10.4.6) Orange Warnlampe der Ladedruckrelgelung blinkt
10.4.7) Ausfall der Spannungsversorgung des Ladedruckreglers
10.4.8) Motorausfall - Anlassen im Flug
10.4.9) Überschreitung der max. Motordrehzahl
10.4.10) Überschreitung der max. Zylinderkopftemperatur
Betreff: 914 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
Defekt im Bereich der Sensoren, Sensorleitungen, Turboladeregler
oder Undichtheit in der Airbox.
Drehzahl und Ladedruck sind manuell (händisch) innerhalb der Be-
triebsgrenzen zu regeln.
Eingeschränkter Flugbetrieb, da die Ladedruckregelung nicht oder
nur unzureichend funktioniert.
■
ACHTUNG:
Bei Auftreten der orange blinkenden Warnlampe der Ladedruckre-
gelung ist vom Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe
der Zeitdauer, Zeitpunkt und möglicherweise Überschreitungen der
Betriebgrenzen vorzunehmen.
(TCU)
Beim Ausfall der Spannungsversorgung verharrt der Stellmotor in
der momentanen Position.
Eingeschränkter Flugbetrieb, da keine Ladedruckregelung mehr
möglich ist.
Bei Überschreitung der max. zulässigen Betriebsgrenzen ist vom
Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe von Zeitdauer,
Zeitpunkt und Höhe der Überschreitung, vorzunehmen.
Anlassen erfolgt wie am Boden, bei warmem Motor jedoch ohne
Choke.
Drehzahl reduzieren. Bei Überschreitung der max. zulässigen Mo-
tordrehzahl ist vom Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Anga-
be der Zeitdauer und Höhe der Überschreitung, vorzunehmen.
▲
WARNUNG:
Bei Überschreitung der max. zulässigen Zylinderkopftemperatur ist
vom Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe der Zeitdau-
er und Höhe der Überschreitung, vorzunehmen.
BRP-Rotax
Sollte die manuelle Ausregelung nicht möglich
sein, so ist der Stellmotor abzuschalten.
Leistung auf erforderliches Minimum reduzieren
und nächste Landemöglichkeit wahrnehmen.
Seite 10 - 24
Jan. 01/2007