FEHLERSUCHE
ALLGEMEINES
Für eine optimale Echoverarbeitung sind nur wenige Einstellungen nötig. Diese sollten
jedoch sorgfältig vorgenommen werden. Der Montageort und die Ausrichtung des
Sensors sind die wichtigsten Faktoren, die die Zuverlässigkeit des MultiRanger
Plus beeinflussen . Montageort und Ausrichtung können anhand der Taste
optimiert werden, die die Echogüte im Run Modus anzeigt. Im Programmierungs-
modus kann die Echogüte in Parameter P-80 und mit Taste
OSZILLOSKOP
Mit einem Oszilloskop kann das Sende-, Empfangs- und das aufbereitete Echosignal
angesehen werden.
Der Anschluß erfolgt folgendermaßen:
Oszilloskop
Tastkopf
Externer Trigger
Erde
Die Sende- und Empfangssignale sind am besten im Run Modus oder mit P-94,
Sendetest (Einstellung auf automatisches Senden im Programmierungsmodus),
anzusehen. Dies eignet sich zur optimalen Sensorausrichtung.
Zur Anzeige des verarbeiteten Echos muß P-79 auf die gewünschte Anzeigeform
eingestellt werden. Bleibt der Programmierungsmodus länger als 10 Minuten aktiv, so
muß P-79 zurückgesetzt werden, um die Anzeigen auf dem Oszilloskop abzulesen.
Das verarbeitete Echo kann mit der Taste
Dies geschieht im Programmierungsmodus, aber auch während dem Ablesen eines
beliebigen Parameters. Die Echoanalyse-Parameter P-79 - 84 oder die
Echoverarbeitungs-Parameter P-85 - 87 können zum Beispiel angezeigt und
verändert werden, während die Auswirkungen sowohl auf dem MultiRanger Plus, als
auch am Oszilloskop beobachtet werden können.
PL-513-3
Position
J1, RCVR, Platine A
J2, SCOPE, Platine A
TB1-8, Platine B
J3, SYNC, Platine A
J4, COM, Platine A
MEAS
105
beobachtet werden.
MEAS
Beschreibung
erweitertes Empfangssignal
verarbeitetes Echo
unaufbereitetes Signal
Synchronisierung Oszilloskop
Erde
angezeigt und aktualisiert werden.
8