Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G ISD400 Pro OPTISCHES DATENÜBERTRAGUNGSSYSTEM...
Seite 2
Deutschland Urheberrecht Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Seite 7
Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Ergänzung zum mitgelieferten Quickstart und enthält zusätzliche Informationen und ausführlicherer Beschreibungen zum Umgang mit dem optischen Datenübertragungssystem ISD400 Pro der Firma SICK AG. Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte. Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekenn- zeichnet.
Seite 10
Gerät F1 (ISD400-7xx1) einen roten Sender und ein Gerät F2 (ISD400-7xx2) einen infraroten Sender hat. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku-...
Seite 12
Sicherheit Warnzeichen am Gerät Im Datenübertragungssystem ISD400 Pro ist ein Laser der Klasse 1M ein- gebaut. Das Gerät ist mit einem Warnhinweis gekennzeichnet. CAUTION CAUTION LASER LASER Abb. 1: Warnzeichen am Gerät LASERSTRAHLUNG Nicht mit einem optischen Gerät in den Strahl blicken.
Seite 24
Montage ISD400 Pro und andere optische Ge- räte montieren a > d x 0,0083 Abb. 6: Anordnung von ISD400 Pro und einem Entfernungs-Messgerät DL100 Pro 1 Entfernungs-Messgerät DL100 Pro 2 Reflektor 3 ISD400-7xx1, rot 4 ISD400-7xx2, infrarot Mindestabstand HINWEIS! Die Geräte 3 und 4 des Gerätepaars um 180° zueinan- der gedreht montieren.
Seite 26
Montage 1. Montageort für das ISD400 Pro gemäß Anforderung wählen. Dabei die minimalen Montageabstände berücksichtigen. → Abmessungen, siehe Seite 44, Kapitel 11.1. Die Geräte können liegend oder stehend auf die Halterung montiert werden. 2. Die Geräte um 180° zueinander gedreht so montieren, dass bei mini- malem Abstand die optischen Achsen der beiden Geräte übereinstim-...
Seite 28
Elektrischer Anschluss Alle elektrischen Anschlüsse des ISD400 Pro sind als M12-Rundsteckver- binder ausgeführt. Die Schutzklasse IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern er- reicht. Sämtliche am ISD400 Pro angeschlossene Stromkreise müssen als PELV- oder SELV-Stromkreise ausgeführt werden (PELV= Protective Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung, SELV = Secure Extra Low Voltage = Funkti- onskleinspannung).
Seite 41
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräte- schaden führen. Deshalb: • Keine Reinigungsmittel mit aggressiven Inhaltsstoffen verwenden. • Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden. Wartung Für den ISD400 Pro sind in regelmäßigen Abständen folgende Wartungsar- beiten erforderlich: Intervall Wartungsarbeit Durchzuführen durch Reinigungsintervall abhän- Gehäuse reinigen.
Seite 44
Technische Daten 11 Technische Daten HINWEIS! Über das Internet „www.sick.com/isd400_pro“ können Sie sich für Ihren ISD400 Pro das zugehörige Online- Datenblatt mit technischen Daten, Abmessungen und An- schlussschemata herunterladen, speichern und drucken. 11.1 Abmessungen 71,7 123,5 116,2 68,7 Alle Abmessungen in mm Abb.