4
x
Aufstellung und Installation
4.6.3 Kondensatablauf anschließen
Das bei der Abkühlung der Verbrennungsgase im Kessel und im
Abgassystem entstehende Kondensat wird über das Konden-
satrohr in den Speicherbehälter geleitet, darin mittels Dauer-
Neutralisationsfüllung neutralisiert und anschließend über den
Sicherheits-Überlaufanschluss (Bild 4-19) an die Kanalisation
abgeführt.
Kondensat-Ablaufschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit stetigem Gefälle und mit freiem Einlauf zum Kanalisati-
onsanschluss führen.
Der komplette Auslauf darf nicht verschließbar sein und muss
das Kondensat sowie im Schadensfall das austretende
Medium (Trink-, Puffer- oder Heizungswasser) sicher und
erkennbar nach außen abführen (z. B. Schlauchanschluss an
Bodenablauf oder transparenter Abflussschlauch).
Zur Vermeidung eines Rückstaus darauf achten, dass mit
einem flexiblen Kondensatablaufschlauch bis zum Anschluss
an die Abwasserleitung kein Siphon gebildet wird.
Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit prüfen.
4.7 Anschluss Regelung und Elektrik
4.7.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem
Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet-
zungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen diese von
der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt-
schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Herstellung des elektrischen Anschlusses nur
durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal
unter Beachtung der gültigen Normen und Richt-
linien sowie der Vorgaben des Energieversor-
gungsunternehmens.
Alle elektronischen Regel- und Sicherheitseinrichtungen der
ROTEX GCU compact sind betriebsfertig angeschlossen und ge-
prüft. Eigenmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind
gefährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden
trägt das Risiko allein der Betreiber.
24
Netzanschluss, Außentemperaturfühler und sonstige optionale
Anwendungen (z. B. Zirkulationspumpe) müssen noch am Kes-
selschaltfeld angeschlossen werden.
4.7.2 Elektrischen Anschluss herstellen
Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz).
Netzschalter am Kesselschaltfeld der ROTEX GCU compact
auf "AUS" stellen.
Betreffenden Sicherungsautomat am Verteilerkasten der
Hausinstallation abschalten (freischalten).
Schalldämmhaube abnehmen (siehe Abschnitt 4.4.3).
Rechten oder linken seitlichen Gehäusedeckel abbauen
(Bild 4-20).
Unter dem rechten Gehäusedeckel werden Kabel für
externe Anschlüsse geführt (Netzanschluss, Außen-
temperaturfühler, externe Komponenten und Steuerlei-
tungen).
Unter dem linken Gehäusedeckel befinden sich die
Kabel für geräteinterne Komponenten.
Frontblende entriegeln und nach vorne abnehmen
(Bild 4-21).
Frontblende 180° drehen und auf dem Schaltfeldgehäuse in
Montageposition bringen (Bild 4-22).
Verkabelung in das Regelungsgehäuse verlegen und elekt-
rische Anschlüsse herstellen (Bild 4-23).
FA ROTEX GCU compact -