Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical Quickie Q300 M Bedienungsanleitung Seite 52

Ok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quickie Q300 M:

Werbung

10.0 Sondersteuerungen
10.1 Näherungssensor Kopfsteuerung
WARNUNGEN
Die in diesem Produkt verwendeten Sensoren sprechen
an, wenn Feuchtigkeit von einer leitfähigen Substanz in
ausreichenden Mengen vorliegt.
Durch die elektromagnetische Beeinflussung von
Stromleitungen und bestimmten Arten von Telefonen
werden die Sensoren aktiviert.
Es handelt sich dabei um kapazitative Sensoren, die
durch alle leitfähigen Materialien aktiviert werden. Die
Sensoren sind elektronische Sensoren und erzeugen
ein elektronisches Feld, das durch Flüssigkeiten und
Hochfrequenzstörungen beeinflusst werden kann.
Wenn der Benutzer von einem Regenguss überrascht
oder eine Flüssigkeit auf dem Sensor-Pad verschüttet
wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der
Rollstuhl ein unerwartetes Verhalten zeigt. Versuchen
Sie, den Stopsensor zu aktivieren oder schalten Sie,
wenn möglich, den Rollstuhl aus.
Vermeiden Sie es, den Rollstuhl unter
Hochspannungsleitungen und in der Nähe von
Mobiltelefonen zu benutzen, die das vom Sensor
erzeugte elektronische Feld stören.
Der Benutzer des Rollstuhls muss davor gewarnt
werden, dass der Rollstuhl plötzlich zum Stillstand
kommen oder ein unerwartetes Verhalten
zeigen könnte, das auf Flüssigkeiten oder
Hochfrequenzstörungen zurückzuführen ist.
Die meisten elektronischen Geräte sind für
Hochfrequenzstörungen anfällig. Bei der Benutzung von
Mobilfunk in dem Bereich, in dem sich die Sensoren für
die Kopfanordnung befinden, Vorsicht walten lassen.
Wenn Hochfrequenzstörungen ein unerwartetes
Verhalten verursachen, schalten Sie den Rollstuhl
sofort aus. Lassen Sie ihn während der Benutzung des
Mobilfunks ausgeschaltet.
10.2 Fahren mit Kopfanordnung (Fig. 10.1)
Die Kopfanordnung verwendet 3 berührungslose Sensoren
zum Fahren, einen in jeder Kopfpelotte.
Mit dem Sensor in der Mitte des Kopfteils wird vorwärts und
rückwärts gesteuert.
Die Sensoren im rechten und linken Kopfteil sind zur
Bewegung nach rechts und links.
Der vierte Schalter ist der Modusschalter, er schaltet die
Kopfanordnung zwischen vorwärts und rückwärts und
zwischen dem Fahren des Rollstuhls und der Bedienung
von Zusatzgeräten (wie etwa elektrische Sitzverstellung
oder Systeme für unterstützte Kommunikation).
Fig. 10.1
52
Q300 M
Zwischen Modi umschalten
Verschiedene Modusschalter sind erhältlich. Sie lassen
sich in drei Arten unterteilen: intern, an Hardware
befestigt und extern.
Intern: Modus in der linken oder in der rechten
Pelotte
An Hardware befestigt: Sendeschalter
Extern: Faseroptik, Knopf oder Modus-Buchse 2.
Alle Modusschalter führen die gleichen Aufgaben
aus.
Mit einem Klick des Modusschalters wird zwischen
vorwärts und rückwärts umgeschaltet.
Mit einem Doppelklick des Modusschalters wird der
Betriebsmodus des Systems geändert,
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Ihr Modul oder wenden Sie sich
an Ihren durch Sunrise Medical autorisierten Händler.
10.3 Proportionale Kopfsteuerung
Betrieb mit Kopfsteuerung (Fig. 10.2)
1. Die Fahrt erfolgt durch das Verschieben der
Kopfstütze. Um ein Ergebnis zu erzielen, muss ein
geringer Druck auf die Kopfstütze ausgeübt werden.
2. Die Neutralstellung bedeutet, dass die Kopfstütze
nicht verschoben ist.
3. Wenn sich die Kopfstütze nach rechts oder links
bewegt, bewegt sich der Rollstuhl in die entsprechende
Richtung.
4. Zum Vorwärts- oder Rückwärtsfahren muss die
Kopfstütze nach hinten verschoben werden. Die
Bewegungsrichtung wird mit dem Modusschalter
ausgewählt. Dies wird am Multifunktions-Display
angezeigt.
5. Je größer die Verschiebung der Kopfstütze von der
Neutralstellung, desto schneller fährt der Rollstuhl.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Ihr Modul oder wenden Sie sich
an Ihren durch Sunrise Medical autorisierten Händler.
Kopfsteuerungen
Siehe das R-net Handbuch für weitere
Informationen zu den Funktionen des R-net
Bedienpults.
Fig. 10.2
Rev.E

Werbung

loading