In diesem Bereich wirken sich geringe Änderungen der Gasstellung (Dros-
selklappenposition) sehr stark in Leistung und Drehzahl aus, welche aufgr-
und der Gashebelstellung dem Piloten nicht ersichtlich sind.
■
ACHTUNG:
Neben der Drosselklappenposition haben noch Überdrehzahl des Motors
und zu hohe Ladelufttemperatur einen Einfluß auf den Soll-Druck.
Sollte einer der angeführten Faktoren den max. zulässigen Betriebsbereich
überschreiten, so führt dies zu einer automatischen Ladedruckreduktion
und schützt somit den Motor vor Überlastung.
Der Ladedruckregler ist zusätzlich mit Ausgängen für eine externe "rote"
Boostlampe und eine "orange" Warnlampe ausgestattet.
Beim Einschalten der Spannungsversorgung erfolgt eine automatische
Funktionskontrolle der beide Lampen. Für ca. 1-2 sek. leuchten beide
Lampen und erlöschen danach. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist eine
Überprüfung gemäß Wartungshandbuch notwendig.
▲
WARNUNG:
Orange Warnlampe:
Die ausgeschaltete Lampe zeigt die Betriebsbereitschaft des Ladedruckre-
glers an.
Sollte die Lampe blinken, so liegt eine Betriebs- oder Funktionsstörung am
Ladedruckregler oder dessen Umfeld vor.
Siehe dazu Kapitel 10.4.6).
Rote Boost-Lampe:
- Bei Überschreitung des zulässigen Ladedrucks wird die rote Boost Lam-
pe aktiviert und leuchtet ständig. Siehe dazu Kapitel 10.4.4).
- Der Ladedruckregler registriert die Zeit, in der der Motor im Vollastbetrieb
(Boost-Ladedruck) betrieben wird. Sollte dieser Betriebszustand länger
als 5 min. andauern, so wird die rote Boost Lampe aktiviert und blinkt.
Siehe dazu Kapitel 10.4.5)
■
ACHTUNG:
Betreff: 914 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
Das exakte Setzen einer Leistung ist in diesem Bereich
nicht möglich und zu unterlassen, da es zu einer
Schwingungsanregung des Reglers führen könnte.
Der Motor darf bis zur Behebung der Ursache nicht in
Betrieb genommen werden.
Die rote Boostlampe soll den Piloten helfen, zu hohen
Ladedruck und den Vollastbereich für länger als 5 min.
zu vermeiden, da sonst der Motor thermisch und
mechanisch überlastet wird.
BRP-Rotax
Seite 9 - 6
Jan. 01/2007