Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5 - Lagerung; Beschreibung Der Lagerung; Lagerung Des Antriebs; Winterlagerung (Temperaturen Unter Dem Gefrierpunkt) - Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch

Modelle mit pod-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zeus 3000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 - Lagerung

Beschreibung der Lagerung

WICHTIG: Wir empfehlen dringendst, dass dieser Service von einer Mercury Marine Vertragswerkstatt durchgeführt wird.
Frostschäden sind nicht von der Mercury Marine Garantie abgedeckt.
Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort
nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems
entleeren. Wenn das Boot im Wasser liegt, den Seehahn geschlossen lassen, bis der Motor wieder gestartet wird, damit
kein Wasser in das Kühlsystem zurückfließen kann. Wenn das Boot nicht mit einem Seehahn ausgestattet ist, den
Wassereinlassschlauch abgeklemmt und mit einem Stopfen verschlossen lassen.
HINWEIS: Als Vorsichtsmaßnahme ein Schild am Zündschloss oder Steuerrad des Boots anbringen, das den Bediener
daran erinnert, den Seehahn zu öffnen oder den Wassereinlassschlauch zu öffnen und wieder anzuschließen, bevor der
Motor gestartet wird.
Der Antrieb muss während der Lagerung vor Schäden durch Frost und Korrosion geschützt werden. Als Lagerung wird
jeder Zeitraum angesehen, in dem das Boot nicht betrieben wird. Je nach Länge der Lagerung sind bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren zu beachten, um den Antrieb zu schützen.
Frostschäden können entstehen, wenn im Seewasserkühlkreis eingeschlossenes Wasser friert. Zum Beispiel können
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nach dem Betrieb des Boots, selbst für kurze Zeit, zu Frostschäden führen.
Korrosionsschäden sind das Ergebnis von Salzwasser, verschmutztem Wasser oder Wasser mit hohem Mineralgehalt, das
im Seewasserkühlkreis eingeschlossen ist. Salzwasser darf auch nicht kurzzeitig im Kühlsystem des Motors verbleiben.
Den Seewasserkühlkreis nach jeder Fahrt entleeren und spülen.
Betrieb bei Frost (Temperaturen um den Gefrierpunkt) bezieht sich auf den Betrieb des Boots, wenn die Temperaturen den
Gefrierpunkt erreichen können. Gleichermaßen bezieht sich Lagerung bei Frost auf alle Situationen, bei denen das Boot
nicht verwendet wird und die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen können. In solchen Fällen muss der Seewasserteil
des Kühlsystems sofort nach dem Betrieb vollständig entleert werden.
Saisonlagerung bedeutet, dass das Boot mindestens einen Monat nicht betrieben wird. Die Dauer ist je nach geografischer
Lage unterschiedlich. Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren für die Saisonlagerung enthalten alle Schritte für die
Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt) sowie einige zusätzliche Schritte, die durchgeführt werden
müssen, wenn die Lagerung länger dauert als die Winterlagerung.

Lagerung des Antriebs

Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt)

WICHTIG: Mercury Marine empfiehlt dringendst, diesen Service von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Frostschäden werden nicht von der beschränkten Garantie abgedeckt.
1.
Wenn möglich das Boot aus dem Wasser nehmen.
2.
Seewasserteil des Kühlsystems entleeren. Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren
durchführen, die unter Abschnitt 4 - Entleeren des Seewassersystems - beschrieben sind.
3.
Einen Vorsichtshinweis an den Ruderstand hängen, der den Bediener darauf hinweist, vor Inbetriebnahme des Boots
die Seehähne zu öffnen.
Anweisungen für die Saison- und Langzeitlagerung
WICHTIG: Mercury Diesel empfiehlt dringendst, diesen Service von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
1.
Wenn möglich das Boot aus dem Wasser nehmen.
2.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Winterlagerung (Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt) in diesem Handbuch aufgeführt sind.
3.
Alle Wartungsarbeiten ausführen, die unter dem Intervall für alle 500 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr (je
nachdem, was zuerst eintritt) beschrieben sind. Siehe Abschnitt 4 - Wartungspläne.
HINWEIS: Vor der Saison- oder Langzeitlagerung empfehlen wir, das Seewasserkühlsystem zu spülen, um eine
Ansammlung von Salz oder Schlick zu vermeiden. Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Mercury Diesel
Vertragswerkstatt.
4.
Die Außenflächen des Antriebs und Motors reinigen. Stellen nach Bedarf mit der angegebenen Grundierung und mit
Sprühlack ausbessern. Nachdem der Lack getrocknet ist, die Außenflächen des Antriebs und Motors mit dem
vorgeschriebenen Korrosionsschutzspray oder einem gleichwertigen Mittel einsprühen.
Beschreibung
Hellgraue Grundierung
Mercury Phantom Black
Mercury Diesel White
Korrosionsschutzmittel
Seite 92
HINWEIS
Anwendung
Außenflächen von Motor und Antrieb
Außenflächen der Antriebskomponenten bei schwarzer
Lackierung
Außenflächen des Motors
Außenflächen von Motor und Antrieb
Teilenummer
92-802878 52
92-802878Q1
8M0108939
92-802878 55
90-8M0122563
MÄRZ 2016
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis