Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OCM III
DURCHFLUSSMESSUNG
Betriebsanleitung
März 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Milltronics OCM III

  • Seite 1 OCM III DURCHFLUSSMESSUNG Betriebsanleitung März 2002...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. MILLTRONICS®ist eine eingetragene Marke der Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an SMPI Technical Publications unter: Technical Publications Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Programmiergerät Sensor Temperaturfühler Anschluss Kommunikationssoftware INSTALLATION Installation des OCM-3 Maßbilder und Montage OCM-3 Layout Systemdiagramm Installation des Sensors Installation des Temperaturfühlers mA Ausgang Relais Synchronisation Anschluss der Spannung Installation der Speicherbatterie Kommunikation über Computer Installation des Programmiergeräts OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 4 INBETRIEBNAHME Allgemein Tastatur Legende Erstinbetriebnahme Prüfungen BETRIEB Speicher Sicherheit Einheiten Durchflussberechnung Anzeige Dämpfung Relais mA Ausgang Fail-Safe Durchfluss und summierte Menge Aufzeichnung Ausblendung Temperatur Uhrzeit und Datum Emulation Reset Eingang Fließgeschwindigkeit Zusatzeingang Überfallhöhe DC Ausgang Diagnose OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 5: Anhang

    Verändertes Trapez mit Geschwindigkeit, P3 = 15 U-Profil mit Geschwindigkeit, P3 = 16 Rohrprofil mit Geschwindigkeit, P3 = 17 Flügelprofil mit Geschwindigkeit, P3 = 18 Ei-Profil mit Geschwindigkeit, P3 =19 Beliebiger Querschnitt mit Geschwindigkeit, P3 = 20 ANHANG Wartung Fehlercodes Kommunikation OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 6 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 7: Allgemeines

    Das OCM-3 darf nur gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung verwendet werden. Das Durchflussmessgerät OCM-3 von Milltronics ist ein elektronisches Betriebsmittel zur Messung von Durchflüssen in offenen Gerinnen. Das System umfasst eine Elektronik in einem Polycarbonatgehäuse und ein abnehmbares Programmiergerät.
  • Seite 8 Das OCM-3 bietet serielle Kommunikation und ermöglicht dadurch eine Fernprogrammierung, das Zurückladen von Aufzeichnungen und den Ausdruck mit PC’s, SPSen und Druckern. Mit einem Standard-Dienstprogramm von Milltronics kann das OCM-3 programmiert, die Messwerte entfernt angezeigt und Daten zurückgeladen werden. Der Benutzer ist jedoch nicht auf diese Software beschränkt, sondern kann sich ein eigenes, applikationsspezifisches Softwareprogramm entwickeln.
  • Seite 9: Technische Daten

    » Sensor: » 44 Khz, 400 Vpp Impulse, typisch 0.1 msec bei einer Wiederholungsrate von 100 msec. » Analog: » Bereich: 0/4-20 mA » Auflösung: 5 uA » max. Bürde: 1 KΩ » Isolierung: 300 V AC, kontinuierlich OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 10: Programmiergerät

    » 67 mm x 100 mm x 25 mm B x H x T (2.6" B x 4" H x 1" T) » ABS Plastik Betriebstemperatur: » –20 bis 50 °C (–5 bis 122 °F) Batterie: » 9 V (Typ ANSI / NEDA 1604, PP3 oder entsprechendes Modell) OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 11: Temperaturfühler

    18 AWG oder entsprechende Größe » max. Abstand 1,500 m (5,000 ft) KOMMUNIKATIONSSOFTWARE Milltronics Dienstprogramm auf Standard PC Diskette für DOS 3.1 und mehr. *Anmerkung: Bei Betrieb mit dem OCM-3 muss der XRS-5 Sensor mit dem externen Temperaturfühler Typ TS-2 verwendet werden.
  • Seite 12 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 13: Installation

    Deckel geeignete Stelle für Montagebohrungen Kabeleinführung (Zugriff unter dem Gehäuse Deckel, Durchm. Milltronics empfiehlt die Verwendung 4.3 mm (0.17"), x4 Montageschrauben einer Lochstanze zur Bohrung der Löcher (kundenseitig) Das Gehäuse ist schutzisoliert und besitzt keine Erdverbindung zu der Klemmleiste. OCM III...
  • Seite 14: Ocm-3 Layout

    Gemäß IEC 1010-1 Anhang H müssen Gleichstromklemmen von einer Schutzkleinspannungsquelle (SELV) versorgt werden. Die Relaiskontaktklemmen müssen mit Geräten verwendet werden, die keine frei zugänglichen, stromführenden Teile haben. Die Verkabelung muss gemäß den VDE-Vorschriften erfolgen. Die maximal zulässige Betriebsspannung zwischen benachbarten Relaiskontakten beträgt 250V. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 15: Systemdiagramm

    Gerät Alarm, Pumpe Relaisausgang oder Steuergerät des Kunden Zusatzeingang Kundenseitiges Gerät Geschwindigkeits- eingang Kundenseitiges Gerät RS-232 Kundenseitiges Gerät bipolarer Strom Milltronics CVCC (Milltronics Kommunikation) Maximale Systemkapazität. Es sind nicht unbedingt alle Elemente oder deren max. Anzahl erforderlich. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 16: Installation Des Sensors

    Max. Kabellänge 183 m (600 ft), Typ Belden 8760, 1 geschirmtes/verdrilltes Paar, 18 AWG oder entsprechende Größe. Das Kabel des Messfühlers kann zusammen mit dem Sensorkabel in einem geerdeten Metallrohr verlegt werden. Abschirmung nur am OCM-3 erden. Prinzipschaltung – Temperaturfühler OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 17: Ma Ausgang

    = Schließer com = gemeinsame Leitung n.c. com n.o. n.c. com n.o. n.c. com n.o. Relais nur in Stromkreisen verschalten, welche durch eine Sicherung eine Strombegrenzung haben. Der max. Stromschluss (Kurzschlusskapazität) darf die Schaltleistung der Relais nicht überschreiten. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 18: Synchronisation

    » Die SYNC Klemmen (TB1-20) aller OCM-3 Geräte miteinander verbinden. Alle OCM-3 Geräte müssen eine gemeinsame Erde haben (TB1-34). 0-10V 34 35 17 18 19 OCM-3 0-10V 34 35 17 18 19 OCM-3 0-10V LAST OCM-3 34 35 17 18 19 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 19: Anschluss Der Spannung

    Anlagennähe und für den Bediener leicht erreichbar angebracht sein. GLEICHSPANNUNG negativer DC Eingang (TB1-24), geerdet (TB1-34) 9 bis 30 Volt DC Eingang Gemäß IEC 1010-1 Anhang H müssen Gleichstromklemmen von einer Schutzkleinspannungsquelle (SELV) versorgt werden. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 20: Installation Der Speicherbatterie

    Siehe Abschnitt Kommunikation. INSTALLATION DES PROGRAMMIERGERÄTS Zur Programmierung des OCM-3 wird das Programmiergerät in die Aussparung auf der Vorderseite des OCM-3 eingesetzt. Das Programmiergerät bleibt durch seine magnetische Rückseite festgehalten. Nach Beenden der Programmierung kann es abgenommen werden. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 21: Allgemein

    Ablesen von ’Durchfluss und Menge’ Aufruf der ‘D’, ‘F’, ‘P’ und ‘U’ Durchlauf der gewählten Parameter Parameteroptionen Durchlauf vorwärts der Parameter / Eingabe des Inhalts vom Eingabefeld Minuszeichen Durchlauf rückwärts der Parameter / Löschen des Inhalts vom Eingabefeld OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 22: Legende

    Mal eingeschaltet, so erscheint kurzzeitig folgende Anzeige: Darauf erscheinen die verfügbaren Sprachen: Wählen Sie die Sprachen, in der Sie mit dem OCM-3 kommunizieren wollen! Wahl der Sprache Landessprache Deutsch Deutsch weiter zu ‘F0’ Eingabe Sicherheitscode < - - - OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 23 Für optimale Kalibrierungsgenauigkeit ist vor Aufruf des normalen Betriebsmodus, ’F2’, ein ’F13’ durchzuführen. Eingabe aktuelle Überfallhöhe. F13 Automatischer Nullabgleich Berechnung von ’P46’ und automatische Eingabe d. Werts. Bsp. 1 6 0 F13 Automatischer Nullabgleich F13 Automatischer Nullabgleich beendet OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 24 12/10/1492 Eingabe neues Datum Die Inbetriebnahme ist nun beendet. Geben Sie ’F2’ ein, um den normalen Betriebs- modus des OCM-3 zu starten. Auf der Anzeige des OCM-3 erscheinen Durchfluss und summierte Menge. Siehe Kapitel Betrieb \ Anzeige. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 25: Prüfungen

    Prüfen Sie folgende Punkte und nehmen Sie bei Bedarf Korrekturen vor. » D5 auf korrekte Temperatur am Einbauort des Sensors prüfen. » D9 auf korrekten Abstand zwischen Sensor und Überfallhöhe prüfen. » D0 auf präzise Messung der Überfallhöhe prüfen. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 26 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 27: Betrieb

    Um die Werkseinstellung des Sicherheitscodes (2.71828) zu ändern, wird ein neuer Wert in F10 programmiert. Der neue Code muss unbedingt notiert werden, da er nicht abgelesen werden kann. Bei Verlust wenden Sie sich an Milltronics. EINHEITEN Zur Programmierung des OCM-3 gehört die Einstellung der Maßeinheiten: »...
  • Seite 28: Durchflussberechnung

    H = Überfallhöhe in Fuß Das absolute Berechnungsverfahren kann nicht angewendet werden bei: Palmer Bowlusrinnen H-Gerinnen ANZEIGE Während des Betriebes werden die Werte für Durchfluss und Gesamtdurchfluss angezeigt (F2). Feld Durchflussmenge Feld Relais / "kein Echo" Zustandsfeld Feld Summierung OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 29: Dämpfung

    Relaisfunktionen reagieren auf die gedämpften Anzeigewerte. Die mA Ausgangsdämpfung, P27, betrifft die Reaktion des mA Ausgangs. Die Wert- eingabe erfolgt in Sekunden, für 0 bis 100% des gewählten mA Bereichs (P26). Vom Ausgang abhängige Anzeige- und Relaisfunktionen reagieren auf den gedämpften Ausgangswert. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 30: Relais

    = 60 °C Wenn eine freie Einstellung erforderlich ist, kann der Wert für 20 mA (ungleich 0) in P25 eingegeben werden. Der mA Bereich (0/4 bis 20 mA) und die Dämpfung werden jeweils über P26 und P27 parametriert. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 31: Failsafe

    (P15, 18 oder 21) die Funktion Summiererkontakt* zugeordnet. Bei dieser Funktion schließt der Kontakt max. 2x pro Sek., mit einer Schließzeit von 200 msec**. Einstellung des Zählwerts über den Relaisschaltpunkt-Paramter (P16, 19 oder 22). Typische Einstellung des Summierers: 300 bis 3000 Zählungen pro Tag bei max. Durchfluss. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 32: Aufzeichnung

    Task oder Methode. Anzeigetasks sind: Tagesdurchflussmengen, Durch- flussmengen und min/max. Durchflussdaten für Durchfluss oder Temperatur. Anzeigemethoden sind: nach erstem Eingang, nach letztem Eingang und nach Datum. Mit den Durchlauftasten kann durch die verschiedenen Tasks, Methoden und Uhrzeiten geblättert werden. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 33 Anzeige der Datenaufzeichnung Der Summierungsmultiplikator (P32) wird nicht für den Tagessummierer (F14) verwendet. Der Tagessummierer kann überlaufen. In diesem Fall erscheint +++.++ auf der Anzeige. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 34: Ausblendung

    Der Code gibt an, dass das System zu diesem Zeitpunkt keine Einträge machen konnte. Die Tagesgesamtmenge wird proportional zur Verkürzung der Tageszeit verringert. Wenn die Uhr über die vorige Aufzeichnung hinaus zurückgestellt wird, so werden diese zuvor aufgezeichneten Daten bei der nächsten Aufzeichnung mit neuen Daten überschrieben. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 35: Emulation

    Um alle Parameter, Aufzeichnungen und Summierer auf ihre Werkseinstellung zurückzusetzen, muss ein Kaltstart, F12, durchgeführt werden. Hauptsummierer Der Hauptsummierer, F2, wird mit Parameter F11 zurückgesetzt. Datenaufzeichnung Die Datenaufzeichnung (F14) wird mit Parameter F15 zurückgesetzt. Min/Max. Aufzeichnungswert Die Min/Max. Aufzeichnungswerte (F7) werden mit Parameter F8 zurückgesetzt. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 36: Eingang Fließgeschwindigkeit

    Höhenmessung. Ein typisches Beispiel dafür ist eine Anwendung, die den Messbereich von 3 m (10 ft) des OCM überschreitet. Hier kann die Höhe von einem anderen Füllstandmessgerät (z. B. von Milltronics) abgeleitet werden. Das Berechnungsverfahren der Überfallhöhe wird in P42 festgelegt. Das Signal vom Zusatzgerät wird vom OCM-3 einfach für die vom Sensor gelieferte Ultraschall-...
  • Seite 37: Dc Ausgang

    Ausgang darf deshalb nicht über die angegebene Kapazität hinaus betrieben werden. DIAGNOSE D15 bis D18 unterstützen das Milltronics Servicepersonal bei der Fehlersuche. D18 dient zudem als Leistungsindikator. Er zeigt die Anzahl gültiger Empfangsechos als Prozentsatz im Vergleich zu den vom Sensor ausgesendeten Impulse an. Ein niedriger Wert bedeutet, dass ein Großteil der Impulse keine gültigen Echos erzeugt.
  • Seite 38 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 39: Liste Der 'D' Parameter

    Min. Durchfluss Temperatur Max. Temperatur Min. Temperatur Geschwindigkeit Nominaler Messbereich Analogwert mA Interne DC Spannung Geschwindigkeitssignal Signal Zusatzeingang (V) Signal Temperaturfühler (Ohm) Prüfsumme Selbsttest Neustart Ausnahmen Gültige Echos pro 100 Eingabe Sicherheitscode erforderlich Für Durchflussberechnungen mit Geschwindigkeitssensor OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 40 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 41: Liste Der 'F' Parameter

    Anzeige Min./Max. Daten Reset Min./Max. Daten Selbsttest Sicherheitscode verändern Reset Hauptsummierer* Kaltstart durchführen* Automatischer Nullabgleich Datenaufzeichnung prüfen: Task: Anzeige Tagesgesamtmenge Anzeige Durchflussmenge Anzeige Min/Max. Daten Methode: Erster Tag Letzter Tag Bestimmter Tag Datenaufzeichnung löschen Eingabe Sicherheitscode erforderlich OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 42 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 43: Liste Der 'P' Parameter

    5 = Breitkroniges Wehr, ISO-3846 6 = Dünnwandiges, rechteckiges Wehr, ISO-1438/1 7 = Dünnwandiges Dreieckswehr, ISO-1438/1 8 = Rechteckiges Wehr (eingeengt) 9 = Rohr 10 = Palmer Bowlusrinne 11 = H-Gerinne 12 = Q/h-Kennlinie (Menge/Höhe) 13 = Rechteckprofil mit Geschwindigkeit OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 44 5 = Millionen US Gallonen pro Tag Millionen US Gallonen 6 = Kubikmeter pro Stunde Kubikmeter 7 = Kubikmeter pro Tag Kubikmeter Durchfluss bei max. Überfallhöhe Maximale Überfallhöhe Eingangsspannung (V) bei Geschwindigkeit = Null Geschwindigkeit bei 5 V Eingangsspannung Geschwindigkeit bei max. Durchfluss OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 45 18 = Angezogen bei niedrigem Analogsignal 19 = Abgefallen - niedrige Spannung (D11) 20 = Angezogen - niedrige Spannung (D11) 21 = Abgefallen - hohe Spannung (D11) 22 = Angezogen - hohe Spannung (D11) 23 = Abgefallen - niedrige Spannung Zusatzeingang OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 46 0 = Durchfluss 1 = Überfallhöhe 2 = Geschwindigkeit 3 = Temperatur Bei freiem mA Wert, 20 mA = ? 0 = normal 0 = freier Wert mA Messspanne 0 = 4-20 mA 1 = 0-20 mA OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 47 2 = x 1/ 10 (0.1) 3 = x 1 4 = x 10 5 = x 100 6 = x 1000 Durchflussanzeige (Dezimalstelle) 0 = Keine Dezimalstelle 1 = 1 2 = 2 3 = 3 4 = 4 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 48 2 = 30 Sek. 3 = 1 Min. 4 = 5 Min. Serielle Übertragungsgeschwindigkeit 0 = 300 Baud 1 = 600 2 = 1200 3 = 2400 4 = 4800 5 = 9600 6 = 19200 Messstellennummer OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 49 % Änderung max. Durchfluss pro Min. Durchfluss % max. Durchfluss Überfallhöhe % max. Überfallhöhe Schaltpunkt normaler Zyklus P39 variable Speicherbedingung Einheiten % Durchfluss / min % Änderung max. Durchfluss pro Min. Durchfluss % max. Durchfluss Überfallhöhe % max. Überfallhöhe OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 50 P42 Höhenfestlegung 0 = durch OCM-3 1 = durch Zusatzgerät P43 Volt (Eingang) bei H = 0 P44 Höhe bei 5 V (Eingang) P45 Minimalhöhenunterdrückung P46 Messbereich bei Nullpunkt Überfallhöhe P47 Ausblendungsabstand OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 51: U' Parameter Für P3 Gerinne

    U-Profil (ISO 4359) Breitkroniges Wehr (ISO 3846) Dünnwandiges, rechteckiges Wehr (ISO 1438/1) Dünnwandiges Dreieckswehr (ISO 1438/1) Rechteckiges Wehr (eingeengt) Rohr Palmer-Bowlusrinne H-Gerinne Q/h-Kennlinie (Menge/Höhe) Rechteckprofil mit Geschwindigkeit Trapez mit Geschwindigkeit Verändertes Trapez mit Geschwindigkeit U-Profil mit Geschwindigkeit OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 52 Rohrprofil mit Geschwindigkeit Flügelprofil mit Geschwindigkeit Ei-Profil mit Geschwindigkeit Beliebiger Querschnitt mit Geschwindigkeit Das Gerinne muss gemäß den Einbaurichtlinien des Herstellers und in Übereinstimmung mit den geltenden, gesetzlichen Bestimmungen installiert werden. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 53: Einfach Exponentiales Messbauwerk, P3 = 0

    = q (h/h es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Höhe h = Überfallhöhe = Max. Höhe x = Exponent (U0) Den Wert des Exponenten erhalten Sie aus den Herstellerangaben. ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 54 Bei Durchflüssen unter freien Abflussbedingungen erfolgt die Höhenmessung oberhalb des Wehrs, in einem Mindestabstand von 3 mal der maximalen Überfallhöhe (d.h. an einer Stelle, wo die Flüssigkeitsoberfläche unbeeinflusst vom Gefälle ist). * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 55: Khafagi Venturi

    15 cm (6") Draufsicht Sensor * Höhe Seite Ansicht von vorne Bei Durchflüssen unter freien Abflussbedingungen erfolgt die Höhenmessung 15 cm (6") oberhalb des Beginns der Einschnürung. * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 56 Sensor * Höhe Seite Ansicht von vorne Bei Durchflüssen unter freien Abflussbedingungen erfolgt die Höhenmessung bei 2/3 der Länge der Einschnürung oberhalb des Beginns der Einschnürung. * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 57 Bei Durchflüssen unter freien Abflussbedingungen erfolgt die Höhenmessung an einer Stelle oberhalb der Einschnürung, bezüglich des Beginns der Einschnürung. Siehe folgende Tabelle. Gerinnegröße Messstelle (Rohrdurchm. in Inch) Inch 4 - 12 * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 58: Rechteckiges Gerinne (Iso-4359), P3 = 1

    = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe Cv = Geschwindigkeitskoeffizient = Geschwindigkeitskoeffizient für max. Überfallhöhe Cd = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 59 BS-3680 RECHTECKIGES GERINNE (ISO-4359) 3 bis 4 x h Sensor * Höhe * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 60: Rundkroniges, Horizontales Wehr (Iso-4374), P3 = 2

    = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe Cv = Geschwindigkeitskoeffizient = Geschwindigkeitskoeffizient für max. Überfallhöhe Cd = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 61 RUNDKRONIGES, HORIZONTALES WEHR (ISO-4374) Sensor * 3 bis 4 x h * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 62: Trapez Mit Geschwindigkeit, P3

    = Durchfluss bei max. Überfallhöhe Cv = Geschwindigkeitskoeffizient h = Überfallhöhe = Geschwindigkeitskoeffizient für max. Überfallhöhe = max. Überfallhöhe Cd = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe Cs = Formkoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 63: Trapezförmiges Gerinne, Iso-4359, P3

    TRAPEZFÖRMIGES GERINNE (ISO-4359) Ende Sensor * Draufsicht 3 bis 4 x h Seite * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 64: U-Profil (Iso-4359), P3 = 4

    = max. Überfallhöhe Cu = Formkoeffizient für Überfallhöhe = Formkoeffizient für max. Überfallhöhe Cv = Geschwindigkeitskoeffizient = Geschwindigkeitskoeffizient für max. Überfallhöhe Cd = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 65 U-PROFIL (ISO-4359) 3 bis 4 x h Sensor * Höhe * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 66: Breitkroniges Wehr (Iso-3846), P3 = 5

    = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe C = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe Cp = Korrekturfaktor für C = Korrekturfaktor für C ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 67 BREITKRONIGES WEHR (ISO-3846) Sensor * 3 bis 4 x h * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 68: Dünnwandiges, Rechteckiges Wehr (Iso1438/1), P3 = 6

    = q x Ce/Ce x (h/h es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe Ce = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 69 DÜNNWANDIGES, RECHTECKIGES WEHR (ISO1438/1) Sensor * 4 bis 5 x h * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 70: Dünnwandiges Dreieckswehr (Iso-1438/1), P3 = 7

    = q x Ce/Ce x (h/h es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe Ce = Abflusskoeffizient für Überfallhöhe = Abflusskoeffizient für max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 71 DÜNNWANDIGES DREIECKSWEHR (ISO-1438/1) Sensor * 4 bis 5 x h * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 72: Rechteckiges Wehr (Eingeengt), P3 = 8

    Durchflussberechnung nach der Gleichung: q = q x (b - 0.2h)/(b - 0.2h ) x (h/h es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 73: Rechteckiges Wehr - Eingeengt

    RECHTECKIGES WEHR - EINGEENGT Sensor * 4 bis 5 x h * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 74: Rohr, P3 = 9

    RATIOMETRISCHE BERECHNUNG, P4 = 1 Durchflussberechnung nach der Gleichung: q = q x f(h)/f(h es gilt: q = Durchfluss h = Überfallhöhe = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 75 ROHR Sensor * Dieses Maß muss mindestens 15 cm (6") unter dem Wert der Ausblendung, P47, liegen. ** Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 76: Palmer-Bowlusrinne *, P3 = 10

    = q x f(h/h / f(h max) es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe f(h/h ) wird durch polynomische Synthese bestimmt ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 77 PALMER-BOWLUSRINNE Sensor ** D / 2, Messstelle* Höhe D = Durchmesser (Abfluss-) Rohr * Für Nenndurchfluss unter freien Abflussbedingungen. ** Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 78: H-Gerinne *, P3 = 11

    RATIOMETRISCHE BERECHNUNG, P4 = 1 Durchflussberechnung nach der Gleichung: q = q x f(h/h )/f(h es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe f(h/h ) und f(h ) werden durch polynomische Synthese bestimmt ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 79 Stelle stromabwärts vom Kanaleingang. Siehe folgende Tabelle. Gerinnegröße Messstelle D (ft) Inch 1.88 0.75 2.69 3.63 13.5 5.38 17.9 7.19 22.5 9.00 27.2 10.88 40.5 16.19 * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 80: Q/H-Kennlinie (Menge/Höhe), P3 = 12

    ¤ RATIOMETRISCHE BERECHNUNG, P4 = 1 Durchflussberechnung nach der Gleichung: q = q x f(h)/f(h es gilt: f(h) und f(h ) sind Polynome, die sich auf die Interpolation der Datenpunkte stützen ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 81 A8 = 0.95 Überfallhöhe, Punkt 5 A20 = 2 Überfallhöhe, Punkt 11 A9 = 2.25 Durchfluss, Punkt 5 A21 = 11.8 Durchfluss, Punkt 11 A10 = 1 Überfallhöhe, Punkt 6 A11 = 2.5 Durchfluss, Punkt 6 ungerade Höhe gerade OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 82: Rechteckprofil Mit Geschwindigkeit, P3 = 13

    = q x A/A x v/v es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei max. Überfallhöhe h = Überfallhöhe = max. Überfallhöhe v = Geschwindigkeit = Geschwindigkeit bei max. Überfallhöhe ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 83: Rechteckprofil Mit Geschwindigkeit

    RECHTECKPROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 84: Trapez Mit Geschwindigkeit, P3 = 14

    = (B - b)/d es gilt: q = Durchfluss, l/sec B = Kanalbreite oben, cm b = Kanalbreite Sohle, cm d = Kanaltiefe, cm h = Überfallhöhe, cm v = Durchflussgeschwindigkeit, cm/sec ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 85 TRAPEZ MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 86: Verändertes Trapez Mit Geschwindigkeit, P3 = 15

    = (B - b)/d es gilt: q = Durchfluss d = Kanaltiefe = Durchfluss bei h h = Überfallhöhe B = Kanalbreite oben, cm v = Durchflussgeschwindigkeit, cm/sec b = Kanalbreite Sohle, cm ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 87: Verändertes Trapez Mit Geschwindigkeit

    VERÄNDERTES TRAPEZ MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 88: U-Profil Mit Geschwindigkeit, P3 = 16

    U-PROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT, P3 = 16 Erforderliche ‘U’ Parameter * Berechnete ‘U’ Parameter ** U0 = Durchmesser Sohle D U1 = Fläche (h) siehe Technische Daten des Herstellers. Berechnung durch OCM-3. Anzeige über ‘U’ Parameter möglich. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 89: U-Profil Mit Geschwindigkeit

    U-PROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 90: Rohrprofil Mit Geschwindigkeit, P3 = 17

    ROHRPROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT, P3 = 17 Erforderliche ‘U’ Parameter * Berechnete ‘U’ Parameter ** U0 = Rohrdurchmesser U1 = Fläche (h) siehe Technische Daten des Herstellers. Berechnung durch OCM-3. Anzeige über ‘U’ Parameter möglich. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 91: Rohrprofil Mit Geschwindigkeit

    ROHRPROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * Dieses Maß muss mindestens 15 cm (6") unter dem Wert der Ausblendung, P47, liegen. ** Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 92: Flügelprofil Mit Geschwindigkeit, P3 = 18

    U0 = Kanalbreite Sohle U4 = Fläche (h) U1 = unterer Winkel alpha (α) U2 = oberer Winkel beta (β) U3 = Höhe Trapezteil siehe Technische Daten des Herstellers. Berechnung durch OCM-3. Anzeige über ‘U’ Parameter möglich. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 93: Flügelprofil Mit Geschwindigkeit

    FLÜGELPROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 94: Ei-Profil Mit Geschwindigkeit, P3

    Durchflussberechnung nach der Gleichung: q = q x A/A x v/v es gilt: q = Durchfluss = Durchfluss bei h A = Querschnittsfläche des Durchflusses = Querschnittsfläche des Durchflusses bei h v = Durchflussgeschwindigkeit ¤ Siehe Kapitel Betrieb \ Durchflussberechnung. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 95: Ei-Profil Mit Geschwindigkeit

    EI-PROFIL MIT GESCHWINDIGKEIT Sensor * Standrohr ** * Dieses Maß muss mindestens 15 cm (6") unter dem Wert der Ausblendung, P47, liegen. ** Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 96: Beliebiger Querschnitt Mit Geschwindigkeit, P3 = 20

    (n, 4 bis 16) = Überfallhöhe even = Fläche siehe Technische Daten des Herstellers. Berechnung durch OCM-3. Anzeige über ‘U’ Parameter möglich. Bsp. Offenes Gerinne Sensor * * Der Mindestabstand des Sensors zur maximalen Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsabstand, P47. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 97: Beliebiger Querschnitt Mit Geschwindigkeit

    A8 = 0.70 Überfallhöhe, Punkt 7 A9 = 0.59 Fläche, Punkt 7 A8 = 1.00 Überfallhöhe, Punkt 8 A9 = 0.89 Fläche, Punkt 8 Für optimale Genauigkeit sind die Punkte an Stellen mit starker Durchflussänderung zu konzentrieren. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 98 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 99: Wartung

    Materialablagerungen auf der Sendefläche zu entfernen. Zur Reinigung des Gehäuses ist ein Staubsauger und eine trockene, saubere Bürste zu verwenden. Angaben zum Ersatz der Batterie finden Sie in Kapitel Installation \ Installation der Speicherbatterie. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 100: Fehlercodes

    Überfallhöhe außer Bereich von ISO-4359 Ratiometrisches Verfahren verwenden Winkelgröße ungültig Auswahl ungültig Reiner Anzeigewert Kennliniengeber in Verwendung Funktion nicht verfügbar Ganze Zahl erforderlich Datum ungültig Uhrzeit ungültig Nullsetzen externes Gerät nicht möglich b muss größer sein als R-r OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 101: Kommunikation

    KOMMUNIKATION Der Durchflussmesser OCM-3 ist über die patentierte, bipolare Stromschleife von Milltronics oder eine Standard RS-232 seriell kommunikationsfähig. Die Kommunikation ermöglicht einen Bild- oder Papierausdruck, sowie eine entfernte Programmierung und das Zurückladen der Datenaufzeichnungen, z. B. über Computer oder SPS.
  • Seite 102 Milltronics liefert ein Standard Dienstprogramm für eine passende Kommunikation zwischen einem IBM PC kompatiblen Computer und dem OCM-3. Der Bediener kann außerdem bei Bedarf sein eigenes, kundenorientiertes Softwareprogramm entsprechend seiner Applikationsanforderungen entwickeln. Protokoll Merkmale des OCM-3 Protokolls: Baudrate: Einstellung über P37 Parität:...
  • Seite 103: Anschluss

    1 2 3 4 5 6 7 anschluss finden Sie in der Anleitung des CVCC RS-232 IBM PC Computeranschluss serielle Schnittstelle Computer serielle Schnittstelle Computer DB-9 Stecker DB-25 Stecker Bei Verwendung der Flow Reporter Software können folgende Steckbrücken erforderlich sein (kundenseitige Installation): OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 104: Programmiertes Drucken

    Ein Software-Schalter steuert daher, ob die Anzeige an die serielle Schnittstelle gesendet wird oder nicht. Geben Sie ’v’ ein, um die Datenübertragung zu starten oder ’w’, um sie zu stoppen. Im Milltronics Emulationsprogramm zum Drucken erfolgt dies automatisch.
  • Seite 105 Milltronics Dienstprogramm Diskette Das Milltronics Dienstprogramm erweitert die Kapazität der Anwenderoberfläche des OCM-3 im Vergleich zu den Möglichkeiten, die die Verwendung des Infrarot Handprogrammers bietet. Dienstprogramm Programmiergerät - Fernprogrammierung des OCM-3 - Programmierung am Gerät - Fernanzeige der OCM-3 Daten - Anzeige am Gerät...
  • Seite 106 Das Milltronics Dienstprogramm für das OCM-3 verwendet XON/XOFF für optimale Kommunikationszuverlässigkeit. Die Software ist zum Ablauf auf einem IBM PC kompatiblen Computer bestimmt. Die Standard-Tastatur kann genauso verwendet werden wie das OCM-3 Programmiergerät. Um eine Funktion zu aktivieren, werden die Tasten auf der Tastatur gedrückt, die denen des Programmiergeräts entsprechen (siehe Kapitel...
  • Seite 107: Anwenderspezifische Programmierung Und Dritt-Kommunikationsprogramme

    ASCII Zeichenfolge mit einem ASCII Zeilenumschalter (hex 0D) und ASCII Zeilenvorschub (hex 0A) am Ende. Alle Systemparameter und der Großteil der anderen Antworten sind Fließkommazahlen mit maximal 6 Dezimalstellen. Bsp. typischer OCM-3 Antwort- Anzeigewert nachricht 0.000000 99.123 99.123000 OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 108 Bsp. Bei einer OCM-3 Anzeige: 00005678 x 100, ist die Antwort 567800.000000 /t2/ Rückgabe der aktuellen Uhrzeit: Std:Min:Sek /t3/ Rückgabe des aktuellen Datums: JJ/MM/JJ Rückgabe der aktuellen Durchflussmenge Ähnlich der Anzeige des OCM-3 Parameters F2, aber ohne Abbruch nach 6 Dezimalstellen. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 109 Rückgabe eines Codes zur Angabe des Relaiszustands Code Relais Download der Datenaufzeichnung starten. /l1.dd.mm.yyyy/ Download der Datenaufzeichnung - Startdatum /l2.dd.mm.yyyy/ Download der Datenaufzeichnung - Enddatum /l3/ Download der Datenaufzeichnung stoppen OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 110: Kommunikation Über Modem

    Leitungen meist zuverlässigere Ergebnisse. Das Modem sollte automatisch antworten und die Funktion zur Datenprüfung muss eingeschaltet sein. Das Milltronics Dienstprogramm kann über Modem abgefahren werden. Außerdem kann die Terminal-Emulation des Dienstprogramms dazu verwendet werden, Steuerfolgen direkt an das Modem zu senden.
  • Seite 111 Siehe Betriebsanleitung des Modems. Kommunikation - Auswahl der seriellen Programmierungsverbindung mit dem OCM-3 aus dem Menü des Dienstprogramms. Siehe Diskette des Milltronics Dienstprogramms. Auf dem Computerbildschirm werden die Buchstaben ’v’ angezeigt. Im Normalfall werden diese an das OCM-3 übertragen, damit es seine Anzeigewerte sendet.
  • Seite 112 Je nach verwendetem Modemtyp kann es folglich vorkommen, dass ein Anruf nicht erfolgreich beantwortet werden kann. Die OCM-3 Software Version 3.26 (oder höher) verhindert dieses Problem, indem sie die Kommunikation OCM-3/Modem nach 15 Minuten automatisch abbricht. OCM III 7ML19981AB31...
  • Seite 113 Rev. 1.1 *7ml19981ab31*...

Inhaltsverzeichnis