Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical Quickie Q300 M Bedienungsanleitung Seite 13

Ok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quickie Q300 M:

Werbung

4.11 Höchstlast
GEFAHR!
Die folgenden Höchstgewichte für den Benutzer
einschließlich transportierter Gegenstände dürfen
nicht überschritten werden: 140 kg.
Diesen Rollstuhl nicht für Krafttraining verwenden.
Ein Überschreiten des Gesamtgewichts kann zu
Schäden am Sitz, Rahmen oder an Befestigungsteilen
und damit durch das Versagen des Rollstuhls zu
schweren Körperverletzungen des Fahrers oder
anderer Personen führen.
Durch die Überschreitung des Höchstgewichts wird
die Garantie ungültig.
4.12 Rollstuhlmotoren
Nach längerem Gebrauch werden die Motoren heiß und
die Hitze strahlt durch die Motorenverkleidung nach
außen ab.
HINWEIS: Durch den Dauerbetrieb über einen längeren
Zeitraum können die Motoren heiß werden. Dies kann den
Abschaltmechanismus zum Schutz des Steuersystem
auslösen. Wenn dies der Fall ist, schaltet sich das
Steuersystem vorübergehend ab, um Schäden an der
Elektronik des Rollstuhls zu verhindern.
WARNUNG!
Die äußere Motorenverkleidung mindestens 30 Minuten
nach Gebrauch des Rollstuhls nicht berühren, zuerst
abkühlen lassen.
Fig. 4.6.
Fig. 4.6
WARNUNG!
4.13 Heiße Oberflächen
Beim Betrieb des Rollstuhls können nicht nur die Motoren
heiß werden, sondern auch die Bespannung und die
Armlehnen, wenn er in der Sonne steht.
Rev.E
4.14 Rollstuhlreichweite
Die Reichweite des Rollstuhls kann durch mehrere
Faktoren wie Körpergewicht des Benutzers, Gelände,
Umgebungstemperatur, Nutzung von elektrischen
Optionen und Batteriezustand beeinflusst werden.
HINWEIS: Die angegebene Reichweite wird nicht
unbedingt von allen Benutzern erreicht und sollte als
theoretisches Maximum betrachtet werden (ISO 7176; Teil
4) (siehe auch Abschnitt 14 in diesem Handbuch).
Wir empfehlen allen Benutzern, ihre Fahrt anfangs auf
die Hälfte der angegebenen Reichweite zu beschränken,
bis sie mit der tatsächlichen Reichweite des Rollstuhls
vertraut sind.
VORSICHT!
Wenn die Batterie eine schwache Ladung anzeigt,
unternehmen Sie nur dann eine längere Fahrt, wenn
Sie sicher sind, dass Sie ihr Ziel erreichen und auch
wieder zurückkehren können, ohne zu riskieren, dass der
Rollstuhl unterwegs stehen bleibt.
4.15 Benutzung im Straßenverkehr
Bitte nehmen Sie äußerste Rücksicht auf andere
Verkehrsteilnehmer.
Bei der Benutzung von elektrisch betriebenen
Mobilitätsgeräten wie Elektro-Rollstühle, E-Mobile
und Geräte mit elektrischem Zusatzantrieb ist die
Straßenverkehrsordnung zu beachten. Bei der Benutzung
auf Gehsteigen oder Straßen gilt meist auch eine
Geschwindigkeitsbeschränkung. Dazu können nach
der Straßenverkehrsordnung für die Benutzung auf der
Straße auch Spiegel, Licht und Blinker erforderlich sein.
Machen Sie sich bitte deshalb mit der vor Ort geltenden
Straßenverkehrsordnung vertraut und halten Sie sich an
alle Vorschriften.
WARNUNG
Achten Sie bei der Benutzung Ihrer elektrisch betriebenen
Mobilitätsgeräte auf Gehsteigen auf Fußgänger, da diese
Sie unter Umständen nicht sehen/hören können. Fahren
Sie deshalb immer so langsam wie möglich.
Lassen Sie bei der Benutzung Ihrer elektrisch betriebenen
Mobilitätsgeräte Vorsicht walten, da andere Fahrzeuge
wesentlich schneller fahren und Sie nicht immer gesehen
werden bzw. Ihre Anwesenheit nicht erwartet wird. Achten
Sie deshalb stets auf den Verkehr und vermeiden Sie
plötzliche Manöver.
GEFAHR!
Denken Sie daran, dass ein Auto- oder LKW-Fahrer mit
Sicherheit nicht erwartet, dass ein Rollstuhl rückwärts
vom Bürgersteig auf die Straße fährt. Im Zweifelsfall
warten, bis die Straße sicher überquert werden kann. Die
Straße aus Rücksicht auf den restlichen Verkehr immer so
schnell wie möglich überqueren.
13
Q300 M

Werbung

loading