laufenden Betrieb
Bei Durchfluss von heißen Fluiden kann das Berühren der Oberfläche zu Verbrennungen führen
Aggressive oder korrosive Fluide können zur Beschädigung der Auskleidung oder Elektroden führen.
Unter Druck stehende Fluide können dadurch vorzeitig austreten.
Durch Ermüdung der Prozessanschlussdichtungen (z.B. aseptische Rohrverschraubung, Tri-Clamp
etc.) kann unter Druck stehendes Medium austreten.
Die internen Flachdichtungen beim Prozessanschluss „Multiconnection" können durch CIP/SIP Pro-
zesse verspröden.
Mögliche Gefahren bei Inspektion und Wartung
Vor dem Ausbau des Gerätes ist das Gerät und ggf. angrenzende Leitungen oder Behälter drucklos zu
machen.
Prüfen Sie vor dem Öffnen des Gerätes, ob Gefahrstoffe als Durchflussmessstoffe eingesetzt waren. Es
können sich eventuell gefährliche Restmengen im Gerät befinden und beim Öffnen austreten.
Sofern im Rahmen der Betreiberverantwortung vorgesehen, prüfen Sie durch eine regelmäßige Inspek-
tion:
– die drucktragenden Wandungen/Auskleidung des Druckgerätes
– die messtechnische Funktion
– die Dichtigkeit
– den Verschleiß (Korrosion)
Bei Ausfall des Gerätes und vor Öffnen des Gehäusedeckels kann gefährliches Medium austreten.
Machen Sie die Rohrleitung vor dem Öffnen drucklos.
Rücksendung
Falls Sie das Gerät zur Reparatur oder zur Nachkalibrierung in das Stammhaus der ABB in Göttingen
schicken, verwenden Sie die Originalverpackung oder einen geeigneten sicheren Transportbehälter.
Bitte nennen Sie uns den Grund für die Rücksendung.
Alle an ABB zur Reparatur gelieferten Durchflussaufnehmer und/ oder Durchflussmessumformer müs-
sen frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Hierzu sind die Gefahrstoffe
aus allen Hohlräumen wie z.B. zwischen Messrohr und Gehäuse zu spülen und zu neutralisieren. Bei
Durchflussaufnehmern ≥ DN 350 ist die Inspektionsschraube (zum Ablassen von Kondensatflüssigkeit)
am unteren Gehäusepunkt zu öffnen, um die Gefahrstoffe zu entsorgen bzw. den Spulen- und Elektro-
denraum zu neutralisieren. Diese Maßnahmen sind in den Begleitpapieren schriftlich zu bestätigen.
Kann der Besitzer diese Gefahrstoffe nicht restlos entfernen, sind die Geräte mit den erforderlichen
Begleitpapieren zu versenden. Die Kosten, die ABB durch eine Entsorgung der Gefahrstoffe bei einer
Reparatur entstehen könnten, werden dem Eigentümer des Gerätes in Rechnung gestellt.
1 Sicherheitshinweise
9

Werbung

loading