Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rockwell Automation Anleitungen
Frequenzumrichter
Allen-Bradley PowerFlex 755
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755. Wir haben
2
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Installationsanleitung
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755 Referenzhandbuch (444 Seiten)
Marke:
Rockwell Automation
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Neue und Aktualisierte Informationen
3
Wichtige Hinweise für den Anwender
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung der Änderungen
3
Informationen, die nicht in diesem Handbuch Enthalten sind
9
Literaturhinweise
9
Zielgruppe dieses Handbuchs
9
Überblick
9
Produktzertifizierung
11
Schreibweisen in diesem Handbuch
11
Technischer Support für Fus von Allen-Bradley
11
Allgemeine Vorsichtshinweise
12
Persönliche Sicherheit
12
LED-Produkt der Klasse
13
Produktsicherheit
13
Die Anwendung Studio 5000™ Logix Designer ist der Neue Markenname der
14
Studio 5000-Umgebung
14
Frequenzumrichterkonfiguration
15
Beschleunigungs-/Verzögerungszeit
16
Kapitel 1
17
Einstellbare Spannung
17
Einrichtung der Einstellbaren Spannungsregelung
18
Größenbestimmung
20
Überlegungen zur Anwendung
20
Automatischer Neustart
26
Betrieb
26
Konfiguration
26
Abbrechen eines Automatischen Rücksetzungs-/Ausführungszyklus
27
Starten eines Automatischen Rücksetzungs-/Ausführungszyklus
27
Automatisch/Manuell
28
HIM-Steuerung
30
Digitaleingangssteuerung
33
Automatische Gerätekonfiguration
36
Automatische Anpassung
37
Abhängigkeiten der Tests
39
Einzelne Tests
40
Busregelung
43
Zusatznetzteil
43
Deaktiviert
46
Flussvektorsteuerung (FV)
51
Sensorless Vector-Steuerung (SV)
52
Ausbau der Konfigurierbaren Bedieneinheit
54
Droop-Funktion
55
Einschaltdauer
55
Fliegender Start
56
Rückführungsgeräte
56
Konfiguration
57
Bereichs-Kurvenschreiberausdrucke
58
Hand-Aus-Auto (H-O-A)
65
Hand-Aus-Auto-Start
65
Verwendung von Hand-Aus-Auto (H-O-A) mit Auto/Manuell
66
Verwenden von Hand-Aus-Auto (H-O-A) mit einem Startrelais
67
Masken
68
Eigentümer
71
Parameter und Funktionen
71
Beispiel für Verwaltungsrechte
72
Begriffe und Definitionen
73
Netzausfall
73
Netzunterbrechungsmodi
74
Neustart nach dem Wiederherstellen der Spannungsversorgung
74
Prozess-PID-Regelkreis
77
PID-Ausgangsauswahl
80
PID-Vorladung
81
Anti-Aufwicklung
83
Rückführung Quadratwurzel
83
PID Aktivieren
84
PID-Regelung
84
PI-Rückstellung
86
PID-Referenz und -Rückführung
87
Skalierung von PID-Referenz und -Rückführung
87
Skalierung der PI-Rückführung
88
Untere und Obere PID-Grenzwerte/Ausgangsskalierung
89
PID-Ausgang, Multi
90
Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen
91
Schlaf-/Wachmodus
93
Bedingungen für den Start/Neustart
94
Startzustimmungen
97
Zustimmende Bedingungen
97
Stoppmodi
99
Auslaufen
100
Rampe bis zum Stillstand
103
Schnelle Bremsung
104
Blockdiagramm
105
Strombegrenzungsstopp
106
Spannungsklasse
107
Kapitel 2
109
Analogeingänge
109
Rückführung und E/A
109
Analogeingänge - Spezifikationen
110
Analoge Skalierung
111
Erkennung des Analogeingangsverlusts
116
Analogausgänge
117
Analogausgänge - Spezifikationen
117
Konfiguration von Analogausgängen
118
Skalierung
118
Digitaleingänge
123
Konfiguration
124
Blockdiagramme
133
Digitalausgänge
135
Steuerung durch Digitaleingang
144
Steuerung durch das Netzwerk
146
Steuerung durch die Devicelogix-Software
148
Umkehrung
150
Eingang des PTC-Motorthermistors
156
Hardware und Anschluss
156
Konfiguration bei Anschluss des PTC an einer Powerflex 753-Hauptsteuerplatine
157
Konfiguration mit E/A-Modul der Serie 11, Montiert mit ATEX-Option
157
Konfiguration mit Optionaler E/A-Platine
157
Fehler- oder Alarmbetrieb
158
Diagnose und Schutz
159
Kapitel 3
159
Alarme
159
Diagnose und Schutz
159
Stromgrenzwert
160
Frequenzumrichterüberlast
162
DC-Busspannung/Speicher
162
Zeitabhängig Verzögerter Schutz
163
Betrieb mit Normaler Überlast und Hoher Überlast
164
Konfiguration
165
Temperaturanzeige
165
Fehler
166
Betrieb bei Niedrigen Drehzahlen
166
Fehlerspeicher
167
Fehlercode und Zeitstempel
168
Löschen des Fehlerspeichers
168
Zurücksetzen oder Löschen eines Fehlers
168
Erkennung eines Eingangsphasenverlusts
170
Konfigurieren der Aktion bei einem Eingangsphasenverlust
170
Motorüberlast
172
Arbeitszyklus für die Motorüberlast
174
Aktivieren der Motorüberlast
175
Überdrehzahlbegrenzung
176
Kennwort
177
Echtzeituhr
178
Einstellen der Echtzeituhr über die Bedieneinheit des Frequenzumrichters
178
Einstellen der Echtzeituhr über die Software des Frequenzumrichters
179
Installieren der Batterie
181
Ausbauen der Batterie
183
Reflexionswelle
184
Sicherheit
190
Anschlüsse
190
Abscherstift
194
Aktivierung des Abscherstifts
194
Ignorieren während Beschleunigung
194
Fehleranzeige
195
Störung durch einen Beschleunigungsfehler
196
Schlupfkompensation
198
Schlupfregler
200
Motorsteuerung
201
Kapitel 4
202
Trägerfrequenz (PWM)
202
Widerstandsbremsung
203
Funktionsweise
204
Hysteresesteuerung
204
PWM-Steuerung
205
Anwendungen mit Gemeinsamem Bus
206
Auswahl eines Chopper-Moduls und eines Dynamischen Bremswiderstands
207
Chopper-Modul (kein Rockwell Automation-Produkt Mehr)
209
Größenbestimmung für Chopper und Widerstände
215
Schritt 7 - Schätzen der Minimalen Leistungsanforderungen für den Dynamischen Bremswiderstand
217
Interner Brems-IGBT für Powerflex 755-Frequenzumrichter
218
Flussbremsung
222
Flussregler
224
Magnetisierung
224
High-Resolution-Feedback
226
Trägheitsanpassung
227
Konfiguration
228
Trägheitskompensierung
229
Lastüberwachung
232
Motorsteuerungsmodi
233
Sensorless Vector
237
Sensorless Vector-Modus (IM)
237
Sensorless Vector-Modus mit Energiesparfunktion
239
Flussvektorsteuerung
240
Permanentmagnetmotorsteuerung
241
Flussvektorsteuerung (IPM)
242
Flussvektorsteuerung (PM)
242
Motortypen
243
AC-Motoren mit Gewickeltem Läufer
246
AC-Motoren mit Mehreren Drehzahlen
247
Oberflächen-Permanentmotor (SPM-Motor) oder Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM)
248
Lineare AC-Elektromotoren Lims und Lsms
251
Sperrfilter
253
Grenzwert der Rückkopplungsleistung
256
Drehzahlsollwert
260
Polarität
264
Skalierung eines Analogen Drehzahlsollwerts
264
Maximale Frequenz
268
Allgemeiner Betrieb für Flussvektorsteuerung
269
Drehzahlregelung
269
Vorwärtsschubverstärkung - P643 [Speedreg Antibckup]
270
Drehmomentsollwert
271
Drehzahl-Drehmoment-Position
274
Summierung
283
Datenprotokollierung
285
Leistungsmerkmale der Frequenzumrichter
285
Kapitel 5
290
Induktionssparfunktion
290
Sparsamer Energieverbrauch
290
Hochgeschwindigkeits-Trenderstellung
291
Auswahl des Referenzeingangs
300
Positionsreferenzfahrt
300
Aktivierung der Referenzfahrt
301
Referenzfahrt zum Endschalter mit Rückführung
301
Referenzfahrt zum Schalter und Markierungsimpuls mit Rückführung
303
Suchen des Referenzpositions-Digitaleingangs ohne Rückführungsgerät
304
Integrated Motion-Über-Ethernet/Ip- Netzwerkanwendungen für Powerflex-Frequenzumrichter der Serie
307
Kapitel 6
308
Integrated Motion-Über-Ethernet/Ip- Netzwerkanwendungen für Powerflex-Frequenzumrichter der Serie
308
Motion-Über-Ethernet/Ip-Netzwerk
308
Software-Tools
308
Weiterführende Literatur zum Integrated Motion-Über-Ethernet/Ip-Netzwerk
308
Betrieben werden
309
Ethernet/Ip-Netzwerk Betrieben werden
309
Grober Aktualisierungszeitraum
309
Steuerungsmodi für Powerflex-Frequenzumrichter der Serie 755, die mit Integrated Motion-Über
309
MDS-Beispielcode (Motion Drive Start)
310
Nichtflüchtiger Frequenzum- Richterspeicher für die Permanentmagnetmotor-Konfiguration
316
Beschreibung einer Anwendung mit Zwei Regelkreisen
317
Steuerung mit Zwei Regelkreisen
317
Konfiguration einer Steuerung mit Zwei Regelkreisen
318
Auswahl der Betriebsart
323
IP-Adresszuordnung
323
Optionales Ethernet/Ip-Modul mit Zwei Anschlüssen (ETAP)
323
Positionierung Optionaler Module
323
Überlegungen zum Hardwarenachlauf
324
Beziehung zwischen der Integrated Motion-Über-Ethernet/Ip-Instanz und dem Powerflex
325
Beziehung zwischen der Integrated Motion-Über-Ethernet/Ip-Instanz und dem Powerflex 755-FU-Parameter
325
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Frequenzregelung
325
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Geschwindigkeitsregelung
328
Konfiguration der Achseneigenschaften für den Drehmomentregelkreis
330
Konfiguration der Achseneigenschaften für den Positionsregelkreis
332
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Asynchronmotordaten
334
Konfiguration der Achseneigenschaften für das Asynchronmotormodell
335
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Permanentmagnetmotordaten
336
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Motorrückführung
338
Konfiguration der Achseneigenschaften für die Motorlastrückführung
339
Konfiguration der Achseigenschaften für die Last
341
Konfiguration der Achseigenschaften für das Lastflankenspiel
342
Konfiguration der Achseigenschaften für die Lastüberwachung
344
Konfiguration der Moduleigenschaften auf der Registerkarte "Power" (Stromversorgung)
345
Motorbremssteuerung
346
Netzwerktopologien
349
Lineare Topologie
350
Permanentmagnetmotoren
353
Vergleich der Überlastnennwerte der Powerflex
353
Vergleich der Überlastnennwerte der Powerflex 755- und Kinetix 7000-Frequenzumrichter für den
353
Konfigurationen und Einschränkungen für Optionale
354
Konfigurationen und Einschränkungen für Optionale Powerflex-Frequenzumrichtermodule der
354
Powerflex-Frequenzumrichtermodule der Serie 755
354
E/A-Konfiguration für einen Brems-Chopper (Nebenschlussregler)
355
Optionales Ethernet/Ip-Modul mit Zwei Anschlüssen (20-750-ENETR)
355
Optionales Zusatznetzteil (20-750-APS)
355
Regenerativer/Bremswiderstand
355
Serie
355
Drehzahlüberwachungsmoduls (20-750-S1)
358
Konfiguration des Optionalen Drehzahlüberwachungsmoduls (20-750-S1)
358
Konfigurieren der Drehzahlüberwachungsfunktionen
358
Konfigurieren des Stoppbefehls
359
Hinzufügen eines Powerflex-Frequenzumrichters der Serie 755 zu Ihrem Projekt
360
SLAT (Speed Limited Adjustable Torque)
360
Programmieren von Befehlen
363
Ändern der Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten für den MDS-Befehl
364
Unterstützte Motoren
365
Systemabstimmung
371
Autotune (Automatische Abstimmung) - Trägheitstest
373
Ausführen der Automatischen Abstimmung
378
Manuelle Abstimmung
379
Verwenden eines Inkremental-Encoders mit einem Mpx-Motor
382
Blockdiagramme Wurden auf Firmwareversion 9.XXX Aktualisiert
385
Blockdiagramme für Powerflex-Frequenzumrichter der Serie 755 mit Integrated Motion über das
385
Blockdiagramme für Powerflex-Frequenzumrichter der Serie 755 mit Integrated Motion über das Ethernet/Ip-Netzwerk
385
Ethernet/Ip-Netzwerk
385
Legende und Definitionen
385
Blockdiagramm - Inhaltsverzeichnis
386
Flussvektor - Überblick
387
VF (V/Hz), SV - Überblick
388
Drehzahl-/Positionsrückführung
389
Drehzahlregelung - Referenzüberblick
390
Drehzahlregelung - Referenz (Blatt 1)
391
Drehzahlregelung - Referenz (Blatt 2)
392
Drehzahlregelung - Referenz (Blatt 3)
393
Drehzahlregelung - Referenz (Blatt 4)
394
Drehzahlregelung - Referenz (Blatt 5)
395
Drehzahlregelung - Regler (Flussvektor)
396
Positionssteuerung - Referenz
397
Positionssteuerung - Regler
398
Positionssteuerung - Hilfsfunktionen
399
Positionssteuerung - Phasenregelkreis
400
Positionssteuerung - Positionskurvenscheibe
401
Positionssteuerung - Profiler/Indexer (Blatt 1)
402
Positionssteuerung - Profiler/Indexer
403
Positionssteuerung/Hilfsfunktionen, Rollenpositionsanzeiger
404
Positionssteuerung - Spindelausrichtung
405
Positionssteuerung/Hilfsfunktionen, Lageorientierte Drehmomentverstärkung
406
Drehmomentregelung - Überblick - Asynchronmotor und Oberflächen-Permanentmagnetmotor
407
Drehmomentregelung - Überblick - Interner Permanentmagnetmotor
408
Drehmomentregelung - Referenzskala und -Trimmung
409
Drehmomentregelung - Drehmoment
410
Drehmomentregelung - Strom, Asynchronmotor und Oberflächen-Permanentmagnetmotor
411
Drehmomentregelung - Strom, Interner Permanentmagnetmotor
412
Drehmomentregelung - Trägheitsanpassung
413
Drehmomentregelung - Lastüberwachungs-/Schätzfunktion
414
Prozesssteuerung (Blatt 1)
415
Prozesssteuerung (Blatt 2)
416
MOP-Steuerung
417
Eingänge und Ausgänge - Digital
418
Eingänge und Ausgänge - Analog
419
Eingänge und Ausgänge der Serie 11 - Digital
420
Eingänge und Ausgänge der Serie 11 - Analog
421
Eingänge und Ausgänge der Serie 11 - ATEX
422
Steuerungslogik
423
Umrichterüberlast IT
424
Reibungskompensation
425
Variable Verstärkungsspannung, Überblick - Funktionseingänge/-Ausgänge
426
Diagnosewerkzeuge
427
Assistent für Hochgeschwindigkeits-Trenderstellung
428
Optionale Attribute für Standard- und Sicherheitsfrequenzumrichter der Serie Powerflex
429
Kundendienst von Rockwell Automation
444
Unterstützung bei der Installation
444
Rückgaberecht bei Mangelhaften Neuen Produkten
444
Feedback zur Dokumentation
444
Werbung
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755 Installationsanleitung (80 Seiten)
Marke:
Rockwell Automation
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 17 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Rockwell Automation powerflex 700 serie b
Rockwell Automation PowerFlex 750 Serie
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 753
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 753-FU
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755-FU
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755TL
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755TR
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755TM
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 7000L Serie
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 7000
Rockwell Automation Kategorien
Module
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Stromversorgung
Frequenzumrichter
Weitere Rockwell Automation Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen