Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reflektormontage - MICRO-EPSILON optoNCDT ILR 1191 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Montage
Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschlie-
ßen. Eine Messung gegen schräg stehende Objekte ist möglich, aber abhängig von der Oberflächenbeschaf-
fenheit des Objektes.
Für die Montage des Sensors sind zwei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen:
- Befestigung an einer der Seitenflächen. Der Sensor besitzt drei Auflagepunkte, siehe
- Befestigung am Gehäuseboden. Der Sensor besitzt drei Auflagepunkte, siehe
Der Sensor wird durch einen sichtbaren Laserstrahl auf das Zielobjekt ausgerichtet. Zur Ausrichtung des
Sensors sind auch die Hinweise für den Betrieb, siehe Kap. 9., zu beachten.
Abb. 6 Messbereichsanfang und Signalverhalten
MBA = Messbereichsanfang
Der Nullpunkt des Sensors befindet sich an der Außenfläche des Gehäuse-Front deckels.
5.2
Der Sensor misst die Entfernungen zu bewegten und statischen Objekten:
- im Bereich von 0,5 m ... 300 m auf natürliche Oberflächen mit einer Reflektivität von 90 %,
- zwischen 300 m und 3000 m auf Reflektoren (zum Beispiel Scotchlite Engineer Grade Typ I, Serie 3290,
Der Visierlaser, siehe
auf das Ziel. Es ist ein Laser der Laserklasse 2 und arbeitet im sichtbaren Bereich bei 635 nm (rot). Der
optoNCDT ILR 1191
Gewindebohrungen M4 x 6.
debohrungen M4 x 6.
20 mA
Signal
4 mA
0
MBA
0,5 m

Reflektormontage

von 3M)
Abb.
2, Ziffer 6, unterstützt während der Inbetriebnahme die Ausrichtung des Sensors
Messobjekt
MBE = Messbereichsende
Abb.
5, Ziffer 1, mit
Abb.
5, Ziffer 2, mit Gewin-
Messbereich
MBE
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilr 1191-300

Inhaltsverzeichnis