Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad R 1250 R 2023 Betriebsanleitung Seite 174

Werbung

168
TECHNIK IM DETAIL
verbrauchsoptimalen Teillast-
nocke zu betreiben und somit
eine maximale Reichweite zu
erzielen.
Der Füllstand des grünen Bal-
kens der ECO-Anzeige in der
Instrumentenkombination vi-
sualisiert, ob und mit welchem
Abstand zur Umschaltschwelle
der Antrieb im verbrauchs-
optimierten Bereich der Teil-
lastnocke arbeitet. Die Länge
des Balkens steht hierbei für
die verbleibende Lastreserve
bis zum Umschaltpunkt auf
die Volllastnocke. Die Farbe
wechselt nach grau, wenn die
Lastanforderung größer wird
und auf die Volllastnocke ge-
schaltet wurde. Abhängig von
dem gewählten Gang, der Last-
anforderung sowie der Dreh-
zahl variiert die ECO-Anzeige.
Auch außerhalb des Betriebs-
bereiches der Teillastnocke,
bei grauem Balken, bietet der
ECO-Modus durch Reduktion
von maximal verfügbarem Mo-
ment und Spitzenleistung Vor-
teile in Hinblick auf eine effizi-
ente Fahrweise.
Aufgrund des verringerten
Beschleunigungsvermö-
gens im ECO-Modus wird vor
kritischen Überholmanövern mit
starker Beladung oder Fahrt
mit Sozius, der Wechsel des
Fahrmodus empfohlen.
Der Kraftstoffverbrauch kann
zusätzlich durch eine voraus-
schauende Fahrweise reduziert
werden (
174).
DYNAMIC BRAKE CONTROL
mit Fahrmodi Pro
Funktion der Dynamic Brake
Control
Die Funktion
Dynamic Brake Control
ist in allen Fahrmodi aktiv.
Sie kann nur im Fahrmodus
DYNAMIC PRO durch indivi-
duelle Einstellungen des ABS
deaktiviert werden.
Die Funktion der Dynamic
Brake Control unterstützt den
Fahrer bei einer Gefahrenbrem-
sung.
Erkennung einer
Gefahrenbremsung
Eine Gefahrenbremsung wird
erkannt, wenn schnell und
stark die Vorderradbremse
betätigt wird.
Verhalten bei einer
Gefahrenbremsung
Wird bei einer Geschwindig-
keit über min 10 km/h eine
Gefahrenbremsung durch-
geführt, wirkt zusätzlich zur
SA

Werbung

loading