Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sicherheitsgeräte
MLG-2 WebChecker
SICK MLG-2 WebChecker Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK MLG-2 WebChecker. Wir haben
5
SICK MLG-2 WebChecker Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Anleitung, Kurzanleitung
SICK MLG-2 WebChecker Betriebsanleitung (134 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
7
Verwendete Symbole
7
Verwendete Abkürzungen
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
9
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Autorisiertes Personal
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
3 Produktbeschreibung
11
Typenschilder des MLG-2 Webchecker
11
Typenschild des Senders
11
Typenschild des Empfängers
11
Typenschlüssel
13
Bedeutung der Positionen IM Typenschlüssel
13
Messfeldbreite
14
Messfeldbreite MLG-2 über Typenschlüssel Konfigurieren
14
Optische Eigenschaften
15
Schaltausgänge MLG-2 Webchecker
15
Reichweite und Mindestobjektlänge
15
Aufbau und Funktion
16
Gerätekomponenten
16
Messprinzip
17
Definitionen
18
Scan-Zeit
19
Funktionsreserve
19
Scan-Zeit MLG-2, Beispiel Leserichtung von Anschlussseite
19
Strahlabstand und Mindestobjektlänge
19
Mindestobjektdämpfung
20
Anzeige- und Bedienelemente
20
MLG-2 Webchecker mit Feldbusschnittstelle
20
Feldbusmodul
21
Leds am Feldbusmodul
21
Eingänge
23
Schalteingänge am Empfänger
23
Testeingang am Sender
23
Beispiele zum Einsatzbereich
23
Anwendungsbeispiele MLG-2 Webchecker
23
Textilindustrie, Breitenmessung von Stoffbahnen
24
4 Planung
25
Montageabstand Sender und Empfänger Planen
25
Optimale Objektposition Ermitteln
26
Optimale Objektposition Ermitteln - Beispiel
26
Optimale Objektposition: Optimaler Abstand zwischen Objekt und Sender
26
Genauigkeit für Reale Objektposition Ermitteln
27
Genauigkeit einer Bahnkante - Beispiel
27
Erforderliche Mindestabstände bei einem Objekt
28
Erforderlicher Abstand a
28
Erforderliche Mindestabstände bei Mehreren Objekten
29
Minimale und Maximale Objektbreite
29
Erforderliche Abstände a und B
29
Kantenmessung und Kantenbezeichnung
30
Kantenmessung und Kantenzählung
30
Kantenmessung und Kantenbezeichnung, Verschiedene Fälle mit Leermodulen
31
Funktionen: Berechnung von Breiten und Mittenpositionen
32
5 Montage
33
Lieferumfang
33
MLG-2 Webchecker mit Feldbusschnittstelle
33
Empfohlene Montageanordnungen
33
Montage mit Gegenläufiger Lichtrichtung
33
Montage mit Gleicher Lichtrichtung
33
Mindestabstand zu Spiegelnden Flächen
34
Montageablauf
35
Quickfix-Halterung Montieren
36
Quickfix-Halterung für das Feldbusmodul
37
Flexfix-Halterung Montieren
38
Befestigungswinkel für das Feldbusmodul
40
Feldbusmodul am MLG-2 Drehen
41
Feldbusmodul um 180° Drehen
41
6 Elektrische Installation
43
Anschlüsse des Feldbusmoduls
43
Pinbelegung Anschluss CONFIG des Feldbusmoduls
44
Anschlüsse des Senders
45
Pinbelegung Anschluss BUS out des Feldbusmoduls
45
Pinbelegung Anschluss BUS in des Feldbusmoduls
45
Pinbelegung Anschluss POWER des Feldbusmoduls
45
T-Verteiler zum Anschluss des MLG-2 Webchecker
46
Pinbelegung Anschluss des Senders
46
7 Inbetriebnahme
48
MLG-2 Webchecker in Betrieb Nehmen
48
Sender und Empfänger Ausrichten (Alignment)
48
Ausrichten mit der Quickfix-Halterung
48
Sensor-Teach-In Durchführen
49
Ausrichten mit der Flexfix-Halterung
49
Material-Teach-In Durchführen
50
Teach-In-Qualität und Prozessqualität Abrufen
50
8 MLG-2 über Bedienfeld Bedienen
52
Tastensperre Aktivieren und Deaktivieren
52
Ausrichten und Teach-In
52
Sensor-Teach-In Durchführen
54
Material-Teach-In Durchführen
54
Reset auf Werkseinstellungen
55
9 Inbetriebnahme mit SOPAS
56
Vorbereitung
56
Geräteauswahl
56
Installation der Software
56
MLG-2 Webchecker Einrichten (Installationsassistent)
56
Wizard "Installationsassistent", Sensorausrichtung
57
Wizard "Installationsassistent", Sensor-Teach-In Erfolgreich
58
Wizard "Installationsassistent", Material-Teach-In Erfolgreich (bei 10 Kanten)
61
Kantenmessung Einrichten
62
Beispiel für Kantenmessung - Darstellung IM Register "Start", hier 1 Objekt mit
62
Funktionen Parametrieren: Berechnung von Breiten und Mittenpositionen
63
Weitere Konfigurationen
63
Ergebnis für Beispiele "Funktionskonfiguration", Seite "Enhanced Sensing
63
10 Das MLG-2 Webchecker IM Feldbus-Netzwerk
64
Das MLG-2 IM PROFINET
64
Übersicht
64
Beispiel eines PROFINET-Netzwerkes in Sternstruktur
64
Beispiel eines PROFINET-Netzwerkes in Ringstruktur
65
Funktionsbausteine
66
GSDML-Datei
66
Das MLG-2 IM Ethercat ® -Netzwerk
67
Überblick
67
Beispiel eines Ethercat ® -Netzwerkes in Sternstruktur
67
Beispiel eines Ethercat ® -Netzwerkes in Ringstruktur
68
Funktionsbausteine
69
Integration in die Steuerung Mithilfe einer ESI-Datei
69
Das MLG-2 IM Ethernet/Ip™-Netzwerk
70
Überblick
70
Beispiel eines Ethernet/Ip-Netzwerkes in Sternstruktur
70
Common Industrial Protokoll (CIP)
71
Beispiel eines Ethernet/Ip-Netzwerkes in einem Device Level Ring
71
Integrations- und Konfigurationsmöglichkeiten
73
Konfiguration
73
Integration als Generic Module
74
Moduleinstellungen
74
Integration Mithilfe einer EDS-Datei
75
Fehlermeldungen des Allen-Bradley-Steuerungssystems
77
Fehlermeldungen der Rslogix 5000-Software
77
Unterstützte Klassen
78
Identity Object
79
Klassen-Dienste des Identity Object
79
Klassen-Attribute des Identity Object
79
Instanz-Dienste des Identity Object
79
Instanz-Attribute des Identity Object
80
Assembly Object
81
Klassen-Dienste des Assembly Object
81
Klassen-Attribute des Assembly Object
81
Instanz-Dienste des Assembly Object
81
Objektbibliothek
82
Instanz-Attribute des Assembly Object
82
Parameter Data
82
11 Konfiguration mit SOPAS
89
Seite "Start
89
Übersicht
89
Bereich "Gerät
89
Bereich "Gerät
90
Bereich "Anwendung
91
Seite "Start", Bereich "Anwendung
91
Bereich "Grafische Darstellung
92
Seite "Start", Bereich "Grafische Darstellung
92
Seite "General Device Settings
94
Bereich "Allgemeine Einstellungen
94
Übersicht
94
Seite "General Device Settings" (Beispiel)
94
Bereich "Kommunikationskonfiguration
96
Bereich "Allgemeine Einstellungen", PIN-Konfiguration (Beispiel)
96
Seite "Enhanced Sensing
97
Übersicht
97
Seite "Enhanced Sensing" (Beispiel)
97
Bereich "Details
98
Bereich "Grafische Darstellung der Breite
98
Bereich "Grafische Darstellung der Positionen und Dämpfung
98
Menüs
98
Seite "Enhanced Sensing", Grafische Darstellung der Breite
98
Enhanced Sensing - Menüs
99
Menü "Ausblendung
99
Menü "Sensorausrichtung
99
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Ausblendung" (2 Beispiele)
99
Material-Teach-In
99
Menü "Material-Teach-In
100
Menü "Sensor-Teach-In
100
Menü "Funktionskonfiguration
104
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Funktionskonfiguration
105
Menü "Digitalkonfiguration
106
Ergebnis für Beispiele "Funktionskonfiguration", Seite "Enhanced Sensing
106
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Digitalkonfiguration
106
Material-Teach-In Durchführen
107
12 Instandhaltung
108
13 Störungsbehebung
109
Verhalten IM Fehlerfall
109
SICK-Support
109
Anzeigen und Fehleranzeigen der Leds
109
Anzeigen der Leds am Sender
109
Anzeigen der Leds am Empfänger
109
14 Außerbetriebnahme
113
Entsorgung
113
Rücksendung
113
15 Technische Daten
114
Datenblatt
114
Datenblatt MLG-2 - Allgemeine Daten
114
Datenblatt MLG-2 - Elektrische Angaben
114
Datenblatt MLG-2 - Eingänge
114
Datenblatt MLG-2 - Ausgänge
115
Datenblatt MLG-2 - Ethernet-Schnittstelle
115
Datenblatt MLG-2 - Messtechnische Angaben
115
Datenblatt MLG-2 Webchecker-Feldbusmodule
116
Optimale Objektposition
116
Datenblatt MLG-2 - Erforderliche Abstände
116
Datenblatt Feldbusmodul - Allgemeine Daten
116
Diagramme
117
Ansprechzeit
117
Ansprechzeit und Minimale Präsenzzeit ohne Glättung
117
Datenblatt Feldbusmodul - Elektrische Angaben
117
Minimale Präsenzzeit mit Glättung
118
Ansprechzeit mit Glättung
119
Optimale Objektposition
120
Genauigkeit
121
Weitere Informationen
121
Maßbilder
122
Maßbild MLG-2 Webchecker
122
Maßbild MLG-2 Webchecker (MM)
122
Maßbilder MLG-2 Feldbusmodul
124
16 Zubehör
126
Artikelnummern Zubehör
126
Artikelnummern Montagematerial
126
Artikelnummern Nutensteine
126
Artikelnummern Dosen und Stecker
126
Artikelnummern T-Verteiler
126
Artikelnummern Anschlussleitung mit Dose
126
Artikelnummern Dosen
127
Artikelnummern PROFINET-Anschlussleitung
127
Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung (Konfiguration)
127
Artikelnummern Verbindungsleitung MLG-2 zu Feldbusmodul
127
Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung (Feldbus)
127
17 Anhang
129
Konformität mit EU-Richtlinie
129
Abbildungsverzeichnis
130
19 Tabellenverzeichnis
132
Werbung
SICK MLG-2 WebChecker Betriebsanleitung (102 Seiten)
Messendes Automatisierungs-Lichtgitter
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitsgeräte
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
7
Verwendete Symbole
7
Verwendete Abkürzungen
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
9
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Autorisiertes Personal
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
3 Produktbeschreibung
11
Typenschilder des MLG-2
11
Typenschlüssel
11
Typenschild des Senders
11
Typenschild des Empfängers
11
Bedeutung der Positionen IM Typenschlüssel
11
Messfeldbreite
12
Messfeldbreite MLG-2 über Typenschlüssel Konfigurieren
12
Kombinationen von Ein- und Ausgängen MLG-2
13
Optische Eigenschaften
14
Aufbau und Funktion
14
Reichweite und Mindestobjektlänge
14
Gerätekomponenten
15
Messprinzip
15
Definitionen
17
Scan-Zeit
18
Funktionsreserve
18
Scan-Zeit MLG-2, Beispiel Leserichtung von Anschlussseite
18
Strahlabstand und Mindestobjektlänge
18
Mindestobjektdämpfung
19
Anzeige- und Bedienelemente
19
Mlg-2
19
Eingänge
20
Schalteingänge am Empfänger
20
Testeingang am Sender
20
Beispiele zum Einsatzbereich
20
Anwendungsbeispiele MLG-2
20
Textilindustrie, Breitenmessung von Stoffbahnen
21
4 Planung
22
Montageabstand Sender und Empfänger Planen
22
Optimale Objektposition
22
Optimale Objektposition Ermitteln
23
Genauigkeit für Reale Objektposition Ermitteln
24
Genauigkeit einer Bahnkante - Beispiel
24
Erforderliche Mindestabstände bei einem Objekt
25
Erforderlicher Abstand a
25
Erforderliche Mindestabstände bei Mehreren Objekten
26
Minimale und Maximale Objektbreite
26
Erforderliche Abstände a und B
26
Kantenmessung und Kantenbezeichnung
27
Kantenmessung und Kantenbezeichnung, Verschiedene Fälle mit Leermodulen
28
Funktionen: Berechnung von Breiten und Mittenpositionen
29
5 Montage
30
Lieferumfang
30
Mlg-2
30
Empfohlene Montageanordnungen
30
Montage mit Gegenläufiger Lichtrichtung
30
Montage mit Gleicher Lichtrichtung
30
Mindestabstand zu Spiegelnden Flächen
32
Montageablauf
33
Quickfix-Halterung Montieren
34
Flexfix-Halterung Montieren
36
6 Elektrische Installation
38
Sender und Empfänger Anschließen
38
Pinbelegung, I/O, Empfänger, mit 4 × Q
39
Pinbelegung, I/O, Empfänger, mit 2 X QA
40
Pinbelegung, I/O, Empfänger, mit 3 X Q und 1 X QA
40
T-Verteiler zum Anschluss des MLG-2
41
T-Verteiler Sender, Empfänger, SPS
42
Pinbelegung des Anschlusses SPS
42
T-Verteiler Sender, Empfänger, IO-Link-Master
43
Pinbelegung des Anschlusses IO-Link-Master
43
7 Inbetriebnahme
44
MLG-2 in Betrieb Nehmen
44
Sender und Empfänger Ausrichten (Alignment)
44
Ausrichten mit der Quickfix-Halterung
44
Sensor-Teach-In Durchführen
45
Ausrichten mit der Flexfix-Halterung
45
Material-Teach-In Durchführen
46
Teach-In-Qualität und Prozessqualität Abrufen
46
8 MLG-2 über Bedienfeld Bedienen
48
Tastensperre Aktivieren und Deaktivieren
48
Sender und Empfänger Ausrichten (Alignment)
48
Sensor-Teach-In Durchführen
49
Material-Teach-In Durchführen
49
Reset auf Werkseinstellungen
50
9 Inbetriebnahme mit SOPAS
51
Vorbereitung
51
Installation der Software
51
Geräteauswahl
51
MLG-2 Einrichten (Installationsassistent)
51
Wizard "Installationsassistent", Sensorausrichtung
52
Wizard "Installationsassistent", Sensor-Teach-In Erfolgreich
53
Wizard "Installationsassistent", Material-Teach-In Erfolgreich (bei 10 Kanten)
56
Kantenmessung Einrichten
57
Beispiel für Kantenmessung - Darstellung IM Register "Start", hier 1 Objekt mit
57
Funktionen Parametrieren: Berechnung von Breiten und Mittenpositionen
58
Weitere Konfigurationen
58
Ergebnis für Beispiele "Funktionskonfiguration", Seite "Enhanced Sensing
58
10 Konfiguration mit SOPAS
59
Seite "Start
59
Übersicht
59
Bereich "Gerät
59
Bereich "Anwendung
60
Seite "Start", Bereich "Anwendung
60
Bereich "Grafische Darstellung
61
Seite "Start", Bereich "Grafische Darstellung
61
Seite "General Device Settings
63
Übersicht
63
Bereich "Allgemeine Einstellungen
63
Seite "General Device Settings" (Beispiel)
63
Bereich "Kommunikationskonfiguration
64
Bereich "Allgemeine Einstellungen", PIN-Konfiguration (Beispiel)
64
Seite "Enhanced Sensing
65
Übersicht
65
Seite "Enhanced Sensing" (Beispiel)
65
Bereich "Details
66
Menüs
66
Bereich "Grafische Darstellung der Positionen und Dämpfung
66
Bereich "Grafische Darstellung der Breite
66
Seite "Enhanced Sensing", Grafische Darstellung der Breite
66
Enhanced Sensing - Menüs
67
Menü "Sensorausrichtung
67
Menü "Ausblendung
67
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Ausblendung" (2 Beispiele)
67
Material-Teach-In
67
Menü "Sensor-Teach-In
68
Menü "Material-Teach-In
68
Menü "Funktionskonfiguration
72
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Funktionskonfiguration
73
Menü "Analogausgang
74
Ergebnis für Beispiele "Funktionskonfiguration", Seite "Enhanced Sensing
74
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Analogausgang
74
Menü "Digitalkonfiguration
75
Material-Teach-In Durchführen
75
Seite "Enhanced Sensing", Menü "Digitalkonfiguration
75
Menü "RS-485
76
11 IO-Link
78
Konfiguration über Azyklische Service-Daten
78
Data Storage (IO-Link)
78
Ausgabe von Prozessdaten des MLG
78
Benutzerdefinierte Datenausgabe
78
12 Rs-485
79
Nutzdaten
79
Datenmenge für Funktionen
80
Datenmenge für die Trennzeichen
80
13 Instandhaltung
81
14 Störungsbehebung
82
Verhalten IM Fehlerfall
82
SICK-Support
82
Anzeigen und Fehleranzeigen der Leds
82
Anzeigen der Leds am Sender
82
Anzeigen der Leds am Empfänger
82
15 Außerbetriebnahme
84
Entsorgung
84
Rücksendung
84
16 Technische Daten
85
Datenblatt
85
Datenblatt MLG-2 - Allgemeine Daten
85
Datenblatt MLG-2 - Elektrische Angaben
85
Datenblatt MLG-2 - Eingänge
85
Datenblatt MLG-2 - Ausgänge
86
Datenblatt MLG-2 - Ethernet-Schnittstelle
86
Datenblatt MLG-2 - RS-485-Schnittstelle
86
Datenblatt MLG-2 - IO-Link-Schnittstelle
86
Datenblatt MLG-2 - Messtechnische Angaben
86
Datenblatt MLG-2 - Erforderliche Abstände
87
Diagramme
88
Ansprechzeit
88
Ansprechzeit und Minimale Präsenzzeit ohne Glättung
88
Minimale Präsenzzeit mit Glättung
89
Optimale Objektposition
90
Ansprechzeit mit Glättung
90
Genauigkeit
92
Weitere Informationen
92
Maßbilder
93
Maßbild MLG
93
17 Zubehör
95
Artikelnummern Zubehör
95
Artikelnummern T-Verteiler
95
Artikelnummern Montagematerial
95
Artikelnummern Anschlussmodule
95
Artikelnummern Nutensteine
95
Artikelnummern Anschlussleitung mit Dose
95
Artikelnummern Dosen und Stecker
96
Artikelnummern Anschlussleitung Stecker/Dose
96
Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung
96
18 Anhang
97
Konformität mit EU-Richtlinie
97
Abbildungsverzeichnis
98
20 Tabellenverzeichnis
100
SICK MLG-2 WebChecker Betriebsanleitung (180 Seiten)
Messendes Automatisierungs-Lichtgitter mit Feldbusschnittstellen: Ethernet/IPTM, PROFINET, EtherCAT
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitsgeräte
| Dateigröße: 15 MB
Werbung
SICK MLG-2 WebChecker Anleitung (9 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 1 MB
SICK MLG-2 WebChecker Kurzanleitung (8 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sender-Empfänger
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
SICK MLG-2 Prime
SICK MLG-2 Pro
SICK MLG Serie
SICK MLG
SICK MLP1
SICK MLS serie
SICK MLS
SICK MLSE-0300
SICK MLSE-0400
SICK MLSE-0600
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen