Herunterladen Diese Seite drucken

ABB FXF2000 Betriebsanleitung Seite 57

Magnetisch-induktiver durchflussmesser

Werbung

11 Dateneingabe und Programmierung mittels Bedieneinheit 55BE1000
Untermenü/Parameter
oder
Untermenü
Betriebsart
STEP
D184B084U01
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser FXF2000
Richtungsanzeige
invers
STEP
Messumformer
Variante: 21
Betriebsart
ENTER
Standard Konti
STEP
Bemerkung
Tabellarische Auswahl
– invers
– normal
ENTER
Die Einstellung ist abhängig vom Einbau des Gerätes. Das Gerät
sollte standardmäßig im Vorlauf (Durchfluss in den Stecker) be-
trieben werden.
Anzeige
Tabellarische Auswahl
Die Umstellung der Betriebsart erfolgt hinter der Service Code-
Nummer. Bei den „Batch-Betriebsarten" erfolgt die Referenz-
spannungsmessung generell zwischen zwei Abfüllungen. Bei den
„Konti Betriebsarten" erfolgt die Messung der Ref.-Spannung in
Zeitintervallen.
– Betriebsart "Standard Konti" wird für die kontinuierliche Durch-
flussmessung gewählt. Die Impulswertigkeit ist frei program-
ENTER
mierbar. Fmax = 5 kHz. Der Ausgang P7/G2 gibt das V/R-
Signal (Vor-/Rücklaufsignalisierung) aus.
– Betriebsart „Standard-Batch".
Für Abfüll- und Dosiervorgänge mit frei programmierbarem Im-
pulsausgang (Fmax = 5 kHz).
– Betriebsart „Batch 1 kHz".
Für Abfüll- und Dosiervorgänge mit festem 1 kHz Frequenz-
ausgang bei Qmax (Qmax = 100 % Durchfluss = 1 kHz)
Die Impulswertigkeit wird so berechnet, dass der Impulsausgang
eine Frequenz von 1 kHz bei 100 % Durchfluss (= Qmax) ausgibt.
Bei Batch-Betrieb sollte der Synchron-Ausgang für die Ventil-
steuerung mit verwendet werden.
– Betriebsart „Batch 2 kHz".
Wie Betriebsart „Batch 1 kHz", jedoch max. Ausgangsfre-
quenz = 2 kHz.
– Betriebsart „Batch 5 kHz".
Wie Betriebsart „Batch 1 kHz", jedoch max. Ausgangsfre-
quenz = 5 kHz.
– Betriebsart „Konti 1 kHz".
Für kontinuierliche Durchflussmessung. Die Impulswertigkeit
wird so berechnet, dass der Impulsausgang eine Frequenz von
1 kHz bei 100 % Durchfluss (=Qmax) ausgibt.
– Betriebsart „Konti 2 kHz".
Wie Betriebsart „Konti 1 kHz" jedoch max. Ausgangsfrequenz
= 2 kHz.
– Betriebsart „Konti 5 kHz".
Wie Betriebsart „Konti 1 kHz" jedoch max. Ausgangsfrequenz
= 5 kHz.
– Betriebsart „Abfüller 5 kHz".
! Nicht bei „MU-Variante 05" verfügbar !
Für Stand-alone Abfüllbetrieb. Die Impulswertigkeit wird so be-
rechnet, dass das System mit einer Frequenz von 5 kHz bei
100 % Durchfluss arbeitet. Der Ausgang P7/G2 hat die Funktion
des Endkontaktes, der Eingang X1/G2 hat die Funktion des
Start-Einganges. Während der Abfüllung hat der Eingang X1/G2
die Funktion Stop-Kontakt.
MU-Variante 02/05/07
57

Werbung

loading