Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTRAS HD 6SG70 Serie
Seite 1
SIMOTRAS HD Baureihe 6SG70 Stromrichtergeräte zur Drehzahlregelung von Schleifringläufermotoren mit Ständeranschnittsteuerung und elektronischer Drehfeldumkehr Betriebsanleitung Ausgabe 03/2015 Answers for industry.
Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
03.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise ............................13 Softwarestand ......................13 Warnhinweise ......................13 Typenspektrum ..........................17 Schlüssel der Geräte-Bestell-Nr.................. 18 Bestellangaben für Optionen und Zubehör..............19 Beschreibung ..........................21 Anwendungsbereich ....................21 Aufbau.......................... 21 Arbeitsweise ........................ 22 3.3.1 Gerätekonzept ......................22 3.3.2 Drehzahlbeeinflussung mit Hilfe der Ständeranschnittsteuerung .......
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 03.2015 6.3.1 Anschluss-Schema für Parallelschaltung von SIMOTRAS-Geräten ......65 6.3.2 Parametrierung der SIMOTRAS-Geräte für Parallelschaltung ........66 Leistungsanschlüsse ....................67 Sicherungen ........................ 73 Klemmenanordnung ....................74 Klemmenbelegung ...................... 77 6.7.1 Übersicht Klemmenanschlüsse auf der Elektronikbaugruppe C98043-A7001 (CUD1) ........................77 6.7.2 Übersicht Klemmenanschlüsse auf der optionalen Klemmenerweiterung C98043- A7006 (CUD2) ......................
Seite 7
03.2015 Inhaltsverzeichnis 7.10 Inbetriebnahme von optionalen Zusatzbaugruppen ............ 114 7.10.1 Ablauf bei der Inbetriebnahme der Technologiebaugruppe T300 ....... 114 7.10.2 Ablauf bei der Inbetriebnahme von PROFIBUS-Baugruppen (CBP2) ......115 7.10.2.1 Mechanismen zur Bearbeitung von Parametern über PROFIBUS: ......117 7.10.2.2 Diagnosemöglichkeiten:....................
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abän- dern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder...
Seite 14
8. Diese Liste stellt keine vollständige Aufzählung aller für den sicheren Betrieb des Gerätes erforderlichen Maßnahmen dar. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten spezielle Probleme auftreten, die für die Zwecke des Käufers nicht ausführlich genug be- handelt werden, wenden Sie sich bitte an die örtliche Siemens-Niederlassung. SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 15
03.2015 Warnhinweise ACHTUNG Bei Einsatz von mobilen Funkgeräten mit einer Sendeleistung >1 W in unmittelbarer Nähe des Gerätes (<1,5 m) können Funktionsstörungen des Gerätes auftreten. ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Das Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können durch unsachgemäße Behandlung sehr leicht zerstört werden.
Seite 16
Warnhinweise 03.2015 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
03.2015 Typensprektrum Bestellangaben für Optionen und Zubehör Bestellangaben für Optionen durch Kurzangaben Bestellnummer des SOMOTRAS HD Gerä- 6 S G 7 tes mit Kennzeichen Z und Kurzangaben (mehrere Kurzangaben addi- tiv) und/oder gegebenenfalls Klartext Optionen Kurzangaben Betrieb der SIMOTRAS HD Geräte bei 65°C Umgebungstemperatur (nicht für MLFB 6SG7076-0KB60-0) Sonderausführung nur für MLFB 6SG7076-0EB60-0 und 6SG7076-0KB60-0 in eigenbelüfteter Ausführung mit Bemessungsstrom =130A für...
Seite 20
Typensprektrum 03.2015 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
03.2015 Beschreibung Beschreibung Anwendungsbereich Stromrichtergeräte SIMOTRAS HD der Typenreihe 6SG70 sind volldigitalisierte Kompaktgeräte und wurden für die Regelung von Drehstrom-Hebezeugmotoren mit Schleifringläufer im Leistungs- bereich bis 580 kW und für die übergeordnete Steuerung des Antriebes entwickelt. Für Hubwerke Drehwerke Wippwerke Katzfahrwerke Fahrwerke Gruppenantriebe...
Beschreibung 03.2015 Arbeitsweise 3.3.1 Gerätekonzept SIMOTRAS HD ist ein vollgesteuerter, dreiphasiger Thyristor-Drehstromsteller in Kompaktgeräte- technik. Das Gerät dient der Regelung und Steuerung von Drehstrommotoren mit Schleifringläufer für Hebezeugantriebe. Es ist für Ein- und Mehrmotorenantriebe geeignet. Zwei zusätzliche Thyristormodule im Querzweig des Leistungsteiles ermöglichen die Drehmoment- umschaltung und damit den 4Q-Betrieb des Antriebes.
03.2015 Beschreibung 3.3.2 Drehzahlbeeinflussung mit Hilfe der Ständeranschnittsteuerung Durch Ständeranschnittsteuerung wird die Grundwelle der Netzspannung in ihrer Amplitude ver- ändert. Bei einer stetig steigenden Rampe der Sollwertspannung von Null bis zur maximalen An- steuerung wird der Steuerwinkel und damit die Spannungs-Zeitfläche kontinuierlich erhöht. Dadurch steigt die Motorspannung (U ) stetig an und der Antrieb wird somit langsam beschleunigt.
Beschreibung 03.2015 3.3.3 Drehzahlbeeinflussung durch Verändern der Läuferwiderstände Durch Einschalten eines zusätzlichen ohmschen Widerstandes in den Läuferkreis des Asynchron- motors lässt sich das Drehmoment beeinflussen. Dazu ist allerdings eine Asynchronmaschine mit Schleifringläufer erforderlich. Die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien neigen sich, ausgehend von der Kennlinie eines Kurzschlussläufermotors um so stärker, je größer der Zusatzwiderstand im Läuferkreis ist.
03.2015 Beschreibung 3.3.4 Wirkungsweise der elektronischen Drehfeldumkehr mit Gegenstrombremsen Der Antrieb läuft mit der positiven Drehzahl hoch und stabilisiert sich im Punkt a. Dabei wird ein konstanter Lastverlauf angenommen. Wird in diesem Zustand ein kleinerer Sollwert oder ein Soll- wert mit der entgegengesetzten Polarität aufgeschaltet, so geht das SIMOTRAS HD in den Konter- betrieb über.
Beschreibung 03.2015 3.3.5 SIMOTRAS HD – Steuerkennlinien für Hubwerke Volllastlinie Bremsen Heben Treiben Heben Heben -140 -100 -120 Treiben Senken Bremsen Senken Volllastlinie Senken ..Regelbereich SIMOTRAS HD K ....Kennlinien für Konterbetrieb (Gegenstrombremsen), d. h. Senken Verzögern mit durchziehenden Lasten oder Heben Verzögern, wenn aktiver Konterbetrieb gefordert wird S2, S3, S4 ..
03.2015 Beschreibung 3.3.6 SIMOTRAS HD – Steuerkennlinien für Fahrwerke Bremsen Rechtslauf Treiben Rechtslauf -140 -100 -120 Treiben Linkslauf Bremsen Linkslauf ..Regelbereich SIMOTRAS HD K ..Kennlinien für Konterbetrieb (Gegenstrombremsen) S3 ..Kennlinie für gesteuerten Betrieb * ..Einsatz der Strombegrenzung (z. B. Imax = 2 * I Es können bis zu 4 Läuferwiderstandsschaltstufen vorgesehen werden.
Beschreibung 03.2015 3.3.7 Erfassung der Motordrehzahl Die Motordrehzahl kann analog mittels Tachogenerator oder digital mittels Impulsgeber gemessen werden. Tachogenerator: Anschließen: siehe Blockschaltbild mit Anschlussvorschlag und Beschreibung der Klemme XT im Kapitel 6. Parameter: Die einzustellenden Parameter sind im Kapitel 8 Funktionsplan G113 dargestellt. Die Beschreibung der Parameter ist im Kapitel 11 Parameterliste zu finden.
03.2015 Beschreibung Technische Daten 60A bis 180A-Geräte, 3AC 110V bis 500V Bestell-Nr. 6SG70 . . - 0EB60-0 Bemessungsanschluss- 3AC 110V –10% bis 3AC 500V +10% spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Hz Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netz- spannung an.
Seite 30
Beschreibung 03.2015 225A bis 900A-Geräte, 3AC 110V bis 500V Bestell-Nr. 6SG70 . . - 0EB60-0 Bemessungsanschluss- 3AC 110V –10% bis 3AC 500V +10% spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Hz Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netz- spannung an.
Seite 31
03.2015 Beschreibung 360A-Geräte, 3AC 110V bis 500V Bestell-Nr. 6SG7076-0EB60-0 6SG7076-0EB60-0-Z Z=H70 Bemessungsanschluss- 3AC 110V –10% bis 3AC 500V +10% spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Hz Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netz- spannung an..
Seite 32
Beschreibung 03.2015 360A-Geräte, 3AC 200 V bis 690 V Bestell-Nr. 6SG7076-0KB60-0 6SG7076-0KB60-0-Z Z=H70 Bemessungsanschluss- 3AC 200 V –10% bis 3AC 690 V +10 % spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 Hz bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netzspannung an.
Seite 33
03.2015 Beschreibung 42A bis 125A-Geräte, 3AC 110V bis 500V (H78) Bestell-Nr. 6SG70 . . - 0EB60 - 0-Z ...Z=H78 Bemessungsanschluss- 3AC 110V –10% bis 3AC 500V +10% spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Hz Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netz- spannung an.
Seite 34
Beschreibung 03.2015 150A bis 700A-Geräte, 3AC 110V bis 500V (H78) Bestell-Nr. 6SG70 . . - 0EB60 - 0-Z ...Z=H78 Bemessungsanschluss- 3AC 110V –10% bis 3AC 500V +10% spannung Leistungsteil Bemessungsfrequenz 50 / 60 Hz Die Geräte passen sich automatisch in einem Bereich von 45 bis 65 Hz der Frequenz der anliegenden Netz- spannung an.
Seite 35
03.2015 Beschreibung 1) Belastungswerte in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur (siehe unter P077 Kapitel 11) Umgebungs- Änderung der Belastungswerte (Abminderungsprozentsatz „a“) bzw. Kühlmittel- bei Geräten mit bei Geräten mit verstärkter temperatur Luftselbstkühlung Luftkühlung – 0 % +40ºC – 5 % +45ºC –...
American Bureau of Shipping 06-HG195136-1-PDA Det Norske Veritas E-10356 Die Angaben zu den erforderlichen Maßnahmen finden Sie auf der CD-ROM Dokumentation SIMOTRAS HD 6SG70 - Bestellnummer 6SG7000-0CD00 (ab Ausgabe 04) bzw. im Internet unter http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24063215 Abkürzungen Kommunikationsbaugruppe Parameter-Kennung-Wert Prozessdaten Technologiebaugruppe...
03.2015 Transport, Auspacken Transport, Auspacken Die SIMOTRAS HD-Geräte werden im Herstellerwerk entsprechend der Bestellung verpackt. Ein Produktverpackungsschild befindet sich auf dem Karton. Vermeiden Sie starke Transporterschütterungen und harte Stöße, z.B. beim Absetzen. Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung für Transport, Lagerung und sachgemäße Hand- habung.
03.2015 Montage Montage VORSICHT Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder Sachschaden führen. Das Gerät nur mit der geeigneten Ausrüstung und unter Einsatz entsprechend qualifizierten Personals heben. Um Verformung des Gehäuses beim Heben der Gerätetypen D400 / 680 – 900 Mre zu vermei- den, dürfen keine horizontalen Kräfte auf die Hebeösen wirken.
Montage 03.2015 Schrankmontage von Gerätetyp D400 / 900 Mre • Zum Lieferumfang dieser Geräte gehören auch 2 Winkel die zwecks Montageerleichterung am SIMOTRAS HD Gerät mittels je 3 mitgelieferter Sechskantschrauben M6 befestigt werden können. • Das Gerät kann dadurch im Schaltschrank auf 2 weiteren Winkel (gehören nicht zum Liefer- umfang) aufgeschoben werden.
Seite 41
03.2015 Montage Gerätetyp D400 / 60 - 180 Mre 12,5 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 42
Montage 03.2015 Gerätetyp D400 / 225 - 360 Mre SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 43
03.2015 Montage Gerätetyp D400 / 525 Mre, D500 / 360 Mre SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 44
Montage 03.2015 Gerätetyp D400 / 680 Mre 17.5 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 45
03.2015 Montage Gerätetyp D400 / 900 Mre SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Montage 03.2015 Montage von Optionen 5.2.1 Baugruppe Klemmenerweiterung CUD2 • Elektronikbaugruppe CUD1 durch Lösen der beiden Befestigungsschrauben Elektronikbox entnehmen. • Die 3 mitgelieferten 6kt-Bolzen Position auf der Elektronikbaugruppe CUD1 montieren. • Baugruppe CUD2 so aufstecken, dass die beiden Stiftleisten ordnungsgemäß kontaktiert sind.
Optionale Zusatzbaugruppen Hinweis Die aufgeführten Optionsbaugruppen sind nicht freigegeben und dürfen nur nach Rücksprache mit der zuständigen Siemens-Dienststelle eingesetzt werden. WARNUNG Sicherer Betrieb der Baugruppen setzt voraus, dass diese von qualifiziertem Personal sach- gemäß unter Beachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung montiert und in Betrieb gesetzt werden.
Montage 03.2015 5.2.2.2 Montage von optionalen Zusatzbaugruppen Zusatzbaugruppen werden in die Einschübe der Elektronikbox gesteckt. Dazu ist die Option LBA Kennzeichnung der (Local Bus Adapter) notwendig. Die Kennzeich- Steckplätze 1 bis 3 nung der Steckplätze bzw. Slots ist in der ne- und Slots D bis G in der Elektronikbox benstehenden Abbildung zu sehen.
03.2015 Anschließen Anschließen WARNUNG Die Geräte werden mit hohen Spannungen betrieben. Alle Anschlussarbeiten im spannungslosen Zustand durchführen! Nur qualifiziertes Personal, das sich zuvor mit allen in den Betriebsanleitungen enthaltenen Si- cherheitshinweisen sowie Montage-, Installations-, Betriebs- und Wartungshinweisen vertraut gemacht hat, sollte an diesen Geräten arbeiten. Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise können Tod, schwere Körperverletzung oder erhebli- cher Sachschaden die Folge sein.
03.2015 Anschließen Antriebsnahe (Kran-) Steuerung Die antriebsnahe (Kran-) Steuerung ist im SIMOTRAS HD - Gerät integriert. Sie ist aus den freien Funktionsblöcken (Technologiesoftware S00) aufgebaut. Die freien Funktionsblöcke sind im Kapi- tel 8 Blatt B100 bis B216 dargestellt. Diese Funktionsblöcke sind in der Werkseinstellung der zu- gehörigen Parameter zur antriebsnahen (Kran-) Steuerung, wie sie im Kapitel 8 Blatt K1 bis K18 dargestellt ist, verschaltet.
Fall des Betriebes oder der Anwendung zu berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten spezielle Probleme auftreten, die für Ihr Anwendungsgebiet nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Siemens-Niederlassung. 6.2.1 Grundlagen der EMV 6.2.1.1 Was ist EMV...
03.2015 Anschließen 6.2.1.4 SIMOTRAS HD, Anwendung im Industriebereich Im Industriebereich muss die Störfestigkeit der Geräte sehr hoch sein, dagegen werden an die Störaussendung geringere Anforderungen gestellt. Die Stromrichtergeräte SIMOTRAS HD sind Komponenten eines elektrischen Antriebs, wie Schüt- ze und Schalter. Fachkundiges Personal muss sie in ein Antriebssystem integrieren, das mindes- tens aus dem Stromrichtergerät, Motorleitungen und Motor besteht.
Anschließen 03.2015 6.2.2 EMV-gerechter Aufbau von Antrieben (Installationshinweise) 6.2.2.1 Allgemeines Da zum einen die Antriebe in sehr unterschiedlicher Umgebung betrieben werden und zusätzlich eingesetzte elektrische Komponenten (Steuerungen, Schaltnetzteile etc.) im Hinblick auf Stör- festigkeit und Störaussendung sich erheblich unterscheiden können, kann jede Aufbaurichtlinie nur einen sinnvollen Kompromiss darstellen.
03.2015 Anschließen Regel 10 Die Schirme von analogen Signalleitungen dürfen bei gutem Potentialausgleich auch beidseitig auf Erde gelegt werden (großflächig und gut leitend!). Guter Potentialausgleich kann vorausgesetzt werden, falls alle Metallteile gut durchverbunden sind und die beteiligten Elektronikkomponenten aus einer Einspeisung versorgt werden. Die einseitige Schirmauflegung verhindert niederfrequente, kapazitive Störeinkopplungen (z.
Seite 58
Anschließen 03.2015 Bild 1: Schrankaufbaubeispiel mit einem SIMOTRAS HD SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 59
03.2015 Anschließen Kabelkanal Schirmschiene nicht als Zugentlastung verwenden! ⇒ Kabelabfangschiene Kabelabfangschiene Gut leitend, und großflächig mit dem Schrankgehäuse beidseitig verbinden! Schirmanbindung, entsprechend nach- Auch anlagenseitig (z.B. am folgenden Varianten 1, 2, 3 und 4. Impulsgeber) schirmen. Bild 1a: Schirmung bei Einführung in den Schrank Datenleitung Datenleitung Analoge Signalleitung...
Seite 61
03.2015 Anschließen gefilterte und ungefilterte Leitung trennen Netzanschluss NETZ/LINE LAST/LOAD Elektronikversorgung Schutzleiter anschließen Netzfilter flächig mit dem Schrankgehäuse verbinden! Bild 1e: Netzfilter für Elektronik Stromversorgung SIMOTRAS HD 6SG70 Hinweis: Die Notwendigkeit des Einbaues eines Netzfilters ergibt sich aus Regel 12 im Kapitel 6.2.2.2. SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Anschließen 03.2015 6.2.2.3 Anordnung der Komponenten für die Stromrichtergeräte Anordnung der Filter Netzspannung 230V 400V 5U1 5W1 5U1 5W1 U1/L1 V1/L2 W1/L3 Stromversorgungseingang Ständer entwerder 230V oder 400V SIMOTRAS HD Gerät U2/T1 V2/T2 W2/T3 Das Filter für die Elektronikstromversorgung wird auf 1,1 A ausgelegt. Das Filter für den Ständerkreis wird auf den Motorbemessungsstrom ausgelegt.
3) Die Verbindung der Geräte erfolgt durch (8-polige) geschirmte Patchkabel UTP CAT5 nach ANSI/EIA/TIA 568, wie sie auch in der PC-Netzwerktechnik verwendet werden. Ein Standardkabel mit 5 m Länge kann direkt von Siemens bezogen werden (Bestellnummer: 6RY1707-0AA08). Für die Parallelschaltung von n Geräten sind (n-1) Kabel erforderlich.
Anschließen 03.2015 6.7.3 Klemmenbeschreibung WARNUNG Falscher Anschluss des Gerätes kann zu Beschädigung oder Zerstörung führen. Die Leistungskabel bzw. -schienen müssen außerhalb des Gerätes mechanisch befestigt werden. Leistungsteil Klemmenart: Gerätetyp D400 / 60 – 180 Mre U1, V1, W1: Durchgangsloch für M8 (Cu - Schiene 3x20) U2, V2, W2: Durchgangsloch für M8 (Cu - Schiene 5x20) Gerätetyp D400 / 225 –...
3AC 400V bis 460V weitere Angaben siehe technische Daten Kapitel 3.4 Schutzleiter PE Lüfter schaltbar über extrernes Koppelschütz 3TH2031-0FB4 (Siemens), angesteuert über Baugruppe CUD1 Klemmen X171 / 46, 47 VORSICHT Bei falschem Drehfeld (falsche Drehrichtung des Lüfters) besteht die Gefahr der Geräteüber- hitzung.
03.2015 Anschließen Elektronische Anpassung der Auswerteelektronik an die Signalspannung des Gebers: – Bemessungseingangsspannungsbereich 5V (P142=0): Low-Pegel: Differenzspannung <0,8V High-Pegel: Differenzspannung >2,0V Hysterese: >0,2V Gleichtaktaussteuerbarkeit: ±10V – Bemessungseingangsspannungsbereich 15V (P142=1): Low-Pegel: Differenzspannung <5,0V High-Pegel: Differenzspannung >8,0V Einschränkung: siehe Schaltfrequenz Hysterese: >1V Gleichtaktaussteuerbarkeit: ±10V Stellt der Impulsgeber keine symmetrischen Gebersignale zur Verfügung, so ist dessen Masse mit jeder Signalleitung paarweise verdrillt mitzuführen und mit den Minusanschlüssen von Spur 1, Spur 2 und Null-...
Seite 82
Anschließen 03.2015 Temperaturfühlereingänge (siehe auch Kapitel 8, Funktionsplan Blatt G185) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen X174 Motortemperatur Sensor laut P490 Index 1 Anschluss des Temperaturfühlers Die Leitung zum Temperaturfühler am Motor ist ge- schirmt und beidseitig mit Masse verbunden auszufüh- ren.
03.2015 Anschließen Serielle Schnittstelle 1 (G-SST1) RS232 (9-polige SUBMIN D - Buchse) X300 Anschlusskabel geschirmt ausführen! Schirm beidseitig erden! Steckerpin Funktion X300 Gehäuseerde Empfangsleitung RS232-Norm (V.24) Sende- und Empfangsleitung RS485 Zweidraht, positiver Differenzein- / ausgang Eingang: reserviert für spätere Verwendung Masse Spannungsversorgung 5 V für OP1S Sendeleitung RS232-Norm (V.24)
Seite 84
Anschließen 03.2015 Steuereingänge (siehe auch Kapitel 6.1 und Kapitel 8, Funktionsplan Blatt G117 und G118) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen LS - Anschluss Steuerspannung AC 230 V / 8 mA Gemeinsamer Anschluss für Steuerein- gänge Steuereingang AC 230 V / 8 mA in der Werkseinstellung der Parameter als Eingang für "Fahrkommando 1"...
Seite 85
03.2015 Anschließen Steuerausgänge (potentialfreie Relaisausgänge) (siehe auch Kapitel 8, Funktionsplan Blatt G112 und G119) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen X2_4 Steuerausgang H109 Belastbarkeit: in der Werkseinstellung der Parameter als ≤250V AC, 4A; cosΦ=1 Ausgang "keine Störung" verdrahtet ≤250V AC, 2A; cosΦ=0,4 Steuerausgang ≤30V DC, 2A in der Werkseinstellung der Parameter als...
Seite 86
Anschließen 03.2015 Optionen: Klemmenerweiterung (C98043-A7006) Klemmenart: Steckklemme (Schraubklemme) maximaler Anschlussquerschnitt 1,5mm Binäreingänge, Störungs- und Warnungsauslösung (siehe auch Kapitel 8 Funktionsplan Blatt G186) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen X161 Versorgung für binäre Eingänge 24V DC, kurzschlussfest, bezogen auf interne Masse max. Last 200mA (Klemmen 34, 44 und 210 zusammen) (Ausgang) Bei Überlastung: Fehlermeldung F018 Warnmeldung A018...
Seite 87
03.2015 Anschließen Analogeingänge (siehe auch Kapitel 8, Funktionsplan Blatt G114) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen X164 Wahleingang analog 2 ±10V, 52kΩ Masse analog Auflösung: ±10bit Gleichtaktaussteuerbarkeit: ±15V Wahleingang analog 3 Masse analog Analogausgänge, Temperaturfühlereingang (siehe auch Kapitel 8, Funktionsplan Blatt G116 und G185) Funktion Klemme Anschlusswerte / Bemerkungen...
Seite 88
Anschließen 03.2015 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Informationen oder Anweisungen erforderlich. Falls besondere Probleme auftreten, die für die Zwecke des Käufers nicht ausreichend behandelt werden, wenden Sie sich an die nächstgelege- ne Siemens-Niederlassung. Die Verwendung nicht zugelassener Teile bei der Reparatur dieses Gerätes oder das Hantieren durch nicht qualifiziertes Personal führt zu gefährlichen Bedingungen, die Tod, schwere Körper- verletzungen oder erhebliche Schäden an der Ausrüstung zur Folge haben können.
Inbetriebnahme 03.2015 Bedienfelder Das Grundgerät ist immer mit einem Einfachbedienfeld (PMU) ausgestattet. 7.2.1 Einfachbedienfeld (PMU “Parameterization Unit“) Das Einfachbedienfeld befindet sich in der Gerätetür und besteht aus einer 5-stelligen 7-Segment- Anzeigeeinheit, drei darunter befindlichen Leuchtdioden zur Zustandsanzeige und 3 Tasten zur Pa- rametrierung.
03.2015 Inbetriebnahme Bedeutung der Leuchtdioden Betrieb (Run) grüne Leuchtdiode LED leuchtet ⇒ im Zustand ”Momentenrichtung eingeschaltet” (MI, MII, M0). (siehe im Kapitel 11 unter r000) Betriebsbereit (Ready) gelbe Leuchtdiode LED leuchtet ⇒ im Zustand ”Einschaltbereit” (o1 .. o7). (siehe im Kapitel 11 unter r000) Störung (Fault) rote Leuchtdiode LED leuchtet ⇒...
Inbetriebnahme 03.2015 In der Betriebsanzeige werden bei SIMOTRAS 6SG70 folgende Werte angezeigt: 1. Zeile Motorstromistwert r019 Busadr. 2. Zeile Drehzahlregleristwert r025 3. Zeile Drehzahlsollwert r028 4. Zeile Betriebszustand r059 Steuerbits vom Bedienfeld OP1S: (siehe auch Funktionsplan "OP1S-Betriebsanzeige" (Kapitel 8, Blatt Z123) und Betriebsanleitung für das OP1S) Die Kommunikation zwischen dem OP1S und dem SIMOTRAS-Gerät 6SG70 erfolgt über die Schnittstelle G-SST1 (RS485) mit USS-Protokoll.
03.2015 Inbetriebnahme 7.3.2 Parametrierung am Einfachbedienfeld Nach dem Einschalten der Elektronikversorgungsspannung befindet sich die PMU entweder in der Betriebsanzeige und zeigt den aktuellen Betriebszustand des SIMOTRAS 6SG70 (z.B. o7.0) an oder es wird eine Störungs- oder Warnungsmeldung angezeigt (z.B. F021). Die Betriebszustände sind in Kapitel 11 unter Parameter r000, die Störungs- und Warnungs- meldungen in Kapitel 10 beschrieben.
Inbetriebnahme 03.2015 Die folgende Tabellen 7.1 und 7.2 geben einen Überblick über mögliche Anzeigen auf der PMU: Parameternummer Index Parameterwert z. B. z. B. z. B. Grundgerät oder Anzeige- parameter Technologie oder Grundgerät oder Einstell- parameter Technologie oder Tabelle 7.1 Anzeige von Beobachtungs- und Einstellparametern auf der PMU Istwert Parameterwert...
03.2015 Inbetriebnahme Vor dem Einschalten zu beachten GEFAHR Stellen Sie sicher, dass keine Personen, Maschinen oder andere Werte gefährdet werden, wenn der Antrieb anläuft! Dies ist auch für den Fall einer Fehlfunktion zu beachten. Durch die Vibration von Maschinen oder das Schalten von Leistungsschützen können sich im Lau- fe der Zeit Anschlussleitungen lösen und Fehlfunktionen bzw.
Inbetriebnahme 03.2015 Inbetriebnahmeschritte WARNUNG Dieses Gerät steht unter gefährlicher Spannung, auch wenn das Netzschütz des Stromrichergerä- tes geöffnet ist. Die Ansteuerbaugruppe (untere, am Gehäuse direkt montierte Flachbaugruppe) enthält viele unter gefährlicher Spannung stehende Stromkreise. Die Nichteinhaltung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen kann zu Tod, schweren Körperverletzungen und Sachschäden führen.
03.2015 Inbetriebnahme 7.6.5 Angaben zur Drehzahlistwerterfassung 7.6.5.1 Betrieb mit Impulsgeber (wird häufig bei der Nachrüstung bestehender Anlagen vorhanden sein) P083 = 2: Der Drehzahlistwert kommt vom Impulsgeber (K0040) P140 = 1: Impulsgeber Typ 1 Geber mit zwei um 90° versetzten Impulsspuren Spur 1 X173 28, 29 Spur 2...
Inbetriebnahme 03.2015 7.6.8 Einstellung des Stromregelkreises Rezept: Im Allgemeinen kann die Werkseinstellung der Parameter des Stromreglers belassen werden: P155 = Kp = 0,2 P156 = Tn = 20 ms Optimierung des Stromreglers: Man gibt bei festgebremstem Motor Stromsollwertsprünge vor und nimmt die Sprungantwort des Stromregelkreises auf.
03.2015 Inbetriebnahme 7.6.9 Motordrehrichtung kontrollieren • Erste Sollwertstufe vom Meisterschalter (d.h. ein Fahrkommando) vorgeben. • Falls der Antrieb beschleunigt bzw. auf Maximaldrehzahl hochläuft: Phasenfolge der Motorleitung oder die Polarität des Tachoanschlusses tauschen. • Bei Hubwerken gilt: positiver Sollwert = mechanische Drehrichtung "Heben", negativer Sollwert = mechanische Drehrichtung "Senken"...
Inbetriebnahme 03.2015 • Folgende Einstellungen beeinflussen den Drehzahlregelkreis: P225: Reglerverstärkung Kp Die Einstellung einer zu kleinen Verstärkung ergibt eine ungenaue Drehzahlnachführung des Sollwertes (bleibende Regelabweichung). Die Einstellung einer zu großen Verstärkung kann zu instabilen Zuständen in der Dreh- zahl führen. Der Antrieb neigt zum Schwingen. Die Verstärkung mit P225 soweit erhöhen, bis erste Zeichen der Instabilität auftreten, dann Einstellung P225 etwas zurücknehmen.
03.2015 Inbetriebnahme Rechtslauf / Heben P306 P306 P305 soll (K0190) P303 P304 P306 P306 P305 Zeit P306 P306 P305 P304 P303 P306 P306 P305 Linkslauf / Senken Abb. 7.6.11.1 Einstellung der Rampenzeiten des Hochlaufgebers Rampenzeiten im geregelten Bereich Rampenzeiten im gesteuerten Bereich P303: Hochlaufzeit P307: Hochlaufzeit P304: Rücklaufzeit...
Seite 102
Inbetriebnahme 03.2015 Einstellhinweise: • Mit Parameter P319 die Verzögerungszeit so einstellen, dass erst nach dem tatsächlichen Lüften der Bremse der Sollwert über den Hochlaufgeber freigegeben wird. Achtung: Bei zu klein eingestelltem P319 fährt der Antrieb eine Zeit lang gegen die Bremse ! Bei zu groß...
03.2015 Inbetriebnahme 7.6.13 Einstellung des Startimpulses für den Drehzahlregler Hubwerk: Bei Hubwerken kann der I-Anteil des Drehzahlreglers bei Vorgabe "Bremse öffnen" nicht vom Wert Null aus starten, sondern von einem Setzwert, der so bemessen ist, dass ein Durchsacken einer hängenden Last beim Öffnen der Bremse vermieden wird. Dabei kann man entweder von einer konstanten Last ausgehen oder es kann das Ergebnis einer vorhandenen Lastmessung über einen Analogeingang in das SIMOTRAS HD - Gerät eingespeist werden.
Inbetriebnahme 03.2015 7.6.15 Einstellen der Läuferschützfortschaltung Grenzwerte für die Umschaltung der Läuferschütze festlegen (vgl. Kap. 3.3.6 und 3.3.7): Auf jeder Steuerkennlinie (d.h. bei einem bestimmtem Läuferwiderstand) sinkt das maximal mögli- che Moment bei steigender Drehzahl. Deshalb wird bei der Drehzahl, bei der das maximal mögli- che Moment nur mehr 100% beträgt, auf die nächste Läuferstufe weitergeschaltet, um wieder ein entsprechendes Beschleunigungsmoment zu erhalten (Umschaltpunkte S2, S3 und S4 in Abb.
Inbetriebnahme 03.2015 7.6.16 Konterbetrieb und vorzeitiges Umschalten von Konterstufe auf Anfahrstufe Konterbetrieb bedeutet, dass auf den laufenden Motor ein der mechanischen Drehzahl entgegen- gesetztes elektrisches Drehfeld aufgeschaltet wird, um den Antrieb abzubremsen. Dabei wird die Läuferwiderstandsstufe mit dem größten Widerstand zugeschaltet. Die Konterstufe wird verlassen, wenn der Antrieb auf Drehzahl null abgebremst hat (Umschaltpunkt S1a in Abb.
03.2015 Inbetriebnahme 7.6.17 Einstellen der Rücklaufüberwachung Wen das Fahrkommando weggenommen wird, bremst das SIMOTRAS HD den Antrieb elektrisch ab. Nach Unterschreiten einer Minimaldrehzahl (P370) nimmt das SIMOTRAS HD das Signal ”Bremse öffnen” weg. Zu Beginn des Bremsbetriebes wird eine Zeitstufe gestartet. Läuft die Zeit- stufe ab, bevor die Minimaldrehzahl erreicht wurde, so wird eine Störmeldung (F023) ausgelöst (und es werden unverzüglich die Zündimpulse gesperrt und das Signal ”Bremse öffnen”...
Inbetriebnahme 03.2015 7.6.19 Einstellen der Sollwertabschwächung bei Aktivierung der Vorendschalter • Mit Meisterschalter vollen Sollwert vorgeben. • Steuereingang VE1 oder VE2 = "Vorendschalter" wegnehmen. • Nach Aktivierung der Vorendschalter wird der Drehzahl-Sollwert proportional abgeschwächt. • Mit Parameter U608 kann der Abschwächfaktor eingestellt werden. •...
03.2015 Inbetriebnahme Tabelle zur Unterstützung der Fehlersuche bei SIMOTRAS HD Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Eine Störmeldung oder eine Siehe Kapitel 10 Siehe Kapitel 10 Warnmeldung steht an Trotz Reglerfreigabe kein Es sind nicht alle Freigabebe- Betriebszustandsanzeige am Stromfluss dingungen erfüllt Parameter r000 auswerten (siehe Kapitel 11) Antrieb beschleunigt unkontrol-...
Inbetriebnahme 03.2015 SIMOTRAS HD - KURZINBETRIEBNAHMEANLEITUNG (Kopie des dieser Betriebsanleitung beiliegenden Kartons) Voraussetzung: Werkseinstellung vorhanden, Anschluss laut umseitigem Anschlussvorschlag Zugriffsberechtigung P051 = 40 alle Parameter sind änderbar Motordaten P100 Bemessungsstrom des Motors (in Ampere) P114 thermische Zeitkonstante des Motors (in Minuten) (Werkseinstellung: 10 min) (0 ...
Seite 113
03.2015 Inbetriebnahme Drehzahlistwert Steuerlogik für Läuferschütze antriebsnahe (Kran-)Steuerung mechanisch Stopp SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
2. EB1 verwendet).. Hinweis Die aufgeführten Optionsbaugruppen sind nicht freigegeben und dürfen nur nach Rücksprache mit der zuständigen Siemens-Dienststelle eingesetzt werden. 7.10.1 Ablauf bei der Inbetriebnahme der Technologiebaugruppe T300 Hinweis Das Funktionieren der frei projektierbaren Technologiebaugruppe T300 ist grundsätzlich sichergestellt (Anlauf der Baugruppe und Datenaustausch mit dem SIMOTRAS HD 6SG70).
03.2015 Inbetriebnahme 7.10.2 Ablauf bei der Inbetriebnahme von PROFIBUS-Baugruppen (CBP2) Baugruppe bzw. Adapterboard mit Baugruppe im ausgeschalteten Zustand in den Steckplatz stecken. Details zur Montage siehe Kapitel 5, Montage von optionalen Zusatzbaugruppen. Für die Kommunikation sind die folgenden Parameter wichtig, wobei für die 1. Kommunikati- onsbaugruppe (1.
Seite 116
Inbetriebnahme 03.2015 Der Inhalt der über diese Kanäle übertragenen Datenblöcke entspricht dabei dem Aufbau des Parameterbereiches (PKW) gemäß der USS-Spezifikation. Folgende Abbildung zeigt die durch ein CBP unterstützten Dienste und Kanäle: DriveMonitor (Klasse-1-Master) (Klasse-2-Master) MSCY_C1 MSAC_C2 MSAC_C1 Azyklischer Kanal Zyklischer Kanal Azyklischer Kanal DS 0 DS 100...
Inbetriebnahme 03.2015 Der Parameterwert PWE wird immer als Doppelwort (32-Bit-Wert) PWE1 und PWE2 übertragen. Das höherwertige Wort wird dabei als PWE1, das niederwertige Wort als PWE2 eingetragen. Bei 16-Bit-Werten muss PWE1 durch den Master auf 0 gesetzt werden. Beispiel für azyklischen Datenverkehr: Lesen von Parameter P101.004 (zu Details siehe Kapitel 7.10.7, „Aufbau von Auftrags-/Antwort- Telegrammen“): Auftragskennung PKE = 0x6065 (Parameterwert (array) P101 anfordern),...
03.2015 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahmeunterstützung stellt die PROFIBUS-Baugruppe Daten zur Verfügung, die über n732.001 bis n732.032 (1. CB) bzw. n732.033 bis n732.064 (2. CB) angezeigt werden. Die Indizes enthalten folgende Werte: Index Bedeutung bei CBP/CBP2 001/033 CBP_Status Bit0: "CBP Init", CBP befindet sich in der Initialisierung oder wartet auf Initialisierung vom Gerät (im Normalbetrieb nicht gesetzt) Bit1: "CBP Online", CBP vom Gerät angewählt (im Normalbetrieb gesetzt)
Seite 121
03.2015 Inbetriebnahme Warnung A082 (1. CB) bzw. Warnung A090 (2. CB) Aus dem Konfigurationstelegramm vom DP-Master kann kein gültiger PPO-Typ ermittelt werden. Auswirkung: Keine Verbindungsaufnahme mit dem DP-Master; neue Konfiguration not- wendig. Warnung A083 (1. CB) bzw. Warnung A091 (2. CB) Es werden keine oder ungültige Nutzdaten vom DP-Master empfangen.
Inbetriebnahme 03.2015 7.10.3 Ablauf bei der Inbetriebnahme von CAN-Bus-Baugruppen (CBC): Baugruppe mit Adapterboard (ADB) im ausgeschalteten Zustand in den Steckplatz stecken. Details zur Montage siehe Kapitel 5, Montage von optionalen Zusatzbaugruppen. Für die Kommunikation sind die folgenden Parameter wichtig, wobei für die 1. Kom- munikationsbaugruppe (1.
03.2015 Inbetriebnahme Die Datenübertragung erfolgt durch Telegramme. Die Datentelegramme, die sogenannten COBs (Communication Objects), werden durch ihre Identifier gekennzeichnet und enthalten maximal 8 Bytes an Nutzdaten. Die Baugruppe CBC verwendet das Standard Message Format mit 11-Bit- Identifier. Das gleichzeitige Benutzen des Extended Message Formats mit 29-Bit-Identifiern durch andere Busteilnehmer wird toleriert, aber nicht ausgewertet.
Inbetriebnahme 03.2015 PZD-Receive 1 (Sollwerte 1 bis 4) Teilnehmeradresse des Antriebes (P918) PZD-Receive 2 (Sollwerte 5 bis 8) PZD-Receive 3 (Sollwerte 9 bis 12) Basisidentifier für PZD-Receive (U712) PZD-Receive 4 (Sollwerte 13 bis 16) Beispiel zu PZD-Receive: P918 = 1 Dadurch werden den ersten 4 Empfangs-PZDs der Identifier 100, U712 = 96 den zweiten4 Empfangs-PZDs der Identifier 101 usw.
Seite 125
03.2015 Inbetriebnahme Beispiel für ein PZD-Sollwerttelegramm: Unter Verwendung des Receive-Identifiers des obigen Beispieles Receive-Identifier 0064 1. Sollwert 40063 9C7F Steuerwort 1 2. Sollwert 8192 2000 Drehzahlsollwert 50% 3. Sollwert 007B 4. Sollwert Mit dem CAN BusAnalyser++ der Fa. Steinbeis schauen die Sollwertdaten dann folgender- maßen aus (Datenfeldlänge = 8 Bytes, Low- und High-Byte werden vertauscht dargestellt): Identifier Datenfeld...
Seite 126
Inbetriebnahme 03.2015 Da die verschiedenen Funktionen zur Übertragung von PZDs gleichzeitig verwendet werden können, kommt es zu einer Überlagerung der Daten im Antrieb. Z.B. wird das erste PZD von PZD-Receive und von PZD-Receive-Broadcast immer als dasselbe Steuerwort 1 interpre- tiert. Es ist daher darauf zu achten, dass die übertragenen Daten eine sinnvolle Kombination ergeben.
03.2015 Inbetriebnahme Mit dem CAN BusAnalyser++ der Fa. Steinbeis schauen die Sendedaten dann folgender- maßen aus (Datenfeldlänge = 8 Bytes, Low- und High-Byte werden vertauscht dargestellt): Identifier Datenfeld 2C 01 2D 71 02 00 E4 DA 00 00 PWE1 Außerdem gibt es noch die folgende Möglichkeit: PKW-Request-Broadcast Dabei wird ein Parameterauftrag von allen Slaves am Bus gleichzeitig bearbeitet.
Seite 128
Inbetriebnahme 03.2015 Über die Einträge des Objektverzeichnisses werden die „Anwendungsobjekte“ eines Gerätes, wie z.B. Ein- und Ausgangssignale, Geräteparameter, Gerätefunktionen oder Netzwerkvariablen, in standardisierter Form über das Netzwerk zugänglich gemacht. Analog zu anderen Feldbussystemen unterscheidet CANopen zwischen zwei grundsätzlichen Da- tenübertragungsmechanismen: Den schnellen Austausch kurzer Prozessdaten über sogenannte „Prozessdatenobjekte“...
03.2015 Inbetriebnahme Empfängt der Master keine Antwort auf seine Anforderung, ist die Kommunikation zum Slave in ir- gend einer Art gestört (z.B. Leitungsbruch, gezogener Busstecker, .. ). Empfängt der Slave innerhalb einer gewissen Zeit (Life Time Event) keine Node Guarding Tele- gramme vom Master, kann auch er auf eine gestörte Kommunikation rückschließen.
Seite 130
Inbetriebnahme 03.2015 Diagnoseparameter n732: Die Indizes i001 bis i032 betreffen eine CBC als erstes Communication Board, die Indizes i033 bis i064 betreffen eine CBC als zweites Communication Board. Wert Bedeutung n732.001 kein Fehler bzw. Im Fehlerfall wird Störung F080/Störwert5 angezeigt: n732.033 Fehlerwerte für CAN-Layer 2: Adresse am CAN-Bus (P918 / Slave-Adresse) falsch...
Seite 131
03.2015 Inbetriebnahme Wert Bedeutung n732.004 Zähler der Bus-Off-Zustände seit Spannungs-Ein (Warnung A084) bzw. n732.036 n732.005 Zähler der Error-Warning-Zustände seit Spannungs-Ein (Warnung A083) bzw. n732.037 n732.006 Status des CAN-Controllers bzw. n732.038 n732.007 Anzahl der Fehler beim Empfangen von PZD-Telegrammen bzw. n732.039 n732.008 Fehlertyp zum Fehler beim Empfangen von PZD-Telegrammen bzw.
Seite 132
Inbetriebnahme 03.2015 Störungs- und Warnungsmeldungen: Details zu den Störungsmeldungen sind in Kapitel 10 zu finden. Störung F080 Während der Initialisierung der Baugruppe CBC trat ein Fehler auf, z.B. falscher Wert eines CB-Parameters, falsche Busadresse oder defekte Baugruppe. Störung F081 Der Heartbeat Counter (Zähler auf CBC), der vom SIMOTRAS HD beobachtet wird, um zu wissen, ob die Baugruppe noch „lebt“, wurde mindestens 800ms lang nicht verändert.
03.2015 Inbetriebnahme 7.10.4 Ablauf bei der Inbetriebnahme der SIMOLINK-Baugruppe (SLB) Adapterboard (ADB) mit SLB im ausgeschalteten Zustand in einen Steckplatz stecken. Da- bei ist zu beachten, dass immer erst Steckplatz 2 und erst dann Steckplatz 3 verwendet werden darf. Die Verkabelung der SLBs mit den Lichtwellenleitern ist so vorzunehmen, dass große Distanzen zwischen zwei Geräten vermieden werden (mit Kunststofflichtwellenleiter max.
Seite 134
Dadurch kommt es zu einer Unterbrechung der Kommunikation mit allen am SIMOLINK-Bus vorhandenen Antrieben. SIMOLINK (Siemens Motion Link) ist ein digitales, serielles Datenübertragungsprotokoll mit Licht- wellenleiter als Übertragungsmedium. Die Antriebskopplung SIMOLINK wurde für den schnellen, zyklischen Austausch von Prozessdaten (Steuerinformationen, Sollwerte, Zustandsinformationen und Istwerte) über einen geschlossenen Ringbus entwickelt.
03.2015 Inbetriebnahme Alle anderen aktiven Busteilnehmer neben dem Dispatcher sind Transceiver. Diese reichen die Telegramme (eventuell mit aktualisierten Daten) am Bus nur weiter. Aktive Busteilnehmer empfangen und/oder senden Telegramme (SIMOLINK-Master, Dispatcher, Transceiver). Passive Busteilnehmer leiten die empfangenen Telegramme nur weiter ohne die In- formationen zu verändern (Weichen, Konzentratoren).
Inbetriebnahme 03.2015 Außer diesen Daten kann ein SIMOLINK-Master noch Sondertelegramme mit applikationsspezifi- schen Daten (Adressen 201 bis 204 und Kanalnummer 0) senden. Ein SLB als Dispatcher unter- stützt diese Sondertelegramme nicht. Empfängt ein Transceiver aufgrund einer Unterbrechung keine Telegramme, sendet er selbständig das Sondertelegramm „Time Out“.
03.2015 Inbetriebnahme 7.10.5 Ablauf bei der Inbetriebnahme von Expansion Boards (EB1 und EB2) Den Stecker X480 von der Baugruppe EB1 aus Sicherheitsgründen abziehen. Sollte eine falsche Signalrichtung der bidirektionalen Binärein-/ausgänge parametriert sein, könnte es andernfalls zum Kurzschluss kommen (siehe auch Punkt 3). Bei Baugruppen EB2 besteht keine Gefahr.
Inbetriebnahme 03.2015 7.10.6 Ablauf bei der Inbetriebnahme der Impulsgeberbaugruppe (SBP) Die Schalter (für Geberversorgung und Busabschlusswiderstände) auf der SBP-Baugruppe einstellen: Wird ein Impulsgeber an eine SBP-Baugruppe angeschlossen, so sind die drei Schalter für die Busabschlusswiderstände einzuschalten. Wird ein Impulsgeber an mehrere SBP-Baugruppen angeschlossen, so sind die drei Schal- ter für die Busabschlusswiderstände nur auf der letzten SBP einzuschalten.
03.2015 Inbetriebnahme 7.10.7 Aufbau von Auftrags-/Antwort-Telegrammen Der Aufbau des Nutzdatenbereiches von Auftrags- und Antwort-Telegrammen unterscheidet sich bei PROFIBUS und CAN-Bus prinzipiell nicht. Unterschiede gibt es z.B. im Protokollrahmen und in der Reihenfolge von H- und L-Byte bei der Übertragung. Die hier gezeigten Darstellungen beziehen sich auf die Sicht des SIMOTRAS HD, d.h.
Seite 140
Inbetriebnahme 03.2015 Bit 12 bis Bit 15 enthalten die Auftragskennung bzw. die dazugehörende Antwortkennung ent- sprechend der folgenden Liste: Auftrags- Antwortkennung Bedeutung kennung positiv negativ Kein Auftrag Parameterwert anfordern (Wort oder Doppelwort) 1 oder 2 Parameterwert (Wort) ändern Parameterwert (Doppelwort) ändern Beschreibungselement anfordern reserviert Parameterwert (Array) anfordern (Wort oder Doppelwort)
Seite 141
03.2015 Inbetriebnahme Fehlercode Bedeutung PKW-Anzahl falsch Betrifft nur serielle Schnittstellen Parameterwert nicht zulässig Bei BiCo-Auswahlparametern Indizierter Parameter Auftrag im Antrieb nicht implementiert Text ist nicht änderbar Falsche Anzahl von Parameterwerten Bei Auftrag "Alle Indizes ändern" Der Index IND enthält bei nichtindizierten Parametern den Wert 0, bei indizierten Parametern wird ein 8-Bit langer Indexwert (ins Low-Byte) eingetragen.
Inbetriebnahme 03.2015 7.10.8 Übertragung von Doppelwort-Konnektoren bei Technologie- und Kommunikationsbaugruppen In Empfangsrichtung sind die Werte von je zwei benachbarten Konnektoren (K) zu einem Doppel- wort-Konnektor (KK) zusammengefasst (z.B. K3002 und K3003 zu KK3032). Diese Doppelwort- Konnektoren können wie gewohnt zu anderen Funktionsbausteinen weiterverbunden werden. Zu Details zur Verbindung mit Doppelwort-Konnektoren siehe Kapitel 9.1, Abschnitt "Für die Auswahl von Doppelwort-Konnektoren gelten folgende Regeln".
Seite 244
Funktionspläne 03.2015 Blatt B207 Inverter, NAND-Glieder SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 245
03.2015 Funktionspläne Blatt B210 RS-Speicherglieder SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 246
Funktionspläne 03.2015 Blatt B211 D-Speicherglieder SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 247
03.2015 Funktionspläne Blatt B215 Zeitglieder (0,000...60,000s) SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 248
Funktionspläne 03.2015 Blatt B216 Zeitglieder (0,00...600,00s), Binärsignal-Umschalter SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 249
03.2015 Funktionspläne Optionale Zusatzbaugruppen Blätter Z100 bis Z156 Blatt Z100 Inhaltsverzeichnis SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 250
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z110 Datenaustausch mit einer Technologiebaugruppe (TB) bzw. der 1. Kommunikationsbaugruppe (CB) SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 251
03.2015 Funktionspläne Blatt Z111 Datenaustausch mit der 2. Kommunikationsbaugruppe (CB) SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 252
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z112 1. EB1: Analogeingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 253
03.2015 Funktionspläne Blatt Z113 1. EB1: Analogausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 261
03.2015 Funktionspläne Blatt Z121 SIMOLINK-Baugruppe: Konfiguration, Diagnose SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 262
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z122 SIMOLINK-Baugruppe: Empfangen, Senden SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 263
03.2015 Funktionspläne Blatt Z123 Bedienfeld OP1S SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 264
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z124 Schnittstellen: Konnektortyp-Wandler SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 265
03.2015 Funktionspläne Blatt Z130 SCB1 mit SCI1 als Slave 1: Binäreingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 266
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z131 SCB1 mit SCI1 als Slave 2: Binäreingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 267
03.2015 Funktionspläne Blatt Z135 SCB1 mit SCI1 als Slave 1: Binärausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 268
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z136 SCB1 mit SCI1 als Slave 2: Binärausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 269
03.2015 Funktionspläne Blatt Z140 SCB1 mit SCI2 als Slave 1: Binäreingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 270
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z141 SCB1 mit SCI2 als Slave 2: Binäreingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 271
03.2015 Funktionspläne Blatt Z145 SCB1 mit SCI2 als Slave 1: Binärausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 272
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z146 SCB1 mit SCI2 als Slave 2: Binärausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 273
03.2015 Funktionspläne Blatt Z150 SCB1 mit SCI1 als Slave 1: Analogeingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 274
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z151 SCB1 mit SCI1 als Slave 2: Analogeingänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 275
03.2015 Funktionspläne Blatt Z155 SCB1 mit SCI1 als Slave 1: Analogausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 276
Funktionspläne 03.2015 Blatt Z156 SCB1 mit SCI1 als Slave 2: Analogausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
03.2015 Funktionspläne Antriebsnahe (Kran-) Steuerung Blätter K1 bis K18 siehe auch Kapitel 6.1 Die antriebsnahe (Kran-) Steuerung ist aus den freien Funktionsblöcken (Technologiesoftware S00, Blatt B100 bis B216) aufgebaut. Diese Funktionsblöcke sind in der Werkseinstellung der zugehörigen Parameter zur antriebsnahen (Kran-) Steuerung verschaltet . Erläuterungen zu Blatt K4, Steuerwort 1 und Blatt K5, Steuerwort 2 Über den Binektor- / Konnektorwandler und den Konnektor- / Binektorwandler werden die Steuersignale...
Seite 278
Funktionspläne 03.2015 zu Blatt K11, Freigabe Hochlaufgeber, Freigabe Bremse Fährt der Antrieb in einen der Endschalter, bewirkt die Steuerlogik eine Hochlaufgebersperre. Gleichzeitig schließt die Bremse und wegen der verzögerten Reglersperre wird zusätzlich elektrisch gebremst. Mit Meis- terschalternullstellung (kein Fahrkommando) wird die Hochlaufgebersperre aufgehoben und es kann wieder in entgegengesetzter Richtung (siehe Blatt K9, Fahrkommando) aus dem Endschalterbereich herausgefah- ren werden.
Seite 279
03.2015 Funktionspläne zu Blatt K17, Fehlerquittierung, Schnellgang Wurde durch eine Störung bzw. Fehlermeldung das Gerät abgeschaltet, so ist eine Fehlerquittierung nur möglich, wenn die Störung nicht mehr ansteht, das Gerät nicht mehr im Zustand Betrieb ist und die Meister- schalternullstellung (kein Fahrkommando) vorliegt. Das Meisterschaltersignal für den gesteuerten Betrieb ist erst wirksam, wenn der Drehzahlistwert die Schwelle für den Schnellgang erreicht hat und solange nicht in den Vorendschalterbereich hineingefahren wird.
Seite 280
Funktionspläne 03.2015 Blatt K1 Binäreingänge Kl.36 bis Kl.39 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 281
03.2015 Funktionspläne Blatt K2 Steuereingänge Kl.71 bis Kl.75 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 282
Funktionspläne 03.2015 Blatt K3 Steuereingänge Kl.76 bis Kl.79 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 283
03.2015 Funktionspläne Blatt K4 Steuerwort 1 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 284
Funktionspläne 03.2015 Blatt K5 Steuerwort 2 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 285
03.2015 Funktionspläne Blatt K6 Sendedaten SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 286
Funktionspläne 03.2015 Blatt K7 Steuerausgänge SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 287
03.2015 Funktionspläne Blatt K8 Freigabe, Überlast Hubwerk SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 288
Funktionspläne 03.2015 Blatt K9 Fahrkommando, Elektrisch Stopp, Übertemperatur SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Funktionspläne 03.2015 Blatt K13 Sollwertauswahl SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 293
03.2015 Funktionspläne Blatt K14 Sollwertabminderung bei Erreichen eines Vorendschalters SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 294
Funktionspläne 03.2015 Blatt K15 Rücklaufüberwachung SIMOTRAS HD Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1...
Seite 300
Auswahl von Konnektoren ("indizierter" Parameter mit 4 Indizes) P611 Parameter-Nummer = P611 Werkseinstellung für Index .01 = 277 (d. h. Verbindung mit Konnektor K0277) Werkseinstellung für Index .02 bis .04 = 0 (d. h. Festwert 0%) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 301
(das LOW- und HIGH-Word) verwendet. Werden an zwei aufeinanderfolgenden Indizes des Auswahlparameters U751 (0) 9498 KK9498 unterschiedliche Doppelwort-Konnektoren eingetragen, dann wird in bei- 9499 KK9499 den Fällen nur das HIGH-Word der beiden Doppelwort-Konnektoren ver- wendet SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 302
Klemme 14. Man sieht hier am Beispiel des K0015, dass man einen Konnektor an beliebig viele Funktionsblöcke als Eingangssignal legen kann. Funktionsplan Bl. G115: Siebzeit Siebzeit Siebzeit Siebzeit Siebzeit P751 (0) (0...10000ms) P752 (0) P750 (0) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 303
Die Parameter P520 bis P530 im Funktionsplan Bl. G153 legen den Verlauf der Rei- bungskennlinie fest. P465 im Funktionsplan Bl. G126 legt fest, ob die eingestellten Zeiten mit Faktor 1 oder 60 multipliziert werden. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
In einem weiteren Rechenzyklus mit einer Zykluszeit von 20ms wird die Parametrierung abgearbeitet. Bei der Übertragung von Parameterwerten über Schnittstellen ist zu bedenken, dass manche der übertragenen Parameter erst in diesem 20ms-Zyklus umgerechnet werden müssen, bevor sie bei- spielsweise im Zündimpuls-Zyklus verwendet werden können. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Das abhängig von U617 gebildete EIN-Kommando wird beim 0 1 - Übergang gespei- → chert. Der über P444 ausgewählte Binektor muss dabei im Zustand log. "1" sein. Das Rücksetzen des Speichers und damit das AUS-Kommando erfolgt durch Zustand log."0" dieses Binektors. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 306
Flanke an Klemme 37 löscht eine zuvor getriggerte Funktion "Kriechen", und eine "Kriechen"- Flanke an einem über P440 ausgewählten Binektor löscht ein zuvor getriggertes "Einschalten". − Bei Flankentriggerung ist kein automatischer Wiederanlauf nach kurzzeitiger Spannungsunter- brechung der Elektronikstromversorgung möglich. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
(Binektor B0250 = 0) Hochlaufgeber, n-Regler und I-Regler werden freigegeben Betriebszustand I, II oder – – wird erreicht nach Ablauf einer negativen Bremsenöffnungszeit (P087) Signal ”Halte- oder Betriebsbremse öff- nen” (Binektor B0250 = 1) ausgeben SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Verknüpfung der mit P658, P659 und P660 ausgewählten Binektoren gebildet (siehe Funktionsplan Bl. G180). P648 ≠ 9: Der über P648 ausgewählte Konnektor wird als Steuerwort 1 verwendet. Dessen Bit 2 steuert dann die Funktion AUS3. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 309
− Wenn n < nmin (P370, P371) erstmalig erreicht wird, wird eine interne Verriegelung wirksam, die verhindert, dass der Antrieb wieder abbremsen will, wenn der Motor durch äußere Umstände ge- dreht wird, sodass die n < nmin - Meldung wieder verschwindet. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD...
(P085) von 0 bis 60s wird ein evtl. vorhandenes Netzschütz ausgeschaltet, falls es über B0124 ge- steuert wird (Betriebszustand o7.0 oder höher). Während des Ablaufes der auf maximal 60,0s para- metrierbaren Wartezeit gemäß P085 bleibt der Antrieb in Betriebszustand o1.3. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD...
Werden alle Bits, die die Funktion ”Kriechen” vorgeben, zu log."0" und stehen die Bedingungen für den Betriebszustand ”Betrieb” noch an, so fährt der Antrieb von der eingestellten Kriechdrehzahl über den Hochlaufgeber auf die Betriebsdrehzahl. Siehe auch Kapitel 9.3.1 (Einschalten / Stillsetzen) bezüglich Flankentriggerung und automatischen Wiederanlauf. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
1) Übergang von der Steigung des Rücklaufes auf die Steigung des Hochlaufes 2) Noch vor Erreichen der maximalen Rücklaufsteigung geht die Anfangsverrundung in die Endverrundung über 3) Wegen des Hochlaufgebereingangssprunges wird hier nur der letzte Teil der Endverrundung ausgeführt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD...
Der Auswahlparameter für die Umschaltung auf HLG-Einstellung 2 steht in der Werkseinstellung auf 129 (Binektor B0129: 0=Positiver Drehzahlsollwert / Heben, 1=Negativer Drehzahlsollwert / Senken). Dadurch wird bei Heben automatisch auf HLG-Einstellung 1 und bei Senken auf HLG-Einstellung 2 umgeschaltet. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Die Funktion ”Hochlaufgebernachführung” dient dazu, dass der Wert des Hochlaufgebers dem Dreh- zahlistwert nicht allzuweit davonlaufen kann, wenn die Stromgrenze erreicht ist. Hinweis: Bei aktiver Hochlaufgebernachführung sollte die Siebzeit des Drehzahlsollwertes P228 klein (am bes- ten=0) sein. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
(Freigabe der Nachführung mit P229). I-Anteil setzen (Auswahl des Steuersignals über Parameter P695): bei 0 ⇒ 1 - Übergang des ausgewählten Binektors wird der I-Anteil auf den Setzwert (Auswahl über Parameter P631) gesetzt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Zeit (P094) geht das Signal ”Hilfsbetriebe Einschalten” auf Low. Wird jedoch vor Ablauf dieser Zeit erneut das Kommando ”Einschalten” vorgegeben, so wird nicht im Betriebszustand o6.0 verharrt, sondern ein evtl. vorhandenes ”Netzschütz” wird unverzögert eingeschaltet (falls es über B0124 angesteuert wird). SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Bei einer Parametersatz-Umschaltung kann von der Ansteuerung dieser Funktion bis zum tatsäch- lichen Wirksamwerden des entsprechenden Parametersatzes eine Zeitverzögerung von bis zu 25ms auftreten. Zum Kopieren von Parametersätzen siehe Kapitel 11 (Parameterliste) Parameter P055 und P057. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
An den beiden Busteilnehmern, die jeweils das Ende des Busstranges bilden, ist der Busanschluss zu aktivieren. Peer-to-Peer: An die Sendeleitung eines Antriebes können bis zu 31 weitere Antriebe parallel angeschlossen wer- den. Bei "Parallelschaltung" ist beim letzten angeschlossenen Gerät der Busanschluss zu aktivieren. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Spezifikation für das USS-Protokoll: Bestell-Nr. E20125-D0001-S302-A1 ® Das SIEMENS-eigene USS Protokoll ist in allen digitalen Stromrichtergeräten von SIEMENS imple- mentiert und erlaubt eine Punkt-zu-Punkt- oder busförmige Kopplung zu einer Masterstation, wobei eine beliebige Mischung von Stromrichtertypen an einem Busstrang möglich ist. Das USS-Protokoll erlaubt einen Zugriff auf alle relevanten Prozessdaten, Diagnoseinformationen und Parameter des SIMOTRAS-Gerätes.
2-Draht - Betrieb geschaltet 2-Draht - Betrieb geschaltet 2-Draht - Betrieb geschaltet Kabel Steckerbelegung siehe Kap. 6.6 siehe Betriebsanleitung für das Klemmenbelegung siehe Kap.6.6 bzw. Funktionsplan Bl. G170 Bedienfeld OP1S bzw. Funktionsplan Bl. G171, G172 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Verbindung mit Doppelwort-Konnektoren siehe Kapitel 9.1, Abschnitt "Für die Auswahl von Doppelwort-Konnektoren gelten folgende Regeln". In Senderichtung erfolgt die Verwendung eines Doppelwort-Konnektors dadurch, dass an zwei aufein- anderfolgenden Indizes des Auswahlparameters derselbe Doppelwort-Konnektor eingetragen wird. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
”4-Draht” - Betrieb ge- es wird automatisch auf ”4-Draht” - Betrieb ge- der RS485-Schnittstelle schaltet schaltet Kabel Klemmenbelegung siehe Kapitel 6.6 bzw. Funkti- Klemmenbelegung siehe Kapitel 6.6 bzw. Funkti- onsplan Bl. G173 onsplan Bl. G174 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
(z.B. über eine Schelle). 2) Verdrillte Leitung, z.B. LIYCY 2x0,5 qmm; bei längeren Leitungen ist durch eine Potentialausgleichsleitung dafür zu sorgen, dass die Differenz der Massepotentiale zwischen den Koppelpartnern unter 7V bleibt. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 325
(z.B. über eine Schelle). 2) Verdrillte Leitung, z.B. LIYCY 2x0,5 qmm; bei längeren Leitungen ist durch eine Potentialausgleichsleitung dafür zu sorgen, dass die Differenz der Massepotentiale zwischen den Koppelpartnern unter 7V bleibt. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Motors ausgegangen. Die I t-Überwachung gibt nur in grober Annäherung das thermische Abbild des Motors wieder (kein Motorvollschutz). Wird in P114 (T ) der Wert Null eingestellt, ist die I t-Überwachung ausgeschaltet. Motor SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P086 war, sofort wieder in ”Betrieb” gegangen, vorausgesetzt, dass die entsprechenden Steu- ersignale (z.B. ”Einschalten”, ”Betriebsfreigabe”) noch anstehen. Bei Flankentriggerung der Funktionen ”Einschalten”, ”Stillsetzen” und ”Kriechen”(siehe P445 = 1) ist über die Pufferwirkung der Stromversorgung hinaus kein automatischer Wiederanlauf möglich. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
I ,II ,- - Warten auf Betriebsfreigabe (=BETRIEBSBEREIT) reserviert Testphase Warten auf Spannung reserviert Wartezustand vor Einschalten des Netzschützes Warten auf Einschalten (=EINSCHALTBEREIT) Warten auf Quittieren der Einschaltsperre Schnellhalt (AUS3) Spannungsfreischaltung (AUS2) Störung Elektronik nicht initialisiert SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 330
Funktionsbeschreibungen 03.2015 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Soll eine solche Meldung früher "in den Vordergrund zurückgeholt" werden, so kann das durch gleichzeitiges Drücken der P-Taste und der Tiefer -Taste der PMU erfolgen, wenn man sich auf der Parameternummernebene befindet. Am OP1S: Es kann trotz einer anstehenden Störmeldung oder Warnung normal parametriert werden. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Parameters r047 ausgelesen werden, auch wenn im Folgenden die Bedeutung der einzelnen Indi- zes des Parameters r047 nicht überall angegeben ist. Bei Rückfragen an SIEMENS im Zusammenhang mit dem Auftreten von Störmeldungen ist auf alle Fälle der Inhalt aller Indizes des Parameters r047 bekanntzugeben.
2-phasiger Stromfluss (z.B. weil eine Phase fehlt); Leistungsteileinspeisung und Motorleitungen überprüfen Die „Rückmeldung Hauptschütz“ (Steuerwort 2 Bit 31) [siehe auch unter P691] ging nicht vor Ablauf der am P095 einge- stellten Zeit auf „1“ oder ging im Betrieb wieder auf „0“ [ab SW 1.8] SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 334
Hinweis: Bis zum Softwarestand 1.7 beträgt die Schwelle für die Auslösung der Fehlermeldung (maximale Netzfrequenz) 65Hz Störwert: Netzfrequenz > maximale Netzfrequenz Netzfrequenz größer als die maximale Netzfrequenz länger als am Parameter P086 (falls dieser >0) eingestellt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
(aktiv bei Betriebszuständen ≤ o6) Nach einem gültig empfangenen Protokoll wurde länger als an Parameter P807 eingestellt kein weiteres Telegramm mehr emp- fangen. Mögliche Fehlerursachen • Verbindungskabel unterbrochen • EMV-Einstreuungen am Verbindungskabel • P807 zu klein eingestellt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
über Parameter U100 Index.005 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U100 Index.006 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U100 Index.007 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U100 Index.008 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 337
An Klemme 213 stand länger als 40s ein log.”0” - Signal an F028 Externe Störung 8 (aktiv bei Betriebszuständen ≤ o6, wenn P498=2) An Klemme 214 stand länger als 10s ein log.”0” - Signal an SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
über Parameter U103 Index.001 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U103 Index.002 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U103 Index.003 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U103 Index.004 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 339
Die Überwachung spricht an, wenn der errechnete I 2 t-Wert des Leistungsteiles den für den jeweiligen Leistungsteil zulässigen Wert erreicht (siehe auch unter P075). Mögliche Fehlerursachen • Antrieb zu lange mit Überlast gefahren • Parameter P075 falsch eingestellt • Parameter P077 falsch eingestellt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 340
über Parameter U102 Index.005 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U102 Index.006 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U102 Index.007 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” der über Parameter U102 Index.008 verdrahtete Binektor ist im Zustand log.”1” SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Richtigkeit überprüft. • ob die Prüfsumme über die im EEPROM gespeicherten spannungsausfallsicheren Prozessdaten stimmt Mögliche Fehlerursache bei allen Fällen: zu große EMV-Einstreuungen vorhanden (z.B. durch unbeschaltete Schütze, ungeschirmte Kabel, lose Schirmverbindungen) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Analog-Ein- und Ausgänge der A7001 i003 fehlerhafte Checksumme i002 fehlerhafter Wert fehlerhafter Wert bei den Abgleichwerten für die Analog-Ein- und Ausgänge der A7001 fehlerhafter Wert bei den Abgleichwerten für die i002 fehlerhafter Wert Analog-Ein- und Ausgänge der A7006 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 343
(z.B. durch unbeschaltete Schütze, ungeschirmte Kabel, lose Schirmverbindungen) • Rückwandverdrahtung A7009 defekt Störwert: r047 Index 002 bis 016: MLFB-Kennzahl (r070) = hat einen unzulässigen Wert i002 fehlerhafte MLFB-Kennzahl Checksumme der MLFB-Daten falsch Checksumme der Fabrik-Nummer falsch Wortanzahl der MLFB-Daten falsch SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
TB oder 1. CB 2. CB F081 CB/TB-Heartbeat-Fehler i015 Kennzahl der Baugruppe: TB oder 1. CB CB/TB hat den Überwachungszähler 800ms lang nicht inkre- 2. CB mentiert Mögliche Fehlerursachen • CB/TB-Baugruppe defekt • CB/TB-Baugruppe nicht richtig gesteckt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
TB oder 1. CB 2. CB 10.1.2.12 Störmeldungen von Zusatzbaugruppen F101 Diese Gruppe von Störmeldungen wird von Zusatzbaugruppen ausgelöst Die Bedeutung der Störmeldungen und der Störwerte ist dem Benutzerhandbuch der verwendeten Zusatzbaugruppe zu entneh- F147 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 346
An Klemme 212 stand länger als 2s ein log.”1” - Signal an A027 Externe Störung 7 (aktiv bei Betriebszuständen < o6, wenn P497=1) An Klemme 213 stand länger als 40s ein log.”0” - Signal an SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 347
Die Überwachung spricht an, wenn der Drehzahlistwert (Auswahl durch P595) die positive (P512) oder negative (P513) Schwelle um 0,5% überschreitet. Mögliche Ursachen • Stromuntergrenze vorgegeben • stromgeregelter Betrieb • P512, P513 zu tief eingestellt • Kontaktfehler der Tacholeitung bei Betrieb nahe der Maximaldrehzahl SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 348
Näheres dazu steht im Kapitel 7.10, Inbetriebnahme von optionalen Zusatzbaugruppen, in der Beschreibung zur Baugruppe. A097 TB Warnungen (aktiv bei Betriebszuständen ≤ o11) A128 Näheres zu den Warnungen eines TECH BOARDS siehe Betriebsanleitung bzw. Projektierung der verwendeten Baugruppe. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Spalte "PNU" in Klammern die "OP-Parameternummer" angegeben (jene Nummer, die über die Bedieneinheit OP1S vorgegeben werden muss): z. B. (2010) unter n010 oder (2100) unter U100. 10) Der Parameter ist im Kapitel 8 im angegebenen Funktionsplan (hier G153) gezeichnet. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD...
Seite 352
Warten bis "Werkseinstellung herstellen" abgeschlossen ist. o7.4 reserviert o7.5 Warten bis "Parametersatz einlesen" abgeschlossen ist. o7.6 Warten bis "MLFB-Laden" abgeschlossen ist. (wird im Herstellerwerk durchgeführt) o7.9 reserviert für Firmware-Download für optionale Zusatz- baugruppen [ab SW 2.0] SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 353
Das Flash-EPROM konnte nicht erfolgreich programmiert wer- (Drücken der Höher-Taste führt wieder zum Zustand o13.0) Laden des Boot-Sektors (wird ausschließlich im Herstellerwerk durchgeführt) Elektronik nicht an Spannung Anzeige dunkel: Warten auf Spannung an den Anschlüssen 5U1, 5W1 (Elektronikversorgungsspannung). SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 355
(G160) 0,1% (siehe links) Stufung: 1 r022 Anzeige des Momentensollwertes vor Momentenbegrenzung -400,0 bis 400,0 Ind: keine P052 = 3 Typ: I2 ∧ 0,1% des Bemessungs-Drehmomentes des Motors (G160) 0,1% (siehe links) Stufung: 1 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 356
P051 = 40 i001: Auswahl des über r041.01 anzuzeigenden Konnektors Typ: L2 on-line i002: Auswahl des über r041.02 anzuzeigenden Konnektors (G121) Der Anzeigewert ist mit einer Zeitkonstante von 300ms gesiebt (siehe Kapitel 8 Funktionsplan Blatt G121) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 357
7. quittierte Störung Stunden P050 Sprache 0 bis 1 Ind: keine P052 = 3 WE=0 P051 ≥ 0 Sprache der Klartextanzeige auf dem optionellen Bedienfeld OP1S und im Typ: O2 on-line DriveMonitor PC-Serviceprogramm Deutsch Englisch SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Thyristorerwärmung K9195: Ausgang des 1. Nachführ-/Speichergliedes K9196: Ausgang des 2. Nachführ-/Speichergliedes P054 OP1S - Hintergrundbeleuchtung 0, 1 Ind: keine P052 = 3 WE=0 P051 ≥ 0 dauernd EIN Typ: O2 on-line EIN bei Bedienung SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 359
Ind: 5 P052 = 3 Typ: O2 i001: Jahr (G101) i002: Monat i003: i004: Stunde i005: Minute r062 Checksumme Ind: 2 P052 = 3 Typ: L2 i001: Checksumme der Stromrichter-Firmware (G101) i002: Checksumme des Boot-Sektors SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 360
Softwarekennung der Baugruppe auf Steckplatz 1 i002: Softwarekennung der Baugruppe auf Slot D i003: Softwarekennung der Baugruppe auf Slot E i004: Softwarekennung der Baugruppe auf Slot F i005: Softwarekennung der Baugruppe auf Slot G SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 361
Gerätes an den Motor auf den hier eingestellten Wert (G101) reduziert. Folgende Werte können eingestellt werden: 10,0%*), 20,0%, 33,3%, 40,0%, 50,0%, 60,0%, 66,6% 70,0%, 80,0%, 90,0% und 100,0% *) nur für werksinterne Zwecke ! i002: ohne Bedeutung SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Ind: keine P052 = 3 WE=1 P051 = 40 drehzahlgeregelter Betrieb Typ: O2 off-line strom- / momentengeregelter Betrieb: (G160) der vom Hochlaufgeberausgang kommende Sollwert wird unter Umgehung des Drehzahlreglers als Strom- bzw. Momentensoll- wert vorgegeben SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 363
Leistungsteil gewartet. Wird innerhalb der mit diesem Parameter eingestell- ten Zeit keine Spannung am Leistungsteil erkannt, so wird die entsprechen- de Fehlermeldung ausgelöst (Ansprechschwelle für die Überwachung, ob Spannung am Leistungsteil anliegt, siehe Parameter P353). SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 364
Dieser Strom ergibt sich aus P113 * P100. P114 Thermische Zeitkonstante des Motors 0,0 bis 80,0 Ind: 4 P052 = 3 (siehe Kapitel 9.10) [min] WE=10,0 P051 = 40 0,1min Typ: O2 on-line t-Überwachung ausgeschaltet SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Impulsgeber Typ 3 Geber mit einer Impulsspur und einem Ausgang für die Drehrichtung (mit/ohne Nullmarke). Rechtslauf Linkslauf Spur 1 Impulsausgang X173 28, 29 Spur 2 Drehrichtung X173 30, 31 Nullmarke Nullmarke X173 32, 33 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 366
ACHTUNG Die Umschaltung von Parameter P142 bewirkt keine Umschaltung der Versorgungsspannung für den Impulsgeber (Klemmen X173.26 und 27). Die Klemme X173.26 liefert immer +15V. Für Impulsgeber mit 5V-Ver- sorgung benötigt man eine externe Spannungsversorgung.) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 367
Drehzahl die nominelle Messzeit auf 4 ms um- geschaltet) Achtung: Bei P146=1 erreicht man gegenüber 0 eine um bis zu Faktor 4 niedrigere erfassbare Minimaldrehzahl. Diese Einstellung bewirkt jedoch in diesem erweiterten Minimal-Drehzahlbereich eine größere Totzeit der Drehzahlist- werterfassung. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Stromsollwert) P158 Hochlaufzeit für Stromsollwertintegrator (Getriebeschonung) 0,000 bis 1,000 Ind: 4 P052 = 3 WE=0,000 P051 = 40 Zeitdauer einer Hochlauframpe bei Sollwertsprung von 0% auf 100% von 0,001s Typ: O2 on-line r072.002. (G162) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Ist ”Momentengrenzenumschaltung” angewählt (Zustand des über P694 0,01% Bemessungs- Typ: I2 on-line angewählten Binektors =1) und die Drehzahl größer als die am Parameter Drehmoment des (G160) P184 eingestellte Umschaltdrehzahl, wird von der Momentengrenze 1 auf Motors die Momentengrenze 2 umgeschaltet. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 370
Drehzahlregler: Hysterese für drehzahlabhängige PI / P-Regler- 0,00 bis 100,00 Ind: 4 P052 = 3 Umschaltung [ab SW 1.9] WE=2,00 P051 = 40 0,01% der Maximal- Typ: O2 on-line Näheres siehe unter P222. (G152) drehzahl SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 371
Konnektors gesetzt. (G152) Wenn am P230 eine Zeit > 0 eingestellt ist, so wird dieser Setzvorgang nicht einmalig durchgeführt, sondern der Integrator des Drehzahlreglers wird während der hier eingestellten Zeit kontinuierlich auf den Setzwert geführt. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
F035 wird ausgelöst, wenn die Bedingungen für die Fehlermeldung ”Blo- 0,1s Typ: O2 on-line ckierschutz” länger als die am Parameter P355 eingestellte Zeit erfüllt sind. Bei P355=0,0 ist die Überwachung "Antrieb blockiert" (F035) totgelegt, auch Warnung A035 kann dann nicht auftreten. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Hysterese für die n < n min - Meldung 0,00 bis 199,99 Ind: 4 P052 = 3 WE=0,50 P051 = 40 Dieser Wert addiert sich zur Ansprechschwelle, wenn n < n min ansteht. 0,01% der Maximal- Typ: O2 on-line (G188) drehzahl SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P051 = 40 wird auf B0427 aufgeschaltet (G120) Typ: O2 on-line P428 B428 festes Bit 0 bis 1 Ind: 4 P052 = 3 WE=0 P051 = 40 wird auf B0428 aufgeschaltet (G120) Typ: O2 on-line SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 379
Anwahl, ob bei Aufschaltung des Tippsollwertes der Hochlaufgeber umgan- Typ: O2 off-line gen werden soll. (G129) Ergibt die UND-Verknüpfung des über einen Index von P435 angewählten Binektors mit der Einstellung am gleichen Index von P437 log."1", dann wird der Hochlaufgeber umgangen. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 380
Aufschaltung des Kriechsollwertes mit 0 → 1 - Übergang der über P440 ausgewählten Binektoren In diesem Fall werden der EIN-Befehl bzw. der Aufschaltbefehl für den Kriechsollwert gespeichert. Das Rücksetzen der Spei- cher erfolgt durch Zustand log."0" des über P444 ausgewählten Binektors. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
1) 2) 1) Kaltleiter nach DIN 44081 / 44082 mit angegebenem R bei Nennan- sprechtemperatur, bei Siemens-Motoren 1330Ω (Stellung 4 ist einzu- stellen). Bei Anwahl eines Kaltleiters als Temperaturfühler ist eine Einstellung der Parameter P491 und P492 (Warn- und Abschalttempe- ratur) nicht erforderlich.
Auswahl der Eingangssignale, die addiert und an den Eingang der Rei- i001: 179 off-line bungskompensation geführt werden. (G153) i002: 0 i001 Eingangssignal, vorzeichenbehaftet Typ: L2 i002 Eingangssignal über Betragsbildner Einstellungen: 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
- Es ist eine Zeitdifferenz dt von P542=2s eingestellt. - ⇒ Am Konnektor K0191 erscheint ein dy/dt von 40%, da sich in dem eingestellten dt von 2s ein dy von (2s/5s)*100% ergibt. (siehe auch Parameter P330) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 388
Die Schwelle 1 muss jedoch immer kleiner als die Schwelle 2 eingestellt werden, sonst kommt die Störmeldung F058. P550 P-Verstärkung im Adaptionsbereich 0,10 bis 200,00 Ind: 4 P052 = 3 0,01 WE=3,00 P051 = 40 Maximalwert von KP, wenn Einflussgröße ≤ Schwelle 1 (G151) Typ: O2 on-line SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P051 = 40 Meldung Soll-Ist-Abweichung: Typ: L2 off-line Auswahl des Konnektors, welcher als Eingangsgröße "n soll " für die Mel- (G187) dung der Soll-Ist-Abweichung aufgeschaltet werden soll. 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 390
P051 = 40 Meldung Soll-Ist-Abweichung: Typ: L2 off-line Auswahl des Konnektors, welcher als Eingangsgröße "n ist " für die Meldung (G187) der Soll-Ist-Abweichung aufgeschaltet werden soll. 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Auswahl, welcher Konnektor als Stromgrenze in Momenten- richtung I bei Schnellhalt bzw. Stillsetzen aufgeschaltet wird Normierung: +100% entspricht r072.002 [erst ab SW 1.9 einstellbar] Einstellungen: 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 392
Ind: 2 P052 = 3 Nummern WE=148 P051 = 40 Momentenbegrenzung: Typ: L2 off-line Auswahl des Konnektors, welcher als Momentensollwert bei Leitantrieb aufgeschaltet werden soll (G160) 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 393
Ind: 4 P052 = 3 Nummern WE=167 P051 = 40 Auswahl, welcher Konnektor als Eingangssignal für die Drehzahlistwertsie- Typ: L2 off-line bung aufgeschaltet wird (G152) 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 394
Nummern WE=6 P051 = 40 Auswahl der Konnektoren, welche auf die variable positive Begrenzung Typ: L2 off-line hinter dem Hochlaufgeber (Sollwertbegrenzung) aufgeschaltet werden (G137) sollen. 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 395
Setzwert für den Hochlaufgeberausgang wenn der Antrieb nicht im Zustand "Betrieb" ist (B0104=0) und der über P640 ausge- wählte Binektor im Zustand log. "0" ist 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 396
Binektor- Ind: 2 P052 = 3 Nummern WE=1 P051 = 40 Auswahl des Binektors, welcher die Freigabe der Hochlaufgeber- Typ: L2 off-line nachführung steuert. (G136) 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P052 = 3 Typ: V2 Darstellung am Bedienfeld (PMU): (G182) Segment 0 bis 15 entsprechen Bit 0 bis 15 des Zustandswortes Segment leuchtet: Zustand "1" des entsprechenden Bits Segment dunkel: Zustand "0" des entsprechenden Bits SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 398
(G180) P665 1. Quelle für das Steuerwort 1, Bit7 alle Binektor- Ind: 2 P052 = 3 Nummern WE=9367 P051 = 40 (0→1-Flanke=Quittieren; OR-verknüpft mit 2. und 3. Quelle für Bit7) Typ: L2 off-line (G180) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 399
(0=externe Störung 2, 1= keine externe Störung 2) Typ: L2 off-line (G181) P687 Quelle für das Steuerwort 2, Bit27 alle Binektor- Ind: 2 P052 = 3 Nummern WE=0 P051 = 40 (0=Leitantrieb, n-Regelung, 1=Folgeantrieb, Momenten-Regelung) Typ: L2 off-line (G181) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Quelle für die Zuschaltung des Analogeingangs “Hauptsollwert” alle Binektor- Ind: keine P052 = 3 Nummern WE=1 P051 = 40 Zustand "1" des gewählten Binektors = zugeschaltet Typ: L2 off-line (G113) 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 402
Binektor- Ind: keine P052 = 3 “Analogen Wahleingang 1” Nummern WE=0 P051 = 40 Typ: L2 off-line Zustand "1" des gewählten Binektors = Vorzeichenumkehr (G113) 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 403
Quelle für die Zuschaltung des “Analogen Wahleingangs 2” alle Binektor- Ind: keine P052 = 3 Nummern WE=1 P051 = 40 Zustand "1" des gewählten Binektors = zugeschaltet Typ: L2 off-line (G114) 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 404
P745 Siebzeit für den Analogeingang “Hauptistwert” 0 bis 10000 Ind: keine P052 = 3 [ms] WE=0 P051 = 40 Hinweis: Eine Hardwaresiebung von ca. 1 ms ist immer vorhanden (G113) Typ: O2 on-line SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
2 = vorzeichenbehaftete Signalaufschaltung, invertiert 3 = Aufschaltung des Betrages des Signales, invertiert P757 Siebzeit für den Analogausgang 2 0 bis 10000 Ind: keine P052 = 3 [ms] WE=0 P051 = 40 (G115) Typ: O2 on-line SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 406
= Ausgang der Normierung (entspricht Ausgangsspannung am Ana- logausgang bei Offset = 0) P769 Offset zum Analogausgang 4 -10,00 bis 10,00 Ind: keine P052 = 3 WE=0,00 P051 = 40 (G116) 0,01V Typ: I2 on-line SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
G-SST 1 (RS485 / RS232 an X300) (siehe auch Kapitel 8 Funktionsplan Blatt G170 und Kapitel 9) P780 Protokollanwahl für die Grundgeräteschnittstelle G-SST1 0, 2, 8, 9 Ind: keine P052 = 3 WE=2 P051 = 40 keine Funktion (G170) Typ: O2 off-line USS-Protokoll für werksinterne Zwecke für werksinterne Testzwecke SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 408
0 bis 30 Ind: keine P052 = 3 WE=0 P051 = 40 Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn P780=2 (USS-Protokoll) ist. (G170) Typ: O2 off-line Adresse, über die das Gerät im USS-Busbetrieb angesprochen werden kann. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 409
Protokollanwahl für die Grundgeräteschnittstelle G-SST2 0, 2, 5, 6, 9 Ind: keine P052 = 3 WE=0 P051 = 40 keine Funktion (G171) Typ: O2 off-line USS-Protokoll (G173) ”Peer-to-Peer”-Kommunikation für werksinterne Testzwecke für werksinterne Testzwecke SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 410
Bei Anwahl Peer-to-Peer (P790=5): i001: Auswahl für Wort 1 i002: Auswahl für Wort 2 i005: Auswahl für Wort 5 i006: nicht verwendet i016: nicht verwendet Einstellungen dabei: 0 = Konnektor K0000 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 411
6030, 6031 Ind: keine P052 = 3 WE=6030 P051 = 40 Auswahl des Binektors, der bei log. "1" die Fehlermeldung F012 auslöst (G171) Typ: L2 off-line (G173) 6030 = Binektor B6030 6031 = Binektor B6031 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 412
Es werden keine PKW-Daten im USS-Protokoll erwartet und keine gesendet. 3, 4 Es werden 3 bzw. 4 PKW-Daten-Worte im USS-Protokoll erwar- tet und 3 bzw. 4 PKW-Daten-Worte gesendet (zur Übertragung von Parameterwerten). PKW-Anzahl wird aus der Telegrammlänge bestimmt SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 413
0 bis 30 Ind: keine P052 = 3 WE=0 P051 = 40 Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn P800=2 (USS-Protokoll) ist. (G172) Typ: O2 off-line Adresse, über die das Gerät im USS-Busbetrieb angesprochen werden kann. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 414
(Hinweis: wenn die empfangenen Werte richtig sind, werden diese trotz Fehlererkennung weiterverarbeitet) i010: Timeout-error: Es wurde länger als P807 kein gültiges Telegramm empfangen. Dieser Zähler wird nach Auftreten eines Timeout-Fehlers erst wieder scharf, nachdem ein gültiges Telegramm empfangen wurde. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 415
Anzeige Parameter Data Wort 4 Bei Anwahl Peer-to-Peer (P790=5): Anzeige der über die Peer-to-Peer - Schnittstelle 2 zu sendenden Daten i001: Sendedaten Wort 1 i005 Sendedaten Wort 5 i006: nicht verwendet i020 nicht verwendet SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 416
1 = Binektor B0001 usw. P819 Peer-to-Peer 3: Quelle für Freigabe Senden alle Binektor- Ind: keine P052 = 3 Nummern WE=1 P051 = 40 0 = Binektor B0000 (G174) Typ: L2 off-line 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
SIMOTRAS-Gerät. Sie dürfen vom Anwender nicht verändert werden! r850 Parameter für das OP1S P052 = 3 Diese Parameter dienen zum Datenaustausch zwischen OP1S und dem P899 SIMOTRAS-Gerät. Sie dürfen vom Anwender nicht verändert werden! SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 418
Eingabe der Zahl bzw. der Summe verschiedener, den Schnittstellen zuge- ordneter Zahlen gibt die betroffene/n Schnittstelle/n frei für die Benutzung als Parametrierschnittstelle. Beispiel: Der Werkseinstellungswert 6 (=4+2) bedeutet, dass die Schnittstellen PMU und G-SST1 die Parametrierfreigabe besitzen. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 419
Löschen des gesamten Störspeichers (r947, r949 und r049) durch Rücksetzen auf 0 Hinweis: Während einer anliegenden Störung kann P952 nicht rückgesetzt werden >0 Anzeige der im Störspeicher (r947, r949 und r049) gespeicher- ten Störfälle SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Wenn eine der Warnungen 65 .. 80 auftritt, leuchtet der entsprechende Balken in der Anzeige. r958 Warnparameter 6 Ind: keine P052 = 3 Typ: V2 Parameter Warnungen 6 (CB-Warnungen) Wenn eine der Warnungen 81 .. 96 auftritt, leuchtet der entsprechende Balken in der Anzeige. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Teilnehmer am PROFIBUS-DP während und nach der Inbetriebnahme (Kodierung laut PROFIBUS-Profil V3) i001: Anzeige des Herstellers des SIMOTRAS HD 6SG70: SIEMENS = 42 i002: Anzeige des Gerätetyps: SIMOTRAS HD 6SG70 = 4120 i003: Anzeige der Software-Version des SIMOTRAS HD 6SG70 (siehe r060.001)
Seite 422
Typ: O2 Siehe r990. r997 Liste der geänderten Parameternummern, Fortsetzung Ind: 101 P052 = 3 Typ: O2 Siehe r990. r998 Liste der geänderten Parameternummern, Fortsetzung Ind: 101 P052 = 3 Typ: O2 Siehe r990. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 423
Parameter zur Eingabe der Nummern derjenigen Parameter, die auch dann 2008 bis 2999 Typ: O2 on-line zugänglich sein sollen, wenn Schlüssel und Schloss ungleich eingestellt sind. HINWEIS: Die Parameter U000 bis U999 sind als 2000 bis 2999 einzuge- SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Binektor- / Konnektorwandler 2 (Bitfeld 5) FB 14 Ind: keine P052 = 3 (2014) Typ: V2 wie n013 (B121) n015 Binektor- / Konnektorwandler 3 (Bitfeld 6) FB 15 Ind: keine P052 = 3 (2015) Typ: V2 wie n013 (B121) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 425
(G145) Grundgerätes X173 (Z120) i002: Anzeige des Drehzahlistwertes von der Tachobaugruppe SBP U040 Reserviert für spätere Verwendung [ab SW 2.0] P052 = 3 U041 Diese Parameter dürfen vom Anwender nicht verändert werden! (2040) (2041) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 426
Anzeige des über U046.01 ausgewählten Konnektors i002: Anzeige des über U046.02 ausgewählten Konnektors i003: Anzeige des über U046.03 ausgewählten Konnektors i004: Anzeige des über U046.04 ausgewählten Konnektors i005: Anzeige des über U046.05 ausgewählten Konnektors SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 427
F023 mit Störwert 2 i003: F023 mit Störwert 3 i004: F023 mit Störwert 4 i005: F019 mit Störwert 1 (FB 286) i006: F019 mit Störwert 2 i007: F019 mit Störwert 3 i008: F019 mit Störwert 4 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 428
9552 off-line auslösen i002: 0 Typ: L2 0 = Binektor B0000 (B115) 1 = Binektor B0001 usw. bis SW 1.7: A023 (FB 6) ab SW 1.8: i001: A023 (FB 6) i002: A019 (FB 256) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 429
P052 = 3 (2112) Nummern WE=0 P051 = 40 Konnektor, der in Binektoren B9084 (Bit 0) bis B9099 (Bit 15) umgewandelt Typ: L2 off-line werden soll 0 = Konnektor K0000 (B120) 1 = Konnektor K0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
(B135) Aufschaltung des Betrages des Signales, invertiert U171 Siebzeit für 4. Betragsbildner mit Siebung FB 63 0 bis 10000 Ind: keine P052 = 3 (2171) [ms] WE=0 P051 = 40 Typ: O2 off-line (B135) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Integrator 1 (Ausgang = K9220) U260 Quelle für Eingangsgröße FB 100 alle Konnektor- Ind: keine P052 = 3 (2260) Nummern WE=0 P051 = 40 0 = Konnektor K0000 Typ: L2 off-line 1 = Konnektor K0001 usw. (B155) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 446
0 = Konnektor K0000 Typ: L2 off-line 1 = Konnektor K0001 usw. (B155) U269 Integrierzeit FB 102 10 bis 65000 Ind: keine P052 = 3 (2269) [ms] WE=10 P051 = 40 Typ: O2 on-line (B155) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 447
P052 = 3 (2279) [ms] WE=0 P051 = 40 Typ: O2 on-line (B155) U280 Siebzeit FB 105 0 bis 1000 Ind: keine P052 = 3 (2280) [ms] WE=0 P051 = 40 Typ: O2 on-line (B155) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 448
2. Kennlinienpunkt für FB280 i008: 35,00 i009: 50,00 i020 10. Kennlinienpunkt für FB280 i010: 100,00 i011-i030: i021 1. Kennlinienpunkt für FB281 0,00 i022 2. Kennlinienpunkt für FB281 Typ: I2 i030 10. Kennlinienpunkt für FB281 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 449
0 = Konnektor K0000 Typ: L2 off-line 1 = Konnektor K0001 usw. (B160) bis SW 1.7: ausgewählter Konnektor = Eingangsgröße für FB108 ab SW 1.8: i001 Eingangsgröße für FB108 i002 Eingangsgröße für FB284 i003 Eingangsgröße für FB285 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 450
Totbereich 3 (Ausgang = K9234) U294 Quelle für Eingangsgröße FB 111 alle Konnektor- Ind: keine P052 = 3 (2294) Nummern WE=0 P051 = 40 0 = Konnektor K0000 Typ: L2 off-line 1 = Konnektor K0001 usw. (B161) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P051 = 40 i001 Quelle für Eingangssignal Bit 0 Typ: L2 off-line i002 Quelle für Eingangssignal Bit 1 i003 Quelle für Eingangssignal Bit 2 (B200) Einstellungen: 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 454
Quelle für Eingangssignale UND-Glied 11 (Ausgang = B9360) FB 130 alle Binektor- Ind: 3 P052 = 3 (2330) Nummern P051 = 40 wie U320 i001: 9065 off-line i002: 9066 (B205) i003: 9551 Typ: L2 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 455
Typ: L2 off-line (B205) U343 Quelle für Eingangssignale UND-Glied 24 (Ausgang = B9373) FB 143 alle Binektor- Ind: 3 P052 = 3 (2343) Nummern WE=1 P051 = 40 wie U320 Typ: L2 off-line (B205) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 456
Typ: L2 off-line (B206) U357 Quelle für Eingangssignale ODER-Glied 8 (Ausgang = B9387) FB 157 alle Binektor- Ind: 3 P052 = 3 (2357) Nummern WE=0 P051 = 40 wie U350 Typ: L2 off-line (B206) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 457
Ind: 2 P052 = 3 (2370) Nummern WE=0 P051 = 40 i001 Quelle für Eingang 1 Typ: L2 off-line i002 Quelle für Eingang 2 (B206) Einstellungen: 0 = Binektor B0000 1 = Binektor B0001 usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 458
Typ: L2 off-line (B207) U390 Quelle für Eingangssignal Inverter 11 (Ausgang = B9460) FB 190 alle Binektor- Ind: keine P052 = 3 (2390) Nummern WE=0 P051 = 40 wie U380 Typ: L2 off-line (B207) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 459
Typ: L2 off-line (B207) U406 Quelle für Eingangssignale NAND-Glied 7 (Ausgang = B9476) FB 206 alle Binektor- Ind: 3 P052 = 3 (2406) Nummern WE=1 P051 = 40 wie U400 Typ: L2 off-line (B207) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Quelle für SET und RESET für RS-Speicherglied 7 FB 221 alle Binektor- Ind: 2 P052 = 3 (2421) (Ausgänge: Q = B9562, /Q = B9563) Nummern WE=0 P051 = 40 Typ: L2 off-line wie U415 (B210) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 461
Quelle für SET, D, STORE und RESET für D-Speicherglied 4 FB 233 alle Binektor- Ind: 4 P052 = 3 (2433) (Ausgänge: Q = B9496, /Q = B9497) Nummern WE=0 P051 = 40 Typ: L2 off-line wie U430 (B211) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 462
P051 = 40 wie U440 Typ: L2 off-line (B215) U450 Zeit für Zeitglied 4 FB 243 0,000 bis 60,000 Ind: keine P052 = 3 (2450) WE=0,000 P051 = 40 0,001 Typ: O2 off-line (B215) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 463
P051 = 40 wie U440 Typ: L2 off-line (B216) U462 Zeit für Zeitglied 8 FB 247 0,00 bis 600,00 Ind: keine P052 = 3 (2462) WE=0,00 P051 = 40 0,01 Typ: O2 off-line (B216) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 464
U470 (B216) U473 Quelle für Eingangssignale für Binärsignal-Umschalter 4 FB 253 alle Binektor- Ind: 3 P052 = 3 (2473) (Ausgang = B9485) Nummern WE=0 P051 = 40 Typ: L2 off-line wie U470 (B216) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 465
Quelle für Eingangsgröße (x) für Kp-Adaption FB 114 alle Konnektor- Ind: keine P052 = 3 (2489) Nummern WE=0 P051 = 40 0 = Konnektor K0000 Typ: L2 off-line 1 = Konnektor K0001 usw. (B170) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 466
Umschaltung PI- / PID-Regler FB 114 0 bis 1 Ind: 4 P052 = 3 (2502) WE=0 P051 = 40 PI-Regler (D-Anteil wirkt nur im Istwertkanal) Typ: O2 off-line PID-Regler (D-Anteil wirkt für die Regelabweichung) (B170) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 467
Begrenzung eingestellt werden. U510 negative Grenze für den Ausgang des Technologiereglers FB 114 0,0 bis 199,9 Ind: 4 P052 = 3 (2510) WE=100,0 P051 = 40 siehe auch U509 Typ: O2 on-line (B170) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 471
Typ: L2 off-line als Nachstellzeit für den PI-Regler. 0 = Konnektor K0000 (B180... 1 = Konnektor K0001 B189) usw. i001: variable Nachstellzeit PI-Regler 1 i002: variable Nachstellzeit PI-Regler 2 i010: variable Nachstellzeit PI-Regler 10 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 472
Maximalwert am Ausgang dieser Begrenzer- stufe. U543 positive Grenze für den Ausgang des PI-Reglers [ab SW 1.8] 0,0 bis 199,9 Ind: 10 P052 = 3 (2543) WE=100,0 P051 = 40 siehe auch U542 Typ: O2 on-line (B180... B189) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P051 = 40 0 = Binektor B0000 Typ: L2 off-line 1 = Binektor B0001 usw. Sollwertabminderung aktiv (G135) Der Sollwert (vor dem Hochlaufgeber) wird mit dem im Parame- ter U608 eingestellten Faktor multipliziert keine Sollwertabminderung SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 475
Typ: L2 off-line 1 = Binektor B0001 usw. (G119) U627 Siebzeit für Drehzahlistwert für Umschaltung der Läuferstufen 0 bis 10000 Ind: 4 P052 = 3 (2627) [ms] WE=0 P051 = 40 Typ: O2 on-line (G119) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Bei jedem Zuschalten eines Läuferschützes werden für die am Index 001 eingestellte Zeit die Zündimpulse gesperrt (stromlose Pause). Bei jedem Wegschalten eines Läuferschützes werden für die am Index 002 eingestellte Zeit die Zündimpulse gesperrt (stromlose Pause). SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 477
U657 Quelle für Umschaltung Startimpuls Heben / Senken alle Binektor- Ind: 2 P052 = 3 (2657) Nummern WE=9064 P051 = 40 0 = Binektor B0000 Typ: L2 off-line 1 = Binektor B0001 usw. (G150) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 481
Hinweis: Die Telegrammüberwachung ist aktiv: • ab dem ersten fehlerfreien Prozessdatenaustausch nach dem Ein- schalten der Elektronik-Stromversorgung • ab dem ersten fehlerfreien Prozessdatenaustausch nach dem Anspre- chen der Telegrammüberwachung (durch Ablauf der Telegramm- überwachungszeit) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 482
Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 7 i020: Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 8 i021: Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 9 i022: Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 10 i023: Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 11 i024: Auswahl-Binektor für SCI-Slave2, Binärausgang 12 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 483
P052 = 3 (2714) WE=0 on-line Siehe U711 Typ: O2 (Z110) (Z111) U715 Communication Board Parameter 5 (CB-Parameter 5) 0 bis 65535 Ind: 2 P052 = 3 (2715) WE=0 on-line Siehe U711 Typ: O2 (Z110) (Z111) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 484
Hinweis: Die Telegrammüberwachung ist aktiv: • ab dem ersten fehlerfreien Prozessdatenaustausch nach dem Ein- schalten der Elektronik-Stromversorgung • ab dem ersten fehlerfreien Prozessdatenaustausch nach dem An- sprechen der Telegrammüberwachung (durch Ablauf der Telegramm- überwachungszeit) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 485
Communication Board (CB) bzw. Technology Board (TB) an das Grundge- (Z110) rät übergeben werden. (Z111) i001: 1. Prozessdatenwort von 1.CB/TB i016 16. Prozessdatenwort von 1.CB/TB i017: 1. Prozessdatenwort von 2.CB i032: 16. Prozessdatenwort von 2.CB SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 486
1. Wort der PKW-Antwort an 2.CB i008: 4. Wort der PKW-Antwort an 2.CB i009: 1. Wort des PKW-Auftrags an TB i012: 4. Wort des PKW-Auftrags an TB Details siehe Funktionspläne, Kapitel 8, Blatt Z110 und Z111 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Typ: O2 off-line stellt. Die Anzahl der Kanäle beeinflusst gemeinsam mit U746 die Anzahl der adressierbaren Teilnehmer. Der Parameter ist nur für den Dispatcher relevant. (Z121) i001: für erstes SLB im Gerät i002: reserviert SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 488
SLB Sendedatenanzeige Ind: 16 P052 = 3 Typ: L2 (2752) Vom SLB über SIMOLINK gesendete Prozessdaten in hexadezimaler Dar stellung (siehe auch Kapitel 7 "Inbetriebnahme von SIMOLINK- (Z122) Baugruppen" und Kapitel 8 Blatt Z122) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 489
AE1 der ersten gesteckten EB1 i002: AE2 der ersten gesteckten EB1 i003: AE3 der ersten gesteckten EB1 i004: AE1 der zweiten gesteckten EB1 i005: AE2 der zweiten gesteckten EB1 i006: AE3 der zweiten gesteckten EB1 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 490
3 = Aufschaltung des Betrages des Signales, invertiert (Z113) (Z116) i001: AA1 der ersten gesteckten EB1 i002: AA2 der ersten gesteckten EB1 i003: AA1 der zweiten gesteckten EB1 i004: AA2 der zweiten gesteckten EB1 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 491
1 ..Klemme 41 2 ..Klemme 42 3 ..Klemme 43 4 ..Klemme 44 5 ..Klemme 45 6 ..Klemme 46 i001: Klemmenzustände des ersten gesteckten EB1 i002: Klemmenzustände des zweiten gesteckten EB1 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 492
Bei Stromeingang: X .. Eingangsstrom in mA [%] = ∗ Y .. %-Wert, auf den der Eingangsstrom X abgebildet wird i001: AE der ersten gesteckten EB2 i002: AE der zweiten gesteckten EB2 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 493
Siebzeit für die Analogausgänge der EB2 0 bis 10000 Ind: 2 P052 = 3 [ms] WE=0 P051 = 40 (2785) i001: AA der ersten gesteckten EB2 Typ: O2 on-line i002: AA der zweiten gesteckten EB2 (Z118) (Z119) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Master-Gerät für 2 Slave-Geräte mit Adressen 2 und 3 Master-Gerät für 3 Slave-Geräte mit Adressen 2, 3 und 4 Master-Gerät für 4 Slave-Geräte mit Adressen 2, 3, 4 und 5 Master-Gerät für 5 Slave-Geräte mit Adressen 2, 3, 4, 5 und 6 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 496
Anzahl fehlerhafter Telegramme i003: Transmit Error Counter i004: Receive Error Counter i005: Phase Error Counter i006: Baudrate Error Counter i007: Bad BCC Counter i008: Timeout Counter i009: Anzahl der Telegramme mit unbekannter Kennung SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 497
Empfangsdaten vom Slave mit Adresse 6 Wort 1 i025 Empfangsdaten vom Slave mit Adresse 6 Wort 5 Bei Anwahl U806=2 bis 6 (Slave): i001 Empfangsdaten vom Master Wort 1 i005 Empfangsdaten vom Master Wort 5 i006 nicht verwendet i025 nicht verwendet SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Befindet sich neben der Technologiebaugruppe auch eine Kommunikations- baugruppe im Gerät, dann wird durch das Ausblenden der Technologiebau- gruppe auch die Kommunikationsbaugruppe nicht mehr bearbeitet. 11.86 Parameter für DriveMonitor U911 Diese Parameter werden von DriveMonitor verwendet n949 (2911 2949) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 501
FB246 i096 FB296 i047 FB247 i097 FB297 i048 FB248 i098 FB298 i049 FB249 i099 FB299 i050 FB250 i100 FB300 11.88 Parameter für DriveMonitor n953 Diese Parameter werden von DriveMonitor verwendet n959 (2953 2959) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 502
S00 (1) (2960) Funktionsblöcke P051 = 40 Standard- off-line i001: Nummer des Funktionsblockes für 1. Platz in der Abarbeitungs- reihenfolge reihenfolge Typ: O2 i002: Nummer des Funktionsblockes für 2. Platz in der Abarbeitungs- reihenfolge usw. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Die Parameternummern sind in aufsteigender Reihenfolge geordnet. Die Fortsetzung der Liste erfolgt beim Parameter, dessen Nummer unter Index 101 angezeigt wird. Dabei bedeutet z.B. 2981 n981 Die erste auftretende 0 signalisiert, dass keine weiteren Parameternum- mern vorhanden sind. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 504
Siehe n990. n998 Liste der geänderten Parameter, Fortsetzung Ind: 101 P052 = 3 (2998) Typ: O2 Siehe n990. n999 Liste der geänderten Parameter, Fortsetzung Ind: 101 P052 = 3 (2999) Typ: O2 Siehe n990. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
K0015 G113 Analogeingang Klemme 6 / 7 (Analoger Wahleingang 1) 16384 nach Normierung, Offsetaufschaltung, Siebung ∧ 100% K0016 Analogeingang Klemme 8 / 9 (Analoger Wahleingang 2) G114 16384 Rohwert nach A/D-Wandlung (ungesiebt, nicht normiert) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 506
∧ 1 KK0036 Positionsistwert von SBP [ab SW 2.0] 1 Z120 ∧ 1 U/min K0038 Drehzahlistwert von SBP in U/min [ab SW 2.0] 1 Z120 ∧ 100% K0039 Drehzahlistwert von Impulsgeberbaugruppe SBP Z120 16384 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 507
∧ 180° -16384 ∧ 0° K0102 Vorsteuerwert + Ausgang Stromregler G162 16384 (Eingang Steuersatz) ∧ 90° ∧ 180° -16384 Stromfluss dauer K0103 G162 100% ∗ [ab SW 2.0] 16384 ∧ 100% Zeit zwischen Zündimpuls SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 508
Anteil der Vorsteuerung für den Drehzahlregler G153 16384 berechnet aus d(K0168)/dt * P540 ∧ 100% K0152 Anteil der Vorsteuerung für den Drehzahlregler G153 16384 berechnet aus f(K0164) * P541 (= Funktion der Drehzahl-Soll-Ist-Differenz K0164) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 509
∧ 100% K0204 Festsollwert G127 16384 ∧ 100% K0206 Kriechsollwert: Ausgangswert des Funktionsblockes G130 16384 ∧ 100% K0207 Tippsollwert: Ausgangswert des Funktionsblockes G129 16384 ∧ 100% K0208 Pendeln / Rechteckgenerator: Ausgangswert des Funktionsblockes G128 16384 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 510
Festwert 16 (P416) G120 16384 Startimpuls für den Drehzahlregler ∧ 100% von P100 K0451 fester Setzwert 1 für den n-Regler-I-Anteil G150 16384 ∧ 100% von P100 K0452 Setzwert 1 für den n-Regler-I-Anteil, bewertet G150 16384 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 511
K0912 = x11x xxxx (4-fach-Auswertung) Messzeit = 1* K0910, wenn K0912 = xxxx xx0x (Teiler 1:1) Messzeit = 2* K0910, wenn K0912 = xxxx x01x (Teiler 1:2) Messzeit = 4* K0910, wenn K0912 = xxxx x11x (Teiler 1:4) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 512
Prozessorauslastung durch Variation der Zykluszeit des asynchro- nen Teils des Zündinterrupts verwendet wird [ab SW2.22] K0986 zuletzt verwendeter Netznulldurchgang (als T1-Zeitpunkt) K0987 Zündzeitpunkt (als T1-Zeitpunkt) K0988 Zündimpuls-Zyklusdauer (Zeitdifferenz des aktuellen zum vorigen Zündzeit- punkt) (in T1-Inkrementen zu je 1,334µs) SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 522
Grenze für den Ausgang des Technologiereglers * (-1) FB 114 16384 B170 ∧ 100% K9253 Technologieregler Ausgang nach Begrenzung FB 114 16384 B170 ∧ 100% K9254 Techn.Regler Ausgang nach Multiplikation mit Bewertungsfaktor FB 114 16384 B170 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 523
Grenze für den Ausgang des PI-Reglers B182 16384 ∧ 100% K9326 B182 positive Grenze für den Ausgang des PI-Reglers (K9325) ∗ -1 16384 ∧ 100% K9327 negative Grenze für den Ausgang des PI-Reglers B182 16384 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 524
K9372 I-Anteil B187 16384 ∧ 100% K9373 Ausgang PI-Regler vor Begrenzung B187 16384 ∧ 100% K9374 Ausgang PI-Regler nach Begrenzung B187 16384 ∧ 100% K9375 positive Grenze für den Ausgang des PI-Reglers B187 16384 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 529
K9994 aktuelle Gesamtprozessorauslastung (C163/C165) durch die Programme im Vordergrundzyklus 2 (= Parameter n009.05) K9995 aktuelle Gesamtprozessorauslastung (C163/C165) durch die Programme im Vordergrundzyklus 1 (= Parameter n009.06) K9999 Ausgang des Binektor-Konnektorwandlers für die DriveMonitor-Trace- Funktion SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 530
Positionsistwert) vom Wert 7FFF FFFFH (= +2 –1) auf den Wert 8000 0000H (= –2 ) zählt. Erst wenn der Konnektor KK0046 den Wert 8000 0000H (= –2 ) wieder verlässt, nimmt der Binektor B0054 wieder den Wert 0 an. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 531
B0150 Zust.Wort 2 Bit 25: 0=keine Warnung Übertemperatur Motor, 1=Warnung Übertemperatur Motor wirksam G183 B0151 Zust.Wort 2 Bit 25 invertiert G183 B0152 Zust.Wort 2 Bit 26: 0=keine Störung Übertemperatur Motor, 1=Störung Übertemperatur Motor wirksam SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 532
B0200 Strombegrenzung aktiv G161 B0201 Drehzahlbegrenzungsregler aktiv G160 B0202 obere Momentenbegrenzung aktiv G160 B0203 untere Momentenbegrenzung aktiv G160 B0204 Momenten- oder Strombegrenzung aktiv oder Stromregler in Begrenzung G163 Drehzahlregler B0205 Drehzahlregler-Freigabe von Ablaufsteuerung G152 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 534
USS1 Empfangsdaten Wort 1 Bit 15 G170 B2200 USS1 Empfangsdaten Wort 2 Bit 0 G170 B2201 USS1 Empfangsdaten Wort 2 Bit 1 G170 B2202 USS1 Empfangsdaten Wort 2 Bit 2 G170 B2203 USS1 Empfangsdaten Wort 2 Bit 3 G170 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 535
USS1 Empfangsdaten Wort 5 Bit 2 G170 B2503 USS1 Empfangsdaten Wort 5 Bit 3 G170 B2504 USS1 Empfangsdaten Wort 5 Bit 4 G170 B2505 USS1 Empfangsdaten Wort 5 Bit 5 G170 B2506 USS1 Empfangsdaten Wort 5 Bit 6 G170 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 536
USS1 Empfangsdaten Wort 8 Bit 5 G170 B2806 USS1 Empfangsdaten Wort 8 Bit 6 G170 B2807 USS1 Empfangsdaten Wort 8 Bit 7 G170 B2808 USS1 Empfangsdaten Wort 8 Bit 8 G170 B2809 USS1 Empfangsdaten Wort 8 Bit 9 G170 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 537
Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 2 Bit 3 Z110 B3204 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 2 Bit 4 Z110 B3205 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 2 Bit 5 Z110 B3206 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 2 Bit 6 Z110 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 538
Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 5 Bit 6 Z110 B3507 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 5 Bit 7 Z110 B3508 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 5 Bit 8 Z110 B3509 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 5 Bit 9 Z110 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 539
Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 8 Bit 9 Z110 B3810 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 8 Bit 10 Z110 B3811 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 8 Bit 11 Z110 B3812 Empfangsdaten von 1. CB/TB, Wort 8 Bit 12 Z110 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 542
G171, G173 B6104 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 1 Bit 4 G171, G173 B6105 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 1 Bit 5 G171, G173 B6106 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 1 Bit 6 G171, G173 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 543
G171, G173 B6304 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 3 Bit 4 G171, G173 B6305 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 3 Bit 5 G171, G173 B6306 USS2 / Peer2 Empfangsdaten Wort 3 Bit 6 G171, G173 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 544
Wort 1 vom Slave mit Adresse 4 Bit 2 [ab SW 2.1] G195 B6423 Wort 1 vom Slave mit Adresse 4 Bit 3 [ab SW 2.1] G195 B6424 Wort 1 vom Slave mit Adresse 4 Bit 4 [ab SW 2.1] G195 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 545
G195 Serielle Schnittstelle 2 (USS2 / Peer-to-Peer 2 an G-SST2) B6600 USS2 Empfangsdaten Wort 6 Bit 0 G171 B6601 USS2 Empfangsdaten Wort 6 Bit 1 G171 B6602 USS2 Empfangsdaten Wort 6 Bit 2 G171 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 546
USS2 Empfangsdaten Wort 7 Bit 14 G171 B6715 USS2 Empfangsdaten Wort 7 Bit 15 G171 B6800 USS2 Empfangsdaten Wort 8 Bit 0 G171 B6801 USS2 Empfangsdaten Wort 8 Bit 1 G171 B6802 USS2 Empfangsdaten Wort 8 Bit 2 G171 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 547
Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 1 Bit 8 Z122 B7109 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 1 Bit 9 Z122 B7110 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 1 Bit 10 Z122 B7111 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 1 Bit 11 Z122 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 548
Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 4 Bit 11 Z122 B7412 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 4 Bit 12 Z122 B7413 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 4 Bit 13 Z122 B7414 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 4 Bit 14 Z122 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 549
Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 7 Bit 14 Z122 B7715 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 7 Bit 15 Z122 B7800 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 8 Bit 0 Z122 B7801 Empfangsdaten von der SIMOLINK-Baugruppe, Wort 8 Bit 1 Z122 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 550
Empfangsdaten von 2. CB, Wort 1 Bit 11 Z111 B8112 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 1 Bit 12 Z111 B8113 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 1 Bit 13 Z111 B8114 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 1 Bit 14 Z111 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 551
Empfangsdaten von 2. CB, Wort 4 Bit 14 Z111 B8415 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 4 Bit 15 Z111 B8500 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 5 Bit 0 Z111 B8501 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 5 Bit 1 Z111 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 552
Empfangsdaten von 2. CB, Wort 8 Bit 1 Z111 B8802 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 8 Bit 2 Z111 B8803 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 8 Bit 3 Z111 B8804 Empfangsdaten von 2. CB, Wort 8 Bit 4 Z111 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 553
Konnektor- / Binektorwandler 1 Bit 11 FB 10 B120 B9064 Konnektor- / Binektorwandler 1 Bit 12 FB 10 B120 B9065 Konnektor- / Binektorwandler 1 Bit 13 FB 10 B120 B9066 Konnektor- / Binektorwandler 1 Bit 14 FB 10 B120 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 554
G172, G174 B9113 USS3 / Peer3 Empfangsdaten Wort 1 Bit 13 G172, G174 B9114 USS3 / Peer3 Empfangsdaten Wort 1 Bit 14 G172, G174 B9115 USS3 / Peer3 Empfangsdaten Wort 1 Bit 15 G172, G174 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 555
Technologiesoftware S00: Einfachhochlaufgeber B9190 Hochlaufgeber-Ausgang = Hochlaufgeber-Eingang (y = x) FB 113 B165 B9191 0 = Hochlaufgeber-Erstlauf FB 113 B165 Technologiesoftware S00: EXCLUSIV ODER-Glieder mit je 2 Eingängen B9195 Ausgang EXCLUSIV ODER 1 FB 170 B206 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Es dürfen nur Software-Stände 3.xx geladen werden. Im Internet ist unter der Adresse http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10804957/133100 eine WINDOWS-basierte Version des Ladeprogrammes verfügbar (HEXLOAD_WIN.EXE). Dieses wird bei der im folgenden beschriebenen Vorgangsweise beim Software-Update im Schritt 5 durch Doppel-Klick gestartet. USB-RS232-Schnittstellenumsetzer werden unterstützt. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 566
Eine eventuell am SIMOTRAS HD -Gerät auftretende Störmeldung quittieren Werkseinstellung herstellen (siehe Kapitel 7.4) Neuinbetriebnahme durchführen (siehe Kapitel 7.5) Hinweis: Der im Schritt 1 abgespeicherte Parameter- satz kann mittels DriveMonitor von einem PC oder PG geladen werden. Ende SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
• Beim Einbau des Lüfters auf richtige Einbaulage achten (Blasrichtung nach oben, siehe Pfeil am Lüftergehäuse). • Lüfter in Laschen einschieben und nach oben drücken bis dieser in die Laschen einrastet. • Stecker wieder anstecken. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 568
• Lüfter über die Befestigungslaschen anheben und nach unten ziehen. Einbau: • Lüfterkasten an der Rückwand bis über die Befestigungslaschen nach oben schieben. • Die beiden Torx-Schrauben mit 2,5 Nm anziehen. • Stecker anstecken. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 569
• Lüfter nach oben aus der Führung ziehen und nach vorne herausnehmen. Einbau: • Lüfter von oben in die Führung einsetzen. • Die beiden Torx-Schrauben mit 10 Nm anziehen. • Die 6kt-Mutter M6 mit 10 Nm anziehen. • Stecker anstecken. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 570
• Lüfter von vorne und nach oben geschenkt (siehe Bild) in die beiden hinteren Führungslaschen einschieben und bis zum Anschlag nach unten schwenken. • Die 6kt-Mutter M6 mit 10 Nm anziehen. • Stecker anstecken. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Die Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor dem Berühren einer elektronischen Baugruppe muss der eigene Körper entladen werden. Dies kann in einfachster Weise dadurch geschehen, dass unmittelbar vorher ein leitfähiger, geerdeter Gegenstand berührt wird (z. B. metallblanke Schaltschrankteile). SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 572
Anzugsdrehmoment Modul: 3,5 Nm Anzugsdrehmoment der Stromanschlüsse: 3 Nm Anzugsdrehmoment Modul: 3,5 Nm Anzugsdrehmoment der Stromanschlüsse: 5 Nm Anzugsdrehmoment Modul: 6 Nm Anzugsdrehmoment Modul: 6 Nm Anzugsdrehmoment der Stromanschlüsse: 12 Nm Anzugsdrehmoment der Stromanschlüsse: 15 Nm SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 573
• 6kt-Schraube M10 lösen und Thyristorstrang nach vorne schwenken. • Strangverriegelung (6kt-Mutter M6) lockern danach Thyristorstrang schräg nach oben her- ausziehen. • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung: Die Befestigungsschrauben der Sicherungen haben unterschiedliche Länge! SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 574
Wartung 03.2015 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
• Geräte-Bestellnummer und Fabriknummer • Softwareausführungsstand • Hardwareausführungsstand der Elektronikbaugruppe (Siebdruck Bauteileseite) • Hardwareausführungsstand und Softwarestand von Zusatzbaugruppen (falls vorhanden) Software: Möglichkeit zum Download über Internet (siehe Kapitel 1.1) Zubehör: Zusatzbaugruppen, Adapter, ... siehe Kapitel 2.2 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 576
TT162 N16 W98624-S7000-C1 6RY1700-0AA15 MCC170-16 i01 W98624-S1002-C8 6SY7010-0AA03 TT251 N16 W98624-S1002-C48 6SY7010-0AA05 MCC312-16I01 W98624-S1002-C39 6SY7010-0AA04 TT500 N16 W98624-S1002-C97 6RY1700-0AA04 TT570N16 Thyristorstrang 6RY1702-0CA01 C98130-A1256-B320 W98624-S1002-C68 6SY7010-0AA32 TT430 N26 KOF *) mit Option H70: Bemessungsstrom =130 A SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 577
Lüfter komplett C98130-A1256-C553 6RY1701-0AA08 Lüfterbaugruppe C98130-A7056-B130 6RY1701-0AA04 Lüfter radial C98247-S1002-C25 6RY1705-0AA02 TSE-Widerstand W98511-S1001-C207 6SY7010-3AA06 TSE-Widerstand W98511-S1001-C105 6RY1705-0AA01 TSE-Widerstand W98511-S1001-C208 6RY1702-0BA00 Sicherungseinsatz F1,F2 C97327-Z1006-C215 6RY1702-0BA01 Sicherungseinsätze C98327-S1002-C83 *) mit Option H70: Bemessungsstrom =130 A kein Lüfter SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 578
Service / Ersatzteile 03.2015 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 579
Die Installation von DriveMonitor wird über die Verknüpfungen DriveMonitor – Starten der Installation aufgerufen. Folgen Sie dann den Hinweisen des Installationsprogramms. Standardmäßig wird DriveMonitor im Unterkatalog C:\Program Files\Siemens\DriveMonitor\ installiert und eine Ikone "DriveMonitor" zum Starten des Programms auf den Desktop platziert. Hinweis: Die Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie in der readme-Datei.
Verschaltung der freien Funktionsblöcke der Option S00 mit Hilfe des Ver- schaltungseditors CFC MLFB 6SW1700-5JB00-1AA0 • Drive ES Simatic Stellt für SIMATIC CPUs Funktionsbausteine und Beispielprojekte für die Kommunikation mit einem SIMOREG (SIMOTRAS) zur Verfügung MLFB 6SW1700-5JC00-1AA0 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Umweltaspekte bei der Entsorgung Das Gerät kann über einfach lösbare Schraub- und Schnappverbindungen in recycelbare mechani- sche Komponenten zerlegt werden. Die Flachbaugruppen können der thermischen Verwertung zugeführt werden. Der Anteil an gefahr- stoffhaltigen Bauelementen ist geringfügig. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 582
Umweltverträglichkeit 03.2015 SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 583
03.2015 Projektierungsbeispiel Projektierungsbeispiel Übersicht Drehzahlistwert Steuerlogik für Läuferschütze antriebsnahe (Kran-)Steuerung mechanisch Stopp Bild 1, Übersichtsplan SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Als Istwertgeber wird bevorzugt ein Impulsgeber verwendet. Der Impulsgeber wird mit Kurzzeichen, z. B. H73 (Katalog M11 • 1999) mit Flansch wie G37 bestellt. Der Impulsgeber ist in diesem Fall ein HOG 10 D 1024 I von Hübner. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD...
= 0,05 Schützstufe 4 s = 0,1 Schützstufe 3 s = 0,25 Schützstufe 2 s = 0,5 Schützstufe 1 s = 1 M [%] Kontern s = 2 Bild 2, Drehzahl-Drehmoment-Diagramm mit 4 Schützstufen SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 586
Schütz- Schütz- Schütz- Schütz- stufe 3 stufe 2 stufe 1 (kurzge- stufe 4 schlossen) *) Achtung: In der Schützstufe 4 muss der Widerstand des Läuferkabels eventuell berücksichtigt werden Bild 3, Anschlussplan für die Läuferwiderstände SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 587
= 0,25 Schütz- stufe 2 s = 0,5 Schütz- stufe 1 s = 1 M [%] Kontern s = 2 Bild 4, Drehzahl-Drehmoment-Diagramm mit 3 Schützstufen zur Information. Die Anmerkungen zu Bild 2 gelten sinngemäß. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
P402 = P403 sein ! Kl. 78 (RS .. Rücksetzen Störspeicher) P665.001 = 512 [G180.1] P665.002 = 512 [G180.1] *) Die Funktion "Tippen" am SIMOTRAS HE entspricht der Funktion "Festsollwert" beim SIMOTRAS HD SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 590
U636 (Werkseinstellung = 75,0 %) [G119.6] S4 – Umschaltlogik Läuferschütz Stufe 4 U638 (Werkseinstellung = 90,0 %) [G119.6] *) Wenn die Hoch- / Rücklauframpen für Rechts- und Linkslauf getrennt eingestellt werden sollen, so muss man die Funktionsdatensatz-Umschaltung verwenden. SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...
Seite 591
Stufe 1 im Betriebszustand "Senken Verzögern“(Konterbetrieb) S6 – Integral-Anteil des Stromreglers P154 (Werkseinstellung = 1) [G162.6] S7 – Integral-Anteil des Drehzahlregler P224 (Werkseinstellung = 1) S8 – Auswahl der Art der Sollwertvorgabe P700 (Werkseinstellung = 0) [G113.2] SIEMENS AG 6SG7000-0BA00 SIMOTRAS HD Betriebsanleitung...