Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startprobleme - Feuerungsautomat Kalibrieren, Startleistung Brennergebläse Und Gasmenge Einstellen - Rotex GCU compact 315 Installationsanleitung

Gas combi unit compact
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
x
Gasbrenner
8. Abgasanalysegerät an den Prüfadapter der Abgasleitung
anschließen.
9. Fließdruck prüfen.
Der Gaseingangs-Fließdruck darf nicht wesentlich unter
Ruhedruck, abzüglich des Druckabfalls im Gasanschluss-
schlauch (siehe Tab. 12-5), sinken. Bei zu niedrigem
Fließdruck sinkt die Leistung des Brenners.
10. Wenn sich die Abgasmesswerte nicht mehr ändern
(frühestens 2 min nach dem Brennerstart) CO
O
-Gehalt messen. Messwerte mit den vorgegebenen
2
Einstellwerten vergleichen (siehe Abschnitt 7.3.1).
a) Liegen die O
/CO
-Konzentrationen innerhalb der
2
2
zulässigen Werte:
Keine weitere Maßnahmen erforderlich.
b) Liegen die O
/CO
-Konzentrationen außerhalb der
2
2
zulässigen Werte:
100 %-Kalibration durchführen und [Absenkung Io-Basis]
so einstellen, dass der Einstellbereich erreicht wird, siehe
Abschnitt 7.3.4 und Messung wiederholen.
11. Im Programm [Emissionsmessung] die Einstellung
[Grundlast] anwählen, aber nicht bestätigen.
12. Wenn sich die Abgasmesswerte nicht mehr ändern
(frühestens 2 min nach dem Brennerstart) CO
O
-Gehalt messen. Messwerte mit den vorgegebenen
2
Einstellwerten vergleichen (siehe Abschnitt 7.3.1).
a) Liegen die O
/CO
-Konzentrationen innerhalb der
2
2
zulässigen Werte:
Keine weitere Maßnahmen erforderlich.
b) Liegen die O
/CO
-Konzentrationen außerhalb der
2
2
zulässigen Werte:
100 %-Kalibration durchführen und [Absenkung Io-Basis]
so einstellen, dass der Einstellbereich erreicht wird, siehe
Abschnitt 7.3.4.und Messung wiederholen.
Umstellung Erdgas auf Flüssiggas
Zuluftsammelrohr (Bild 7-2, Pos.12) muss unbedingt
auf die Venturidüse (Bild 7-2, Pos.13) gesteckt werden.
1. Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch (Bild 4-32, Pos.3.1) auf
Position 2 drehen.
2. Gasart in der Regelung RoCon BF wie folgt ändern:
Drehschalter in Stellung "Konfiguration"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die Ebene
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Gasart] auswählen
und bestätigen.
Mit dem Drehtaster den Wert "Flüssiggas" auswählen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestä-
tigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
3. Gasartenumstellung auf dem Einstellungstypenschild und im
Betriebshandbuch eintragen und mit Unterschrift bestätigen.
4. Geräteaufkleber für Gasumstellung auf dem Gehäuse des
Brenners anbringen.
5. Inbetriebnahme gemäß Kapitel 5.1.3 durchführen. Bei
Startproblemen siehe Abschnitt 7.3.4.
40
Umstellung Flüssiggas auf Erdgas
1. Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch (Bild 4-32, Pos.3.1) auf
Position 1 drehen und Zuluftsammelrohr (Bild 7-2, Pos.12)
abziehen.
2. Gasart in der Regelung RoCon BF wie folgt ändern:
Drehschalter in Stellung "Konfiguration"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die Ebene
-Gehalt und
2
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Gasart] auswählen
und bestätigen.
Mit dem Drehtaster den Wert "Erdgas" auswählen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestä-
tigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
3. Gasartenumstellung auf dem Einstellungstypenschild und im
Betriebshandbuch eintragen und mit Unterschrift bestätigen.
4. Geräteaufkleber für Gasumstellung auf dem Gehäuse des
Brenners anbringen.
5. Inbetriebnahme gemäß Kapitel 5.1.3 durchführen. Bei
Startproblemen siehe Abschnitt 7.3.4.
-Gehalt und
2
7.3.4 Startprobleme - Feuerungsautomat kalibrieren,
Startleistung Brennergebläse und Gasmenge
einstellen
Normalerweise erfolgt mit der werksseitig eingestellten Start-
leistung ein problemloser und ruhiger Brennerstart.
Die Startleistung des Brennergebläses ist werkseitig voreinge-
stellt.
Sollte beim Start eine auffällige Verpuffung oder Pfeifgeräusche
stellen.
auftreten, oder regelmäßig mehrere Startversuche erforderlich
sein, kann eine leichte Veränderung der Startleistung für Abhilfe
sorgen.
anwählen.
Bei Verpuffungen: Startleistung oder Gasmenge reduzie-
ren.
Bei Startschwierigkeiten wie Brennerpfeifen oder Flamm-
bildung: Startleistung oder Gasmenge erhöhen.
ROTEX empfiehlt zur Behebung von generellen Startprob-
lemen folgende Vorgehensweise:
Bei Startproblemen kann die Startleistung des Brenner-
gebläses durch den Heizungsfachmann verändert wer-
den und der Feuerungsautomat automatisch neu kalib-
riert werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstell-
werte finden Sie in der Betriebsanleitung "ROTEX Re-
gelung RoCon BF". Sie ist im Lieferumfang enthalten.
FA ROTEX GCU compact -
stellen.
anwählen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis