Installation und Montage
Distanz in einem einstellbaren Distanzintervall.
Die Parametrierung erfolgt über die serielle Schnittstelle. Das Kommando lautet QAx_y („_" entspricht
Leerzeichen, 0x20hex), siehe 10.3.14.
Die Parametrierung des auszugebenden Stroms bei Auftreten von Fehlmessungen erfolgt über das Komman-
do SEx, siehe 10.3.12.
21
20
Abb. 11 Verlauf des Ausgangsstroms für x < y und x > y, Definition: xy
i
Beispiele:
- Der Abstand eines sich bewegenden Objektes soll in einem Bereich von 60 m bis 220 m gemessen wer-
- Der Abstand eines sich bewegenden Objektes soll in einem Bereich von 20 m bis 250 m gemessen wer-
optoNCDT ILR 1191
SE (x=2)
QA(x<y)
4
3
SE (x=1)
0
x
y
Dist.
In der Betriebsart DT (Dauerdistanzmessung) wird der Analogausgang mit jedem neuen Messwert
aktualisiert. Dazwischen wird der alte Wert gehalten. In der Betriebsart VM (Einzelgeschwindigkeits-
messung) liefert der Analogausgang kurzfristig die Distanzinformation. In der Betriebsart VT (Dauerge-
schwindigkeitsmessung) liefert der Analogausgang die Distanzinformation.
den. Bei einem Abstand von 60 m soll der Sensor 4 mA ausgeben. Kommando an den Sensor:
QA60 220
den. Bei einem Abstand von 20 m soll der Sensor 20 mA ausgeben. Kommando an den Sensor:
QA250 20
SE (x=2)
21
20
QA(x>y)
4
3
SE (x=1)
0
y
x
Dist.
Fall 1
x < y:
QA [mA] = 4 + 16((Dist. - x)/(y - x))
Fall 2
x > y:
QA [mA] = 20 - 16((Dist. - y)/(x - y))
Seite 22