03.2015
Regel 10
Die Schirme von analogen Signalleitungen dürfen bei gutem Potentialausgleich auch beidseitig auf
Erde gelegt werden (großflächig und gut leitend!). Guter Potentialausgleich kann vorausgesetzt
werden, falls alle Metallteile gut durchverbunden sind und die beteiligten Elektronikkomponenten
aus einer Einspeisung versorgt werden.
Die einseitige Schirmauflegung verhindert niederfrequente, kapazitive Störeinkopplungen (z. B.
50 Hz-Brumm). Die Schirmanbindung sollte dann im Schaltschrank erfolgen, wobei der Schirm
auch mittels eines Beidrahtes angeschlossen werden darf.
Die Leitung zum Temperaturfühler am Motor (X174:22 und X174:23) ist geschirmt und beidseitig
mit Masse verbunden auszuführen.
Regel 11
Plazierung des Funk-Entstörfilters immer in der Nähe der vermuteten Störquelle. Das Filter ist flä-
chig mit dem Schrankgehäuse, Montageblech etc. zu befestigen. Ein- und Ausgangsleitungen sind
räumlich zu trennen.
Regel 12
Zur Einhaltung der Grenzwertklasse A1 ist der Einsatz von Funk-Entstörfiltern obligatorisch. Zu-
satzverbraucher sind vor dem Filter anzuschließen (Netzseite).
Ob ein zusätzliches Netzfilter installiert werden muss, ist abhängig von der verwendeten Steuerung
und wie der restliche Schaltschrank verdrahtet ist.
Regel 13
Die Motorleitungen können bei SIMOTRAS HD Antrieben ungeschirmt ausgeführt werden.
Die Netzleitung muss von den Motorleitungen (Ständer, Läufer) mindestens 20 cm Abstand haben.
Gegebenenfalls Trennblech verwenden.
Fußnoten:
1)
Signalleitungen sind definiert als:
digitale Signalleitung:
Leitungen für Impulsgeber
Serielle Schnittstellen z.B.PROFIBUS-DP
2) Als Erde werden allgemein alle metallisch leitfähigen Teile bezeichnet, die mit einem Schutz-
leiter verbunden werden können, z. B. Schrankgehäuse, Motorgehäuse, Fundamenterder usw.
Schrankaufbau und Schirmbehandlung:
Mit dem in Bild 1 gezeigten Schrankaufbau sollen dem Anwender die EMV-kritischen Teile be-
wusst gemacht werden. Das Beispiel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller möglichen
Schrankkomponenten, respektive Aufbaumöglichkeiten.
Details, die die Störsicherheit/ Störaussendung des Schaltschrankes beeinflussen und in dem
Übersichtsbild nicht deutlich zum Vorschein kommen, werden in den Bildern 1a - 1d beschrieben.
Bild 2a -2d zeigt im Detail unterschiedliche Schirmanbindungstechniken mit Bezugsquellen-
hinweise.
Anordnung der Funk-Entstörfilter:
Kapitel 6.2.2.3 zeigt die Anordnung für Funk-Entstörfilter bei SIMOTRAS HD. Die Reihenfolge für
den Einbau der Filter muss eingehalten werden. Die Auswahl der Sicherungen für den Halbleiter-
schutz erfolgt gemäß Kapitel 6.4.
SIMOTRAS HD
Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1
analoge Signalleitung.:
z. B. + 10 V Sollwertleitung
Anschließen
57