Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage Und Speicherladekreislauf Befüllen, Nachfüllen - Rotex GCU compact 315 Installationsanleitung

Gas combi unit compact
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2.5 Heizungsanlage und Speicherladekreislauf
befüllen, nachfüllen
GEFAHR!
Während des Befüllvorgangs kann Wasser aus even-
tuell undichten Stellen austreten, welches bei Kontakt
mit Strom führenden Teilen zu einem Stromschlag
führen kann.
Vor dem Befüllvorgang, die GCU compact
stromlos schalten.
Nach der Erstbefüllung, vor dem Einschalten der
GCU compact am Netzschalter, prüfen, ob alle
elektrischen Teile und Verbindungsstellen trocken
sind.
WARNUNG!
Verschmutzung von Trinkwasser gefährdet die
Gesundheit.
Beim Befüllen der Heizungsanlage das Zurück-
strömen von Heizungswasser in die Trinkwasser-
leitung ausschließen.
FA ROTEX GCU compact -
9
x
Inspektion und Wartung
1
2
3
4
5.1
5.2
Im Auslieferungszustand befinden sich die integrierten
3-Wege-Ventile (3UV DHW/3UVB1/3UV DHW) in
Befüllpo-sition. Der Handhebel (Bild 9-4, Pos.5.3)
befindet sich in eingerasteter Mittelposition. Das 3-
Wege-Ventil gibt beide Strömungswege teilweise frei.
Zeigt der Handhebel (Bild 9-4, Pos.5.3) vom Ventil-
körper weg (Ventilstellung AB-B) oder zum Ventilkörper
hin (Ventilstellung AB-A), muss das 3-Wege-Ventil vor
dem Befüllvorgang in Mittelstellung gebracht werden
(siehe Arbeitsschritt 1 und beigefügte Betriebsan-
leitung "ROTEX Regelung RoCon BF").
1. Nur erforderlich bei erster Inbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme nach vollständiger Entleerung!
Handhebel (Bild 9-4, Pos.5.3) der 3-Wege-Ventile
(3UV DHW/3UVB1/3UV DHW) in Mittelstellung einrasten
(Auslieferungszustand: nur im stromlosen Zustand möglich).
Die Mittelstellung ist nur bei stromlosem 3-Wege-Ventil
stabil. Das 3-Wege-Ventil entriegelt automatisch, wenn
die Spannung am Antriebsmotor für die Ventilstellung
AB-A anliegt.
2. Füllschlauch (Bild 9-4, Pos.1) mit Rückflussverhinderer (1/2")
an den KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos.2) anschließen und gegen
Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.
3. Wasserhahn (Bild 9-4, Pos.6) der Zuleitung öffnen.
4. KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos.2) öffnen und Manometer
(Bild 9-4, Pos.8) beobachten.
5. Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des
Anlagenüberdrucks etwas in der Mitte des grünen Bereichs
der Manometeranzeige befindet.
6. KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos.2) schließen.
7. Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage
öffnen. Gleichzeitig kann über den Fußbodenverteiler das
Fußbodenheizungssystem mit befüllt und gespült werden.).
8. Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos.2)
nachfüllen.
9. Wasserhahn (Bild 9-4, Pos.6) der Zuleitung schließen.
10. Füllschlauch (Bild 9-4, Pos.1) mit Rückflussverhinderer vom
KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos.2) trennen.
11. Nur erforderlich bei erster Inbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme nach vollständiger Entleerung!
Entlüftungsfunktion starten.
FA_RoCon_BF (008.1528249)
5.3
6
7
8
Verteilventil
3UVB1
Entlüftungsfunktion
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis