Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter P-63, Schallgeschwindigkeit bei 20°C, dient zur Eingabe der bekannten
Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Gases oder Dampfes bei 20°C. Das
Ergebnis einer auf 20°C normalisierten Schallgeschwindigkeitskompensation wird
angezeigt.
P-64, Schallgeschwindigkeit bei P-65, dient zur Eingabe der bekannten
Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Gases oder Dampfes oder zur Anzeige der
Geschwindigkeit, die sich aus einer Kompensation bei der Temperatur in P-65 ergibt.
Siehe Anhang/Schallgeschwindigkeiten für Angaben zu typischen Schallgeschwindig-
keiten in verschiedenen Gasen und Dämpfen.

AUSBLENDUNG

Die Nahbereichsausblendung (P-5) dient dazu, einen Bereich unterhalb des Sensors
zu ignorieren, in dem Ausschwingungen und andere Störechos auf dem gleichen
Niveau wie die Verarbeitung des Nutzechos auftreten.
Nutzecho
Ausschwingung
Störecho
(Füllstand)
typisches Empfangssignal
Sendeimpuls
0
Ende
Punkt
P-5
Endbereichs-
Nahbereichsausblendung
ausblendung
Abstand Meßbereich zum Sensor
Endbereichserweiterung
P-3
(P-87)
Meß-
in % P-3
bereich
typisches Auswertesignal
Das Ausschwingen ist die Eigenschaft des Sensors, nach dem Senden des Impulses
noch weiter zu schwingen. Sie hängt vom Sensortyp ab und klingt auf akzeptable
Werte ab (nach einigen Millisekunden). Das Ausschwingungsverhalten verschlechtert
sich jedoch, wenn die Temperaturen extrem niedrig sind oder der Sensor zu fest
eingeschraubt ist. In diesem Fall erscheint das Ausschwingen als Echo im Empfangs-
zyklus. Die Anzeige eines hohen Füllstandes ist normalerweise ein Hinweis darauf.
Dies kann durch den Anschluß eines Oszilloskops überprüft werden und durch das
Vergrößern der Nahbereichserweiterung behoben werden (siehe Kapitel Fehlersuche).
Die Endbereichsausblendung ignoriert den Bereich unterhalb des Null- oder
Leerpunktes. Hier können falsche Echos (Störechos) auftreten, die die Verarbeitung
des Nutzechos stören.
In manchen Applikationen liegt der Nullpunkt oberhalb des Behälterbodens. Soll der
Bereich unterhalb des Nullpunkts kontrolliert werden, so kann der Meßbereich mit der
Endbereichserweiterung (P-87) bis in die Endbereichsausblendung vergrößert
werden. Die Eingabe der Endbereichserweiterung erfolgt in Prozent von P-3. Da sie
jedoch den Schutz der Endbereichsausblendung vermindert, sollte sie mit Vorsicht
PL-513-3
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pl-513-3

Inhaltsverzeichnis