3. Parameterbeschreibung
24-01 Notfallbetriebskonfiguration
Option:
*
Drehzahlsteuerung
[0]
[3]
PID-Regler
3
Sowohl bei Drehzahlsteuerung als auch bei PID-Regler wird der Sollwert/Istwert entweder durch den in Par. 24-05
internen Wert oder durch ein externes Signal über die in Par. 24-06
ACHTUNG!
Der PID-Regler wird über P
ACHTUNG!
Wenn in Par. 24-00 Aktivieren - Start+Reversierung programmiert ist, kann in Par. 24-01 nicht PID-Regler gewählt werden.
24-02 Einheit Notfallbetrieb
Stellen Sie die gewünschte Einheit ein, wenn der Notfallbetrieb mit PID-Regler aktiv ist.
[0]
Keine
*
%
[1]
[5]
PPM
[10]
1/min
[11]
UPM
[12]
Pulse/s
[20]
l/s
[21]
l/min
[22]
l/h
[23]
m
3
/s
[24]
3
m
/min
[25]
m
3
/h
[30]
kg/s
[31]
kg/min
[32]
kg/h
[33]
t/min
[34]
t/h
[40]
m/s
[41]
m/min
[45]
m
[60]
°C
[70]
mbar
[71]
bar
[72]
Pa
198
Funktion:
Im Notfallbetrieb läuft der Motor gemäß eingestelltem Sollwert mit einer konstanten Drehzahl. Die Einheit ent-
Hz/UPM Umschaltung
spricht der in Par. 0-02
Im Notfallbetrieb regelt der integrierte PID-Regler die Drehzahl gemäß dem in Par. 24-07
betrieb
gewählten Sollwert und Istwertsignal. Die Einheit wird in Par. 24-02
Wenn der Motor auch bei normalem Betrieb durch den integrierten PID-Regler geregelt wird, kann der gleiche
Transmitter durch Auswahl der gleichen Quelle für beide Betriebsarten verwendet werden.
Notfallbetrieb-Sollwertquelle
ar. 24-09, Alarmhandhabung Notfallbetrieb
MG.11.C4.03 - VLT
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Programmierhandbuch für VLT
eingestellten Einheit.
Einheit Notfallbetrieb
Notfallbetrieb-Festsollwert
eingestellte Quelle bestimmt.
, [2] Abschalt. bei allen Alarmen - Test eingestellt.
®
HVAC Drive
Istwertquelle Notfall-
eingestellt.
eingestellten