Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BU 0135
SK 105E...175E
Handbuch für Motorstarter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NORD Drivesystems BU0135

  • Seite 1 BU 0135 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter...
  • Seite 2: Sicherheits- Und Anwendungshinweise Für Motorstarter

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Sicherheitshinweise NORD Motorstarter (Starter, Sanftanläufer, Reversierstarter) Sicherheits- und Anwendungshinweise für Motorstarter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) 1. Allgemein Die Motorstarter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handha- Während des Betriebes können Motorstarter ihrer Schutzart ent- bung keine Bauelemente verbogen und/oder Isolationsab- sprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch be- stände verändert werden.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung Der Motorstarter

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter zu diesem Dokument Dokumentation Bezeichnung: BU 0135 DE Mat. Nr.: 607 1301 Gerätereihe: SK 105E, SK 115E, SK 125E, SK 135E, SK 145E, SK 155E, SK 165E, SK 175E Gerätetypen: SK 1x5E-301-340-A, SK 1x5E-751-340-A, 0.25 - 7.5kW, 3~ 200-500V Versionsliste Bezeichnung Software...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 1 ALLGEMEINES ........................6 1.1 Überblick ......................7 1.2 Lieferung ......................7 1.3 Lieferumfang ......................8 1.4 Sicherheits- und Installationshinweise ..............9 1.5 Zulassungen ...................... 10 1.5.1 Europäische EMV-Richtlinie ................... 10 1.5.2 Zulassung für UL und cUL (in Vorbereitung)............10 1.5.3 C-Tick Kennzeichnung ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Merkmale ........................ 50 4.3.3 Busaufbau und Topologie ..................50 4.3.4 Inbetriebnahme AS-Interface .................. 52 4.3.5 Technische Daten AS-Interface ................55 4.3.6 Funktionalität der AS-i I/O Bits ................55 4.4 Profibus ......................56 4.4.1 Merkmale ........................ 56 4.4.2 Anschluss ........................ 56 4.4.3 Adressierung ......................
  • Seite 6: Allgemeines

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Allgemeines Die Baureihe SK 1x5E basiert auf der bewährten NORD-Plattform. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform bei gleichzeitig optimalen Eigenschaften aus. Durch einen zweiphasigen Phasenanschnitt ist nicht nur der reine Motorstart, sondern auch ein Sanftanlauf möglich.
  • Seite 7: Überblick

    1 Allgemeines 1.1 Überblick Dieses Handbuch beschreibt die Gesamtmenge der möglichen Funktionalitäten und Ausstattungen. Je nach Gerätetyp (SK 105E…175E) ist die Ausstattung und Funktionalität begrenzt. Geräte des Typs SK 175E wei- sen den Maximalausbau auf. Basiseigenschaften SK 1x5E:  2 digitale Eingänge ...
  • Seite 8: Lieferumfang

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 1.3 Lieferumfang Standardausführung: IP55 (optional auch IP66) Bedienungsanleitung als PDF-Datei auf CD-ROM inkl. NORD CON (PC-Parametrier-Software) Lieferbares Zubehör: Passendes Adapterkabel RJ12 auf SUB-D9 zur PC-Anbindung (Auswahl) Konverter RS485-RS232 zum Anschluss von Bedienboxen SK CSX-3H, SimpleBox, 4 stellig, 7 Segment- LED- Anzeige SK PAR-3H, ParameterBox, Klartext- LCD- Anzeige Erweiterungsmodule: intern...
  • Seite 9: Sicherheits- Und Installationshinweise

    1 Allgemeines 1.4 Sicherheits- und Installationshinweise SK 1x5E Motorstarter sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können.  Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig.
  • Seite 10: Zulassungen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 1.5 Zulassungen 1.5.1 Europäische EMV-Richtlinie Wenn der SK 1x5E entsprechend den Empfehlungen dieses Handbuches installiert wird, erfüllt er alle Anforderungen der EMV-Richtlinie, entspre- chend der EMV-Produkt-Norm für Halbleiter-Motor-Steuergeräte EN 60947- 4-2. (Siehe auch Kap. 7.3 Elektromagnetische Verträglichkeit [EMV].) 1.5.2 Zulassung für UL und cUL (in Vorbereitung)
  • Seite 11: C-Tick Kennzeichnung

    1 Allgemeines 1.5.3 C-Tick Kennzeichnung N 23134 Motorstarter der NORD Produktreihe SK 1x5E entsprechen allen relevanten Vorschriften in Australien und Neuseeland. 1.5.4 RoHS-conform Die Motorstarter der SK 1x5E-Baureihe sind nach der Richtlinie 2002/95/EC RoHS-conform ausgeführt. BU 0135 DE-2713 Vorserienversion...
  • Seite 12: Nomenklatur / Typenschlüssel

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 1.6 Nomenklatur / Typenschlüssel Für die einzelnen Baugruppen und Geräte wurden eindeutige Typenschlüssel definiert aus denen im Ein- zelnen Angaben zum Gerätetyp, dessen elektrische Daten, Schutzgrad, Befestigungsvariante und Sonder- ausführungen hervorgehen. Es wird zwischen folgenden Gruppen unterschieden: Gruppe Typenschlüssel - Beispiel Grundgerät...
  • Seite 13: Typenschlüssel - Grundgerät

    1 Allgemeines 1.6.1 Typenschlüssel - Grundgerät SK 175E-751-340-B (-C) C = „coated“ IP-Schutzgrad: Standard = IP55, Funkentstörfilter: B = Klasse C1 Netzspannung: x40 = 200 - 500V Anzahl Netzphasen: 3xx = 3phasig Vorkommastellen der Leistung: 0 = 0.xx, 1 = 0x.x0, 2 = 0xx.0 Gerätenennleistung: 301 = 3.0kW, 751 = 7.5kW Gerätereihe: SK 105E, SK 115E, SK 125E, SK 135E,...
  • Seite 14 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Optionale externe Technologiebox, SK TU4-... Optionale interne Kundenschnittstelle, SK CU4-... Vorserienversion BU 0135 DE-2713...
  • Seite 15: Ausführung In Der Schutzart Ip55 / Ip66

    1 Allgemeines 1.7 Ausführung in der Schutzart IP55 / IP66 Der Motorstarter SK 1x5E und die Zusatzbaugruppen sind in den Schutzarten IP55 (Standard) oder IP66 (Option) lieferbar. Die Schutzart IP66 muss im Auftragsfall bei der Bestellung immer mit angegeben werden! In beiden Schutzarten bestehen keine Einschränkungen oder Unterschiede im Funktionsumfang.
  • Seite 16: Montage Und Installation

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Montage und Installation 2.1 Einbau und Montage Die Motorstarter werden entsprechend ihrer Leistung in zwei verschieden Baugrößen geliefert. Diese unter- scheiden sich jedoch lediglich hinsichtlich der Adaptionsmöglichkeit zu den passenden Motoren. Von den äußeren Abmessungen her sind beide Baugrößen identisch. Die Baugröße I ist auf eine Motorbau- größe 80-100 abgestimmt.
  • Seite 17: Montage Des Gehäusekastens

    2 Montage und Installation 2.1.1 Montage des Gehäusekastens Motorstarter vom Typ SK 1x5E sind bei Lieferung eines Gesamt-Antriebes (Getriebe + Motor + Motorstarter) immer komplett montiert und geprüft. HINWEIS Die Montage eines IP66-konformen SK 1x5E ist ausschließlich im Hause NORD vorzunehmen, entsprechende Sondermaßnahmen durchgeführt...
  • Seite 18: Anpassung An Die Motorbaugröße

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.1.2 Anpassung an die Motorbaugröße Die Klemmenkasten-Befestigungen unterscheiden sich z. T. zwischen den einzelnen Motorbaugrößen. Da- her kann es für den Aufbau eines Motorstarters erforderlich werden, auf Adapter zurückzugreifen. Um die maximale Schutzart IP55/IP66 des Motorstarters für die gesamte Einheit zu gewährleisten, muss die Schutzart des Motors auch entsprechend sein.
  • Seite 19: Installation Des Motorstarters

    2 Montage und Installation 2.1.3 Installation des Motorstarters Um den elektrischen Anschluss des SK 1x5E vorzunehmen, ist der Gehäusedeckel zunächst zu demontie- ren. Hierfür sind die 4 Befestigungsschrauben zu lösen, so dass der Gehäusedeckel nach oben abgenom- men werden kann. Nachdem der elektrische Anschluss der Versorgungsleitungen vorgenommen wurde, kann der Gehäusede- ckel wieder aufgesetzt werden.
  • Seite 20: Optionsplätze Im Gerät

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.1.4 Optionsplätze im Gerät In den obigen Zeichnungen sind die verschiedenen Montageplätze für die Optionsbaugruppen eingezeich- net. Der Optionsplatz 1 wird zum Einbau einer internen Busbaugruppe oder eines internen Netzteiles ver- wendet. Externe Busbaugruppen oder 24V-Netzteile können an dem Optionsplatz 3L oder 3R angebracht werden.
  • Seite 21: Sk 1X5E Auf Motor Montiert

    2 Montage und Installation 2.2.2 SK 1x5E auf Motor montiert Baugröße Gehäuseabmessung SK 1x5E / Motor Gewicht SK 1x5E ohne Motor  g Motor ca. [kg] BG 71 * 177,5 BG 80 171,5 BG I BG 90 S / L 176,5 251 / 276 BG 100...
  • Seite 22: Sk 1X5E Für Wandmontage

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.2.3 SK 1x5E für Wandmontage Der SK 1x5E kann mit Hilfe eines optionalen Wandmontagekits motornah installiert werden Wandmontage ges. Gehäuseabmessung Gerätetyp Gewicht SK TIE4-WMK-1 Baugröße ca. [kg]   SK TIE4-WMK-1 BG I Mat. Nr. 275 274 000 BG II ...
  • Seite 23: Verdrahtungsrichtlinien

    2 Montage und Installation 2.3 Verdrahtungsrichtlinien Die Motorstarter wurden für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt. In dieser Umgebung können hohe Amplituden elektromagnetischer Störungen auf den Motorstarter einwirken. Im Allgemeinen gewähr- leistet eine fachgerechte Installation einen störungsfreien und gefahrlosen Betrieb. Um die Grenzwerte der EMV-Richtlinien einzuhalten, sollten die nachstehenden Hinweise berücksichtigt werden.
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.4 Elektrischer Anschluss WARNUNG GERÄTE MÜSSEN GEERDET SEIN. Ein sicherer Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass es von qualifiziertem Personal sachgemäß unter Beachtung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen montiert und in Betrieb gesetzt wird. Insbesondere sind sowohl die allgemeinen und regionalen Montage- und Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an Starkstromanlagen (z.B.
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss Leistungsteil

    2 Montage und Installation 2.5 Elektrischer Anschluss Leistungsteil L1 / L L2 / N Sämtliche Anschlussklemmen befinden sich im Ge- L3 / - häusekasten des Motorstarters. Jeweils eine Klemmenebene ist für die Leistungsan- schlüsse und eine für die Steueranschlüsse vorge- sehen.
  • Seite 26: Netzanschluss (L1, L2, L3, Pe)

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.5.1 Netzanschluss (L1, L2, L3, PE) Netzeingangsseitig werden am Motorstarter keine besonderen Absicherungen benötigt. Es empfiehlt sich, übliche Netzsicherungen (siehe technische Daten) und einen Hauptschalter oder ein Schütz einzusetzen. 400V-Geräte sind für dreiphasige Netzspannung 200...500V (L1/L2/L3) ausgelegt. Die genaue Spezifikation entnehmen Sie bitte den technischen Daten im Kap.
  • Seite 27: Elektromechanische Bremse

    2 Montage und Installation 2.5.3 Elektromechanische Bremse Der Anschluss einer elektromechanischen Bremse ist bei allen SK 1x5 Geräten möglich. Für die Ansteue- rung der Bremse wird vom Motorstarter an den Klemmen 79 / 80 (MB+ / MB-) eine Ausgangspannung gene- riert (Siehe auch Kapitel 2.6.1 bis 2.6.2 ).
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss Steuerteil Sk 1X5E

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.6 Elektrischer Anschluss Steuerteil SK 1x5E Die Steueranschlüsse befinden sich innerhalb vom Gehäusekasten des Motorstarters. Je nach Ausführung (SK 105E…175E) ist die Belegung der Klemmenleiste unterschiedlich. Anschlussklemmen: Zugfederklemme, Schlitz-Schraubendreher, Größe 2,0 mm Anschlussquerschnitt: 0,2 ... 1,5mm , AWG 24-16, starr oder flexibel ohne Aderendhülsen Steuerkabel: getrennt von Netz-/ Motorleitungen verlegen und abschirmen...
  • Seite 29: Steuerklemmen Varianten Sk 1X5E

    2 Montage und Installation 2.6.1 Steuerklemmen Varianten SK 1x5E BESCHRIFTUNG, FUNKTION ‚Digital Input„, digitaler Eingang SSF: Softstartfunktionalität DIN: ‚Digital Output„, digitaler Ausgang REV: Reversierfunktionalität DOUT: ASI: integriertes AS-Interface MB+/-: Ansteuerung elektromagnetische Bremse (105V, 180V, 205V) PBR: integrierter PROFIbus DP TF+/-: Kaltleiteranschluss (PTC) 24V: 24V Spannungsversorgung...
  • Seite 30: Details Der Steueranschlüsse Sk 1X5E

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.6.2 Details der Steueranschlüsse SK 1x5E Steuerspannung 24V extern! Klemme 44. Der Motorstarter muss, wenn er kein internes optionales Netzteil besitzt, mit einer externen 24V Spannung versorgt werden. Bei Geräten bei denen das AS-Interface benutzt wird kann die Versorgungsspannung über die AS-Interface- Leitungen kommen, sofern die entsprechenden Jumper dafür gesetzt sind („nur gelbe Leitung“).
  • Seite 31: Steueranschlüsse Sk 1X5E, Kommunikation

    2 Montage und Installation Zusätzlich beim SK 145E … SK 175E 24V Versorgung Anschluss Versorgungspannung 24VDC ± 25% des Steuerteils und Speisung der Ausgang 165mA Ausgänge DOUT1+2, sowie etwaiger angeschlossener GND / 0V Bezugspotential der Initiatoren digitalen Signale DIN3 digitaler Eingang 3 Digitaler Eingang nach EN 61131-2, Typ 1 {EIN rechts}...
  • Seite 32: Steckverbinder

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.7 Steckverbinder Die Verwendung von optional verfügbaren Steckverbindern für Leistungs- und Steueranschlüsse ermöglicht es, die Gefahr von Installationsfehlern beim Geräteanschluss zu minimieren. Im Folgenden sind die gän- gigsten Steckverbinder-Varianten zusammengefasst. Die möglichen Montageplätze in dem Gehäusekasten sind im Kapitel 2.1.4 aufgeführt.
  • Seite 33: Steckverbinder Für Steueranschluss

    2 Montage und Installation Montage Die Montage eines Steckverbinders an den Motorstarter ist in der Regel nur mit einem Anschlussadapter (Anschlusserweiterung SK TIE4-HAN10E) möglich. Steckverbinder* Mat.-Nr. Technische Daten zuzüglich SK TIE4-HAN10E (275274100) HAN 10E LA 2BUE 275135010 Anbaugehäuse mit 2 Bügel - Verschluss, Buchseneinsatz 10-pol.
  • Seite 34 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Systemkomponente Beschreibung Daten Externe Spannungsversorgung A-codiert, 4 polig PIN 1 +24V (bn) PIN 2 n. c. SK TIE4-M12-POW PIN 3 (bl) Mat. Nr. 275274507 PIN 4 n. c. PIN 5 n. c. M12 Flanschstecker Kunststoffkörper in schwarz zum Anschluss einer 24V-Einspeisung Sensoren und Aktuatoren A-codiert, 4 polig,...
  • Seite 35: Atex Zone 22 Für Sk 1X5E (In Vorbereitung)

    2 Montage und Installation 2.8 ATEX Zone 22 für SK 1x5E (in Vorbereitung) Allgemeine Hinweise Der SK 1x5E Motorstarter kann mit einer entsprechenden Modifikation in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Dabei ist wichtig, dass alle in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise aus Gründen des Personen- und Sachschutzes strikt einzuhalten sind. Dies ist zur Vermeidung von Gefah- ren und Schäden unerlässlich.
  • Seite 36: Modifizierter Sk 1X5E Zur Einhaltung Der Kategorie 3D

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.8.1 Modifizierter SK 1x5E zur Einhaltung der Kategorie 3D Für den Betrieb eines SK 1x5E in der ATEX-Zone 22 ist nur ein hierfür modifizierter Motorstarter zulässig. Diese Anpassung erfolgt ausschließlich im Hause NORD. Um den Motorstarter für ATEX-Zone 22 einsetzen zu können, wird u.
  • Seite 37: Technologieboxen Für Atex- Zone 22 3D

    2 Montage und Installation 2.8.2.1 Technologieboxen für ATEX- Zone 22 3D ATEX-Zone 22 3D ATEX-Zone 22 3D Bezeichnung Materialnummer zugelassen nicht zugelassen SK TI4-TU-BUS(-C) 275280000 / (275280500) SK TI4-TU-NET(-C) 275280100 / (275280600) SK TU4-PBR(-C) 275281100 / (275281150) SK TU4-CAO(-C) 275281101 / (275281151) SK TU4-DEV(-C) 275281102 / (275281152) SK TU4-24V-123-B(-C)
  • Seite 38: Sonstige Optionen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.8.2.4 Sonstige Optionen M12 Buchsen und Stecker zum Einbau in den Gehäusekasten der Grundgeräte oder der Technologieboxen dürfen nur verwendet werden, wenn sie für den ATEX- Einsatz in der Zone 22 3D zugelassen sind. ATEX-Zone 22 3D ATEX-Zone 22 3D Bezeichnung Materialnummer...
  • Seite 39: Eg-Konformitätserklärung (In Vorbereitung)

    2 Montage und Installation 2.8.4 EG-Konformitätserklärung (in Vorbereitung) BU 0135 DE-2713 Vorserienversion...
  • Seite 40: Außenaufstellung

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 2.9 Außenaufstellung Motorstarter und Technologieboxen der Baureihe SK 1x5E können unter der folgenden Bedingung im Freien aufgestellt werden:  Ausführung in IP66 (siehe Sonder-Maßnahmen Kap.1.7 )  UV- beständige Blindverschraubungen und Schauglas. Die UV- beständigen Blindverschraubungen und Schaugläser sind Bestandteil des ATEX - Kit für den SK 1x5E.
  • Seite 41: Anzeige Und Bedienung

    3 Anzeige und Bedienung Anzeige und Bedienung Durch den Einsatz verschiedener Module für die Anzeige, Steuerung und Parametrierung kann der SK 1x5E komfortabel an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden. Für eine einfache Inbetriebnahme werden keine zusätzlichen Bedieneinheiten benötig. Zur gezielten An- passungen einzelner Parameter lassen sich darüber hinaus alpha-numerische Anzeige- und Bedienmodule verwenden.
  • Seite 42: Diagnose Leds Am Motorstarter

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 3.1 Diagnose LEDs am Motorstarter Der Motorstarter generiert Meldungen zum Betriebszustand. Diese Meldungen (Warnungen, Störungen, Schaltzustände, Messdaten) können über Parametriertools (z.B. ParameterBox - siehe Kapitel 3.2 ) ange- zeigt werden (Parametergruppe P7xx). In begrenztem Umfang werden Meldungen aber auch über die Diagnose und Status - LEDs visualisiert. Diagnose LEDs Farbe Beschreibung...
  • Seite 43: Übersicht Der Externen Bediengeräte

    3 Anzeige und Bedienung 3.2 Übersicht der externen Bediengeräte Mit Hilfe einer optionalen Simple- oder ParameterBox kann auf alle Parameter komfortabel zugegriffen wer- den, um diese auszulesen oder zu verstellen. Die geänderten Parameter-Daten können dann im nichtflüch- tigen Flash-Speicher, abgelegt werden. Zusätzlich können bis zu 5 komplette Geräte-Datensätze in der ParameterBox abgelegt und wieder abgeru- fen werden.
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Inbetriebnahme 4.1 Werkseinstellungen Alle von Getriebebau NORD gelieferten Motorstarter sind in ihrer Werkseinstellung für Standardanwendun- gen mit 4-poligen Drehstrom-Normmotoren (gleicher Leistung und Spannung) vorprogrammiert. Der Nennstrom des Motors vom Typenschild für die jeweilige Motorschaltung ist als Nennstrom im Parameter P203 einzustellen.
  • Seite 45: Konfiguration

    4 Inbetriebnahme 4.2.2 Konfiguration Die meisten Betriebsfälle können direkt über die Funktionalitäten der Potentiometer P1…P4 sowie dem DIP- Schalter S1 abgedeckt werden. Für erweiterte Funktionalitäten oder zur Diagnose kann es erforderlich sein, dass einzelne Parameter angepasst bzw. eingesehen werden müssen. Zur Anpassung von Parametern ist die Verwendung einer Parametrierbox (SK CSX-3H / SK PAR) oder die NORD CON Software erforderlich.
  • Seite 46 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 4.2.2.1 Potentiometer Alle Potentiometer sind nicht rastend ausge- führt und weisen jeweils 10 Skalenstriche auf. Beim Starter- und Reversierstarter ohne Soft- startfunktionalität sind jeweils zwei Potentio- meter vorgesehen. Mit dem ersten Potentio- meter kann der Nennstrom des Motors einge- stellt werden.
  • Seite 47: Dip-Schalter

    4 Inbetriebnahme 4.2.2.2 DIP-Schalter 4 3 2 1 Mittels eines Vierfach-DIP-Schalters können einzelne Funktionalitäten des Motorstarters festgelegt werden. Diese unterscheiden sich je nach Ausstattungsvariante. DIP- Funktionalität Funktionalität 105E 115E 125E 135E Schalter 145E 155E 165E 175E Automatischer Anlauf DIP1 0: Freigabe mit Flanke 1: Freigabe mit Pegel DIP2 Phasenfolgeerkennung...
  • Seite 48 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter SK 1x5E – Minimalkonfiguration 4.2.2.3 Alle SK 1x5E - Modelle können grundsätzlich in ihrem Auslieferzustand betrieben werden. Der PTC- Eingang muss gebrückt werden, wenn kein Motor-PTC zur Verfügung steht. Wird ein automatischer Anlauf mit „Netz ein“ benötigt, ist der Parameter (P428) entsprechend anzupassen oder DIP-Schalter 1 zu setzen. Der Motorstarter ist mit einer externen 24V- Steuerspannung zu versorgen.
  • Seite 49: As-Interface

    4 Inbetriebnahme 4.3 AS-Interface 4.3.1 Das Bussystem Das Aktor-Sensor-Interface (AS-Interface) ist ein Bussystem für die untere Feldbusebene. Das Übertra- gungsprinzip ist ein Single-Master-System mit zyklischem Polling. Es können max. 31 Standard-Slaves (o- der 62 A/B Slaves im erweiterten Adressbereich) an einer bis zu 100m langen ungeschirmten Zweidrahtlei- tung bei beliebiger Netzstruktur (Baum / Linie / Stern) betrieben werden.
  • Seite 50: Merkmale

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 4.3.2 Merkmale Motorstarter in der Ausführung SK 145E-ASI … SK 175-ASI bieten serienmäßig ein integriertes AS- Interface. Damit können diese Geräte unmittelbar in ein AS-Interfacenetzwerk integriert werden. Lediglich Anpassungen diverser Funktionen des Motorstarters (DIP-Schalter oder Parameter), die Adressierung und der ordnungsgemäße Anschluss der Versorgungs-, BUS-, Sensor- und Aktor- Leitungen sind durchzufüh- ren.
  • Seite 51 4 Inbetriebnahme Steuerung / Automatisierungs- gerät AS-Interface Netzteil AS-Interface Master AS-Interface gelbes Kabel AS-Interface AS-Interface Slave (SK 1x5E) Slave (SK 1x5E) max. Stromlast beachten Sensoren Aktuatoren Sensoren Aktuatoren HINWEIS Der PE-Anschluss des AS-Interface Netzteils ist (wenn vorhanden) zwingend zu erden. Die braune ASi+ und die blaue ASi- Ader vom gelben AS-Interface Kabel dürfen nicht geerdet werden.
  • Seite 52: Inbetriebnahme As-Interface

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 4.3.4 Inbetriebnahme AS-Interface Anschluss Der Anschluss der AS-Interface Leitung erfolgt über die Klemmen 84 (AS-i+ „braun“) / 85 (AS-i- „blau“) der Klemmenleiste und kann optional auch an einen entsprechend gekennzeichneten M12-Flanschsteckkontakt (gelb) geführt werden. Details zu den Anschlussklemmen sind im Kapitel 2.6 enthalten. Pos.
  • Seite 53 4 Inbetriebnahme Signalzustände LED / AS-i - spezifische Anzeige Der Zustand des AS-Interface wird bei diesen Geräten durch die duale LED AS-i signalisiert. LED (dual) Bedeutung Keine AS-Interface Spannung an der Baugruppe (PWR) Anschlussleitungen an Klemmen 84 und 85 vertauscht. grün AN Normaler Betrieb (AS-Interface aktiv) rot AN...
  • Seite 54 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Die Adressierung eines SK 1x5E kann grundsätzlich durch jedes marktgängige Programmiergerät erfolgen, sofern der Motorstarter separat über die AUX-Leitung versorgt wird bzw. der AS-i Jumper in Position 1 steht (Siehe Seite 52) sowie die gelbe Leitung nur noch dem Datentransfer dient. Darüber hinaus sind nachfolgend Möglichkeiten aufgeführt, wie die Adressierung eines SK 1x5E mit einer Adressier-Box in der Praxis umgesetzt werden kann, wenn die gelbe AS-i Leitung dem Datentransfer und der Versorgung des Motorstarters dient.
  • Seite 55: Technische Daten As-Interface

    4 Inbetriebnahme 4.3.5 Technische Daten AS-Interface Wert Bezeichnung Jumper = OFF Jumper = ON 26.5 – 31.6V, 26.5 – 31.6V, Versorgung AS-i, PWR-Anschluss (gelbes Kabel) max. 25mA max. 240mA 24V±25%, Versorgung AUX-PWR-Anschluss (schwarzes Kabel) max. 400mA Slaveprofil S-7.A S-7.A I/O-Code ID-Code Ext.
  • Seite 56: Profibus

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 4.4 Profibus Mit PROFIBUS DP können eine Vielzahl von unterschiedlichsten Automatisierungsgeräten Daten austau- schen. SPS, PC, Bedien- und Beobachtungsgeräte können hiermit über einen einheitlichen Bus bitseriell kommunizieren. PROFIBUS DP wird vorrangig im Bereich von Sensor- und Aktuator-Kommunikation einge- setzt, in denen kurze Systemreaktionen notwendig sind.
  • Seite 57: Adressierung

    4 Inbetriebnahme Der Busabschluss erfolgt über Jumper, siehe nachfolgendes Bild. Profibus Jumper: Der Abschlusswider- stand ausgeschaltet. Der Abschlusswider- stand ein- geschaltet. Lage der Profibus Anschlussklemme und des Jumpers für den Busabschluss 4.4.3 Adressierung Die Adresssierung des Starters erfolgt über zwei dezimale Drehkodierschalter, siehe nachfolgendes Bild. Die Profibus Adresse des Starters kann über die Drehkodierschalter im Bereich von 1 bis 99 eingestellt werden.
  • Seite 58: Anzeigen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 4.4.4 Anzeigen Der Status des Starters im Profibus wird über die LED „BR“ angezeigt. Bedeutung Keine zyklische Prozessdatenkommunikation aktiv, Ursachen siehe nachfolgend Normaler Betrieb, zyklische Prozessdatenkommunikation läuft Sobald diese LED grün leuchtet befindet sich der Starter im zyklischen Betrieb. Das bedeutet die SPS hat den Starter am Bus gefunden, ihn konfiguriert und kommuniziert mit ihm.
  • Seite 59: Prozessdaten

    4 Inbetriebnahme 4.4.5 Prozessdaten Die Prozessdaten dienen zur Steuerung des Motorstarter und der Übertragung seines Zustandes. Die Über- tragung dieser Daten erfolgt zyklisch. Es gibt für den Motorstarter nur ein Prozessdatenobjekt (PDO) mit ei- ner festen Datenlänge von 1 Byte. Es wird zwischen Sollwert PPO ( von der SPS zum Starter ) und Istwert PPO (vom Starter zur SPS ) unterschieden.
  • Seite 60: Parametrierung

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parametrierung Im Folgenden sind die relevanten Parameter für den Motorstarter (Kap. 5.1 ) beschrieben. Verfügbarkeit der Parameter Durch bestimmte Konfigurationen unterliegen Parameter bestimmten Bedingungen. Auf den folgenden Tabellenseiten (ab Kap. 5.1 ) finden sich alle Parameter mit den jeweiligen Hinweisen. Parameter-Text oben: P-Box-Anzeige...
  • Seite 61: Parameter

    5 Parametrierung 5.1 Parameter Alle Parameter lassen sich „online“ verstellen Nach einer Parameteränderung ist zunächst nur der Wert im RAM verändert. Um die HINWEIS Parametrierung dauerhaft zu machen, müssen die Parameter vom RAM ins Flash übertragen werden (siehe Parameter 550). Im Auslieferungszustand werden die Eigenschaften / Parametereinstellungen des Motorstarters im wesentlichen durch den DIP-Schalter S und die bis zu vier Potentiometer bestimmt.
  • Seite 62: Betriebsanzeigen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 5.1.1 Betriebsanzeigen Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Betriebsanzeige P000 (Betriebsanzeige) 0.01 ... 9999 In der Anzeige der SimpleBox (SK CSX-3H) wird der im Parameter P001 ausgewählte Betriebswert online angezeigt.
  • Seite 63: Basisparameter

    5 Parametrierung 5.1.2 Basisparameter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Hochlaufzeit P102 (Hochlaufzeit) Bei Geräten mit integrierter Sanftanlauffunktionalität wird hier die Zeit eingestellt, mit der der 0 ... 25.50s Phasenanschnitt ausgehend von dem Startwinkel bis auf Vollaussteuerung erhöht wird. Die { 1,00 / P4} Hochlaufzeit bestimmt also nur indirekt die tatsächliche Zeit mit der der Motor anläuft.
  • Seite 64: Ausschaltmodus

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Ausschaltmodus P108 (Ausschaltmodus) Bei Geräten mit integrierter Sanftanlauffunktionalität wird hier Ausschaltmodus eingestellt : 0 ... 3 0 = Ausschaltmodus 1, Nach Wegnahme der Freigabe wird der Phasenanschnitt { 2 / S1 } kontinuierlich von 0 auf 100% innerhalb der Zeitdauer, welche durch P103 / P4 festgelegt ist erhöht (die Spannung sinkt).
  • Seite 65 5 Parametrierung Betriebsverhalten im Ausschaltmodus 1: In diesem Modus wird nach dem Ein- [P216] schalten der Drehmomentwert (Span- nung) an dem Motor angelegt, welches über Potentiometer 3 bzw. P210 festge- legt ist. Die Spannung wird für die Zeit [P215] welche über Potentiometer 4 bzw. P102 bestimmt ist, dann kontinuierlich erhöht, P4 / [P103]...
  • Seite 66: Motor- Und Kennlinienparameter

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 5.1.3 Motor- und Kennlinienparameter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Motorbemessungsstrom P203 (Motorbemessungsstrom) Hier wird der Bemessungstrom für den Motor eingetragen. Der Bemessungstrom wird für die I 1.00 ...
  • Seite 67: Steuerklemmen

    5 Parametrierung 5.1.4 Steuerklemmen Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } P400 [-01] Fkt. Potentiometer … (Funktion Potentiometer) [-04] 0 ... 6 Hier können die eingestellten Funktionalitäten für die bis zu vier Potentiometer eingesehen { [-01] = 1 } werden.
  • Seite 68 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Automatischer Anlauf P428 (Automatischer Anlauf) In Standardeinstellung (P428 = 0  Aus) benötigt der Motorstarter zur Freigabe eine Flanke 0 ... 1 (Signalwechsel von „low ...
  • Seite 69: Zusatzparameter

    5 Parametrierung 5.1.5 Zusatzparameter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Werkseinstellung P523 (Werkseinstellung) 0 ... 1 Durch die Anwahl des entsprechenden Wertes und Bestätigung mit der OK-Taste, wird die Parametrierung in die Werkseinstellung gesetzt. Ist die Einstellung durchgeführt, wechselt der { 0 } Wert des Parameter automatisch auf 0 zurück.
  • Seite 70: Ausgangsüberwachung

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Netzspg. Überwachung P538 (Netzspannungsüberwachung) Für einen sicheren Betrieb des Motorstarters muss die Spannungsversorgung einer bestimmten 0 ... 3 Qualität entsprechen. Tritt eine Unterbrechung einer...
  • Seite 71: Phasenfolgeerkennung

    5 Parametrierung Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Fehler bei Übertemp. P580 (Fehler bei Übertemperatur) 0 = Ausgeschaltet: Bei Übertemperatur wird nur eine Warnung aktiv, aber keine 0 ... 1 Störmeldung und dementsprechende Fehlerabschaltung. { AN / DIP2/4} 1 = Eingeschaltet: Bei Übertemperatur schaltet das Gerät mit der Fehlermeldung E002 ab.
  • Seite 72: Informationen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 5.1.6 Informationen Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } P700 [-01] Akt. Betriebszustand (Aktueller Betriebszustand) [-03] 0.0 ... 21.4 Anzeige von aktuellen Meldungen zum akuellen Betriebszustand des Motorstarters, wie Störung, Warnung bzw.
  • Seite 73 5 Parametrierung Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } P709 [-01] Zustand Potentiomet. (Zustand Potentiometer) [-04] 0.0 ... 100.0 % Zeigt den gemessenen analogen Eingangswert an den Potentiometern an. [-01] = Potentiometer 1 [-02] = Potentiometer 2 [-03] =...
  • Seite 74 SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Spannung -q P724 (Aktuelle Spannungskomponente Uq) 0 ... 500 V Dieser Wert entspricht in der Regel dem Wert im Parameter 722. Aktueller cos phi P725 ...
  • Seite 75: Gerätetyp

    5 Parametrierung Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } P741 [-01] Prozeßdaten Bus Out (Prozessdaten Bus Out) [-09] 0000 ... FFFF Dieser Parameter informiert über das aktuelle Statuswort und die Istwerte, die über die (hex) Bussysteme übertragen werden.
  • Seite 76: Spannung Phase W

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Parameter READ / Einstellwert / Beschreibung / Hinweis READ FLASH FLASH { Werkseinstellung } Spannung Phase V P763 (Spannung Phase V) 0 ... 999 V Zeigt die aktuelle Spannung der Phase V an. HINWEIS: Dieser Wert kann, aufgrund des Messverfahrens auch bei symmetrischen Ausgangsspannungen, von dem Wert in P722 abweichen.
  • Seite 77: Meldungen Zum Betriebszustand

    6 Meldungen zum Betriebszustand Meldungen zum Betriebszustand Motorstarter generieren bei Abweichungen vom normalen Betriebszustand je nach Ursache eine entspre- chende Meldung. Dabei wird zwischen Warn- und Störmeldungen unterschieden. Befindet sich der Mo- torstarter in „Einschaltsperre“, kann auch hierfür die Ursache angezeigt werden. Stör- und Warn-Meldungen sowie Gründe für eine Einschaltsperre werden im entsprechenden Array des Parameters (P700) angezeigt.
  • Seite 78: Tabelle Der Möglichen Störmeldungen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 6.2 Tabelle der möglichen Störmeldungen Anzeige in der SimpleBox Störung Ursache Gruppe Detail in Text in der ParameterBox Abhilfe P700[-01] / P701 E002 Übertemp. Motor PTC Motortemperaturfühler hat ausgelöst „Übertemperatur Motor PTC“ Motorbelastung reduzieren (vom Kaltleiter) E003 Überstrom I t Grenze...
  • Seite 79: Tabelle Der Möglichen Warnmeldungen

    6 Meldungen zum Betriebszustand 6.3 Tabelle der möglichen Warnmeldungen Anzeige Warnung Ursache Gruppe Detail in Text in der ParameterBox Abhilfe P700 [-02] C002 Übertemp. Motor PTC Warnung vom Motortemperaturfühler (Auslösegrenze „Übertemperatur Motor PTC“ erreicht) (vom Kaltleiter) Motorbelastung reduzieren Überstrom I²t Grenze C003 Warnung: I t-Grenze,...
  • Seite 80: Technische Daten

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Technische Daten 7.1 Allgemeine Daten der Motorstarter-Baureihe SK 1x5E Funktion Spezifikation 150% für 120s…480s je nach eingestellter Abschaltklasse Motorüberlastüberwachung Schutzmaßnahmen gegen Phasenausfall Netz, Phasenausfall Motor und Magnetisierungsüberwachung Motor Sanfanlauf Zweiphasiger Phasenanschnitt Motortemperatur-Überwachung t-Motor, PTC / Bimetall-Schalter Digitaleingang 2 bzw.
  • Seite 81: Elektrische Daten Der Motorstarter

    7 Technische Daten 7.2 Elektrische Daten der Motorstarter In den folgenden Tabellen sind die elektrischen Daten der Motorstarter der Baureihe SK1x5E aufgelistet. Baugröße 1 Gerätetyp: SK 1x5E… -301-340-A -751-340-A Motornennleistung 400V 3.0 kW 7,5 kW (4 poliger Normmotor) 480V 4 hp 10 hp 3~ 200V…500V 3 AC 200V-10%...500V+10%, 47 ...
  • Seite 82: Elektromagnetische Verträglichkeit

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter 7.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Alle elektrischen Einrichtungen, die eine in sich abgeschlossene, eigene Funktion haben und die als für den Endanwender bestimmte Einzelgeräte auf den Markt gebracht werden, müssen ab Juli 2007 der Richtlinie 2004/108/EG genügen (vormals Direktive EEC/89/336). Es gibt für den Hersteller drei verschiedene Wege, Übereinstimmung mit dieser Direktive aufzuzeigen: 1.
  • Seite 83: Emv Grenzwertklassen

    7 Technische Daten 7.4 EMV Grenzwertklassen Zu beachten ist, dass diese Grenzwertklassen nur erreicht werden, wenn die Länge des Motorkabels nicht die zulässigen Grenzen überschreitet. Leitungsgebundene Emission 150kHz – 30MHz Gerätetyp Klasse A Klasse B SK 1x5E motormontiert SK 1x5E wandmontiert 100m Übersicht der Normen, die laut Produktnorm EN 60947-4-2 für Halbleitermotorstarter, als Prüf- und Mess-Verfahren Anwendung finden:...
  • Seite 84: Zusatzinformationen

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Zusatzinformationen 8.1 Wartungs- und Service-Hinweise 8.1.1 Wartungshinweise SK 1x5E Motorstarter sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei. Bitte beachten Sie auch die ‚allge- meinen Daten‟ im Kap. 7.1 . Staubhaltige Umgebungsbedingungen Wird der Motorstarter in staubhaltiger Luft betrieben, sind die Kühlflächen regelmäßig mit Druckluft zu reini- gen.
  • Seite 85: Internet Informationen

    8 Zusatzinformationen HINWEIS Es sollte nach Möglichkeit der Grund der Einsendung des Bauteils/Gerätes vermerkt werden. Es ist zumindest ein Ansprechpartner für Rückfragen anzugeben. Dies ist wichtig, um die Reparaturzeit so kurz und effizient wie möglich zu halten. Auf Anforderung bekommen Sie auch einen passenden Rückwarenschein von Getriebebau NORD.
  • Seite 86: Stichwort-Verzeichnis

    SK 105E…175E Handbuch für Motorstarter Stichwort-Verzeichnis Betriebsanzeige (P000) ....62 Fehlermeldungen ....42, 77 Betriebsbedingungen ....80 FI-Schutzschalter ....... 83 Ablaufzeit (P103) ......63 Betriebszustand ....42, 77 Fkt. DIP-Schalter (P499) .... 68 Ableitstrom ........83 Blindstrom (P721) ...... 73 Fkt.
  • Seite 87 9 Stichwortverzeichnis Menügruppe ....... 61 Systemfehler ....... 78 Minimalkonfiguration ....48 Scheinleistung (P726) ....74 Montage des Starters ....17 Schnellh. Störung (P427) ... 67 Technische Daten Motoranschluss ......26 Service ........84 Motorstarter ..... 80 Motorbemessungsstrom (P203) . 66 Sicherheitshinweise ....

Inhaltsverzeichnis