Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatablauf Anschließen; Anschluss Regelung Und Elektrik Herstellen; Hinweise Zum Elektrischen Anschluss; Elektrischen Anschluss Herstellen - Rotex A1 BG Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Wassermangelsicherung: Der Überhitzungsschutz des
ROTEX A1 schaltet den Brennwertkessel bei Wassermangel
sicher ab und verriegelt ihn. Bauseitig ist keine zusätzliche
Wassermangelsicherung notwendig.
– Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen
die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035,
BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung") beachten.
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte
(>3 mmol/l - Summe der Kalzium- und Magnesium-Konzent-
rationen, berechnet als Kalziumkarbonat) sind Maßnahmen
zur Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung notwen-
dig.
4.7 Kondensatablauf anschließen
Das bei der Gas-Brennwerttechnik anfallende Kondensat hat
einen pH-Wert von 3,5 - 4,5. In der Regel muss das Kondensat
entsprechend den Richtlinien der Abwassertechnischen Verei-
nigung (ATV A251) vor der Einleitung in die öffentliche Kanali-
sation nicht neutralisiert werden.
Bild 4-11 Anschluss Kondensatablaufschlauch
Bild 4-12 Kondensatbox mit Wasser befüllen
Anschluss
Die Kondensatbox ist werksseitig im Kesselgestell montiert und
an das Abgasanschlussstück des Kessels angeschlossen. Der
Anschluss an das Abwassernetz ist für HT Rohr DN 40 aus-
gelegt.
Kondensatablauf vom Kessel aus fallend verlegen, damit sich
kein Kondensat im Abgasrohr stauen kann.
Zur Vermeidung eines Rückstaus im Abgasanschluss des
Kessels darauf achten, dass mit dem flexiblen Kondensatab-
laufschlauch bis zum Anschluss an die Abwasserleitung kein
Siphon gebildet wird.
FA ROTEX A1 BGe - 08/2013
4
x
Aufstellung und Installation
Kondensatbox mit Wasser füllen, um den Austritt von Abgas
in den Aufstellraum zu verhindern. Dazu entweder:
– Kesselkörper öffnen und Brennkammereinsatz heraushe-
ben (siehe Kapitel 9.2.5), Kondensatbox über einen
Schlauch befüllen (siehe Bild 4-12), oder
– Revisionsdeckel des Verbindungsstücks der Abgaslei-
tung öffnen und die Kondensatbox über einen Schlauch
befüllen, der in das Abgasrohr gehalten wird.
Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit prüfen.

4.8 Anschluss Regelung und Elektrik herstellen

4.8.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss

WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem
Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet-
zungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen diese von
der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt-
schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Herstellung des elektrischen Anschlusses nur
durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal
unter Beachtung der gültigen Normen und Richt-
linien sowie der Vorgaben des Energieversor-
gungsunternehmens.
Alle elektronischen Regel- und Sicherheitseinrichtungen des
ROTEX A1 sind betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Eigen-
mächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind gefährlich
und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das
Risiko allein der Betreiber.
Ein 3 m langes flexibles Kabel für den Netzanschluss ist bereits
geräteintern angeklemmt und im Schaltfeld auf die Schaltfeld-
platine aufgesteckt. Lediglich der Außentemperaturfühler und
sonstige optionale Anwendungen (z. B. Speichertemperatur-
fühler, Zirkulationspumpe) müssen noch am Kesselschaltfeld an-
geschlossen werden.

4.8.2 Elektrischen Anschluss herstellen

Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz).
Betreffenden Verteilerkasten der Hausinstallation stromlos
schalten.
Kabel für Netzanschluss des ROTEX A1 am Verteilerkasten
der Hausinstallation anschließen. Auf richtige Polung achten.
Stromversorgung für den Verteilerkasten der Hausinstallation
wieder herstellen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis