Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Betriebssicherheit; Vor Dem Arbeiten An Der Heizungsanlage; Elektrische Installation; Geräteaufstellraum - Rotex A1 BG Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
x
Sicherheit

2.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

2.5.1 Vor dem Arbeiten an der Heizungsanlage

Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. die Aufstellung,
der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch
autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.
Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter
ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt
werden.
Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheits-
ventile den Anforderungen der EN 12828 und bei trinkwas-
serseitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12897
entsprechen.

2.5.2 Elektrische Installation

Elektrische Installation, nur durch elektrotechnisch qualifi-
ziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elekt-
rotechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zustän-
digen Elektrizitätsversorgungsunternehmens.
Vor dem Netzanschluss, die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung (230 V, 50 Hz) mit der Versor-
gungsspannung vergleichen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der
Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten,
Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach
Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
2.5.3 Geräteaufstellraum
ROTEX A1 nur betreiben, wenn eine ausreichende Verbren-
nungsluftversorgung sichergestellt ist. Wenn Sie den ROTEX
A1 raumluftunabhängig mit einem gemäß ROTEX-Standard
dimensionierten, konzentrischen Luft-/Abgas-System (LAS)
betreiben, ist dies automatisch gewährleistet und es
bestehen keine weiteren Bedingungen an den Geräteauf-
stellraum. Bei Aufstellung in Wohnräumen ist ausschließlich
diese Betriebsweise zulässig.
Achten Sie darauf, dass bei raumluftabhängiger oder bedingt
raumluftunabhängiger Betriebsweise eine Zuluftöffnung zur
Außenluft von mindestens 150 cm
Betreiben Sie den ROTEX A1 bei raumluftabhängiger
Betriebsweise nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen
(z. B. Haarspray, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubbefall (z. B. Werkstatt) oder hoher Luftfeuch-
tigkeit (z. B. Waschküchen).
Halten Sie unbedingt die Mindestabstände zu Wänden und
anderen Gegenständen ein (siehe Kapitel 4.1).

2.5.4 Anforderungen an das Heizungswasser

Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden: Zur
Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die ein-
schlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK Fachin-
formation „Steinbildung") beachten.
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte
(>3 mmol/l - Summe der Kalzium- und Magnesium-Konzentra-
tionen, berechnet als Kalziumkarbonat) sind Maßnahmen zur
Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung notwendig.
Die Verwendung von Befüll- und Ergänzungswasser, welches
den genannten Qualitätsanforderungen nicht genügt, kann eine
deutlich verkürzte Lebensdauer des Geräts verursachen. Die
Verantwortung dafür trägt allein der Betreiber.
6
2
vorhanden sein muss.
2.5.5 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss
Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den sicherheitstechni-
schen Anforderungen der EN 12828.
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
– EN 1717 - Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigun-
gen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anfor-
derungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von
Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
– EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen (TRWI)
– und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen
zu beachten.
Beim Betrieb des ROTEX A1 mit Warmwasserspeicher, vor
allem bei Solarenergienutzung, kann Speichertemperatur 60 °C
überschreiten.
Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz
(Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32,
einbauen.

2.5.6 Brennstoff

Der ROTEX A1 ist werksseitig auf die am Brenneraufkleber und
am Einstellungstypenschild angegebene Gasart, sowie auf den
am Brenneraufkleber angegebenen Gasdruck eingestellt.
Das Gerät ausschließlich mit der auf diesen Aufklebern
angegebenen Gasart und dem angegebenen Gasdruck
betreiben.
Gastechnische Installation und Anpassung nur durch dafür
qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen
gastechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des
zuständigen Gasversorgungsunternehmens.

2.5.7 Betrieb

ROTEX A1 nur mit geschlossener Schalldämmhaube
betreiben.
ROTEX A1 nur betreiben, wenn alle Voraussetzungen
gemäß Checkliste in Kapitel 5.2 erfüllt sind.

2.5.8 Betreiber einweisen

Bevor Sie die Heizungsanlage übergeben, erklären Sie dem
Betreiber, wie er seine Heizungsanlage bedienen und
kontrollieren kann.
Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen
(mindestens Betriebsanleitung und Betriebshandbuch) und
weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit
verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt
werden sollten.
Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte
Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit
dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
15 60 16)
FA ROTEX A1 BGe - 08/2013

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis