Erläuterung zur
Auswahl eines
Frequenzumrichters
PowerFlex 7000
7000 B augröße „ C"
Erläuterung der Bestellnummern – Auswahl des Frequenzumrichters
Die Auswahltabellen für den Mittelspannungs-Frequenzumrichter
PowerFlex 7000 basieren auf zwei Nennwerten für Betriebs-
belastungen des Umrichters:
•
Normalbelastung (110 % Überlast für eine (1) Minute,
einmal alle 10 Minuten) – nur relevant für Anwendungen
mit variablem Drehmoment (VT).
Umrichter mit diesen Nennwerten sind für 100 % Dauerbetrieb
ausgelegt, mit 110 % Überlast für eine (1) Minute, einmal alle
10 Minuten.
•
Hohe Belastung (150 % für eine (1) Minute, einmal alle
10 Minuten) – nur relevant für Anwendungen mit konstantem
Drehmoment (CT) oder variablem Drehmoment (VT).
Umrichter mit diesen Nennwerten sind für 100 % Dauerbetrieb
ausgelegt, mit 150 % Überlast für eine (1) Minute, einmal alle
10 Minuten.
Code für Belastungsart, Nenndauerstrom und Aufstellhöhe
Anhand verschiedener Codes werden in der Bestellnummer des
Umrichters gemäß Tabelle A-2 die Betriebsbelastung und die
Aufstellhöhe angegeben.
Beispiel:
Bestellnummer 7000 – A105DEHD-R18TX – hat einen Nenn-
dauerstrom von 105 A bei einer normalen Belastungsart bis
zu 1000 m Höhe.
Bestellnummer 7000 – B105DEHD-R18TX – hat einen Nenn-
dauerstrom von 105 A bei einer normalen Belastungsart bis
zu 5000 m Höhe. Bitte beachten Sie, dass sich die zulässige
Umgebungstemperatur des Umrichters bei größeren Aufstellhöhen
verringert. Wenn eine Umgebungstemperatur von 40 °C in
Aufstellhöhen von 1001 bis 5000 Metern verlangt wird, ist der
Code Z erforderlich.
Bestellnummer 7000 – C105DEHD-R18TX – hat einen Nenn-
dauerstrom von 105 A bei einer normalen Belastungsart bis
zu 1000 m Höhe.
Hinweis: Wenn Sie Unterstützung bei der Dimensionierung
luftgekühlter Umrichter benötigen, die mehr als 150 % Überlast
erfordern, wenden Sie sich an das Werk. Tabelle A-5 enthält typische
Drehmomentprofile für Anwendungslasten, damit Sie bestimmen
können, welche Umrichternennüberlast für Ihre Anwendung am
besten geeignet ist.
A-3
7000L-UM301C-DE -P – Juni 2013