Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Medienkonverter
SIMOTRAS HD 6SG7076
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7076 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMOTRAS HD 6SG7076. Wir haben
1
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7076 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7076 Betriebsanleitung (594 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Qualifiziertes Personal
3
Haftungsausschluss
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
3
Hinweise
13
Softwarestand
13
Warnhinweise
13
Typenspektrum
17
Typbezeichnung
17
Schlüssel der Geräte-Bestell-Nr
18
Bemessungsspannung
18
Bestellangaben für Optionen und Zubehör
19
Aufbau
21
Beschreibung
21
Anwendungsbereich
21
Arbeitsweise
22
Gerätekonzept
22
Drehzahlbeeinflussung mit Hilfe der Ständeranschnittsteuerung
23
Drehzahlbeeinflussung durch Verändern der Läuferwiderstände
24
Wirkungsweise der Elektronischen Drehfeldumkehr mit Gegenstrombremsen
25
SIMOTRAS HD - Steuerkennlinien für Hubwerke
26
SIMOTRAS HD - Steuerkennlinien für Fahrwerke
27
Erfassung der Motordrehzahl
28
Technische Daten
29
Angewendete Normen
36
Zertifizierung
36
Abkürzungen
36
Transport, Auspacken
37
Montage
39
Maßbilder
40
Montage von Optionen
46
Baugruppe Klemmenerweiterung CUD2
46
Optionale Zusatzbaugruppen
47
Local Bus Adapter (LBA) zum Einbau von Optionalen Zusatzbaugruppen
47
Montage von Optionalen Zusatzbaugruppen
48
Anschließen
49
Blockschaltbild mit Anschlussvorschlag
50
Antriebsnahe (Kran-) Steuerung
53
Installationshinweise für den EMV-Gerechten Aufbau von Antrieben
54
Grundlagen der EMV
54
Was ist EMV
54
Störaussendung und Störfestigkeit
54
Grenzwerte
54
EMV Planung
55
Ungeerdete Netze
55
SIMOTRAS HD, Anwendung IM Industriebereich
55
EMV-Gerechter Aufbau von Antrieben (Installationshinweise)
56
Allgemeines
56
Regeln für einen EMV-Gerechten Aufbau
56
Schrankaufbau und Schirmbehandlung
57
Anordnung der Funk-Entstörfilter
57
Schirmanbindung
62
Anordnung der Komponenten für die Stromrichtergeräte
64
Funk-Entstörfilter
64
Parallelschaltung von Geräten
65
Anschluss-Schema für Parallelschaltung von SIMOTRAS-Geräten
65
Parametrierung der SIMOTRAS-Geräte für Parallelschaltung
66
Leistungsanschlüsse
67
Anordnung der Thyristorblöcke
71
Sicherungen
73
Klemmenanordnung
74
Klemmenbelegung
77
Übersicht Klemmenanschlüsse auf der Elektronikbaugruppe C98043-A7001
77
(Cud1)
77
Übersicht Klemmenanschlüsse auf der Optionalen Klemmenerweiterung C98043-A7006 (CUD2)
77
Klemmenbeschreibung
78
Elektronik-Stromversorgung
79
Funktion
79
Steuerungs- und Regelungsteil
80
Leitung, Leitungslänge, Schirmauflage
81
Steckerpin Funktion
83
Inbetriebnahme
89
Generelle Warnhinweise zur Inbetriebnahme
89
Bedienfelder
90
Einfachbedienfeld (PMU "Parameterization Unit")
90
Komfortbedienfeld (OP1S)
91
Steuerbits vom Bedienfeld OP1S
92
Parametertypen
92
Vorgehen Beim Parametrieren
92
Parametrierung am Einfachbedienfeld
93
Parameterwert (Derzeit) nicht Möglich
94
Werkseinstellung Herstellen
94
Vor dem Einschalten zu Beachten
95
Inbetriebnahmeschritte
96
Zugriffsberechtigung
96
Anpassen der Geräte-Bemessungsströme
96
Anpassen an die Tatsächliche Geräte-Anschlussspannung
96
Eingabe der Motordaten
96
Betrieb mit Analogsollwert (U251=0)
97
Technologische Grundfunktionen Einstellen
97
Betrieb mit 4-Stufen-Meisterschalter (U251=1)
97
Angaben zur Drehzahlistwerterfassung
97
Angaben zum Drehzahlsollwert
97
Betrieb mit Analogtacho (wird bei Neuanlagen Eingesetzt)
97
Betrieb mit Impulsgeber (wird Häufig bei der Nachrüstung Bestehender Anlagen Vorhanden Sein)
97
Einstellung des Stromregelkreises
98
Motordrehrichtung Kontrollieren
99
Einstellung des Drehzahlregelkreises
99
Einstellung der Rampenzeiten des Hochlaufgebers
100
Einstellung der Bremsensteuerung
101
Einstellung des Startimpulses für den Drehzahlregler
103
Einstellung des Grenzwertes für Geregelten / Gesteuerten Betrieb
103
Einstellen der Läuferschützfortschaltung
104
Umschaltzyklus der Läuferschütze
104
Vermeidung von Stromspitzen bei der Läuferstufenfortschaltung
105
Einstellanweisung
105
Schonung der Läuferschütze
105
Konterbetrieb und Vorzeitiges Umschalten von Konterstufe auf Anfahrstufe
106
Einstellen der Rücklaufüberwachung
107
Einstellen der Soll- / Istwert-Überwachung
107
Einstellen der Sollwertabschwächung bei Aktivierung der Vorendschalter
108
Dokumentation der Einstellwerte
108
Tabelle zur Unterstützung der Fehlersuche bei SIMOTRAS HD
109
Daten des Vorhandenen Antriebes
110
Simotras Hd - Kurzinbetriebnahmeanleitung
112
Drehzahlsollwertnormierung
112
Läuferschützfortschaltung
112
Rücklaufüberwachung
112
Inbetriebnahme von Optionalen Zusatzbaugruppen
114
Ablauf bei der Inbetriebnahme der Technologiebaugruppe T300
114
Ablauf bei der Inbetriebnahme von PROFIBUS-Baugruppen (CBP2)
115
Mechanismen zur Bearbeitung von Parametern über PROFIBUS
117
Beispiel für Azyklischen Datenverkehr
118
Regeln für die Auftrags-/Antwortbearbeitung
118
Diagnosemöglichkeiten
118
Bedeutung bei CBP/CBP2
119
Ablauf bei der Inbetriebnahme von CAN-Bus-Baugruppen (CBC)
122
Beschreibung CBC mit CAN-Layer 2
123
Beispiel zu PZD-Receive
124
Beispiel zu PZD-Send
124
Beschreibung CBC mit Canopen
127
Diagnosemöglichkeiten
129
Ablauf bei der Inbetriebnahme der SIMOLINK-Baugruppe (SLB)
133
Beispiele
135
Master-Slave-Funktionalität
136
Ablauf bei der Inbetriebnahme von Expansion Boards (EB1 und EB2)
137
Ablauf bei der Inbetriebnahme der Impulsgeberbaugruppe (SBP)
138
Aufbau von Auftrags-/Antwort-Telegrammen
139
Übertragung von Doppelwort-Konnektoren bei Technologie- und Kommunikationsbaugruppen
142
Funktionspläne
143
Freie Funktionsblöcke (Technologiesoftware S00)
144
Programmstruktur
144
Überwachung
144
Erklärung der Symbole
147
Grundfunktionen
148
Blatt G120 Festwerte, Feste Steuerbits, Konstante Festwerte und Steuerbits
159
Blatt G121 Konnektor- und Binektor-Anzeigen
160
Blatt G124 Konnektor - Auswahlschalter
161
Blatt G125 Auswertung eines 4-Stufen - Meisterschalters
162
Blatt G128 Pendeln / Rechteckgenerator
165
Blatt G135 Sollwertaufbereitung
168
Blatt G136 Hochlaufgeber
169
Blatt G137 Hochlaufgeber
170
Blatt G140 Bremsensteuerung
171
Blatt G145 Impulsgeberauswertung
172
Blatt G160 Momentenbegrenzung, Drehzahlbegrenzungsregler
177
Blatt G161 Strombegrenzung
178
Blatt G162 Stromregelung
179
Blatt G163 Kommandostufe, Steuersatz
180
Blatt G175 Datensätze
187
Blatt G180 Steuerwort
188
Blatt G181 Steuerwort
189
Blatt G182 Zustandswort
190
Blatt G183 Zustandswort
191
Blatt G185 Temperaturfühlereingänge
192
Blatt B101 Inbetriebnahme der Freien Funktionsblöcke
199
Blatt B110 Festwerte, Spannungsüberwachung
200
Blatt B115 Störungsauslösungen, Warnungsauslösungen
201
Blatt B125 Addierer / Subtrahierer, Vorzeichenivertierer
204
Blatt B131 Dividierer, Hochauflösende Multiplizierer / Dividierer
206
Blatt B135 Betragsbildner mit Siebung, Begrenzer
208
Blatt B136 Grenzwertmelder mit Siebung
209
Blatt B137 Grenzwertmelder ohne Siebung
210
Blatt B138 Grenzwertmelder ohne Siebung
211
Blatt B145 Nachführ- / Speicherglieder, Konnektorspeicher
214
Blatt B151 Hochauflösende Bausteine
216
Blatt B152 Lage-/Lagedifferenzerfassung
217
Blatt B156 Vorhalt- / Verzögerungs-Glieder
220
Blatt B157 Vorhalt- / Verzögerungs-Glieder
221
Blatt B158 Vorhalt- / Verzögerungs-Glieder
222
Blatt B160 Kennlinienbausteine
223
Blatt B161 Totbereiche, Sollwertscherung
224
Blatt B165 Einfachhochlaufgeber
225
Blatt B191 Berechnung Variables Trägheitsmoment
238
Blatt B196 Softwarezähler 16 Bit
240
Blatt B200 Decoder / Demultiplexer Binär auf 1 aus
241
Blatt B205 UND-Glieder
242
Blatt B206 ODER-Glieder, EXCLUSIV ODER-Glieder
243
SBP Impulsgeberauswertung
260
Antriebsnahe (Kran-) Steuerung Blätter K1 bis K18
277
Erläuterungen
277
Bremsensteuerung
289
Sollwertauswahl
292
Bremsenüberwachung
295
Allgemeine Erläuterungen von Begriffen und Funktionalität
299
Anzeigeparameter
304
Funktionsbeschreibungen
299
Rechenzyklen, Zeitverzögerung
304
Einschalten / Stillsetzen (ein / AUS1): Klemme 37 Bzw. Steuerwort 1, Bit 0
305
Kommandos zum Einschalten, Stillsetzen, Sperren der Zündimpulse
305
Betriebsfreigabe: Klemme 38 Bzw. Steuerwort 1, Bit 3
307
Betriebsarten
307
AUS2 (Spannungsfreischaltung): Steuerwort 1, Bit 1
308
AUS3 (Schnellhalt): Steuerwort 1, Bit 2
308
Kommandos zur Vorgabe von Sollwerten
310
Tippen
310
Kriechen
311
Festsollwert
312
Hochlaufgeber
312
Arbeitsweise des Hochlaufgebers
313
Definitionen
313
Hochlaufgeber-Einstellungen 1, 2 und 3
314
Steuersignale für den Hochlaufgeber
314
Hochfahrintegrator
315
Hochlaufgebernachführung
315
Begrenzung hinter dem Hochlaufgeber
316
Drehzahlregler
316
Geschwindigkeitssignal DV/Dt (K0191)
316
Hilfsbetriebe Einschalten
317
Umschaltung Parametersätze
318
Serielle Schnittstellen
319
Serielle Schnittstellen mit USS - Protokoll
320
USS-Protokoll: Kurzinbetriebnahme bei 6SG70-Geräten
321
Funktionsbeschreibungen Verdrahtungsbeispiel für einen USS-Bus
322
Serielle Schnittstellen mit Peer-To-Peer - Protokoll
322
Diagnose und Überwachung für die Peer-To-Peer-Verbindung
323
Kurzinbetriebnahme bei 6SG70-Geräten
323
Funktionsbeschreibungen Beispiele für Peer-To-Peer - Verbindungen
324
Thermischer Überlastschutz des Motors (I 2 T-Überwachung des Motors)
326
Anpassung
326
Störungsauslösung der I
327
Automatischer Wiederanlauf
328
Zustandsbeschreibung einiger Bits des Zustandswortes ZSW1
329
Störungen und Warnungen
331
Allgemeines zu Störfällen
332
Liste der Störmeldungen
332
Störmeldungen
332
Netzfehler
333
Schnittstellenfehler
335
Beschreibung
336
Externe Störungen, Störungsmeldungen von den Freien Funktionsblöcken
336
Störmeldungen der Motorsensorik
338
Interne Fehler
341
Mögliche Fehlerursachen
342
Kommunikationsfehler mit Zusatzbaugruppen
344
Störmeldungen von Zusatzbaugruppen
345
Parameterliste
349
Übersicht
349
Parameter für Technologiesoftware IM Grundgerät, Option S00 ("Freie Funktionsblöcke")
350
Übersicht der Abkürzungen
351
Werkseinstellung
351
Allgemeine Beobachtungsparameter
354
Zugriffsberechtigungen
358
Einstellwerte für die Gerätesteuerung
362
Definition des Impulsgebers, Drehzahlerfassung mit Impulsgeber
365
Stromregelung, Kommandostufe, Steuersatz
368
Strombegrenzung, Momentenbegrenzung
369
Hochlaufgeber
372
Sollwertaufbereitung
375
Einstellwerte für Überwachungen und Grenzwerte
375
Einstellwerte für Grenzwertmelder
376
Einstellbare Festwerte
377
Feste Steuerbits
378
Positionserfassung mit Impulsgeber
381
Konnektorauswahlschalter
381
Temperaturfühlereingänge
384
Binäreingänge
385
Strukturierung des Eingangs der Momentenschale
385
Drehzahlbegrenzungsregler
386
Kompensation des Trägheitsmomentes (DV/Dt - Aufschaltung)
387
Eingangsgrößen für Meldungen
389
Strukturierung der Regelung
391
Steuerwort, Zustandswort
397
Weitere Strukturierung
400
Analogeingänge (Hauptistwert, Hauptsollwert, Wahleingänge)
401
Analogausgänge
405
Binärausgänge
407
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen des Grundgerätes
407
Abschalten von Überwachungen
417
Parameter für Drivemonitor und OP1S
417
Beobachtungsparameter: Warnungen
420
Geräte-Identifikation
421
Beobachtungsparameter: Steuer- und Zustandswort
421
Prozessorauslastung
424
Anzeigeparameter für die Technologiefunktionen S00
424
Konnektor- / Binektorwandler
424
Binektor- / Konnektorwandler für die Seriellen Schnittstellen
430
Addierer / Subtrahierer
431
Mathematische Funktionen
431
Vorzeichenivertierer
432
Schaltbare Vorzeichenivertierer
433
B131
434
Hochauflösende Multiplizierer / Dividierer
434
Multiplizierer
434
Betragsbildner mit Siebung
435
Bearbeitung von Konnektoren
436
B135
436
Begrenzer
436
Begrenzer, Grenzwertmelder
436
Grenzwertmelder ohne Siebung
438
Grenzwertmelder ohne Siebung
439
B140
441
Bearbeitung von Konnektoren
441
Nachführ- / Speicherglieder
441
Konnektor-Speicher
442
Konnektor-Umschalter
443
Integratoren, DT1-Glieder, Kennlinien, Totbereiche, Sollwertscherung
445
Einfach-Hochlaufgeber
451
Logische Funktionen
453
Speicherglieder, Zeitglieder und Umschalter für Binärsignale
460
Steuereingänge, Steuerausgänge, Sollwertabminderung
474
Läuferstufenfortschaltung
476
Auswertung eines 4-Stufen - Meisterschalters
478
Konfiguration SCB1 mit SCI
480
Konfiguration der SIMOLINK-Baugruppe
487
Konfiguration der Impulsgeberbaugruppe SBP
494
Konfiguration der Parallelschaltschnittstelle
495
Parameter für Drivemonitor
498
Slot-Deaktivierung
498
Parameterzugriff für Experten
503
Liste der Vorhandenen und Geänderten U- und N-Parameter
503
Liste der Konnektoren und Binektoren
505
Zahlendarstellung
505
Normierung
514
Konnektor Beschreibung
515
B151
527
Konnektortyp-Wandler
527
Wartung
565
Vorgangsweise Beim Software-Update
565
Austausch von Bauelementen
567
Austausch des Lüfters
567
Austausch von Baugruppen
571
Ersatzteile
575
Weitere Informationen
580
Umweltverträglichkeit
581
Auswahl des Motors
584
Auswahl des Istwertgebers
584
Auswahl des Läuferwiderstandes
585
Auswahl der Schütze
588
Auswahl des Meisterschalters
588
Anhang
589
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7070
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7072
Siemens SIMOTRAS HD 6SG70 Serie
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7050
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7052
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7055
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7060
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7065
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7082
Siemens SIMOTRAS HD 6SG7080
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen