Herunterladen Diese Seite drucken

NORD Drivesystems B 1091 Betriebs- Und Montageanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 1091:

Werbung

Pos : 57 /Anl eitungen/M otoren/B1091 Drehstrommotoren/3. AT EX/Weitere Betriebs bedi ngunge [EXE, EXN] @ 7\mod_1431428217184_6.doc x @ 218955 @ 3 @ 1
3.1.5 Weitere Betriebsbedingungen
Die Motoren sind für Dauerbetrieb und normale nicht wiederkehrende Anläufe ausgelegt, bei denen
keine wesentliche Anlaufwärme auftritt.
Der Bereich A in EN 60034-1 (VDE 0530 Teil1) - Spannung ± 5%, Frequenz ± 2%, Kurvenform,
Netzsymmetrie - muss eingehalten werden, damit die Erwärmung innerhalb der zulässigen Grenzen
bleibt. Größere Abweichungen von den Bemessungswerten können die Erwärmung der elektrischen
Maschine unzulässig erhöhen.
Die auf dem Leistungsschild angegebene Temperaturklasse des Motors muss mindestens der
Temperaturklasse des möglicherweise auftretenden brennbaren Gases entsprechen.
Pos : 58 /Anl eitungen/M otoren/B1091 Drehstrommotoren/3. AT EX/Sc hutz einric htung en_1 [EXE] @ 7\mod_1431421260864_6.doc x @ 218352 @ 3 @ 1
3.1.6 Schutzeinrichtungen
Jede Maschine ist durch einen stromabhängig verzögerten von einer benannten Stelle auf Funktion
geprüftem Schutzschalter mit Phasenausfallschutz entsprechend VDE 0660 oder eine gleichwertige
Einrichtung in allen Phasen gegen unzulässige Erwärmung zu schützen. Die Schutzeinrichtung ist auf
den Bemessungsstrom einzustellen. Bei Wicklungen in Dreieckschaltung werden die Auslöser in
Reihe mit den Wicklungssträngen geschaltet und auf den 0,58-fachen Bemessungsstrom eingestellt.
Ist diese Schaltung nicht möglich, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich (z.B. Thermischer
Maschinenschutz).
Die Schutzeinrichtung muss bei blockiertem Läufer innerhalb der für die jeweilige Temperaturklasse
angegebenen t
-Zeit abschalten.
E
Elektrische Maschinen für Schweranlauf (Hochlaufzeit > 1,7 x t
der EG-Baumusterprüfbescheinigung durch eine Anlaufüberwachung zu schützen.
Thermischer
Maschinenschutz
Kaltleitertemperaturfühler ist zulässig, wenn dies bescheinigt und auf dem Leistungsschild angegeben
ist.
Keine Spannung größer als 30 V an die Kaltleitertemperaturfühler legen!
Bei alleinigem Schutz durch Kaltleitertemperaturfühler ist ein funktionsgeprüftes, bescheinigtes PTC-
Auslösegerät einer benannten Stelle zu verwenden. Das PTC-Auslösegerät muss mit folgender
Schutzartenkennzeichnung versehen sein:
II (2) G
B 1091 DE-4816
3 ATEX - Explosionsgefährdete Umgebung
durch
direkte
Temperaturüberwachung
-Zeit) sind entsprechend den Angaben
E
der
Wicklung
mit
25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6051301