Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Messgeräte
MLG-2 Pro
SICK MLG-2 Pro Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK MLG-2 Pro. Wir haben
3
SICK MLG-2 Pro Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK MLG-2 Pro Betriebsanleitung (136 Seiten)
Messendes Automatisierungs-Lichtgitter
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
7
Verwendete Symbole
7
Verwendete Abkürzungen
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
9
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Autorisiertes Personal
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
3 Produktbeschreibung
11
Typenschilder des MLG-2 Pro
11
Typenschlüssel des MLG-2 Pro
11
Typenschild des Senders
11
Typenschild des Empfängers
11
Beispiel eines Typenschlüssels des MLG-2 Pro
11
Bedeutung der Positionen IM Typenschlüssel
11
Überwachungshöhe
12
Kombinationen von Ein- und Ausgängen MLG-2 Pro
13
Optische Eigenschaften
13
Vorkonfigurationen MLG-2 Pro
13
Mögliche Kombinationen von Ein- und Ausgängen MLG-2 Pro
13
Reichweite und Mindestobjektlänge
13
Vorkonfiguration MLG-2 Pro mit I/O-Kombination B
13
Produkteigenschaften des MLG-2
14
Vorkonfiguration MLG-2 Pro mit I/O-Kombination I
14
Vorkonfiguration MLG-2 Pro mit I/O-Kombination R
14
Aufbau und Funktion
15
Gerätekomponenten des MLG-2 Pro
15
Messprinzip
15
MLG-2 Pro
15
Synchronisation des MLG
16
Strahlabstände und Überwachungshöhe
16
Schematische Darstellung der Verfügbaren Strahlabstände (MM)
16
Teach-In
17
Maximale Überwachungshöhen
17
Strahlausblendung
18
Erfassungsfeld bei Ausgeblendeten Strahlen
18
Reichweiten
19
Scan-Zeit
19
Standard-Scan-Verfahren
19
Ansprechzeit, Mindestverweildauer und Reproduzierbar- Keit des MLG-2
20
Scan-Zeit mit Kreuzstrahlfunktion
20
Scan-Zeit in Abhängigkeit von der Strahlanzahl
20
Scan-Zeit mit Highspeed Scan Beim MLG-2
21
Highspeed Scan
21
Strahlabstand und Mindestobjektgröße
22
Mindestobjektgröße bei Parallelstrahlfunktion
22
Mindestobjektlänge
22
Mindestobjektgröße bei Kreuzstrahlfunktion
23
Mindestobjektgröße bei Hoher Messgenauigkeit des MLG
24
Funktionsreserve
25
Mindestobjektgröße bei Hoher Messgenauigkeit
25
Mindestobjektlänge bei Hoher Messgenauigkeit
25
Funktionsreserve Beim MLG
26
Betriebsarten des MLG
26
Betriebsart Standard
26
Betriebsart Transparent
26
Betriebsart Staub- und Sonnenlichtresistent
27
Schnittstellen
27
Ausgabe der Messdaten (Rohdaten)
28
Beispiel für den Status eines MLG-2 mit 32 Strahlen
28
Beispiel für den Run-Length-Code eines MLG-2 mit 32 Strahlen
28
Beispiel für den Run-Length-Code mit Erstem Strahl Unterbrochen
28
Vorauswertung
29
Konfigurierbare Applikationen des MLG-2 Pro
29
Messung des Innenmaßes
30
Konfigurierbare Applikationen für Schaltausgänge
30
Konfigurierbare Applikationen für Analogausgänge
30
Anzeige- und Bedienelemente
31
Sender
31
Empfänger
31
Leds am Sender
31
Bedienfeld des MLG-2 Pro
32
Eingänge
33
Schalteingänge am Empfänger des MLG-2 Pro
33
Testeingang am Sender
33
Beispiele zum Einsatzbereich
33
Anwendungsbeispiele MLG-2
33
Objekterkennung Transparenter Objekte
33
Objekterkennung Kleiner Objekte
34
4 Montage
35
Lieferumfang
35
Empfohlene Montageanordnungen
35
Montage mit Gegenläufiger Lichtrichtung
35
Montage mit Gleicher Lichtrichtung
36
Diagramm Abstände bei Gleicher Lichtrichtung (XY)
37
Zwei Lichtgitter IM Rechteck Anordnen
38
Diagramm Abstände bei Gleicher Lichtrichtung (XZ)
38
Mindestabstand zu Spiegelnden Flächen
39
Montageablauf
40
Quickfix-Halterung Montieren
40
Quickfix-Halterung an einem Profilrahmen Montieren
41
Flexfix-Halterung Montieren
42
Flexfix-Halterung an einem Profilrahmen Montieren
42
5 Elektrische Installation
44
Elektroinstallation MLG-2 Pro
44
Pinbelegung, I/O, Empfänger MLG-2 Pro, mit 4 × Q
45
Pinbelegung, I/O, Empfänger MLG-2 Pro, mit QA
46
T-Verteiler zum Anschluss des MLG-2 Pro
47
T-Verteiler Sender, Empfänger, SPS
48
Pinbelegung des Anschlusses SPS
48
T-Verteiler Sender, Empfänger, IO-Link-Master
49
Pinbelegung des Anschlusses IO-Link-Master
49
T-Verteiler Sender, Empfänger, Bestehender MLG-Anschluss
50
Pinbelegung des Bestehenden MLG-Anschlusses
50
6 Inbetriebnahme
51
Mechanisches Ausrichten von Sender und Empfänger
51
Ausrichten mit der Quickfix-Halterung
51
Ausrichten mit der Flexfix-Halterung
51
Ausrichten und Teach-In
52
MLG-2 Pro
52
Bedienfeld des MLG-2 Pro
53
7 Konfiguration mit SOPAS et
54
Vorbereitung
54
Installation der Software
54
Geräteauswahl
54
SOPAS-ET-Oberfläche
55
Betriebsarten
55
Systemgrenzen, Status und Schnittstellen
56
Basisfunktionen
58
Basisfunktionen und Status des Ausgangs
58
Darstellung des Erfassungsfeldes
59
Erfassungsfeld - Simulation
59
Ausgeblendete Strahlen
62
Aufklappmenüs
63
Darstellung des MLG-2 Drehen
63
Darstellung des MLG-2 Gedreht
63
Systemeinstellungen
65
Systemeinstellungen für die Benutzerlevel EASY und EXPERT
65
Systemeinstellungen für den Benutzerlevel EXPERT
65
Mess- und Diagnosefunktionen für Schaltausgänge
67
Höhenklassifizierung
68
Einstellungen für die Höhenklassifizierung
69
Einstellung der Höhe mit der Maus
69
Objektwiedererkennung
70
In der Simulation Farbig Markierte Strahlen
70
Objektwiedererkennung, Statisch
71
Objektwiedererkennung, Dynamisch
71
Objekterkennung/Objektbreite
72
Objektwiedererkennung mit Toleranz
72
Einstellung der Objektgröße mit der Maus
73
Locherkennung/Lochgröße
74
Objekterkennung Zusammenhängender Objekte
74
Einstellung der Lochgröße mit der Maus
75
Außenmaß/Innenmaß
76
Klassifizierung einer Objektposition
78
Klassifizierung der Objektposition - Größer oder Gleich Objektmitte
78
Klassifizierung der Objektposition - Kleiner oder Gleich Objektmitte
78
Klassifizierung einer Lochposition
79
Klassifizierung der Objektposition - Gleich Objektmitte
79
Einstellung der Objektposition mit der Maus
79
Klassifizierung der Lochposition - Größer oder Gleich Lochmitte
80
Klassifizierung der Lochposition - Kleiner oder Gleich Lochmitte
80
Klassifizierung der Lochposition - Gleich Lochmitte
80
Diagnose
81
Einstellung der Lochposition mit der Maus
81
Hardwarefehler
81
Mess- und Diagnosefunktionen für Analogausgänge
82
Objekthöhenmessung
82
Locherkennung
82
Einstellungen für die Objekthöhenmessung
82
Objekterkennung
83
Messung des Außenmaßes oder des Innenmaßes
83
Messung des Außenmaßes
83
Messung der Objektposition
84
Messung der Lochposition
84
Messung des Innenmaßes
84
Diagnosefunktionen
85
Erweiterte Einstellungen für die Ausgänge
85
Zonen
86
Funktion "Zone Messend
86
Beispiele für die Auswirkung einer Konfigurierten Mindestpulsbreite
86
Datenausgabe über die Schnittstellen
89
RS-485 - Format der Datenübertragung
89
RS-485 - Übertragungsmodus
90
RS-485 und IO-Link - Inhalte der Datenübertragung
90
Ausgewählte Funktionen
91
Teach-In
92
Simulation der Dateninhalte
92
Teach-In-Qualität
93
Beispiel für die Ausblendung Unterbrochener Strahlen
93
Leistungsoptionen
94
Beispiel für die Ausblendung Freier Strahlen
94
Leistungsoptionen Betriebsart Standard Sowie Betriebsart Staub- und Sonnen- Lichtresistent
94
Leistungsoptionen Betriebsart Transparent
95
Funktion "Kreuzstrahl
97
Energieoptionen (nur IM Benutzerlevel EXPERT)
100
Strahlauswertung
100
Auswertemodus "Blocked Beams Hold (BBH)
100
Auswertemodus "Lost Beams Hold (LBH)
101
SOPAS et - Funktion "Blocked Beams Hold (BBH)
101
Simulation
102
SOPAS et - Funktion "Lost Beams Hold (LBH)
102
Simulationsobjekt Hinzufügen
103
Strahlmonitor (nur IM Benutzerlevel EXPERT)
104
Simulationsobjekt IM Bereich Simulation
104
Funktionsprogrammierung (IM Benutzerlevel EXPERT)
105
Strahlfunktionen
106
Strahlfunktionen zur Vorauswertung
106
Konfiguration MLG-2 mit dem Internen Webserver
107
8 IO-Link
109
Konfiguration über Azyklische Servicedaten
109
Data Storage (IO-Link)
109
Ausgabe von Prozessdaten des MLG-2 Pro
109
Datenausgabe des Strahlstatus IM Run-Length-Code
110
Datenausgabe des Binären Strahlstatus
110
Benutzerdefinierte Datenausgabe
110
9 Rs-485
111
Nutzdaten
111
Systemstatus
111
Datenmenge für die Strahlfunktionen
112
Datenmenge für die Trennzeichen
112
Übertragen des Strahlstatus
113
Rechenbeispiele für die Gesamtdatenmenge
113
10 Instandhaltung
114
11 Störungsbehebung
115
Verhalten IM Fehlerfall
115
SICK-Support
115
Anzeigen und Fehleranzeigen der Leds
115
Anzeigen der Leds am Sender
115
Anzeigen der Leds am Empfänger
115
Erweiterte Diagnose Beim MLG-2
116
Leds am Bedienfeld des MLG-2 Pro
116
12 Außerbetriebnahme
117
Entsorgung
117
Rücksendung
117
13 Technische Daten
118
Datenblatt
118
Datenblatt MLG-2 - Allgemeine Daten
118
Datenblatt MLG-2 - Elektrische Angaben
118
Datenblatt MLG-2 - Eingänge
119
Datenblatt MLG-2 - Ausgänge
119
Datenblatt MLG-2 - Ethernet-Schnittstelle
119
Datenblatt MLG-2 - RS-485-Schnittstelle
119
Datenblatt MLG-2 - IO-Link-Schnittstelle
119
Datenblatt MLG-2 - Messtechnische Angaben
120
Diagramme
121
Ansprechzeit und Mindestverweildauer ohne Highspeed Scan
121
Minimale Reichweite bei Kreuzstrahlfunktion
121
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bei Highspeed Scan mit 2,5 MM Raster
122
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bei Highspeed Scan bis 3,5 M Reichweite
122
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bis 2 M Reichweite
122
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bis 3,5 M Reichweite
122
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bei Highspeed Scan bis 8,5 M Reichweite
123
Mindestdämpfung
123
Ansprechzeit und Mindestverweildauer bis 8,5 M Reichweite
123
Maßbilder
124
Maßbild MLG-2 Pro
124
Maßtabellen
125
Überwachungshöhe (MM)/Anzahl der Strahlen
125
Abstand MLG-2-Kante zum Ersten Strahl
125
14 Bestelldaten
126
15 Zubehör
127
Artikelnummern Zubehör
127
Artikelnummern T-Verteiler
127
Artikelnummern Montagematerial
127
Artikelnummern Anschlussmodule
127
Artikelnummern Nutensteine
127
Artikelnummern Anschlussleitung mit Dose
128
Artikelnummern Dosen und Stecker
128
Artikelnummern Anschlussleitung Stecker/Dose
128
Artikelnummern Ethernet-Anschlussleitung
128
16 Anhang
130
Konformität mit EU-Richtlinie
130
Abbildungsverzeichnis
131
18 Tabellenverzeichnis
134
Werbung
SICK MLG-2 Pro Betriebsanleitung (152 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 15 MB
SICK MLG-2 Pro Betriebsanleitung (2 Seiten)
Modulares Lichtgitter
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitsgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK MARSIC200
SICK MCS300P Ex
SICK MARSIC300
SICK MARSIC280
SICK MLG-2 Prime
SICK MLG-2 WebChecker
SICK MLG Serie
SICK MLG
SICK MLS serie
SICK MLS
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen