2
PRODUKTBESCHREIBUNG
2.2.3
Probenaufbereitung
14
B E T R I E B S A N L E I T U N G | MARSIC200
•
Die beheizte Messgasleitung leitet das Rauchgas von der Entnahmesonde zu Pro‐
benaufbereitung
•
Die Messgasleitung ist thermostatisiert, um Kondensation des Rauchgases zu ver‐
meiden
•
Temperatur: 120 °C
•
Die Thermostatisierung ist selbstregelnd. Das bedeutet: Wenn die elektrische
Spannung angeschlossen ist, heizt und regelt die Leitung automatisch
Es gibt keine Temperatureinstellung oder -anzeige
°
So prüfen Sie, ob die Messgasleitung heizt:
b
Die Messgasleitung muss deutlich wärmer als die Umgebungstemperatur
°
sein
Die Probenaufbereitung enthält:
•
Messgaskühler zum Trocknen des Messgases
Der Messgaskühler enthält eine Schlauchpumpe
•
Spülgasventil zur Aufgabe von Instrumentenluft auf die Entnahmesonde (für Null‐
punktjustage und Spülung der Sonde, wenn das System ausgeschaltet ist)
Abbildung 4: Probenaufbereitung (Außenan‐
sicht)
Gehäusedurchführung beheizte Messgasleitung
Messgaskühler mit Kondensatpumpe
Messgaseingang Kühler (Eingang beheizte Messgas‐
leitung):
Anschluss: DN 4/6
Messgasausgang aus Kühler (Ausgang unbeheizte
Messgasleitung)
Abbildung 5: Probenaufbereitung (Innenan‐
sicht, Messgaskühler ist systemspezifisch)
Der Messgaskühler ist systemspezifisch.
Ein Statussignal "Sammelstörung" wird an den
Analysator weitergeleitet und dort ausgewertet.
Weitere Informationen zum Messgaskühler sie‐
he Betriebsanleitung des Messgaskühlers.
Hier ist die rot markierte Leitung der beheizten
Messgasleitung zur Entnahmesonde ange‐
schlossen
8017321/0000/V4.0/2015-04 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten