Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical Quickie Q300 M Bedienungsanleitung Seite 50

Ok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quickie Q300 M:

Werbung

9.4 Zentral montierte Steuerung (R-net)
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Steuerung sicher an der
Mittelstange befestigt ist.
Schalten Sie immer die Stromzufuhr zur Steuerung
ab, bevor Sie die Steuerung zur Seite schieben.
9.5 Auf Therapietisch montierte Steuerung (R-net)
WARNUNG!
Das zulässige Höchstgewicht für den Therapietisch
beträgt 2,5 kg.
Überladen Sie den Tisch nicht, da er sonst brechen
oder der Rollstuhl seine Stabilität verlieren könnte.
Schalten Sie immer die Stromzufuhr zur Steuerung
ab, bevor Sie den Therapietisch zur Seite schieben
Bringen Sie keine brennenden Zigaretten oder
andere Hitzequellen mit dem Tisch in Berührung, da
sich der Tisch sonst verformen und Brandflecken
bekommen könnte.
Stellen Sie bei der Positionierung des Therapietisches
für den Gebrauch sicher, dass Körperteile und
Kleidung dadurch nicht behindert werden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Steuerung bei der
Fahrt immer bequem erreichen können und dass
sich nichts auf dem Therapietisch befindet, das die
Steuerung des Rollstuhls beeinträchtigen könnte.
9.6 Auf schwenkbarem Therapietisch zentral
montierte Steuerung (R-net)
Mit der auf dem schwenkbaren Therapietisch zentral
montierten Steuerung kann das Bedienpult weggeklappt
werden, so dass eine ebene Fläche zur Verfügung
steht, wenn der Therapietisch benötigt wird und wieder
zurückgeklappt werden, wenn der Benutzer das
Bedienpult benötigt.
HINWEIS: Alle Warnhinweise für die hochklappbare
Version gelten auch für die normale Version (siehe
Abschnitt 10.4 oben) sowie die folgenden zusätzlichen
Warnhinweise:
WARNUNG!
Die Steuerung muss ausgeschaltet sein, bevor sie
weggeschwenkt wird
HINWEIS: Wenn die Steuerung zur Unterseite des
Therapietisches geklappt wird, wird das Fahren aus
Sicherheitsgründen gesperrt.
R-net Steuerung mittig montiert
Siehe das R-net Handbuch für weitere
Informationen zu den Funktionen des R-net
Bedienpults.
50
Q300 M
9.7 Forus-Steuerung (R-net)
WARNUNGEN!
Achten Sie darauf, dass die Geschwindigkeit an
der Forus-Steuerung so eingestellt wird, dass die
Begleitperson bequem folgen kann.
Achten Sie darauf, dass Sie während der Fahrt immer
bequem Zugang zu den Bedienelementen haben, und
vergewissern Sie sich, dass die Steuerung sicher an
dem Rollstuhl angebracht ist.
Es ist wichtig, dass die Manschette des Joysticks
ausgewechselt wird, wenn sie Risse hat oder spröde
wird, da sonst die Steuerung beschädigt werden und
der Rollstuhl sich plötzlich in Bewegung setzen könnte.
Schalten Sie immer die Stromzufuhr zur Steuerung ab,
wenn der Fahrer im Rollstuhl sitzen bleibt.
Den Knopf des Joysticks keinesfalls durch andere, nicht
zugelassene Aufsätze ersetzen. Die Bedienung könnte
sonst gefährlich werden und Sie könnten die Kontrolle
über den Rollstuhl verlieren.
An die Griffe der Forus-Steuerung keine Gegenstände
hängen.
Bei der Forus Steuerung für Begleitperson handelt es sich
um eine mechanische Vorrichtung, die die mechanischen
Bewegungen der Begleitperson in Joystickbewegungen an
einer normalen Fernbedienung umwandelt. (Fig. 10.3)
Die Forus-Steuerung für Begleitperson kann nur mit der
R-net Steuerung verwendet werden.
Forus mit R-net Steuerung
Siehe das R-net Handbuch für weitere
Informationen zu den Funktionen des R-net
Bedienpults.
Nach dem Einschalten des Bedienpults ist die Forus
Steuerung für Begleitperson einsatzbereit. Wenn der Griff
nach unten gedrückt wird, fährt der Rollstuhl rückwärts und
wenn der Griff nach oben gedrückt wird, fährt der Rollstuhl
vorwärts. Wenn nach links oder rechts gedrückt wird, fährt
der Rollstuhl in die entsprechende Richtung.
Not-Aus-Taste
Fig. 10.3
Verstellknopf
Rev.E

Werbung

loading