03.2015
9.3
Kommandos zum Einschalten, Stillsetzen, Sperren der
Zündimpulse
Hinweis
Die hier beschriebenen Kommandos zum Einschalten, Stillsetzen und Sperren der Zündimpulse
sind ein Teil der über das „Steuerwort 1" (siehe Kap. 8, Funktionsplan Bl. G180) vorgebbaren
Kommandos.
Die Kommandos „Einschalten/Stillsetzen (EIN/AUS1)" und „Betriebsfreigabe" werden
standardmäßig von der im SIMOTRAS HD enthaltenen Kransteuerung bzw. von der externen
Sicherheitsüberwachung („mechanisch Stopp") angesteuert (siehe Kapitel 6.1).
Die Kommandos „Spannungsfreischaltung (AUS2)" und „Schnellhalt (AUS3)" werden bei
Standardanwendungen nicht verwendet.
9.3.1
Einschalten / Stillsetzen (EIN / AUS1): Klemme 37 bzw. Steuerwort 1, Bit 0
Das Kommando „Stillsetzen" bewirkt ein geführtes Abbremsen des Antriebes bis zum Stillstand und
ein Sperren der Zündimpulse, sowie ein Abfallen eines evt. vorhandenen Netzschützes, falls dieses
über den Binektor B0124 gesteuert wird.
Das Einschaltkommando (Bit 0 im Steuerwort 1) wird gebildet aus:
EIN / AUS1 von der Kransteuerung (siehe Kapitel 6.1), aufgeschaltet durch P654=9360
-
Signal "Einschalten / Stillsetzen " von Klemme 37 (ext. "elektrisch Stopp")
-
Bit 0 des über P648 ausgewählten Konnektors
-
Einschaltbefehle von TIPPEN und KRIECHEN
-
logische Verknüpfungen siehe auch Kapitel 8 Funktionspläne Bl. G130 und G180
Betriebsarten:
U617 = 0:
Signal von Klemme 37 ist nicht aktiv, EIN-Kommando kommt von der Kransteuerung
U617 = 1:
UND-Verknüpfung von Klemme 37 und EIN von der Kransteuerung (EIN nur wenn beide
log. 1 sind). Externes "elektrisch Stopp" über Klemme 37
P648 = 9:
Die Steuerbits im Steuerwort 1 werden bitweise vorgegeben.
Bit 0 des über P648 ausgewählten Konnektors ist nicht aktiv.
Das EIN-Kommando wird abhängig von U617 gebildet (siehe oben).
P648 ≠ 9:
Der über P648 ausgewählte Konnektor wird als Steuerwort 1 verwendet.
Das EIN-Kommando wird abhängig von U617 gebildet (siehe oben). Zusätzlich wird das
dort gebildete Signal mit Bit 0 des über P648 ausgewählten Konnektors logisch UND ver-
knüpft (EIN nur wenn beide Signale log. "1" sind).
P445 = 0:
Das EIN-Kommando ist pegelgesteuert.
Das EIN-Kommando wird abhängig von U617 und P648 gebildet (siehe oben):
1=EIN, 0=AUS
P445 = 1:
Das EIN-Kommando ist flankengesteuert.
Das abhängig von U617 gebildete EIN-Kommando wird beim 0
chert. Der über P444 ausgewählte Binektor muss dabei im Zustand log. "1" sein. Das
Rücksetzen des Speichers und damit das AUS-Kommando erfolgt durch Zustand log."0"
dieses Binektors.
SIEMENS AG
6SG7000-0BA00
SIMOTRAS HD
Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibungen
1 - Übergang gespei-
→
305