Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Milltronics IQ RADAR 300 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ RADAR 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQ RADAR 300
Juni 2002
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Milltronics IQ RADAR 300

  • Seite 1 IQ RADAR 300 Juni 2002 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. MILLTRONICS®ist eine eingetragene Marke der Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an SMPI Technical Publications unter: Technical Publications Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines ......................... 5 Die Betriebsanleitung ..........................5 IQ Radar 300 .............................6 IQ Radar 300 Kommunikation .....................6 Applikationen des IQ Radar 300 ....................6 Zulassungen und Zertifikate des IQ Radar 300 ..............6 Technische Daten ....................... 7 Installation ......................... 13 Standort ..............................13 Ausbreitung der Wellen ......................14 Polarisierungseffekt ........................14...
  • Seite 4 Kommunikation (P750 und P752) .....................72 Serielle Kommunikation (P770 bis P799) ..................72 Echoanalyse (P800 bis P807) ......................74 Algorithmen (P820) ..........................76 TVT (Time Varying Threshold) Kurveneinstellung (P830 bis P841) .........76 Test (P900 bis P999) ..........................80 Seite 2 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 5 Hornantenne Sanitäranschluss .................... 105 Anhang V .......................... 107 Typische Leistungsaufnahme ......................107 Anhang VI ......................... 108 HART Kommunikation für das IQ Radar 300 ................108 HART Device Descriptor (DD) ....................108 Simatic Process Device Manager (PDM): ................. 108 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 6 HART Communicator 275 ......................109 Unterstützte HART Befehle ....................113 Anhang VII: Profibus PA ....................114 Profibus PA Kommunikation für das IQ Radar 300 ..............114 Device Descriptor ........................114 GSD Datei ............................114 Busadresse (Geräteadresse) ....................114 Bus Abschluss ...........................115 Spannungsanforderungen ......................115 Vergleich von zyklischen mit azyklischen Daten ...............115 Zyklische Daten .........................115...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Die Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung finden Sie alle Angaben für vorschriftsmäßige Installation und fehlerfreien Betrieb Ihres IQ Radar 300. Die Randstreifen kennzeichnen die Abschnitte. In jedem Abschnitt werden Funktionen des IQ 300 vorgestellt. Hinweis: Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des IQ 300 alle Abschnitte durch.
  • Seite 8: Iq Radar 300

    Communicator Modem Dolphin Plus Dolphin ist ein patentiertes Milltronics Protokoll für den Einsatz mit der Dolphin Plus Software. Nähere Angaben zu Dolphin Plus oder eine Kopie der Software erhalten Sie von Ihrer örtlichen Siemens Milltronics Vertretung. Applikationen des IQ Radar 300 •...
  • Seite 9: Technische Daten

    Option: Profibus PA Diese Schnittstelle wird zur Kommunikation über Modbus oder Dolphin Plus verwendet. Obwohl die RS-45 isoliert ist, sind ihre Eingänge elektrisch an die Erde geklemmt: weitere Angaben finden Sie auf Seite 35. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 7...
  • Seite 10: Mechanische Daten

    Zulassungen auf Seite 10, für die Sonderkonfiguration, die Sie verwenden oder installieren möchten. Referenzbedingungen. In Abhängigkeit des installierten Antennensystems kann der Minimalbereich erweitert oder der Maximalbereich verkleinert werden. Teflon ist eine Marke von Du Pont. Seite 8 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 11 • Für Applikationen Typ 4X / NEMA 4X, Typ 6 / NEMA 6, IP 67 (im Freien) müssen zugelassene Dichtbuchsen verwendet werden. Siehe Anhang III (Umgebungs-/Betriebstemperatur) auf Seite 101, und Zulassungen auf Seite 10 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 9...
  • Seite 12: Zulassungen (Siehe Typenschild)

    • Siehe Anhang III, Umgebungs-/Betriebstemperatur, auf Seite 101 und Zulassungen auf Seite 10 für die Sonderkonfiguration, die Sie verwenden oder installieren möchten. • Anweisungen zu Geräten mit ATEX Zulassungn finden Sie im Anhang VIII: Installationen in Ex-Bereichen auf Seite 132. Seite 10 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 13: Programmer (Ferntastatur)

    3V Lithium Batterie • Gewicht: 150 g (0.3 lb) • Farbe: schwarz Hinweis: Siehe Anhang III, Umgebungs-/Betriebstemperatur, auf Seite 101, und Zulassungen auf Seite 10 für die Sonderkonfiguration, die Sie verwenden oder installieren möchten. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 11...
  • Seite 14 Seite 12 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 15: Installation

    • Das Produkt keinen elektromagnetischen Störeinflüssen aussetzen. Befolgen Sie die genauen Vorschriften zur Erdung. • Verwenden Sie keinen Erdschluss-Schutzschalter (G.F.I.) mit dem IQ Radar 300. Der Erdungsweg zusammen mit der universellen Hilfsenergie dient Filterzwecken. WARNUNG: Dieses Produkt wird als druckhaltendes Ausrüstungs- teil im Sinne der Richtlinie 97/23/EG bezeichnet und ist nicht für den...
  • Seite 16: Ausbreitung Der Wellen

    Um Störreflexionen zu minimieren, ist das Gerät zuerst zu drehen, um das beste Signal zu erhalten (niedrigste Amplitude des Störsignals). Verwenden Sie dann die Parameter zur Einstellung der TVT Kurve (P831, 832, 837 und 838), um die Erfassung des Störechos zu vermeiden. Seite 14 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 17: Abmessungen: Iq Radar 300 Mit Stabantenne

    Abmessungen: IQ Radar 300 mit Stabantenne 239mm 136mm (9.4") (5.4") 64mm 75mm Erdanschluss (2.5") (3.0") Gehäuse/ Elektronik 60mm (2.36") 245mm (9.6") Geräte- 183mm schild (7.2") Flansch 100mm (4.0") Antenne (Stab) 412 mm ** (16.3") Flanschstärke 25 mm (1") nominal. **Standardlänge, erhältliche Verlängerungen: 50 und 100 mm (2” und 4"). .
  • Seite 18 Dichtbuchsen verwendet werden • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. Seite 16 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 19: Abmessungen: Stabantenne Mit Gewinde

    Die auf dem Schild angegebene Bezugszeichnung ist auf Anfrage erhältlich. • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 17...
  • Seite 20: Abmessungen: Geschirmte Stabantenne

    Die auf dem Schild angegebene Bezugszeichnung ist auf Anfrage erhältlich. • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. Seite 18 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 21: Abmessungen: Hornantenne

    Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 19...
  • Seite 22: Abmessungen: Waveguide

    Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein.. Seite 20 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 23: Abmessungen: Verschiebbare Waveguide Konfiguration

    Empfehlungen zum Gehäuse.finden Sie auf der nächsten Seite. WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 21...
  • Seite 24 Die auf dem Schild angegebene Bezugszeichnung ist auf Anfrage erhältlich. • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden Seite 22 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 25: Abmessungen: Hornantenne, Sanitärapplikation

    • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. WARNUNG: Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 23...
  • Seite 26: Abmessungen: Stabantenne, Sanitärapplikation

    • Das Geräteschild muss mit der Druckbaugruppe (das sind alle Bauteile unterhalb des Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. WARNUNG: Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. Seite 24 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 27: Abmessungen: Flansche

    Abmessungen: Flansche Bohrloch Ø Gehäuse Montagebohrung en (Gewinde) Außendurchmesser Flansch 20mm (0.8”), nominal Horn/Waveguide mounting holes (threaded) Lochkreis Ø Prozess-Seite In der Tabelle auf Seite 26 finden Sie weitere Angaben zur Flanschgröße. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 25...
  • Seite 28 2" ANSI #300 Größe verwenden WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. Seite 26 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 29: Montage

    Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. WARNUNG: Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. * Siehe Tabelle Benötigte Verlängerungen auf Seite 28. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 27...
  • Seite 30: Aufbau Der Stabantenne

    >150mm (6”) n/e = Verlängerung nicht erforderlich * Informationen über nicht aufgeführte Größen erhalten Sie von Siemens Milltronics. ** Applikation nicht empfohlen für Ansatzrohre mit einem Innendurchmesser von 50 mm (2") und einer Länge von mehr als 100 mm (4"). Für diese Applikationen stehen geschirmte Stabantennen zur Verfügung.
  • Seite 31: Montage: Stabantenne Mit Gewinde

    Mindestdurchmesser von 610 mm (24") und einen Deckel. Um optimale Signalbedingungen zu 100 mm (4") erhalten, ist die Antenne versetzt zur Deckelmitte zu montieren. Allgemein gilt ein Abstand von 100 mm (4") von der Schachtseite 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 29...
  • Seite 32: Montage: Horn- Oder Geschirmte Antennen

    • Diese Antenne darf keiner horizontalen Belastung ausgesetzt werden. Andernfalls ist eine mechanische Stütze erforderlich. • Prozesstemperatur und Druckwerte sind von den Angaben auf dem Geräteschild abhängig. Die auf dem Schild angegebene Bezugszeichnung ist auf Anfrage erhältlich. Seite 30 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 33: Montage: Schwallrohr Oder Seitenrohr

    Angaben zum entsprechenden Übertragungsfaktor finden Sie unter P655 auf Seite 68. Eine Öffnung am oberen Ende des Ausgleichrohrs ist erforderlich, um den Druck auszugleichen und den Flüssigkeitsfüllstand im Rohr mit dem Füllstand im Behälter konstant zu halten. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 31...
  • Seite 34: Montage: Horn Mit Waveguide Verlängerungen

    Rohröffnung, so muss es von der Innenseite des Behälters eingefügt werden. Das Horn muss an den Prozessflansch des IQ 300 angeschlossen werden. Montage: Stabantenne für Sanitärapplikationen 2” , 3” und 4” Tri-Clamp mit Stabantenne Seite 32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 35: Anschluss

    Die zwei Nocken auf dem Schlüssel passen auf die Einkerbungen im Gehäusedeckel der Rückseite. Klemmleiste des IQ Radar 300 Zwei Optionen sind verfügbar. Bei der eigensicheren mA Ausgangsausführung ist ein Schirm installiert, bei der Standardausführung nicht. Schirm nur auf eigensicherer Ausführung...
  • Seite 36: Anschluss Des Iq Radar 300

    • Ein Leitungsschutzschalter, der als solcher gekennzeichnet ist, sollte in Anlagennähe und für den Bediener leicht erreichbar angebracht sein. • Verwenden Sie keinen Erdschluss-Schutzschalter (G.F.I.) mit dem IQ Radar 300. Der Erdungsweg zusammen mit der universellen Hilfsenergie dient Filterzwecken. • Alle Anschlüsse für Ein-/Ausgänge, mit Ausnahme der Versorgungsspannung, müssen zur Erfüllung der CE Bestimmungen geschirmt werden.
  • Seite 37: Installation Der Kommunikation

    • Wenn Sie den Umrichter an ein Laptop anschließen, ist der COM Anschluss des Laptops normalerweise isoliert. Um die RS-485 Schnittstelle vor Beschädigung zu schützen, muss ein Ende dieser COM Verbindung geerdet werden. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 35...
  • Seite 38: Pc Anschluss

    PC Anschluss Zum Anschluss des Gerätes an einen Computer muss ein RS-485 nach RS-232 Umrichter verwendet werden. Siemens Milltronics bietet einen Umrichter, der durch die RS-232 Schnittstelle auf dem Computer versorgt wird (Partnumber 7ML1830-1HA). Schnittstellenkonfiguration Siehe Kommunikationsparameter auf Seite 72.
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Übersicht IQ Radar 300 besitzt zwei Betriebsarten: RUN und PROGRAMMIERUNG. Nach Spannungsanschluss und Beenden der Installation startet das System automatisch den RUN Modus und berechnet den Abstand vom Flansch der Antenne bis zum Mess- Stoff in Metern. Dies entspricht der Voreinstellung des Anzeigemodus bei Inbetriebnahme.
  • Seite 40: Programmierung

    Dolphin Plus, Simatic PDM, HART Master oder Profibus Master Dolphin Plus ist eine Benutzerschnittstelle zur Konfiguration des IQ Radar 300 von einem Laptop oder PC unter Verwendung der RS-485 Schnittstelle aus. Dolphin Plus erlaubt, Parameterwerte in Echtzeit zu ändern, Prozesswerte in grafischer Form auf dem Bildschirm zu visualisieren, Profile zu speichern und Konfigurationsmeldungen des Geräts zu erzeugen.
  • Seite 41: Handprogrammer

    Handprogrammer Das robuste Handprogrammiergerät bietet einen sofortigen Zugriff auf die Konfigurationsparameter. Richten Sie es auf den unteren Teil des IQ Radar 300 Anzeigefensters (maximaler Abstand 15 cm [6"]) und drücken Sie die Tasten in der erforderlichen Reihenfolge. Programmierung am Gerät Der Handprogrammer wird zur Programmierung am Gerät eingesetzt.
  • Seite 42: Programmiermodus

    RUN Modus PROGRAMMIERUNG aufrufen Echogüteparameter Angezeigter Abstand im aktualisieren Zusatzanzeigefeld Parameterdurchlauf rückwärts Parameterdurchlauf vorwärts Umschalttaste Eingabe angezeigter Wert * Taste und dreistellige Parameternummer eingeben: Einstellung des Parameters zur Anzeige im Zusatzfeld. Seite 40 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 43: Aufruf Des Programmiermodus

    Sie Durchlauf (Scroll) oder Direkten Zugriff, um einen Parameter aufzurufen. Durchlauf Im PROGRAMMIERMODUS können die Parameter einzeln durchlaufen werden (vorwärts oder rückwärts), bis der gewünschte Parameter erreicht ist. [P000 bis P999] 1. PFEILTASTE drücken und vorwärts oder rückwärts laufen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 41...
  • Seite 44: Änderung Eines Parameterwerts

    Neuen Wert eingeben. Bsp.: Taste drücken. Der neue Wert und das EINGABE Symbol erscheinen. ENTER Taste drücken und den Wert einstellen. Das EINGABE Symbol verschwindet. Hinweis: Die LÖSCHTASTE kann zum Löschen eines Feldes verwendet werden. Seite 42 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 45: Aufruf Des Run Modus

    Programmierung geändert werden. Eine Liste der verfügbaren Parameter finden Sie im Kapitel Parameterbeschreibung, ab Seite 55. Nach Beenden der Programmierung kann das Gerät durch Drücken der Taste PROGRAMMIERUNG den Normalbetrieb (RUN) aufnehmen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 43...
  • Seite 46 Seite 44 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 47: Betrieb

    Betrieb Übersicht Das IQ Radar 300 ist ein Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten und Schlämme. Nach der fortschrittlichen Mikrowellen-Impuls-Technologie berechnet das Gerät den Materialfüllstand, indem es eine Reihe von Radarsignalen auf die zu messende Materialoberfläche sendet und die Reflexion dieser Signale analysiert.
  • Seite 48: Echoverlust (Loe)

    Reflexionsweges auch unter dem eingestellten Abstand zum Nullpunkt ein gültiges Echo vorliegen. Eine Erhöhung der Endbereichserweiterung auf 30 oder 40% kann stabile Messwerte des leeren Behälters liefern. Die Eingabe der Endbereichserweiterung erfogt in Prozent von P006. Seite 46 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 49: Analogausgang

    Analogausgang Das IQ Radar 300 kann auf einen Analogausgang (P200) von 0/4 bis 20 mA, sowie eine proportionale oder umgekehrt proportionale Mess-Spanne programmiert werden. Programmierung Bei Start der PROGRAMMIERUNG bleibt der Analogausgang auf seinem vorherigen Wert, außer wenn die mA Ausgangsfunktion gemeinsamer Ausgang ist oder HART als Kommunikationsprotokoll verwendet wird.
  • Seite 50: Run/Programmierung

    Ausgänge werden gemäß der Reaktionszeit (P003) auf den aktuellen Prozessfüllstand eingestellt (P003). Wird das IQ 300 für eine Dauer von 10 Minuten im PROGRAMMIER-Modus gelassen, ohne Eingaben oder Änderungen vorzunehmen, so kehrt es automatisch in den RUN Modus zurück. Seite 48 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 51: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Bei der Einstellung des IQ Radar 300 können diese Beispiele herangezogen werden. Die Tabellen bringen die jeweiligen Werte mit den Funktionen in Bezug. Anwendungsbeispiel: Asphalt im Lagertank Hinweise: • Der Mindestabstand von der Sendefläche der Antenne bis zum Mess-Stoff wird durch die Nahbereichsausblendung, P800, beschränkt.
  • Seite 52: Anwendungsbsp.: Volumenmessung Liegender Behälter

    3,5 m Abstand vom Behälterboden. Der Nullpunkt liegt bei 0 m (Boden) und der Vollpunkt (Mess-Spanne) bei 3,0 m vom Boden. Die max. Geschwindigkeit beim Befüllen oder Entleeren beträgt 0,1 m/min. Bei einem Echoverlust soll das IQ Radar 300 nach 2 Minuten in den Failsafe Zustand Max. übergehen.
  • Seite 53: Anwendungsbeispiel: Saft-Batchbehälter Mit Sanitärer Hornantenne

    = 2 Minuten P071 Failsafe = Max. P820 Algorithmus = Erstes Echo P830 TVT Kurvenauswahl = Werkseinstellung P837/838 2 & 1 Autom. Störechoausblendung (S. Hinweis) Run: Zum Start des Normalbetriebs Taste PROGRAMMIERUNG drücken. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 51...
  • Seite 54: Anwendungsbeispiel: Verschiebbares Waveguide Auf Anaerobischem Faulturm

    = 10m P007 Mess-Spanne = 8m P820 Algorithmus = bLF (Bestes Größtes/Erstes) P830 TVT Kurvenauswahl = Werkseinstellung P837/838 2 & 1 Autom. Störechoausblend- (S. Hinweis) Run: Zum Start des Normalbetriebs Taste PROGRAMMIERUNG drücken. Seite 52 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 55: Anwendungsbeispiel: Schwallrohr

    Algorithmus = Erstes Echo P830 TVT Kurvenauswahl = Werkseinstellung P837/838 2 & 1 Autom. Störechoausblendg. (S. Hinweis) P839 Autom. TVT "Hover Level" = 80% Run: Zum Start des Normalbetriebs Taste PROGRAMMIERUNG drücken. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 53...
  • Seite 56 Ausblendung auf 0,1 m (4") eingestellt werden. Im Normalfall beträgt der Mindestabstand 0,25 m (10"). Erhöhen Sie den Wert des Parameters "Hover Level" (P839) auf 80%, um die Empfindlichkeit des Geräts gegen Ablagerungen und Mangelhaftigkeit des Rohrs zu verringern. Seite 54 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 57: Parameterbeschreibung

    Parameterbeschreibung Als Parameter werden die programmierbaren Funktionen des IQ Radar 300 bezeichnet. Zur Konfiguration des Gerätes können ihre Werte eingestellt werden. Die Parametertabellen zeigen die einzugebenden Werte in Fettschrift, eventuell gefolgt von weiteren Angaben. Die vorgegebenen Werte (F) sind werkseitig eingestellt. Sie sind bei Bedarf zu ändern, um besonderen Anforderungen zu entsprechen.
  • Seite 58: Schnellstart Parameter (P001 Bis P007)

    Die Eingabe der Reaktionszeit P003 sollte den höchsten Wert der max. Geschwindigkeit beim Befüllen/Entleeren gerade etwas übersteigen (es gilt der größere Wert). Ändert sich der Füllstand schneller, als das IQ Radar 300 reagieren kann, muss eine höhere Geschwindigkeit gewählt werden. Wählen Sie einen kleineren Wert, wenn sich Seite 56 IQ Radar 300 –...
  • Seite 59 Abstand vom Null- (P006) zum Vollpunkt / Füllstand 100%. # Maßeinheit Werte ----- eingestellt in P005 Der Vollpunkt kann auf jeden beliebigen Füllstand oberhalb des Nullpunkts eingestellt werden. Hinweis: Nach Konfiguration dieser Schnellstartparameter sind P837 und P838 einzustellen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 57...
  • Seite 60: Volumen (P050 Bis P055)

    Im RUN Modus erscheinen die Anzeigewerte in Volumeneinheiten. (Siehe Max. Volumen [P051] auf Seite 60.) Bei Auswahl von Prozent entspricht die Anzeige dem berechneten Volumen als Prozent vom Max. Volumen. Hinweis: Parameter P052 und P053 stellen die Behältermaße A und L ein. Seite 58 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 61: Beschreibung

    P051, P052 Pyramidenboden parabolischer Boden P051, P052 kugelförmiger Boden P051, P052 schräger Boden P051, P052 flache Endstücke P051 Parabolenden P051, P052, P053 Kugel P051 universell lineare Füllstand-/ P051, P054, P055 Volumenstützpunkte 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 59...
  • Seite 62 Bereich: 0.0000 bis 99999 in Maßeinheiten (P005) Zugehörige Parameter P050 Behälterform Für P050 = 7, Eingabe der Tanklänge L (ohne die beiden Endstücke). (Siehe Tabelle “Behälterform” auf Seite 59.) Hinweis: Eingabe des Maßes in der gewählten Einheit P005. Seite 60 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 63 Typische Volumenberechnungen: Kegel Zylinder V = (1/3)πr V = πr Eingabe eines Volumenstützpunkts Parameter P055 aufrufen. Eingabe eines Volumens für jeden Index. Prüfen, dass jeder Volumenwert für P054 dem gleichen Index entspricht. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 61...
  • Seite 64: Anzeige Und Messwerte (P060 Bis P063)

    Werte (nur Bereich: -999 bis 99999 Füllstandmessung) Voreinstellung: 0.0000 P063 wird nach dem Offset in P062 und nur dann angewendet, wenn die Anzeige Füllstand-/Volumenwerte zeigt (P001=1). Der mA Ausgang wird nicht beeinflusst. Seite 62 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 65: Failsafe (P070 Bis P072)

    P003, P700 und P701 definierten Geschwindigkeit. Werte Sofort: Failsafe Füllstand sofort angenommen. Schnelles Rücksetzen: Verzögerte Annahme des Failsafe Füll- stands, sofortige Übernahme eines neu gemessenen Füllstands. Zugehöriger P219 mA Ausgang Failsafe Alarm Parameter 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 63...
  • Seite 66: Ma Ausgang (P201 Bis P219)

    Eingabe des Füllstands in Einheiten (P005) oder Prozent Füllstand, Leerraum oder der Mess-Spanne (P007) mit Bezug auf den Messbereich Abstand (P006) Eingabe des Volumens in Einheiten oder Prozent des Max. Volumen Volumens (P051) Seite 64 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 67: P212 Ma Ausgang Minimalwertbegrenzung

    1. P201 auf 0 einstellen (manuell). 2. P911 auf 20 mA einstellen. 3. Externe Anzeige in mA aufzeichnen. Messinstrument zur Kalibrierung anschließen. 4. Eingabe dieses Werts in P215. 5. P201 auf vorige Einstellung zurücksetzen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 65...
  • Seite 68: P219 Ma Ausgang Failsafe Alarm

    Herstellungsdatum Kalibrierdatum Benutzerdatum Hinweis: Das Benutzerdatum kann nur entfernt von einem HART/Profibus Master eingestellt werden. P341 Betriebszeit Anzeige, wieviele Tage das IQ Radar 300 in Betrieb war. Werte (nur 0.0 bis 99999 Anzeige: (Tage) Anzeige) P342 Inbetriebnahme Zähler, wie oft das Gerät nach einer Störung an Spannung gelegt wurde.
  • Seite 69 Aufgezeichnete min. Temperatur im Gehäuse Achtung: Die Innentemperatur darf 81°C nicht überschreiten. Die Garantie kann sonst aufgehoben werden. Hinweis: Die Temperatur im Gehäuse ist immer höher als die Umgebungstemperatur. P346 Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Geräts. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 67...
  • Seite 70: Feinabstimmung Messbereich (P655)

    (gemessen vom Flansch des IQ 300 bis zum Mess-Stoff) bestimmt werden. Beispiel: Ist-Abstand = ÜK (Übertragungskonstante) 10.42 m IQ 300 Abstand Beispiel mit gezeigten Messwerten: 10.42m = 0.827 12.6m Eingabe Übertragungskonstante: 0.827 Seite 68 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 71: Füllstandänderung (P700 Und P701)

    Der Wert muss etwas höher sein, als die max. Entleergeschwindigkeit des Behälters. Durch Ändern der max. Prozessgeschwindigkeit (P003) wird dieser Wert (in Einheiten P005 oder % der Mess-Spanne P007 pro Minute) automatisch eingestellt. Wert in P003 Meter/Minute 1000 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 69...
  • Seite 72: Messwertüberprüfung (P709 Bis P713)

    Größe an. Bei der Eingabe 0 "aus" reagiert der EnviroRanger sofort auf einen neuen Messwert. Die Änderung erfolgt mit der unter P700/P701 festgelegten Geschwindigkeit. Die Zuverlässigkeit der Messung ist jedoch beeinträchtigt. Seite 70 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 73: P712 Probewert Für Echosperre

    Echo befindet, aus dem der Anzeigewert abgeleitet wird. Das Sperrfenster wird nachgeführt, wenn es einen neuen Messwert umfasst und der Anzeigewert wird berechnet. Andernfalls wird der neue Messwert durch die Echosperre (P711) geprüft, bevor das Gerät die Anzeige aktualisiert. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 71...
  • Seite 74: Kommunikation (P750 Und P752)

    Je höher die Geschwindigkeit, desto weiter wird das Fenster geöffnet. Kommunikation (P750 und P752) P750 Abschnitt Kenn-Nummer Weist das Gerät an, entweder die herstellerspezifische (Milltronics) Kenn-Nummer oder die profilspezifische Kenn-Nummer (Master der Klasse 1 mit Profil 3.00 GSD Datei) zu verwenden.
  • Seite 75: P771 Busadresse (Für Modbus)

    • Wenn für Modbus ASCII 7 Datenbits gewählt wurden, dann muss die Parität auf 1 (ungerade) oder 2 (gerade), aber nicht auf 0 (keine Parität) eingestellt werden. P774 Daten- und Stopbits Es gibt acht Datenbits und ein Stopbit. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 73...
  • Seite 76: Echoanalyse (P800 Bis P807)

    Einstellung P799=1 an jeden Parameter schreiben. Bei P799=2 kann er nur an P799 schreiben. • P000 steuert den Zugriff auf die Verriegelung, wenn der Milltronics Hand- programmer und Dolphin verwendet werden. Modbus wird nicht beeinflusst. • Mit der PROGRAMMIERTASTE kann zwischen RUN und PROGRAMMIER- Modus umgeschalten werden.
  • Seite 77 Drücken Sie die Messtaste , um den Wert der Störgeräusche anzuzeigen. Der Geräuschpegel besteht aus Übergangs- und elektrischen Geräuschen (Empfangskreis). Werte (nur x = Mittelwert (–20 bis 99) Anzeige) y = Spitzenwert (–20 bis 99) 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 75...
  • Seite 78: Algorithmen (P820)

    TVT (Time Varying Threshold) Kurveneinstellung (P830 bis P841) Die folgenden Parameter sind für befugte Siemens Milltronics Servicetechniker oder Bedienpersonal bestimmt, die mit Milltronics Echoauswerteverfahren vertraut sind. Es ist ratsam, vor Änderung dieser Werte das Echoprofil mit Dolphin Plus zu visualisieren.
  • Seite 79: P832 Bearbeiten Der Tvt Kennlinie

    P832 aufrufen. UMSCHALTTASTE zweimal drücken, um den Indexwert hervorzuheben. PFEILTASTEN oder zum Durchlauf der 40 Punkte (oder direkte Eingabe des Punktes). Eingabe des Wertes von –50 bis 50. ENTER zur Bestätigung drücken. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 77...
  • Seite 80 TVT Länge eingestellt werden. Dolphin Plus Anzeige vor der autom. Störechoausblendung (oder wenn P837 = 0) TVT Vorgabe P839 "Hover Level" P837 wird werksseitig auf 1 einstellt. Damit werden interne Antennen- reflexionen angepasst. Seite 78 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 81: Einstellung

    P837 kehrt nach einigen Sekunden automatisch auf den Wert 1 zurück (korrigierte TVT verwenden). Notes: • Taste PROGRAMMIERUNG zum Umschalten zwischen RUN und PROGRAMMIER-Modus. • UMSCHALTTASTE zweimal drücken, um die Parameterfelder zu öffnen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 79...
  • Seite 82: Test (P900 Bis P999)

    Definition (in %), wie hoch die TVT Kurve über dem Profil liegt. Dieser Abstand ist auf das breiteste Echo bezogen. Bei einer mittigen Montage des IQ Radar 300 kann der Wert dieses Parameters verringert werden, um die Erfassung von Mehrfachreflexionen zu vermeiden.
  • Seite 83 Abstand zwischen Oberfläche und Flanschunterkante. Werte 0.0000 bis 99999 in Einheiten oder % vom Messbereich Bereich: Zugehörige P005 Maßeinheiten Parameter P006 Messbereich Verwenden Sie P923, es sei denn der Abstandswert wird als Prozent benötigt. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 81...
  • Seite 84 3. Eingabe 999. 4. Taste LÖSCHEN gefolgt von ENTER drücken, um alle Werte zu löschen und den Reset zu starten. 5. Reset beendet. Hinweis: Die Durchführung des Resets dauert einige Sekunden. Seite 82 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 85: Kommunikation: Modbus Registerverzeichnis

    44,999 abhängig Maximale Registeranzahl; je nach installierter Option können auch weniger verwendet werden. Produkt ID (R40,064) Dieser Wert identifiziert das Milltronics Gerät. Der Wert "3" steht für das IQ Radar 300. 7ML19981CL32 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG Seite 83...
  • Seite 86: Mess-Stellendaten (R41,010 - R41,031)

    Parameterzugriff (R43,997 – R46,999) Parameterwerte werden als Ganzzahlen in den Registern R44,000 bis R44,999 angegeben. Die letzten drei Registerstellen entsprechen der Parameternummer. Parameter Registernr. Parameternr. 44,000 P000 44,001 P001 44,002 P002 … … 44,999 P999 Seite 84 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 87: Formatwort (R43,997)

    1,234 12,340 123,400 1,234,000 12,340,000 123,400,000 123.4 12.34 1.234 Prozent 12.34% Beispiele für die Verwendung des Formatwortes, sowohl für den Indexwert, als auch für die Dezimalverschiebung: Format Dezimal 3 rechts 3 links Prozent 7ML19981CL32 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG Seite 85...
  • Seite 88: Primärindex (R43,999) Und Sekundärindex (R43,998)

    Um Parameterwerte an das IQ 300 zu schreiben: Den Primärindexwert in Register R43,999 schreiben. Den Sekundärindexwert in Register R43,998 schreiben. Den gewünschten Formatwert in Register R43,997 schreiben. Den Wert an das entsprechende Parameterregister schreiben. Seite 86 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 89: Kommunikation: Datentypen

    Kommunikation: Datentypen Die IQ Radar 300 Parameter verwenden nicht immer Ganzzahlen, um Werte zu halten. Der Einfachheit halber werden diese Werte in eine und ausgehend von einer 16-Bit Ganzzahl umgewandelt. Das Umwandlungsverfahren wird in diesem Kapitel beschrieben. Numerische Werte Numerische Werte treten am häufigsten auf. Bsp.: P920 (Programmierte Messung) sendet eine Zahl zurück, die dem aktuellen Messwert entspricht (Füllstand oder Volumen,...
  • Seite 90: Textnachrichten

    Pass (erfolgreich) 30009 Fail (nicht erfolgreich) 30010 Hold (halten) 30011 Lo (Min.) 30012 Hi (Max.) 30013 De (abgefallen) 30014 En (angezogen 30015 ---- (Parameter nicht eingestellt) -32768 Wert < –20,000 32767 Wert > 20,000 Seite 88 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 91: Fehlerverhalten

    Reaktion eines Slave Gerätes nach Anfrage durch den Modbus Master: Keine Antwort: Bei der Nachrichtenübertragung ist ein Fehler aufgetreten. Befehl mit der korrekten Antwort zurück (siehe Modbus-Anleitung für nähere Angaben): normale Antwort. Ausnahmecode zurück: Fehler in der Nachricht. IQ Radar 300 verwendet folgende Ausnahmecodes: Code Name Bedeutung Unzulässige Funktion Der in der Anfrage empfangene Funktionscode ist eine für den Slave unzulässige Aktion.
  • Seite 92 Bereichs liegen, wird ein Ausnahme-Antwortcode 2 oder 3 erzeugt, je nachdem ob die Startadresse gültig ist. • Bei Verwendung unzulässiger Funktionscodes sollte der Fehler "01" sein, was aber nicht versichert werden kann. Es kann auch keine Antwort erfolgen. Seite 90 IQ Radar 300– BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 93: Fehlersuche

    Versuchen Sie, den Parameter über die Tastatur einzugeben. (Gelingt dies nicht, prüfen Sie den Verriegelungsparameter [P000] und stellen Sie ihn auf 1954.) • Der Parameter zur Kommunikationssteuerung muss auf 1 gestellt sein, damit Parameter an das IQ 300 geschrieben werden können. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 91...
  • Seite 94: Betriebsfehler

    (P006) um einen P652 falsch eingestellt • Offset Korrekturwert (P652) konstanten oder Typenschild des Geräts Wert prüfen verschoben • Spannungsversorgung auf Leerer Fehler Spannungsversorgung Typenschild prüfen Bildschirm • Spannungsanschluss oder Spannungsquelle prüfen Seite 92 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 95 Vergleich zu seiner Länge Verlängerungen auf Seite 28 • Einsatz einer Stabantenne mit Abschirmung • Innere Schweißnaht im • Schweißnaht prüfen und Ansatzrohr entfernen • P837 verwenden • Einsatz einer Stabantenne mit Abschirmung 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 93...
  • Seite 96: Wartung

    Wartung Unter normalen Betriebsbedingungen erfordert das IQ Radar 300 keine Wartung oder Reinigung. Hinweis: Bei schwierigen Bedingungen kann eine regelmäßige Reinigung der Antenne behilflich sein. Seite 94 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 97: Alphabetische Parameterliste

    Behälterform Behältermaß ’ A ’ Behältermaß ’L’ Betriebsart Betriebszeit Busadresse (HART/Profibus PA) Busadresse (Modbus) Dämpfungsfilter Daten- und Stopbits Dezimalstelle Echogüte Echosperre Echosperre, Probewert Echosperrfenster Echostärke Endbereichserweiterung Failsafe Füllstand Failsafe Reaktionszeit Failsafe Zeit 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 95...
  • Seite 98 Master Reset Materialauswahl Max. Befüllgeschwindigkeit Max. Entleergeschwindigkeit Max. Volumen Messbereich Mess-Spanne Min. Messwert Nahbereichsausblendung Offset Parität Profibus PA / HART Adresse Reaktionszeit Schnittstellenprotokoll Seriennummer Software Revisionsnummer Speicher Störgeräusche Stützpunkte Volumen TVT "Hover Level" Seite 96 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 99 Parameterbezeichnung Parameternr. Seite TVT Kennlinie aktivieren TVT Kennlinie, Bearbeiten TVT Kurvenauswahl Übertragungskonstante Verriegelung Volumen 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 97...
  • Seite 100: Programmierungstabelle

    Failsafe Reaktionszeit mA Ausgang Betriebsart 4 mA Ausgangsniveau 20 mA Ausgangsniveau mA Ausgang Minimalwertbegrenzung mA Ausgang Maximalwertbegrenzung 4 mA Ausgang Feinabgleich 20 mA Ausgang Feinabgleich mA Ausgang Failsafe Herstellungs- und Kalibrierdatum Betriebszeit Inbetriebnahme Seite 98 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 101 Nahbereichsausblendung Endbereichserweiterung Ansprechschwelle Echogüte Echostärke Störgeräusche Algorithmus TVT Kurvenauswahl TVT Kennlinie aktivieren Bearbeiten TVT Kennlinie Autom. Störechoausblendung Autom. Störechoausblendung Abstand TVT "Hover Level" Anzahl Sendeimpulse Software Revisionsnummer Speicher mA Ausgangswert Aktueller Messwert 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 99...
  • Seite 102 Nummer Parameterbezeichnung Wert Füllstand Leerraum Abstand Volumen Abstand (%) Seite 100 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 103: Anhang

    Temperaturanzeige (P343) wird von der technischen Abteilung ausgewertet, um die erforderliche Installationsänderung abzuschätzen, damit das IQ 300 in einem zuverlässigen thermischen Betriebsbereich arbeitet. Achtung: Die Innentemperatur darf 81 C nicht überschreiten! Die Garantie kann sonst aufgehoben werden. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 101...
  • Seite 104: Herabsetzen Der Betriebswerte Druck/Temperatur

    UHMW-PE Antennen sind auf eine maximale, kontinuierliche Betriebstemperatur von 80°C (176°F) beschränkt. Der Benutzer hat für eine angemessene Bolzenverbindung zu sorgen, um den Behälter- druck zu halten und eine ausreichende Dichtung zu garantieren. Seite 102 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 105: Stabantenne Dn Lochvorlage, Pn16

    UHMW-PE Antennen sind auf eine maximale, kontinuierliche Betriebstemperatur von 80°C (176°F) beschränkt. Der Benutzer hat für eine angemessene Bolzenverbindung zu sorgen, um den Behälter- druck zu halten und eine ausreichende Dichtung zu garantieren. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 103...
  • Seite 106: Stabantenne Sanitäranschluss

    (176°F) beschränkt. Sie können jedoch für maximal 3 Stunden bei Temperaturen bis zu 120°C (248°F) und einem Druck von max. 1 bar eingesetzt werden. Der Benutzer hat für eine angemessene Bolzenverbindung zu sorgen, um den Behälter- druck zu halten und eine ausreichende Dichtung zu liefern. Seite 104 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 107: Hornantenne Oder Wave Guide Dn Lochvorlage, Pn16

    Gehäuse zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzunehmen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht. Der Benutzer hat für eine angemessene Bolzenverbindung zu sorgen, um den Behälter- druck zu halten und eine ausreichende Dichtung zu liefern. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 105...
  • Seite 108 Gehäuses) verbunden bleiben. Falls das Gerätegehäuse ausgetauscht werden soll, muss das Geräteschild auf das Austauschgerät übertragen werden. • Jedes IQ Radar 300 Gerät ist hydrostatisch getestet. Es erfüllt oder übertrifft die Anforderungen des ’ A SME Boiler and Pressure Vessel Code’ und der Europäischen Druckgeräte Richtlinie.
  • Seite 109: Typische Leistungsaufnahme

    Anhang V Typische Leistungsaufnahme IQ Radar 300 Typische Leistungsaufnahme I Q R a d a r 3 0 0 T y p i c a l C o n s u m p t i o n bei 50Hz AC Eingangsversorgung...
  • Seite 110: Hart Kommunikation Für Das Iq Radar 300

    Simatic Process Device Manager (PDM): Dieses Softwarepaket ermöglicht einfache Konfiguration, Überwachung und Fehlersuche von HART und Profibus PA Geräten. Die HART Gerätebeschreibung für das IQ RADAR 300 wurde unter Berücksichtigung von Simatic PDM geschrieben und ausführlich anhand dieser Software getestet.
  • Seite 111: Hart Communicator 275

    5. Last config 1. Serial No. Sens 6. Manufacturer data HART information 1. Manufacturer 2. Model 3. HART Dev. I.D. 4. Universal rev. 5. Fld. dev. rev. 6. Software rev. 7. Hardware rev. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 109...
  • Seite 112 1. Failsafe 6. Span 7. Auto TVT Volume 1. Shape 2. Max Vol 3. Dimension A 4. Dimension L 5. Bl LevVol Gr Failsafe 1. FS Level 2. FS Timer 3. FS Advance Seite 110 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 113 2. Shape Val 32 3. Shape Val 33 4. Shape Val 34 5. Shape Val 35 6. Shape Val 36 7. Shape Val 37 8. Shape Val 38 9. Shape Val 39 Shape Val 40 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 111...
  • Seite 114 Local Display 1. Local Display 1. Write protect 2. Lock 3. Decimals HART Output gr HART Output gr 1. HART output 1. Poll addr 2. Num req preams 3. Num resp preams Seite 112 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 115: Unterstützte Hart Befehle

    Unterstützte HART Befehle Das IQ RADAR 300 entspricht der HART Rev. 5 und unterstützt folgende Befehle: Universelle Befehle 0, 1, 2, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 Basis-Befehle 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40,41, 42, 44, 45, 46, 48, 50, 51, 53, 54, 59, 110 Gerätespezifische Befehle...
  • Seite 116: Anhang Vii: Profibus Pa

    Betrieb. (Weitere Angaben: siehe unten). Das IQ 300 kann durch Einsatz eines Softwarepaketes konfiguriert werden. Es stehen zahlreiche Softwarepakete zur Verfügung, mit denen das IQ Radar 300 problemlos arbeiten kann. Wir empfehlen Simatic Process Device Manager (PDM) von Siemens. Weitere Angaben dazu finden Sie unter www.fielddevices.com: gehen Sie zu Produkte &...
  • Seite 117: Bus Abschluss

    Slot 0 überträgt immer Füllstand Daten; Slot 1 immer Leerraum Daten; Slot 2 immer Abstand Daten und Slot 3 immer Volumen Daten. Sollen keine Daten übertragen werden, so muss ein Platzhalter Modul in diesem Einschub verwendet werden. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 115...
  • Seite 118 — — halter Platz- — — — — byte10 — halter Abstand Byte Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Volumen Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10 Seite 116 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 119: Zustandswort

    P999 zurückzusetzten. Ursache könnte auch sein, dass die Funktionsblöcke nicht korrekt mit PDM oder azyklischen Funktionen konfiguriert wurden. Ein Funktionsblock wird dann außer Betrieb gesetzt, wenn ein Platzhaltermodul zum Ausfüllen des Einschubs (Slots) gewählt wird, der von diesem Funktionsblock besetzt ist. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 117...
  • Seite 120: Diagnose

    Konfigurationsbeispiel: Konfiguration und Anwendung von Profibus PA mit S7-300/400 SPS Importieren Sie die GSD Datei SM_05E0.GSD von der Siemens Milltronics Webseite: www.milltronics.com in Schritt 7 Software. Fügen Sie das IQ 300 "Rack" hinzu: Vom Hardware Katalog aus auf "IQ 300" klicken und ziehen.
  • Seite 121: Aufbau Des Profibus Füllstandgeräts

    Klasse A Hinweis: Die Werte der LCD Anzeige sind nicht mit den Blockausgängen des Analogeingangs (AE) identisch. Der AE Block kann einen Wert beliebig umwandeln. Dessen Einheit kann deshalb von der LCD abweichen. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 119...
  • Seite 122: Sensorblock - Füllstand

    Der Primärwert (PV) und die Füllstandparameter vom Profil stimmen mit dem Sekundärwert (SV) 4 überein. Diese Werte sind alle in Prozent. Der Parameter des Sensorwertes stimmt mit SV6 überein. Er entspricht dem Abstand in Metern. Seite 120 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 123: Parameterstruktur

    Füllstand als Prozentwert der Mess-Spanne (P007): (Einheiten in %). Füllstand, Einheit des Primärwerts Immer %. Sensorbezugspunkt Punkt, auf den sich alle oben genannten Parameter beziehen; das ist die Flanschkante. Die Endbereichserweiterung kann über den Tankboden hinaus eingestellt werden. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 121...
  • Seite 124: Funktionsblöcke - Analogeingang

    Benutzer gelieferten Zeitkonstante basiert. Der Wert wird in Bezug auf die vom Benutzer definierten Warnungen und Alarmgrenzwerte geprüft. (Es gibt einen oberen und unteren Warnungsgrenzwert, sowie einen oberen und unteren Alarmgrenzwert. Die Einheit der Grenzwerte Seite 122 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 125 Failsafe-Ausgabewert oder in einen auf den Zustand gestützen oberen/unteren Grenzwert abändern. Mit dem Zielmodus-Block kann der ganze AE Block durch einen manuellen AUSgabewert aufgehoben werden. Der AUSGABEWERT Parameter ist der Wert für die zyklische Datenübertragung. 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 123...
  • Seite 126: Geräteverwaltung

    ST_REV Statische Revision – durch Uint16, Konfigurationsgerät erhöht eeprom TAG_DESC E781- PAR_HART_LONG_TAG Kennzeichnungsname des String [32] Geräts, vom Master eeprom bereitgestellt STRATEGY PAR_PROFI_STRATEGY Uint16 ALERT_KEY PAR_PROFI_ALERT_KEY Uint8 TARGET_MODE Zielmodus für Block Uint8 Seite 124 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 127 String, 32 DEVICE_MESSAGE PAR_PROFI_PB_MESSAGE String, 32 DEVICE_INSTALL_DATE PAR_PROFI_INSTALL_DATE String, 16 Nicht LOCAL_OP_ENA Örtlicher Betrieb Uint8 verw. 0 – nicht erlaubt 1 – aktiviert Schnittstellen zu P799 IDENT_NUMBER_SELECTR PAR_PROFI_PB_IDENT_NUM_SEL Siehe techn. Daten Uint8 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 125...
  • Seite 128: Sensorblock 1

    Nicht verw. 3.0 Klasse B Nicht LIN_DIAMETER Entspricht nicht dem Profil Gleiten verw. 3.0 Klasse B Nicht LIN_VOLUME Entspricht nicht dem Profil Gleiten verw. 3.0 Klasse B SENSOR_HIGH_LIMIT PAR_TB_SENSOR_LIMITS Gleiten Index [1,1] Seite 126 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 129 Einheiten d. Leerraum DS33-OUT NITS Ausgabewerts VALUE Auf- immer in Prozent zeichnung SECONDARY_VALUE_5 Abstand Ausgabewert in Meter DS33-OUT VALUE Auf- zeichnung SECONDARY_VALUE_5_U Einheiten d. Abstand DS33-OUT NITS Ausgabewerts VALUE Auf- immer in Meter zeichnung 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 127...
  • Seite 130 Echo Data PAR_NEAR_BLANKING; PAR_RANGE_EXTENSION PAR_ALGORITHM PAR_WINDOW_SILL_SET PAR_ECHO_POSITION Echo Lock PAR_ECHO_LOCK PAR_ECHO_LOCK_UP PAR_ECHO_LOCK_DOWN PAR_ECHO_LOCK_WINDOW PAR_NARROW_ECHO_FILTER PAR_NUMBER_LONG_SHOTS Auto TVT PAR_AUTO_NEAR_TVT_MODE PAR_AUTO_NEAR_TVT_RANGE PAR_TVT_HOVER TVT Parameters PAR_TVT_TYPE PAR_TVT_SHAPER_MODE PAR_CONF_THRESH_SL Confidence Parameters PAR_CONF_SL PAR_ECHO_STRENGTH PAR_NOISE_AVERAGE (read Only) Seite 128 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 131 Volume Breakpoint PAR_BREAKPOINT_LEVEL PAR_BREAKPOINT_VOLUME Points 25-27 Volume Breakpoint PAR_BREAKPOINT_LEVEL PAR_BREAKPOINT_VOLUME Punkte 28-30 Volume Breakpoint PAR_BREAKPOINT_LEVEL PAR_BREAKPOINT_VOLUME Punkte 31-32 TVT Breakpoints PAR_TVT_SHAPER Punkte 1-10 TVT Breakpoints PAR_TVT_SHAPER Punkte 11-20 TVT Breakpoints PAR_TVT_SHAPER Punkte 21-30 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 129...
  • Seite 132: Funktionsblock 1 - Füllstand

    TB zuordnen (immer 1) Uint16 Nicht verw. PV_FTIME PAR_PROFI_FB_PVTIME –index [1, 1 ] Filterzeit Gleiten FSAFE_TYPE PAR_PROFI_FB_FAILSAFE_TYPE –index [1,1] Uint8 FSAFE_VALUE PAR_PROFI_FB_FAILSAFE_VALUE –index Gleiten [1, 1 ] ALARM_HYS PAR_PROFI_FB_ALARM_LIMITS – index Gleiten [1, 1 ] Seite 130 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 133: Funktionsblock 2 - Leerraum

    AE 1 identisch, aber die internen Parameter beziehen sich für alle internen Parameter auf Primärindex 4. (Beispiel: Index [1, 1 ], [1,2] wird zu [4, 1 ] und [4,2].) 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 131...
  • Seite 134: Anhang Viii: Installationen In Ex-Bereichen

    Diese Bereiche wurden 2 Stunden lang in einem Zufallszyklus durchlaufen. 10. Die Zertifizierung dieses Geräts beruht auf folgenden, verwendeten Werkstoffen: Aluminiumlegierung A-356 T6 (Option Aluminiumgehäuse) Edelstahl CF8M (Option Edelstahlgehäuse) Stycast 2651-40FR Verkapselungsstoff, Katalysator II Seite 132 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 135 DO NOT OPEN WHEN AN EXPLOSIVE GAS ATMOSPHERE IS PRESENT DO NOT OPEN WHEN ENERGIZED CANADA: 267104134A TEMPERATURE OF WIRE WILL EXCEED 70°C – SELECT APPROPRIATE CABLE SIEMENS MILLTRONICS PROCESS INSTRUMENTS INC. PETERBOROUGH MADE IN CANADA 7ML19981CL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 133...
  • Seite 136 Seite 134 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981CL32...
  • Seite 137 Device Descriptor 114 Kommunikationstest 91 Diagnose 118 Dielektrizitätskonstante 45 Leistungsaufnahme 107 Dolphin Plus 6 Leitungsschutzschalter 34 Echogüte 46 Master Reset 82 Echogüte Symbole 37 Messumformer 45 Echoprüfung 57 Montage Echoverlust (LOE) 46 Anforderungen 27 7ML1998ICL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 1...
  • Seite 138 PDM 108 Polarisierungseffekt 14 Profibus Master 38 Profibus PA 114 PROGRAMMIERMODUS Aufruf 41 Programmierung am Gerät Funktionstasten 39 numerische Tasten 39 Zusatztasten 39 Programmierung auf Leerraum 47 Programmierung auf Volumen 47 Programmierungstabelle 98 Seite 2 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML1998ICL32...
  • Seite 139 Notizen 7ML1998ICL32 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 3...
  • Seite 140 Notizen Seite 4 IQ Radar 300 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML1998ICL32...
  • Seite 141 Rev. 2.3 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. 1954 Technology Drive, P .O. Box 4225 *7ml19981cl32* Peterborough, ON, Canada K9J 7B1 Tel: (705) 745-2431 Fax: (705) 741-0466 www.siemens-milltronics.com...

Inhaltsverzeichnis