Steuerbefehle
10.
Die Sensoren lassen sich am einfachsten mit Hilfe eines PC mit RS232-Schnittstelle und einem Terminalpro-
gramm, siehe Kap. 11., starten und parametrieren. Das Übertragungsprotokoll hat ASCII-Format.
In Vorbereitung einer Applikation kann der Sensor durch intelligente Parametrierung optimal an die Messort-
bedingungen und die Messaufgabe angepasst werden. Sämtliche Einstellungen bleiben bei Ausschalten des
Sensors erhalten. Sie können nur durch Eingabe eines neuen Wertes oder Initialisierung der Standardpara-
meter verändert werden.
Die Eingabe eines Kommandos ist nicht casesensitiv, das heißt es können Klein- oder Großbuchstaben
verwendet werden. Der Abschluss eines zu sendenden Kommandos zum Sensor erfolgt mit dem Hexadezi-
malzeichen 0Dh (Carriage Return).
Bei Eingabe von Dezimalstellen muss zur Trennung ein Punkt (2Eh) verwendet werden.
Bei Eingaben von Parameterkommandos wird zwischen Setzen und Abfragen des Parameters unterschieden.
Die Abfrage erfolgt über das einfache Kommando, zum Beispiel Analogausgang: QA[Enter]. Beim Setzen
wird hinter das Kommando ohne Trennzeichen der neue Wert eingefügt, zum Beispiel: QA50 250[Enter].
Zwischen einzelnen Parametern steht ein Leerzeichen (0x20).
10.1
Auf das Kommando ID antwortet der Sensor mit seinen Herstelldaten in der Reihenfolge Gerätetyp, Firmware-
Version, Firmware-Datum, Firmware-Zeit, Gerätenummer, Herstelldatum und Herstellzeit.
Beispiel:
ILR1191 1.1.16(R) 27.03.2007 11:31 060001 11.04.2007 08:56
optoNCDT ILR 1191
Steuerbefehle
Identifizierung
Seite 37