20
Wartung
WARNUNG!
Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass
die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-
Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen
ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenb‐
latts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefähr‐
dungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet
werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig
zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand des
Sicherheitsdatenblatts und die damit verbundene
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der betroffenen
Arbeitsplätze ist der Anlagenbetreiber verantwortlich.
WARNUNG!
Spannungsführende Teile
Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Maßnahmen:
–
Schalten Sie vor dem Öffnen des Gehäuses einer
Komponente die Anlage spannungsfrei.
–
Schalten Sie die Anlage bei Bruch oder offensicht‐
licher Beschädigung der Gehäuse von z. B.
Pumpe, Regler, Klemmenkasten oder sonstiger
Komponenten sofort ab und lassen Sie die Anlage
reparieren.
–
Sie dürfen Einrichtungs-/Instandhaltungs-/Repa‐
ratur- und Wartungsarbeiten nur bei stillgesetzter
Anlage und unterbrochener Stromversorgung
durchführen. Eine Ausnahme sind Kalibrier- und
Wartungsarbeiten an Sensoren. Diese Arbeiten
können Sie unter Netzspannung durchführen.
Beachten Sie die Angaben in den Betriebsanlei‐
tungen der Sensoren und Regler.
–
Prüfen Sie nach dem Verschließen der Gehäuse
von Pumpe, Regler bzw. Klemmenkasten den kor‐
rekten Sitz der Dichtungen
Grundsätzlich empfehlen wir den Einsatz geeigneter
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) oder anderer Feh‐
lerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD), sofern sich dies
in der jeweiligen elektrischen Installation sinnvoll und
fachgerecht umsetzen lässt. Beachten Sie Ihre natio‐
nalen Normen und Vorschriften.
VORSICHT!
–
Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der
Einbauarmaturen und der anderen evtl. vorhan‐
denen Baugruppen wie Sensoren, Messwasser‐
pumpe ... !
–
Wartung
141