03.2015
7.6.9
Motordrehrichtung kontrollieren
• Erste Sollwertstufe vom Meisterschalter (d.h. ein Fahrkommando) vorgeben.
• Falls der Antrieb beschleunigt bzw. auf Maximaldrehzahl hochläuft:
Phasenfolge der Motorleitung oder die Polarität des Tachoanschlusses tauschen.
• Bei Hubwerken gilt:
positiver Sollwert = mechanische Drehrichtung "Heben",
negativer Sollwert = mechanische Drehrichtung "Senken"
Bei Fahrwerken gilt:
positiver Sollwert = vorwärts / rechts,
negativer Sollwert = rückwärts / links
Wenn das nicht der Fall ist, muss man die Phasenfolge der Motorleitung und die Polarität des
Tachoanschlusses tauschen.
• Drehzahl-Sollwert auf Zwischendrehzahl einstellen, z. B. nsoll = +5V = +50% (Heben).
• Kontrolle des Drehzahlistwertes für Heben mittels Parameter r025 (Anzeige +50%).
7.6.10 Einstellung des Drehzahlregelkreises
Rezept:
Im Allgemeinen führen folgende Einstellungen zu einem stabilen Regelverhalten:
P225 Reglerverstärkung Kp = 3 bis 10
P226 Nachstellzeit Tn = 0,150 bis 0,500s
Optimierung des Drehzahlregelkreises:
Man gibt Drehzahlsollwertsprünge ohne Hochlaufgeber vor und nimmt die Sprungantwort des
Drehzahlregelkreises auf.
• Rechteckgenerator parametrieren:
P480 = 5,0 % (Sprunghöhe 1)
P481 = 2,0 s
P482 = 0,0 % (Sprunghöhe 2)
P483 = 2,0 s
P625 = 203
Läuferstufe S1 ist wirksam
• Erste Sollwertstufe vom Meisterschalter (d.h. ein Fahrkommando) vorgeben.
• Verlauf des Drehzahlistwertes (X175 Klemmen 14 und 15) oszillografieren. Das Oszillogramm
zeigt die Sprungantwort des Drehzahlregelkreises.
Drehzahlsollwert
Drehzahlistwert
Abb. 7.6.10.1
lauf
SIMOTRAS HD
Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1
(Dauer des Sprunges)
(Dauer des Sprunges)
(Rechteckgenerator anstelle des Sollwertes vom Meisterschalter verwenden)
Sprungantwort des Drehzahlregelkreises ohne Hochlaufgeber, optimaler Ver-
Inbetriebnahme
t
t
99