Motoren – Betriebs- und Montageanleitung
Pos : 115 /Anleitungen/Motor en/B1091 Dr ehs trommotoren/3. ATEX/Z weiter T emperaturfühler @ 10\mod_1455525855678_6.doc x @ 298316 @ 3 @ 1
3.4.3 Zweiter Temperaturfühler 2TF
Motoren der Kategorie 3D (Zone 22, nicht leitender Staub) können mit einem zweiten
Temperaturfühler (2TF) geliefert werden. Diese Option kann genutzt werden, um ein Warnsignal
(thermische Überhitzung in der Wicklung) zu realisieren. Es ist zu beachten, dass der
Temperaturfühler mit der geringeren Ansprechtemperatur (NAT) zum Warnen verwendet werden
kann, der Temperaturfühler mit der höheren Ansprechtemperatur muss zum Auswerten des
Abschaltsignals verwendet werden.
Pos : 116 /Anleitungen/Motor en/B1091 Dr ehs trommotoren/3. ATEX/R üc kl aufs perre [Z one22] @ 7\mod_1431437734380_6.doc x @ 219426 @ 3 @ 1
3.4.4 Rücklaufsperre
Motoren mit der zusätzlichen Kennzeichnung RLS (z.B. 80S/4 3D RLS) sind mit einer Rücklaufsperre
ausgerüstet. Bei Motoren mit Rücklaufsperre ist auf der Lüfterhaube die Drehrichtung durch einen
Pfeil gekennzeichnet. Die Pfeilspitze zeigt in die Drehrichtung der Antriebswelle (AS). Beim
Anschließen des Motors und bei der Motorsteuerung ist sicherzustellen, z.B. durch eine
Drehfeldprüfung, dass der Motor nur in der Drehrichtung laufen kann. Ein Schalten des Motors in die
Sperrdrehrichtung, d.h. falsche Drehrichtung kann zu Schäden führen.
Rücklaufsperren arbeiten ab einer Drehzahl von ca. 800 min
Erwärmung
und
einen
Rücklaufsperren bei einer Drehzahl unter 800 min
einer Frequenz von 50 Hz und einer Polzahl von ≥ 8 sowie bei Motoren mit Frequenzumrichter zu
beachten.
Pos : 117 /Anleitungen/Motor en/B1091 Dr ehs trommotoren/3. ATEX/Brems e [Zone22] @ 7\mod_1431437872874_6.doc x @ 219457 @ 3 @ 1
3.4.5 Bremse
Motoren mit der zusätzlichen Kennzeichnung BRE (z.B. 80S/4 3D BRE 10) sind mit einer Bremse
ausgerüstet und müssen mit den eingebauten Temperaturfühlern überwacht werden. Das Auslösen
des Temperaturfühlers einer der Komponenten (Motor oder Bremse) muss zum sicheren Abschalten
des Gesamtantriebes führen. Die Kaltleiter von Motor und Bremse sind in Reihe zu schalten.
Wird der Motor am Frequenzumrichter betrieben, so muss bei Ständerspeisefrequenzen kleiner 25 Hz
ein Fremdlüfter verwendet werden. Der Betrieb ohne Fremdlüfter bei Ständerspeisefrequenzen von
25 Hz ist nicht zulässig.
Die Bremse darf als Haltebremse mit bis zu 4 Schaltungen pro Stunde genutzt werden.
Eine optionale Handlüftung (ggf. mit feststellbarem Handlüfthebel) darf nur genutzt werden, wenn
keine explosionsfähige Staubatmosphäre vorhanden ist.
ACHTUNG! Die Betriebsanleitung der Bremse ist zusätzlich zu beachten!
Die Gleichspannungsversorgung der Bremse erfolgt über einen im Motorklemmenkasten befindlichen
Gleichrichter oder über eine direkt zugeführte Gleichspannung. Dabei muss die auf dem Typenschild
angegebene Bremsspannung eingehalten werden.
Die Spannungsversorgungsleitungen dürfen nicht zusammen mit der Temperaturfühlerleitung in
einem Kabel verlegt werden. Vor Inbetriebnahme ist die Funktion der Bremse zu prüfen. Es dürfen
keine Schleifgeräusche auftreten, da unzulässig hohe Erwärmungen auftreten können.
44
vorzeitigen
Verschleiß
-1
-1
verschleißfrei. Um eine unzulässige
der
Rücklaufsperre
nicht betrieben werden. Dies ist bei Motoren mit
zu
verhindern,
dürfen
B 1091 DE-4816