03.2015
Antriebsnahe (Kran-) Steuerung
Die antriebsnahe (Kran-) Steuerung ist im SIMOTRAS HD - Gerät integriert. Sie ist aus den freien
Funktionsblöcken (Technologiesoftware S00) aufgebaut. Die freien Funktionsblöcke sind im Kapi-
tel 8 Blatt B100 bis B216 dargestellt. Diese Funktionsblöcke sind in der Werkseinstellung der zu-
gehörigen Parameter zur antriebsnahen (Kran-) Steuerung, wie sie im Kapitel 8 Blatt K1 bis K18
dargestellt ist, verschaltet.
Die antriebsnahe (Kran-) Steuerung ist so gestaltet, dass in einfacher Weise zwischen Meister-
schalter mit Sollwertpotentiometer und 4-Stufen-Meisterschalter, umgeschaltet werden kann:
U251 = 0:
U251 = 1:
Die Steuerfunktionen können von Klemmen oder über PROFIBUS (SINEC L2 DP) vorgegeben
werden. Wenn eine Technologiebaugruppe T300 oder / und eine CBP-Baugruppe gesteckt ist, so
werden die Steuerfunktionen automatisch von der T300 bzw. vom PROFIBUS vorgegeben. Die
Klemmen 36, 37, 39 sowie 72 bis 79 haben keine Funktion. Die Bit-Belegung der Steuereingänge
bei PROFIBUS ersieht man aus den Blättern K4 und K5 im Kapitel 8.
Folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Vorendschalter und der Endschalter, sowie die Rich-
tung der Fahrkommandos, wie sie für die Funktionsweise der Kransteuerung notwendig sind.
ES1
VE1
FK1: Fahrkommando 1
VE1: Vorendschalter 1
ES1: Endschalter 1
SIMOTRAS HD
Betriebsanleitung, 03/2015, A5E35822567A/RS-AA/001;1
Meisterschalter mit Sollwertpotentiometer
4-Stufen-Meisterschalter
FK1
FK2
FK2: Fahrkommando 2
VE2: Vorendschalter 2
ES2: Endschalter 2
ES2
VE2
Anschließen
53