Inhalt WICHTIG (HINWEIS) Dieses Dokument ist ein fester Bestandteil der folgenden Anleitungen: • Betriebsanleitung OI/FEX300/FEX500 • Inbetriebnahmeanleitung CI/FEX300/FEX500 Sicherheit ................................4 Pflichten des Betreibers ..........................4 Technische Grenzwerte ..........................4 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation ................... 4 ...
Seite 5
Inhalt Inbetriebnahme ..............................33 Kontrolle vor der Inbetriebnahme ......................... 33 Hinweise zur Kombination von Messwertaufnehmer FEP325 mit Messumformer FET325 oder Messwertaufnehmer FEP525 mit Messumformer FET525 ................33 Besonderheiten der Geräteausführung für den Betrieb in der Ex-Zone 1 / Div. 1 ........34 ...
Sicherheit Sicherheit Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten beachten. Bei Betrieb mit entzündlichen Stäuben muss die IEC 61241 ff beachtet werden. Die Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche gemäß Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) IEC60079-14 (Errichten...
Sicherheit Symbole und Signalwörter GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“...
Ausführung in kompakter Bauform Der Messumformer und Messwertaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. WICHTIG (HINWEIS) Ausführliche Informationen zur Ex-Zulassung der Geräte sind den Ex-Prüfbescheinigungen (auf der Produkt-CD oder unter www.abb.de/durchfluss verfügbar) zu entnehmen. 2.1.1 ATEX / IEC Zone 1 ProcessMaster 300 / ProcessMaster 500 HygienicMaster 300 / HygienicMaster 500 FEP315..L..
(alle Nennweiten) Anwendung nicht zulässig Standard im Auslieferungszustand Anwendung zulässig WICHTIG (HINWEIS) Ausführliche Informationen zur Ex-Zulassung der Geräte sind den Ex-Prüfbescheinigungen (auf der Produkt-CD oder unter www.abb.de/durchfluss verfügbar) zu entnehmen. SM/FEX300/FEX500/ATEX/IECEX-DE FEX300, FEX500 DE - 7...
Geräteausführungen 2.2.1 ATEX / IEC Zone 1 GEFAHR - Explosionsgefahr durch falsche Montage des Messumformers! Der Messumformer FET321 / FET521 besitzt keine Ex-Zulassung. Der Messumformer FET321 / FET521 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert und betrieben werden. Bei einer Kombination von Messwertaufnehmer FEP325 mit Messumformer FET321 oder FET325 (Zone 2) sind 50 m (164 ft) Signalkabellänge bei einer Mindestleitfähigkeit von 5 µS/cm ohne Vorverstärker möglich.
Geräteausführungen 2.2.2 ATEX / IEC Zone 2 GEFAHR - Explosionsgefahr durch falsche Montage des Messumformers! Der Messumformer FET321 / FET521 besitzt keine Ex-Zulassung. Der Messumformer FET321 / FET521 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert und betrieben werden. Bis 50 m (164 ft) Signalkabellänge sind bei einer Mindestleitfähigkeit von 5 µS/cm ohne Vorverstärker möglich.
4.1.1 4.2 und 4.3 FEH325 + FET321 oder FEH525 + FET521 Zone 2, 21, 22 5.1.1 5.2 und 5.3 WICHTIG (HINWEIS) Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.de/flow 10 - DE FEX300, FEX500 SM/FEX300/FEX500/ATEX/IECEX-DE...
2.4.1 Typenschild bei Ausführung in kompakter Bauform (Zweikammergehäuse) PN 16 37079 Goettingen - Germany G00629 Abb. 1 1 Modellnummer (Die technischen Ausführungs- 17Genauigkeit, mit der das Gerät kalibriert wurde details können dem Datenblatt oder der (z.B. 0,2 % vom Messwert) Auftragsbestätigung entnommen werden)
Typenschild bei Ausführung in kompakter Bauform (Einkammergehäuse) „A“ „A“ „C“ „B“ „B“ „C“ G01333 Abb. 2 15Energieversorgung „A“ Typenschild 16Baujahr 1 Modellnummer (Die technischen Ausführungs- 17 Kennzeichnung, ob das Druckgerät im details können dem Datenblatt oder der Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie liegt.
Geräteausführungen 2.4.3 Typenschild bei Ausführung in getrennter Bauform FEP325 G00630 Abb. 3: Getrennte Bauform (externer Messumformer) 1 Modellnummer (Die technischen Ausführungs- 15Erregerfrequenz der Spulen des Messwertaufnehmers details können dem Datenblatt oder der 16Kennzeichnung, ob das Druckgerät im Auftragsbestätigung entnommen werden) Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie liegt.
Geräteausführungen 2.4.4 Typenschild des Messumformers G00864 Abb. 4: Externer Messumformer, Modell: FET325 / FET525 für Zone 1 (Zweikammergehäuse) 1 Modellnummer (Die technischen Ausführungs- 5 Schutzart gemäß EN 60529 details können dem Datenblatt oder der 6 Energieversorgung Auftragsbestätigung entnommen werden) 7 Kommunikationsprotokoll des Messumformers...
Seite 17
„A“ „B“ „B“ „C“ „C“ G01334 Abb. 6: Externer Messumformer, Modell FET325 / FET525 für Zone 2 (Einkammergehäuse) = maximal zulässige Umgebungstemperatur „A“ Typenschild 5 Kommunikationsprotokoll des Messumformers 1 Modellnummer (Die technischen Ausführungs- 6 CE-Kennzeichnung details können dem Datenblatt oder der 7 Kundenspezifische TAG-Nummer (falls vorgegeben) Auftragsbestätigung entnommen werden)
Montage Montage Hinweise zum Öffnen / Schließen des Gehäuses G00758 Abb. 7: Zweikammerghäuse - Deckelsicherung G01332 Abb. 8: Einkammergehäuse GEFAHR - Explosionsgefahr! Bei geöffnetem Gehäusedeckel ist der Explosionsschutz aufgehoben. Vor dem Öffnen des Gehäuses alle Anschlussleitungen des Gerätes spannungsfrei schalten, und eine Wartezeit von mindestens 20 Minuten einhalten.
Kabeleinführungen G00759-01 Zweikammergehäuse Einkammergehäuse Abb. 9 Die Kabelverschraubungen (1) werden zertifiziert nach ATEX bzw. IECEx geliefert. Die schwarzen Stopfen (3) in den Kabelverschraubungen dienen als Transportschutz. Nicht benutzte Kabeleinführungen sind vor der Inbetriebnahme durch die mitgelieferten Verschlüsse (2), die sich im Anschlusskasten befinden, zu verschließen.
Abbildung durchgeführt werden. Der thermische Widerstand der Isolierung darf λ = 0,036 W/(mK) nicht überschreiten, andernfalls ist die Dicke der Isolierung entsprechend zu reduzieren. G00654 Abb. 10 1 Isolierung Die Oberflächentemperatur ist von der Messstofftemperatur abhängig. Modellbezeichnung Maximale Oberflächentemperatur FEP325 / FEH325 T 85 °C (185 °F) ...
Montage Drehen des Messumformergehäuses G00761-01 Zweikammergehäuse Einkammergehäuse Abb. 11 1. Inbusschrauben (3) auf der Vorder- und Rückseite lösen, jedoch nicht vollständig herausschrauben. 2. Schrauben (2) lösen und das Messumformergehäuse (1) um 90° nach links oder rechts drehen. 3. Schrauben (2) und Inbusschrauben (3) wieder anziehen.
Montage Hinweise zur Verwendung des Gerätes in Bereichen mit brennbarem Staub Gerät Zweikammer-Messumformergehäuse für Einsatz explosionsgefährdeten Bereichen (Gas und Staub) zugelassen. Die Ex-Kennzeichnung ist auf dem Typenschild angegeben. Explosionsgefahr! Der Staubexplosionsschutz wird unter anderem durch das Gehäuse sichergestellt. Es dürfen am Gehäuse keine Veränderungen (z. B. Entfernen oder Weglassen von Teilen) vorgenommen werden.
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 Elektrische Daten für den Betrieb in Zone 1, 21, 22 / Div. 1 4.2.1 Geräte mit HART Protokoll Beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen sind die folgenden elektrischen Daten für die Signaleingänge und Signalausgänge des Messumformers zu beachten.
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 4.2.2 Geräte mit PROFIBUS PA oder FOUNDATION fieldbus Beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen sind die folgenden elektrischen Daten für die Signaleingänge und Signalausgänge des Messumformers zu beachten. Die Ausführung (PROFIBUS PA oder FOUNDATION fieldbus) ist der Kennzeichnung im Anschlussraum des Gerätes zu entnehmen.
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 Temperaturdaten für den Betrieb in Zone 1 / Div. 1 Modellbezeichnung Oberflächentemperatur FEP315 / FEH315 70 °C (158 °F) FEP515 / FEH515 FEP325 / FEP525 85 °C (185 °F) FET325 / FET525 70 °C (158 °F) Die Oberflächentemperatur ist von der Messstofftemperatur abhängig.
Seite 28
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 Tabelle 2: Messstofftemperatur (Ex Daten) für ProcessMaster Modell FEP315, FEP515 Umgebungstemperatur (- 40 °C) - 20 °C ... + 40 °C (- 40 °C) - 20 °C ... + 50 °C (- 40 °C) - 20 °C ...
Seite 29
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 Tabelle 3: Messstofftemperatur (Ex Daten) für ProcessMaster Modell FEP325, FEP525 Umgebungstemperatur (- 40 °C) - 20 °C ... + 40 °C (- 40 °C) - 20 °C ... + 50 °C (- 40 °C) - 20 °C ...
Seite 30
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 1, 21, 22 Tabelle 4: Messstofftemperatur (Ex Daten) für HygienicMaster Modell FEH315, FEH515 Umgebungstemperatur (- 40 °C) - 20 °C ... + 40 °C (- 40 °C) - 20 °C ... + 50 °C (- 40 °C) - 20 °C ...
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 2, 21, 22 Elektrische Daten für den Betrieb in Zone 2, 21, 22 / Div. 2 5.2.1 Geräte mit HART Protokoll Beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen sind die folgenden elektrischen Daten für die Signaleingänge und Signalausgänge des Messumformers zu beachten.
Seite 33
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 2, 21, 22 Tabelle 1: Messstofftemperatur in Abhängigkeit zu Auskleidungs- und Flanschwerkstoff Modell FEP315 / FEP325, FEP515 / FEP525 Werkstoffe Messstofftemperatur (Betriebsdaten) Auskleidung Flansch Minimal Maximal -10 °C (14 °F) 90 °C (194 °F) Hartgummi Stahl -5 °C (23 °F)
Seite 34
Ex-relevante technische Daten für den Betrieb Zone 2, 21, 22 Tabelle 3: Messstofftemperatur (Ex Daten) für ProcessMaster Modell FEP325, FEP525 und HygienicMaster Modell FEH325, FEH525 Umgebungstemperatur - 20 °C ... + 40 °C - 20 °C ... + 50 °C - 20 °C ...
Hinweise zur Kombination von Messwertaufnehmer FEP325 mit Messumformer FET325 oder Messwertaufnehmer FEP525 mit Messumformer FET525 G00875 Abb. 15: Bei der Kombination des Messwertaufnehmers FEP325 mit dem Messumformer FET325 ist auf die korrekte Zuordnung des Messwertaufnehmers zum Messumformer zu beachten. Gleiches gilt für die Kombination des Messwertaufnehmers FEP525 mit dem Messumformer FET525.
Inbetriebnahme Besonderheiten der Geräteausführung für den Betrieb in der Ex-Zone 1 / Div. 1 6.3.1 Konfiguration des Stromausganges Bei der Geräteausführung zum Betrieb in der Ex-Zone 1 / Div.1 kann die Konfiguration des Stromausganges nachträglich nicht geändert werden. Die gewünschte Konfiguration des Stromausganges (aktiv / passiv) ist bei der Bestellung anzugeben.
Seite 37
BR902 G00874-01 HART Protokoll PROFIBUS PA FOUNDATION fieldbus Abb. 16 BR902 für Digitalausgang DO1 BR901 für Digitalausgang DO2 BR902 in Position 1: Standard (nicht NAMUR) BR901 in Position 1: Standard (nicht NAMUR) BR902 in Position 2: NAMUR BR901 in Position 2: NAMUR Die Konfiguration der Digitalausgänge wie beschrieben vornehmen:...
Inbetriebnahme Wechsel der Zündschutzart Die Modelle FEP315 / FEP515, FEH315 / FEH515, FEP325 / FEP525, FET325 / FET525 können in verschiedenen Zündschutzarten betrieben werden: • Bei Anschluss an einen eigensicheren Stromkreis in Zone 1 als eigensicheres Gerät (Ex ia). • Bei Anschluss an einen nicht eigensicheren Stromkreis in Zone 1 als Gerät mit druckfester Kapselung (Ex d).
Wartung Wartung Allgemeine Hinweise Alle Reparatur- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Bei Austausch oder Reparatur einzelner Komponenten müssen Original-Ersatzteile verwendet werden. GEFAHR - Explosionsgefahr! Bei geöffnetem Gehäusedeckel ist der Explosionsschutz aufgehoben. Vor dem Öffnen des Gehäuses alle Anschlussleitungen des Gerätes spannungsfrei schalten, und eine Wartezeit von mindestens 20 Minuten einhalten.
Messumformer im Zweikammergehäuse G00689 G00689-02 Messumformer im Einkammergehäuse Abb. 17 Den Tausch des Messumformereinschubs wie folgt beschrieben vornehmen: 1. Hilfsenergie abschalten und vor dem nächsten Schritt eine Wartezeit von mindestens 20 Minuten einhalten. 2. Deckelsicherung (4) lösen und Gehäusedeckel (1) öffnen.
Wartung 7.2.2 Messwertaufnehmer G00698 G00698-01 Abb. 18 Den Tausch des Messwertaufnehmers wie folgt beschrieben vornehmen: 1. Hilfsenergie abschalten und vor dem nächsten Schritt eine Wartezeit von mindestens 20 Minuten einhalten. 2. Deckelsicherung (4) lösen und Gehäusedeckel (1) öffnen. 3. Signalkabel abklemmen (ggf. Vergussmasse entfernen).
Bereichen gemäß: ATEX-Richtlinie (zusätzliche Kennzeichnung zum CE-Kennzeichen) IEC Normen FM Approvals (US) cFM Approvals (Canada) NEPSI (China) GOST WICHTIG (HINWEIS) Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.de/flow 40 - DE FEX300, FEX500 SM/FEX300/FEX500/ATEX/IECEX-DE...