Laden von Proben, Kalibratoren und Kontrollen
Probenvorbereitung
®
ABBOTT AxSYM
System Softwareversion 5.00 Addendum
36-6414/R1 - August 2003
Laden von Primärröhrchen
1.
Vor dem Einsetzen eines Primärröhrchens in ein Proben-
segment, das Röhrchen gegen die Probenmessschablone (auf
dem Segment) halten und sicherstellen, dass der obere Rand
des Röhrchens nicht über die Linie "Oberer Röhrchenrand"
hinausragt.
ANMERKUNG: Hinweise zum Anbringen der Etiketten
2.
Auf dem Etikett der Probenmessschablone für Primärröhr-
chensegmente befindet sich die Linie "Mindestvolumen
Koagulat/Gel" in einer Höhe, bis zu der sich die Probenvorbe-
reitungsnadel in diesem Segment nach unten bewegen kann.
Der Füllstand von Koagulat/Gel kann sich auch über oder
unter dieser Linie befinden, solange:
•
das Probenvolumen die Füllhöhe von Koagulat/Gel um
mindestens 1,2 cm übersteigt
•
ein ausreichendes Probenvolumen gemäß der Definition
in der assayspezifischen AxSYM Packungsbeilage vor-
handen ist
•
sich für die Probenansaugung genügend Probe oberhalb
der Linie "Mindestvolumen Koagulat/Gel" befindet
3.
Bei Verwendung eines Aliquotröhrchensegments darauf
achten, dass die Füllhöhe von Koagulat bzw. Gel mindestens
die Linie "Mindestprobenvolumen" erreicht.
4.
Darauf achten, dass die Probenfüllhöhe für Serum bzw.
Plasma mindestens 1,2 cm über dem Füllstand von Koagulat
bzw. Gel liegt, um sicherzustellen, dass die Probennadel
weder Erythrozyten noch Gel, Fibrin oder Fremdstoffe
ansaugt (vorausgesetzt, das Röhrchen wurde den Anweisun-
gen des Röhrchen-Herstellers entsprechend gehandhabt und
zentrifugiert).
5.
Sicherstellen, dass das in der assayspezifischen AxSYM Pak-
kungsbeilage angegebene, erforderliche Mindestprobenvolu-
men vorhanden ist.
Softwareversion 5.00 Addendum
Kapitel 5: Bedienungsanweisungen
der Probenmessschablone auf den Pro-
bensegmenten finden sich in den Anwei-
sungen, die mit den Etiketten der
Probenmessschablone mitgeliefert wer-
den.
35