Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
R 1250 RS
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R 1250 RS 2022

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG R 1250 RS MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündlenkschloss Zündung mit Key- Orientierung Abkürzungen und Sym- less Ride Not-Aus-Schalter bole Intelligenter Notruf Ausstattung Beleuchtung Technische Daten Dynamische Traktions- Aktualität Zusätzliche Informati- Control (DTC) Elektronische Fahr- onsquellen Zertifikate und Be- werkseinstellung (D- triebserlaubnisse ESA) Datenspeicher Fahrmodus Intelligentes Notrufsys- Fahrmodus PRO Temporegelung...
  • Seite 5 Software-Version an- TECHNIK IM zeigen DETAIL Lizenzinformationen Allgemeine Hinweise anzeigen Antiblockiersystem (ABS) EINSTELLUNG Dynamische Trakti- ons-Control (DTC) Spiegel Motorschleppmo- Windschild mentregelung (MSR) Scheinwerfer Dynamic ESA Kupplung Fahrmodus Schalthebel Dynamic Brake Con- Bremse trol Fußrasten Reifendruck-Control Federvorspannung (RDC) Dämpfung Schaltassistent Anfahrassistent FAHREN (Hill Start Control) ShiftCam...
  • Seite 6 Gewichte Fahrwerte Allgemeine Hinweise Steckdosen USB­Ladeanschluss SERVICE Koffer Topcase BMW Motorrad Navigationssystem Service BMW Motorrad Service Historie PFLEGE BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Pflegemittel Wartungsarbeiten Fahrzeugwäsche BMW Service Reinigung empfindli- Wartungsplan cher Fahrzeugteile BMW Motorrad Ein- Lackpflege fahrkontrolle Konservierung Wartungsbestätigun- Motorrad stilllegen Motorrad in Betrieb Servicebestätigungen...
  • Seite 7 STICHWORTVER- ZEICHNIS...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
  • Seite 11: Ausstattung

    Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 12: Aktualität

    TRIEBSERLAUBNISSE Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Die Zertifikate zum Fahrzeug Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- und die amtlichen Betriebser- mer kann BMW Motorrad nicht laubnisse zu möglichem Zube- ausschließen. Haben Sie des- hör stehen unter halb Verständnis dafür, dass bmw-motorrad.com/certifica- aus den Angaben, Abbildun- tion zur Verfügung.
  • Seite 13 Fahrzeugs stellt im Internet erheben oder verarbeiten. auch seine Kontaktdaten und Fahrzeugnutzer besitzen einen die des Datenschutzbeauftrag- unentgeltlichen und umfassen- ten bereit. den Auskunftsanspruch gegen- Der Fahrzeughalter kann bei über Stellen, die personenbezo- einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier-...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE ten Service Partner oder einer Statusmeldungen des Fahr- Fachwerkstatt gegebenenfalls zeugs und dessen Einzelkom- gegen Entgelt die im Fahrzeug ponenten, z. B. Raddrehzahl, gespeicherten Daten auslesen Radumfangsgeschwindigkeit, lassen. Bewegungsverzögerung Das Auslesen der Fahrzeugda- Umgebungszustände, z. B. ten erfolgt über die gesetzlich Temperatur vorgeschriebene Steckdose für Die verarbeiteten Daten wer-...
  • Seite 15 Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE können diese jederzeit ge- Dateneingabe und löscht werden. Datenübertragung im Fahrzeug Eine Übermittlung dieser Daten Allgemein an Dritte erfolgt ausschließ- Je nach Ausstattung können lich auf persönlichen Wunsch Komforteinstellungen und Indi- im Rahmen der Nutzung von vidualisierungen im Fahrzeug Online-Diensten.
  • Seite 17 der möglichen Einstellungen Online-Diensten können perso- hängt von der jeweiligen App nenbezogene Daten verwendet und dem Betriebssystem des werden. Der Datenaustausch mobilen Endgeräts ab. erfolgt über eine sichere Ver- bindung, z. B. mit den dafür Dienste vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs.
  • Seite 18: Intelligentes Notrufsys- Tem

    ALLGEMEINE HINWEISE Diensten Dritter können beim Die rechtliche Grundlage zur jeweiligen Diensteanbieter in Aktivierung und Funktion des Erfahrung gebracht werden. intelligenten Notrufsystems sind der abgeschlossene INTELLIGENTES NOTRUFSYS- ConnectedRide Vertrag für diese Funktion sowie die mit intelligentem Notruf entsprechenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Prinzip des Europäischen Parlaments Das intelligente Notrufsystem...
  • Seite 19 Log-Daten der Notrufe SIM-Karte Die Log-Daten der Notrufe Das intelligente Notrufsystem werden in einem Speicher des wird über die im Fahrzeug ein- Fahrzeugs gespeichert. Die äl- gebaute SIM-Karte per Mo- bilfunk ausgeführt. Die SIM- testen Log-Daten werden re- gelmäßig gelöscht. Die Log- Karte ist dauerhaft in das Mo- Daten umfassen z.
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE aufnahmen des Mitarbeiters Darüber hinaus werden durch der Notrufzentrale werden zum das Intelligente Notrufsys- Zweck der Qualitätssicherung tem folgende zusätzliche 24 Stunden gespeichert. Informationen an eine vom Fahrzeughersteller beauftragte Auskunft zu Notrufzentrale gesendet personenbezogenen Daten und ggf. an die öffentliche Die im Rahmen des Intelligen- Rettungsleitstelle weitergeleitet: ten Notrufs verarbeiteten Daten...
  • Seite 22: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 23 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 24: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter ( 194) Kraftstoffeinfüllöffnung 157) Sitzbankschloss ( Soziushaltegriff Soziusfußraste Einstellung der Dämpfung hinten (unten am Feder- bein) ( 141) Fahrerfußraste...
  • Seite 25: Gesamtansicht Rechts

    GESAMTANSICHT RECHTS Einstellung der Feder- Motorölstandsanzeige vorspannung hinten 188) 140) Hinter der Batterieabde- Bremsflüssigkeitsbehälter ckung: vorn ( 192) Batterie ( 208) Batterieplus-Stützpunkt USB-Ladeanschluss 207) 219) Diagnosestecker Fahrzeug-Identifizierungs- 214) nummer (am Lenkkopf Bremsflüssigkeitsbehälter rechts) hinten ( 193) Typenschild (am Lenkkopf links) 10 Steckdose ( 218) Kühlmittelstandsanzeige...
  • Seite 26: Unter Der Sitzbank

    ÜBERSICHTEN UNTER DER SITZBANK Sicherungen ( 213) Betriebsanleitung Standardwerkzeugsatz 187) Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle...
  • Seite 27: Kombischalter Links

    KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Temporegelung ( Warnblinkanlage ( DTC ( Dynamic ESA ( Zusatzscheinwerfer Blinker ( Hupe Wipptaste MENU 105) 10 Multi-Controller Bedienelemente ( 105) 11 Tagfahrlicht (...
  • Seite 28: Kombischalter Rechts

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Heizung ( Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten. ( 147) SOS-Taste Intelligenter Notruf...
  • Seite 29 KOMBISCHALTER RECHTS ohne intelligenten Notruf Heizung ( Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten. ( 147)
  • Seite 30: Instrumentenkombination

    ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( Schaltblitz ( 152) TFT-Display ( Kontrollleuchte DWA ( Keyless Ride ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
  • Seite 32 ANZEIGEN...
  • Seite 33 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ WARNANZEIGEN...
  • Seite 34: Kontroll- Und Warnleuchten

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( Fernlicht ( Allgemeine Warnleuchte Blinker rechts ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( DTC ( ABS ( Tagfahrlicht ( Zusatzscheinwerfer...
  • Seite 35: Tft-Display In Ansicht Pure Ride

    TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE Hill Start Control ( 13 Stummschaltung 113) Wechsel Bedienfokus 110) 14 Bedienhilfe Drehzahlanzeige ( 112) 15 Soziussitzheizung ( Geschwindigkeitsanzeige 16 Fahrersitzheizung ( Statuszeile ( 110) 17 Heizgriffstufen ( Temporegelung ( 18 Automatisches Tagfahr- licht ( Speed Limit Info 112) 19 Außentemperaturwarnung...
  • Seite 36: Tft-Display In Ansicht Menü

    ANZEIGEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ Hill Start Control ( 14 Fahrersitzheizung ( Geschwindigkeitsanzeige 15 Heizgriffstufen ( Temporegelung ( 16 Automatisches Tagfahr- licht ( Speed Limit Info 112) 17 Außentemperaturwarnung Fahrmodus ( 18 Außentemperatur Statuszeile ( 110) 19 Menübereich Hochschaltempfehlung 113) Ganganzeige 10 Verbindungsstatus 11 Stummschaltung...
  • Seite 37: Warnanzeigen

    verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in meldung, Wert nicht optimal.
  • Seite 38 ANZEIGEN Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres Auftretens so lange, bis diese ger Wert vor.
  • Seite 39 Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb. gefallen ( ausgefallen! leuchtet Batterie des Funkschlüs- gelb. Funkschlüssels sel- batterie ersetzen ( schwach.
  • Seite 40 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Lichtsteuerung Lichtsteuerung gelb. ausgefallen ausgefallen! DWA-Batterie DWA-Batterie schwach ( schwach. DWA-Batterie leer DWA-Batterie entladen. DWA ausgefallen DWA ausgefal- len. leuchtet Motorölstand zu Motorölstand gelb. niedrig ( Motorölstand prüfen. leuchtet Motortemperatur Motortempera- gelb. hoch ( tur hoch! leuchtet Motor überhitzt...
  • Seite 41 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt rot. Schwerwiegen- Schwerer Fehler der Fehler in der in der Motor- Motorsteuerung steuerung! leuchtet wird gelb ange- Reifenfülldruck gelb. zeigt. im Grenzbereich der zulässigen Reifendruck Toleranz ( entspr. nicht Soll. blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz...
  • Seite 42: Inhaltsverzeichnis

    ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Fahrzeug gestürzt Motorstart nicht möglich. leuchtet Notruf-Funktion Notrufsystem gelb. eingeschränkt eingeschränkt. verfügbar ( leuchtet Notruf-Funktion Notrufsystem- gelb. ausgefallen fehler. leuchtet Seitenstützen- Überwachung gelb. überwachung de- Seitenstütze fekt ( defekt. blinkt re- ABS-Eigendia- gelmäßig. gnose nicht been- det ( leuchtet ABS-Fehler...
  • Seite 43 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt lang- DTC-Eigendia- sam. gnose nicht been- det ( leuchtet. DTC ausgeschal- Off! tet ( Traktionskon- trolle deakti- viert. leuchtet DTC ein- Traktionskon- gelb. geschränkt trolle einge- verfügbar ( schränkt! leuchtet. leuchtet DTC-Fehler Traktionskon- gelb. trolle ausge- fallen! leuchtet.
  • Seite 44 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Hill Start Control HSC nicht ver- nicht aktivierbar fügbar. Motor läuft nicht. Ganganzeige blinkt. Gang nicht ange- lernt ( blinkt grün. Warnblinkan- lage eingeschaltet blinkt grün. wird weiß ange- Service fällig zeigt. Service fällig! leuchtet wird gelb ange- Servicetermin...
  • Seite 45 Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über ca. plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen. Wird der Einfluss der schattigen Fahrbahnberei- Motorwärme zu groß, werden chen mit Glätte zu rechnen.
  • Seite 46 Funktion eingeschränkt. den, der Motor schaltet nicht Batterie wechseln. Mögliche Ursache: Defekten Funkschlüssel von Die Batterie des Funkschlüs- einem BMW Motorrad Partner sels hat nicht mehr die volle ersetzen lassen. Kapazität. Die Funktion des Keyless Ride ausgefallen Funkschlüssels ist nur noch mit Keyless Ride für einen begrenzten Zeitraum...
  • Seite 47 Fehler möglichst schnell von sene Verbraucher auftreten, einer Fachwerkstatt beheben Fehler möglichst schnell von lassen, am besten von einem einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem Bordnetzspannung kritisch BMW Motorrad Partner. leuchtet gelb. Ladespannung kritisch blinkt gelb.
  • Seite 48 Standlicht vorn de- Sicherheitsrisiko fekt! Defekte Leuchtmittel mög- Tagfahrlicht de- lichst schnell ersetzen. Wen- fekt! den Sie sich dazu an eine mit LED-Zusatzscheinwerfer Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- Zusatzscheinwer- ner. fer links defekt! bzw. Zusatzscheinwerfer rechts defekt!
  • Seite 49 Fehler möglichst schnell von geklemmter Fahrzeugbatterie einer Fachwerkstatt behe- nur noch für einen begrenzten ben lassen, am besten von Zeitraum gewährleistet. einem BMW Motorrad Part- An eine Fachwerkstatt ner. wenden, am besten an einen Die Fahrzeugbeleuchtung ist BMW Motorrad Partner.
  • Seite 50 10 km/h gewährleistet. gefahren. An eine Fachwerkstatt Motor läuft mindestens 20 wenden, am besten an einen Sekunden im Leerlauf. BMW Motorrad Partner. Motor ist auf Betriebstempe- DWA ausgefallen ratur. mit Diebstahlwarnanlage Fahrzeug steht senkrecht und (DWA) auf ebenem Untergrund.
  • Seite 51 Das Kühlsystem von einer Prüfen, ob Bedingungen für Fachwerkstatt prüfen las- die elektronische Ölstands- sen, am besten von einem kontrolle erfüllt sind. BMW Motorrad Partner. Wenn der Hinweis auch bei Mögliche Ursache: Ölstand leicht unterhalb der Die Kühlmitteltemperatur ist zu MAX-Markierung mehrmals er- hoch.
  • Seite 52 Schadstoffemission aus- rig. wirkt. Kühlmittelstand prüfen. Fehler von einer Fachwerk- 194) statt beheben lassen, am bes- Bei zu niedrigem Kühlmittel- ten von einem BMW Motorrad stand: Partner. Motor abkühlen lassen. Weiterfahrt möglich, die Kühlmittel nachfüllen Schadstoffemission liegt über 195).
  • Seite 53 Motorsteuergerät ist ausgefal- len. blinkt. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Schwerer Fehler in lassen, am besten von einem der Motorsteuerung! BMW Motorrad Partner. Gem. Weiterfahrt mög- Motor im Notbetrieb lich. Schäden möglich. leuchtet gelb. Von Fachwerkst. prüf. lassen. Mögliche Ursache: Fehler in der Mo- Das Motorsteuergerät hat einen...
  • Seite 54 Tafel REIFEN- Beschädigung des Motors FÜLLDRUCK bei Notbetrieb Unfallgefahr Langsam fahren, starkes Be- schleunigen und Überholma- növer vermeiden. Wenn möglich, Fahrzeug ab- holen lassen und Fehler von einer Fachwerkstatt behe- ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 55 Toleranz, blinkt die min 30 km/h (Erst nach allgemeine Warnleuchte in rot. Überschreitung der Mindest- geschwindigkeit sendet der Weitergehende Informationen RDC-Sensor sein Signal an zum BMW Motorrad RDC siehe das Fahrzeug.) Kapitel "Technik im Detail" ab Seite ( 178).
  • Seite 56 ANZEIGEN Reifenfülldruck im Instrumentenkombination in Grenzbereich der zulässigen der Ansicht REIFENFÜLL- Toleranz DRUCK leuchtet gelb. Hinweisschild unter der Sitz- bank wird gelb angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz blinkt rot. Reifendruck entspr. nicht Soll. Reifen- druck kontrollieren. wird rot angezeigt. Mögliche Ursache: Der gemessene Reifenfülldruck Reifendruck entspr.
  • Seite 57 In diesem Fall: der Ansicht Fehler von einer Fachwerk- REIFENFÜLL- statt beheben lassen, am bes- DRUCK Hinweisschild unter der Sitz- ten von einem BMW Motorrad bank Partner. Reifen von einer Fachwerk- Mögliche Ursache: statt auf Schäden prüfen las- Die Funkverbindung zu den sen, am besten von einem RDC-Sensoren ist gestört.
  • Seite 58 Funk- In diesem Fall: tion eingeschränkt. Von Fehler von einer Fachwerk- einer Fachwerkstatt prü- statt beheben lassen, am bes- fen lassen. ten von einem BMW Motorrad Mögliche Ursache: Partner. Das RDC Steuergerät hat einen Sensor defekt oder Kommunikationsfehler diagnos- Systemfehler tiziert.
  • Seite 59: Fahrzeug Gestürzt ( 53)

    Notruf ist nur noch für einen begrenz- leuchtet gelb. ten Zeitraum gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen Notrufsystem einge- BMW Motorrad Partner. schränkt. Bei wie- derholtem Auftreten von Sturzsensor defekt einer Fachwerkstatt prü- Sturzsensor defekt. fen lassen.
  • Seite 60: Seitenstützen- Überwachung De- Fekt ( 54)

    ABS-Eigendiagnose nicht abgesetzt werden kann. nicht abgeschlossen An eine Fachwerkstatt ABS ist nicht verfügbar, da wenden, am besten an einen die Eigendiagnose nicht BMW Motorrad Partner. abgeschlossen wurde. Seitenstützenüberwachung (Zur Überprüfung der defekt Raddrehzahlsensoren leuchtet gelb. muss das Motorrad eine...
  • Seite 61 Fehler möglichst schnell von gralbremse und die Funktion einer Fachwerkstatt beheben Dynamic Brake Control sind lassen, am besten von einem ausgefallen. Die ABS-Funktion BMW Motorrad Partner. steht eingeschränkt zur Verfü- gung. ABS Pro ausgefallen Weiterfahrt möglich. Weiter- leuchtet gelb. führende Informationen über besondere Situationen be- leuchtet.
  • Seite 62 ANZEIGEN lassen, am besten von einem Weiterfahrt möglich. Voraus- BMW Motorrad Partner. schauend fahren. ABS-Regelung nur am DTC-Eigendiagnose nicht Vorderrad beendet mit Fahrmodi Pro blinkt langsam. blinkt unregelmäßig. Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: DTC+-Eigendiagnose Die ABS-Regelung für das Hin- nicht abgeschlossen terrad ist im aktuell gewählten...
  • Seite 63 DTC-Fehler führen kön- leuchtet gelb. nen ( 170). Fehler möglichst schnell von leuchtet. einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Traktionskontrolle eingeschränkt! Gem. DTC-Fehler Weiterfahrt möglich. leuchtet gelb. Fahren Sie vorsichtig zur nächsten Fachwerk- leuchtet.
  • Seite 64 Informationen über Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Situationen beachten, die zu lassen, am besten von einem einem DTC-Fehler führen kön- BMW Motorrad Partner. nen ( 170). Fehler möglichst schnell von Kraftstoffreserve erreicht einer Fachwerkstatt beheben Kraftstoffreserve erreicht.
  • Seite 65 Mögliche Ursache: Die Hill Start Control wurde WARNUNG automatisch deaktiviert. Unregelmäßiger Motorlauf Seitenstütze wurde ausge- oder Abschalten des Motors klappt. wegen Kraftstoffmangels Hill Start Control ist bei aus- Unfallgefahr, Beschädigung geklappter Seitenstütze deak- des Katalysators tiviert. Kraftstoffbehälter nicht leer- Motor wurde abgestellt. fahren.
  • Seite 66 Fehler von einer Erscheint die Servicean- Fachwerkstatt beheben las- zeige bereits mehr als sen, am besten von einem einen Monat vor dem Service- BMW Motorrad Partner. datum, so muss das tagesak- Warnblinkanlage tuelle Datum erneut eingestellt eingeschaltet werden. Diese Situation kann blinkt grün.
  • Seite 67 Fahrzeugs wird gesi- Fahrleistung oder des Datums chert. fällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi- chert.
  • Seite 68: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 69 ZÜNDLENKSCHLOSS ZÜNDUNG MIT KEYLESS RIDE NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEINSTELLUNG (D-ESA) FAHRMODUS FAHRMODUS PRO TEMPOREGELUNG ANFAHRASSISTENT SCHALTBLITZ DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) HEIZUNG SITZE...
  • Seite 70: Zündlenkschloss

    Fahrzeugschlüsseln betäti- Fahrzeugschlüssel in Zünd- gen. Wenden Sie sich dafür an lenkschloss stecken und in eine Fachwerkstatt, am besten Position 1 drehen. an einen BMW Motorrad Part- Standlicht und alle Funktions- ner. kreise sind eingeschaltet. mit LED-Zusatzscheinwerfer Lenkschloss sichern LED-Zusatzscheinwerfer sind Lenker nach links einschlagen.
  • Seite 71 Batterieladung über die Steck- Bei Verlust eines Fahrzeug- dose möglich. schlüssels können Sie diesen Fahrzeugschlüssel kann abge- durch Ihren BMW Motorrad zogen werden. Partner sperren lassen. Nach Ausschalten der Zün- Dazu müssen Sie alle ande- dung erlischt innerhalb kurzer ren zum Motorrad gehörenden...
  • Seite 72: Zündung Mit Keyless Ride

    BEDIENUNG Zusatzschlüssel sind nur über Bei Überschreitung der einen BMW Motorrad Partner Reichweite des Funk- erhältlich. Dieser ist verpflich- schlüssels (z. B. im Koffer oder tet, Ihre Legitimation zu prüfen, Topcase) kann das Fahrzeug da die Fahrzeugschlüssel Teil nicht gestartet werden.
  • Seite 73 Lenkschloss verriegelt hörbar. DTC-Eigendiagnose wird Zündung, Licht und alle Funk- durchgeführt. ( 150) tionskreise ausgeschaltet. Variante 2: Zum Entriegeln des Lenk- Taste 1 kurz drücken. schlosses, Taste 1 kurz Standlicht und alle Funktions- drücken. kreise sind eingeschaltet. Zündung einschalten Tagfahrlicht ist eingeschaltet. Voraussetzung mit LED-Zusatzscheinwerfer Funkschlüssel ist im Empfangs-...
  • Seite 74 BEDIENUNG Variante 1: Sollte Ihnen ein Funkschlüssel Lenker nach links einschlagen. verloren gehen, können Sie die- sen durch Ihren BMW Motorrad Taste 1 gedrückt halten. Partner sperren lassen. Dazu Licht wird ausgeschaltet. müssen Sie alle anderen zum Lenkschloss wird verriegelt.
  • Seite 75 Reserveschlüssel über der An- tenne 2 positioniert ist. Zeitraum, in dem der Motorstart erfolgen muss. Danach muss eine erneute Entriegelung erfolgen. 30 s Pre-Ride-Check wird durchge- Sollte die Batterie des führt. Funkschlüssels leer sein, Reserveschlüssel wurde er- kann durch eine Berührung kannt.
  • Seite 76 BEDIENUNG GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- zelle. Batterien oder Knopf- zellen können verschluckt Knopf 1 drücken. werden und innerhalb von Schlüsselbart klappt auf. zwei Stunden zu schweren Batteriedeckel 2 nach oben oder tödlichen Verletzungen drücken.
  • Seite 77: Not-Aus-Schalter

    Batterietyp CR 2032 Batteriedeckel 2 einbauen. Rote LED in der Instrumenten- kombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. Motor ausgeschaltet NOT-AUS-SCHALTER Betriebsstellung INTELLIGENTER NOTRUF mit intelligentem Notruf Notruf über BMW SOS-Taste nur im Notfall drücken. Der Notruf kann aus techni- schen Gründen unter ungünsti- gen Bedingungen nicht sicher- Not-Aus-Schalter...
  • Seite 78 In dieser Sprache meldet sich das BMW Call Cen- ter. Eine Umstellung der Spra- che für den Notruf kann nur vom BMW Motorrad Part- ner vorgenommen werden. Diese dem Fahrzeug zuge- ordnete Sprache unterscheidet sich von den durch den Fahrer Die Zeit bis zum Absetzen des wählbaren Anzeigensprachen...
  • Seite 79 Die Verbindung wurde herge- Die Zeit bis zum Absetzen des stellt. Notrufs wird angezeigt. Wäh- rend dieser Zeit ist ein Abbruch des Notrufs möglich. Notruf abbrechen: SOS-Taste zwei Sekunden gedrückt hal- ten. Wenn möglich Helm abneh- men und Motor abstellen. Es wird eine Sprachverbin- dung zum BMW Call Center aufgebaut.
  • Seite 80: Beleuchtung

    BEDIENUNG Das Abblendlicht schaltet sich nach Starten des Motors auto- matisch ein. Tagsüber kann alternativ zum Abblendlicht das Tagfahrlicht eingeschaltet werden. Fernlicht und Lichthupe Zündung einschalten. ( Abdeckung 1 aufklappen. Über Mikrofon 3 und Laut- sprecher 4 Informationen für die Rettungsdienste übermit- teln.
  • Seite 81 links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder aus- schalten, um das Parklicht auszuschalten. Zusatzscheinwerfer mit LED-Zusatzscheinwerfer Voraussetzung Unmittelbar nach Ausschalten Die Zusatzscheinwerfer sind der Zündung Schalter 1 nach nur aktiv, wenn das Abblend- hinten ziehen und halten, bis licht aktiv ist.
  • Seite 82 BEDIENUNG Die Kontrollleuchte für den Zusatzscheinwerfer leuchtet. Taste 1 erneut betätigen, um die Zusatzscheinwerfer auszu- schalten. Manuelles Tagfahrlicht Voraussetzung Tagfahrlichtautomatik ist aus- Taste 1 betätigen, um das geschaltet. Tagfahrlicht einzuschalten. Die Kontrollleuchte für das Tagfahrlicht leuchtet. WARNUNG Das Abblendlicht und das vor- Einschalten des Tagfahr- dere Standlicht werden aus- lichts im Dunkeln.
  • Seite 83 Automatisches Tagfahrlicht Ist das Tagfahrlicht ak- tiv, leuchtet die Kontroll- Die Umschaltung zwi- leuchte für das Tagfahrlicht. schen Tagfahrlicht und Abblendlicht inklusiv vorderem Manuelle Bedienung des Standlicht kann automatisch er- Lichts bei eingeschalteter folgen. Automatik Wird die Tagfahrlichttaste ge- WARNUNG drückt, wird die Tagfahrlicht- Automatik ausgeschaltet und Automatisches Tagfahrlicht...
  • Seite 84: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    BEDIENUNG Taste 1 betätigen, um die Taste 1 nach links oder rechts Warnblinkanlage einzuschal- drücken, um die Blinker einzu- ten. schalten. Zündung kann ausgeschaltet Ist der Komfortblinker einge- werden. schaltet, schaltet der Blinker automatisch nach Erreichen Um die Warnblinkanlage aus- der geschwindigkeitsabhängi- zuschalten, die Zündung ggf.
  • Seite 85 DTC einschalten Taste 1 gedrückt halten, bis die DTC-Kontrollleuchte ihr Taste 1 gedrückt halten, bis Anzeigeverhalten ändert. die DTC-Kontrollleuchte ihr Sofort nach Betätigung der Anzeigeverhalten ändert. Taste 1 wird DTC-Systemzu- Sofort nach Betätigung der stand angezeigt. Taste 1 wird DTC-Systemzu- stand angezeigt.
  • Seite 86: Elektronische Fahrwerkseinstellung (D-Esa)

    Federein- Taste 1 werden die Fahrwerks- stellung: Auto einstellungen für Dämpfung 2 Fest vorgegebene maximale und Federeinstellung 3 ange- Federeinstellung: Max zeigt. BMW Motorrad empfiehlt Die Anzeige wird nach kurzer die Fahrwerkseinstellung Zeit automatisch wieder aus- geblendet. Auto...
  • Seite 87 Dämpfung einstellen Der Auswahlpfeil 4 wird nach mit Dynamic ESA Umschaltung des Status aus- geblendet. Zündung einschalten. ( Folgende Einstellungen sind möglich: : Dämpfung für komfor- Road table Straßenfahrten : Dämpfung für dy- Dynamic namische Straßenfahrten Bei sehr tiefen Temperaturen vor einer Erhöhung der Fe- dereinstellung das Motorrad entlasten, ggf.
  • Seite 88 BEDIENUNG Federvorspannung einstellen Der Auswahlpfeil 4 wird nach Umschaltung des Status aus- geblendet. Folgende Einstellungen sind möglich: : minimale Federeinstel- lung (nur für Solobetrieb ge- eignet) : automatische Feder- Auto einstellung (empfohlene Fahr- Um die Federvorspannung ein- werkseinstellung) zustellen: : maximale Federeinstel- Motor starten.
  • Seite 89: Fahrmodus

    Nähere Informationen zu den FAHRMODUS Fahrmodi siehe Kapitel "Tech- Verwendung der Fahrmodi nik im Detail" ( 173). BMW Motorrad hat für Ihr Fahrmodusvorauswahl Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie Die während der Fahrt verfüg- das jeweils zu Ihrer Situation baren Fahrmodi können vor- passende auswählen können:...
  • Seite 90 BEDIENUNG : Für Fahrten auf regen- RAIN nasser Fahrbahn. : Für Fahrten auf tro- ROAD ckener Fahrbahn. mit Fahrmodi Pro Zusätzlich kann folgender Fahr- modus ausgewählt werden: : Für dynamische DYNAMIC Fahrten auf trockener Fahr- Der aktive Fahrmodus 2 rückt bahn.
  • Seite 91: Fahrmodus Pro

    Meldung, z. B. Gasgriff ist in Leerlaufstellung. Achtung! ABS angezeigt. Bremse ist nicht betätigt. Einstellung. Die ABS-Kontrollleuchte blinkt Temporegelung ist nicht aktiv. unregelmäßig. Der eingestellte Fahrmodus Nähere Informationen zu mit den entsprechenden Fahrdynamikregelsystemen Anpassungen von Motor- wie ABS finden Sie im Kapitel charakteristik, DTC und Technik im Detail.
  • Seite 92: Temporegelung

    BEDIENUNG Systemen siehe Kapitel "Tech- nik im Detail": Auswahl ( 173) Die Einstellungen können auf Werkseinstellungen zurückge- setzt werden: Einstellungen Fahrmodus zu- rücksetzen. ( Einstellungen Fahrmodus Das System ist ausge- Engine zurücksetzen wählt. Die aktuelle Einstellung Fahrmodus PRO auswählen. wird als Diagramm 1 mit Er- klärungen zum System 2 ange- auswählen Zurücksetzen...
  • Seite 93 Anzeige beim Einstellen Temporegelung einschalten (Speed Limit Info nicht aktiv) Schalter 1 nach rechts schie- Das Symbol 1 für die Tempo- ben. regelung wird in der Ansicht Bedienung der Taste 2 ist Pure Ride und in der oberen entriegelt. Statuszeile angezeigt. Geschwindigkeit speichern Anzeige beim Einstellen (Speed Limit Info aktiv)
  • Seite 94 BEDIENUNG Verzögern Die gerade gefahrene Ge- schwindigkeit wird gehalten und gespeichert. Beschleunigen Taste 1 kurz nach hinten drücken. Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h Taste 1 kurz nach vorn verringert. drücken. Taste 1 nach hinten gedrückt Geschwindigkeit wird mit je- halten.
  • Seite 95: Anfahrassistent

    Bei ABS oder DTC-Eingrif- wird angezeigt. fen wird aus Sicherheits- gründen die Temporegelung Temporegelung ausschalten automatisch deaktiviert. Wird DTC vom Fahrer deaktiviert, ist auch die Temporegelung deak- tiviert. wird ausgeblendet. Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Schalter 1 nach links schie- ben. System ausgeschaltet.
  • Seite 96 BEDIENUNG Hill Start Control bedienen bel 1 oder Fußbremshebel Voraussetzung erneut betätigen. wird ausgeblendet. Fahrzeug steht und Motor läuft. Alternativ im 1. oder 2. Gang ACHTUNG losfahren. Ausfall des Anfahrassisten- Beim Anfahren wird Hill Start Control automa- Unfallgefahr tisch deaktiviert. Fahrzeug durch manuelles wird ausgeblendet.
  • Seite 97 Voraussetzung stillstand hinaus, bei einer Steigung von mindestens Fahrzeug steht und Motor läuft. 3 %, betätigen. wird grün angezeigt. ACHTUNG Ausfall des Anfahrassisten- Hill Start Control Pro ist akti- viert. Unfallgefahr Um Hill Start Control Pro aus- Fahrzeug durch manuelles zuschalten, Handbremshe- Bremsen sichern.
  • Seite 98: Schaltblitz

    BEDIENUNG Hill Start Control Pro SCHALTBLITZ einstellen Schaltblitz ein- und mit Fahrmodi Pro ausschalten Zündung einschalten. ( Menü Einstellungen Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen aufrufen. Fahrzeugeinstellungen aufrufen. ein- oder aus- Schaltblitz auswählen. schalten. HSC Pro Um Hill Start Control Pro aus- Schaltblitz einstellen zuschalten, auswählen.
  • Seite 99: Diebstahlwarnanlage (Dwa)

    Bestätigungston ertönt zwei- DIEBSTAHLWARNANLAGE mal (falls programmiert). (DWA) DWA ist aktiv. mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Aktivierung Zündung einschalten. ( DWA anpassen. ( Zündung ausschalten. Ist die DWA aktiviert, so er- folgt eine automatische Akti- vierung der DWA nach Aus- schalten der Zündung. Um den Bewegungssensor Die Aktivierung benötigt ca.
  • Seite 100 Einschalten der Zün- und die Blinker blinken. Die dung durch einen einmaligen Art des Alarmtons kann von Alarmton darauf hingewiesen. einem BMW Motorrad Partner Anschließend signalisiert die eingestellt werden. DWA-Leuchtdiode für eine Mi- nute den Grund für den Alarm.
  • Seite 101 DWA anpassen 5x Blinken: Bewegungssen- Zündung einschalten. ( sor 3 Menü Einstellungen DWA deaktivieren Fahrzeugeinstellungen Not-Aus-Schalter in Betriebs- aufrufen. stellung. Folgende Einstellungen sind Zündung einschalten. ( möglich: Blinker leuchten einmal auf. anpassen Warnsignal Bestätigungston ertönt einmal ein- und Neigungssensor (falls programmiert). ausschalten DWA ist ausgeschaltet.
  • Seite 102: Reifendruck-Control (Rdc)

    BEDIENUNG den die Heizgriffe zur Erhaltung Autom. scharfstellen der Startfähigkeit abgeschaltet. Automatische Aktivierung der Alarmfunktion beim Ausschal- Motor starten. ( 147) ten der Zündung. REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) mit Fahrmodi Pro mit Reifendruck-Control (RDC) Solldruckwarnung ein- oder ausschalten Taste 1 so oft betätigen, bis Wird der Reifen-Mindestdruck die gewünschte Heizstufe 2 erreicht, kann eine Solldruck-...
  • Seite 103 Heizung bedienen Die eingestellten Heiz- mit Heizgriffen stufen bleiben auch nach Ausschalten der Zündung erhal- mit Sitzheizung ten. Die Heizgriffe und Sitzhei- Soziussitzheizung bedienen zung sind nur bei laufen- dem Motor aktiv. mit Heizgriffen mit Sitzheizung Motor starten. ( 147) Motor starten.
  • Seite 104: Sitze

    BEDIENUNG schließend sollte auf die erste Stufe zurückgeschaltet werden. 2 Schalter in Mittelstellung: Heizung aus. 3 Schalter an einem Punkt be- tätigt: niedrige Heizleistung. 4 Schalter an zwei Punkten betätigt: hohe Heizleistung. Soziussitz 2 im vorderen Be- reich unterstützend nach un- ten drücken, dabei das Sitz- bankschloss 1 mit dem Fahr- zeugschlüssel nach links dre-...
  • Seite 105 Soziussitz einbauen Soziussitz 1 vorn kräftig nach unten drücken. ACHTUNG Soziussitz rastet hörbar ein. Fahrersitz ausbauen Beschädigung von Bauteilen Soziussitz ausbauen. ( Beschädigung von z. B. Sen- Fahrersitz ist entriegelt. soren mit daraus resultieren- Fahrersitz hinten anheben. den Fehlfunktionen Keine Gegenstände unter mit Sitzheizung dem Fahrer- bzw.
  • Seite 106 BEDIENUNG mit Sitzheizung Mit Fahrzeugschlüssel 1 Höckerabdeckung 2 entrie- Steckverbindung 1 für Sitzhei- geln. zung verbinden. Höckerabdeckung 2 aus- bauen, dazu Fixierung 3 aus- haken. Höckerabdeckung einbauen mit Soloheck Fahrersitz bis zum Anschlag in die vorderen Aufnahmen 1 drücken und anschließend hinten auflegen.
  • Seite 108 TFT­DISPLAY...
  • Seite 109 ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH MEIN FAHRZEUG SPORT NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
  • Seite 110: Allgemeine Hinweise

    Endgerät kann der Um- sprecheinrichtung. fang der Connectivity-Funktio- nen eingeschränkt sein. WARNUNG BMW Motorrad Connected Ablenkung vom Verkehrsge- Mit der BMW Motorrad schehen und Kontrollverlust Connected App können Unfallgefahr durch Bedienung Nutzungsinformationen von integrierten Informati- und Fahrzeuginformationen onssystemen und Kommuni- abgerufen werden.
  • Seite 111: Prinzip

    Bei einigen mobilen PRINZIP Endgeräten, z. B. mit Be- Bedienelemente triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Connected App aufgerufen werden. BMW Motorrad Connected Mit der BMW Motorrad Connected App können Nutzungsinformationen Die Bedienung aller Inhalte des und Fahrzeuginformationen Displays erfolgt über den Multi-...
  • Seite 112 TFT­DISPLAY nung der Wipptaste MENU ist Multi-Controller nach links vorübergehend eingeschränkt. kippen: Funktion entsprechend der MENU kurz oben drücken: Bedienungs-Rückmeldung In Ansicht Menü: Eine Hierar- auslösen. chieebene nach oben wech- Funktion nach links oder zu- seln. rück auslösen. In Ansicht Pure Ride: Anzeige Nach Einstellungen zur An- für Statuszeile wechseln.
  • Seite 113 Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
  • Seite 114 TFT­DISPLAY Bedienungshinweis 3: Es gibt Symbol 4 zeigt an, dass die mehr Einträge, als angezeigt Funktion eingeschaltet wer- werden können. den kann. Menü aufrufen Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Ein- und Ausschalten von Funktionen Ansicht Pure Ride anzeigen. 108) Taste 2 kurz nach unten drücken.
  • Seite 115 Auswahl bestätigen Das Menü Einstellun- kann nur im Stand aufgerufen werden. Cursor in Listen bewegen Gewünschten Eintrag auswäh- len. Multi-Controller 1 kurz nach rechts drücken. Menü aufrufen. ( 108) Zuletzt verwendetes Menü Um Cursor in Listen abwärts aufrufen zu bewegen, Multi-Control- In Ansicht Pure Ride: ler 1 nach unten drehen, bis Wipptaste MENU lang unten...
  • Seite 116 TFT­DISPLAY Bedienfokus wechseln mit Vorbereitung für Navigati- onssystem mit Navigationssystem Navigationssystem sicher be- festigen. ( 225) Ansicht Pure Ride anzeigen. 108) Wipptaste MENU lang oben Beispiele für die Bedeutung drücken. der Systemzustände: Bedienfokus wechselt auf Systemzustand 1: DTC-Funk- den Navigator bzw. das TFT- tion ist eingeschaltet.
  • Seite 117 Inhalt der oberen Statuszeile Pause 1 auswählen. ( 111) Pause 2 Geschwindigkeit 1 (Durchschnitt) Geschwindigkeit 2 (Durchschnitt) mit Reifendruck-Control (RDC) Reifenfülldruck Taste 1 lang drücken, um die Ansicht Pure Ride anzuzeigen. Taste 1 jeweils kurz drücken, Reichweite um den Wert in der oberen Statuszeile 2 auszuwählen.
  • Seite 118: Ansicht Pure Ride

    Minute Fahrzeug ist mit einem kom- Zeiger patiblen mobilen Endgerät ver- Schleppzeiger bunden. Auf dem mobilen End- gerät ist die BMW Motorrad Abhängig von der Kühl- Connected App installiert. mitteltemperatur verän- dert sich der rote Drehzahlbe- zeigt Speed Limit Info reich: die aktuell erlaubte Höchst-...
  • Seite 119: Allgemeine Einstellungen

    riger ist die Drehzahl, bei der Die Reichweite wird nach Er- der rote Drehzahlbereich be- reichen der Kraftstoffreserve ginnt. zusammen mit einer Warnung Je wärmer der Motor, umso ausgegeben. größer wird die Drehzahl, bei Nach dem Tanken wird die der der rote Drehzahlbereich Reichweite neu berechnet, beginnt.
  • Seite 120 TFT­DISPLAY Uhrzeitformat einstellen Lautstärke verringern: Multi- Controller nach unten drehen. Menü Einstellungen Stumm schalten: Multi-Con- Systemeinstellungen troller bis ganz nach unten Datum und Uhrzeit aufrufen. drehen. Uhrzeitformat Gewünschte Einstellung aus- Datum einstellen wählen. Zündung einschalten. ( Einstellung bestätigen. Menü Einstellungen Maßeinheiten einstellen Systemeinstellungen Menü...
  • Seite 121: Bluetooth

    Portugiesisch (Brasilien) Verbindungen Portugiesisch (Portugal) Anzeige Türkisch Informationen Rumänisch Bestehende Bluetooth-Ver- Russisch bindungen werden nicht ge- Ukrainisch löscht. Thailändisch Chinesisch BLUETOOTH Japanisch Bluetooth Koreanisch Bei Bluetooth handelt es sich Helligkeit einstellen um eine Nahbereichs-Funk- Menü technologie. Bluetooth-Geräte Einstellungen aufru- senden als Short Range Devi- zeige Helligkeit fen.
  • Seite 122 Mobilgerät Bei einigen mobilen Fahrerhelm Endgeräten, z. B. mit Be- Soziushelm triebssystem iOS, muss vor der Der Verbindungsstatus für mo- Nutzung die BMW Motorrad bile Endgeräte wird angezeigt. Connected App aufgerufen Mobiles Endgerät verbinden werden. Pairing durchführen. ( 116) Beim Pairing sucht die Instru-...
  • Seite 123 Bluetooth-Ver- Pairing durchführen. ( 116) bindung eingeschränkt sein. bzw. Fahrerhelm Sozius- BMW Motorrad empfiehlt, das auswählen und bestäti- helm mobile Endgerät oberhalb des gen. Kraftstoffbehälters (z. B. in der Kommunikationssystem des Jackentasche) aufzubewahren. Helms sichtbar machen.
  • Seite 124 TFT­DISPLAY Helm auswählen und bestäti- gen. Die Verbindung wird herge- stellt und der Verbindungssta- tus aktualisiert. Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden, kann die Störungstabelle im Kapitel "Technische Daten" weiterhel- fen. ( 242) Sollte die Bluetooth-Verbin- dung nicht wie erwartet funk- tionieren, kann die Störungs- tabelle im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 125: Mein Fahrzeug

    MEIN FAHRZEUG STARTBILD Check-Control-Anzeige Darstellung ( Kühlmitteltemperatur Reichweite ( 113) Gesamtwegstreckenzähler Serviceanzeige ( Reifenfülldruck hinten Bordnetzspannung 209) Motorölstand ( Reifenfülldruck vorn...
  • Seite 126 TFT­DISPLAY Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü Mein Fahrzeug enthalten: MEIN FAHRZEUG Check-Control-Meldungen (wenn vorhanden) BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. mit Reifendruck-Control (RDC) REIFENFÜLLDRUCK Bedienungshinweis 1: Reiter, SERVICEBEDARF die anzeigen, wie weit nach Nähere Informationen zum links oder rechts geblättert Reifenfülldruck und zu Check- werden kann.
  • Seite 127 Bordcomputer zurücksetzen Autom. zurücksetzen oder Bordcomputer aufrufen. Alle Werte zurück- auswählen und be- 120) setzen stätigen. Wipptaste MENU unten drücken. Autom. zurücksetzen gewählt, wird der Reisebord- Alle Werte zurücksetzen computer automatisch zu- oder Einzelne Werte zu- rückgesetzt, wenn nach Aus- auswählen und rücksetz.
  • Seite 128: Sport

    TFT­DISPLAY SPORT ÜBERSICHT SPORT Maximale DTC-Drehmo- mentreduzierung Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung Drehzahlmesser Maximaler Schräglagen- winkel links Aktueller Schräglagen- winkel bei Kurvenfahrt für links und rechts Maximaler Schräglagen- winkel rechts Aktuelle Verzögerung während Bremsvorgang Maximale Verzögerung...
  • Seite 129 Zurücksetzen der Maximalwerte Die Maximalwerte für DTC- Drehmomentreduzierung, Schräglagenwinkel und Verzögerung werden nach Ausschalten der Zündung automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 130: Navigation

    Endge- rät per Bluetooth verbunden. WARNUNG Auf dem verbundenen Bedienung eines Smartpho- mobilen Endgerät ist die nes während der Fahrt BMW Motorrad Connected App Unfallgefahr installiert. Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Bei einigen mobilen Während der Fahrt kein Endgeräten, z.
  • Seite 131 Zielführung starten Ziel aus Favoriten auswählen wählen und bestätigen. Das Menü FAVORITEN Routenkriterien festlegen zeigt alle Ziele an, die in der BMW Motorrad Menü Navigation Rou- Connected App als Favorit aufrufen. tenkriterien gespeichert wurden. In der Folgende Kriterien können aus- Instrumentenkombination gewählt werden:...
  • Seite 132: Media

    TFT­DISPLAY Sprachhinweise ein- oder Gewünschte Option auswäh- ausschalten len. Die verbleibende Distanz und Fahrerhelm und Soziushelm Zeit werden angezeigt. verbinden. ( 117) Die Navigation kann von ei- Zielführung bearbeiten ner Computerstimme vorge- Menü Navigation Neues lesen werden. Dazu müssen aufrufen. Ziel einge- Sprachhinweise...
  • Seite 133: Telefon

    Alle Titel wählen. Wiedergabelisten Menü aufrufen. Media Im Untermenü Audio-Ein- BMW Motorrad empfiehlt, können Sie fol- stellungen vor Fahrtantritt die Laut- gende Einstellungen vorneh- stärke für Medien und Gesprä- men: che im mobilen Endgerät auf ein- Zufallswiedergabe Maximum zu stellen.
  • Seite 134: Software-Version Anzeigen

    TFT­DISPLAY Telefondaten Telefonieren Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 116) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste Menü aufrufen. Telefon mit dem mobilen Endgerät Anruf annehmen: Multi-Con- : Liste der im mo- Favoriten...
  • Seite 136: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 137 SPIEGEL WINDSCHILD SCHEINWERFER KUPPLUNG SCHALTHEBEL BREMSE FUßRASTEN FEDERVORSPANNUNG DÄMPFUNG...
  • Seite 138: Spiegel

    EINSTELLUNG SPIEGEL Spiegel einstellen Markierung 1 in eine Linie bringen. Spiegel einstellen Spiegelkopf durch Drehen in mit Option 719 Frästeile-Pa- die gewünschte Position brin- ket Classic II gen. oder Spiegelarm einstellen mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II ACHTUNG oder mit Option 719 Frästeile-Pa- Kollision von Spiegelarm mit ket Shadow II...
  • Seite 139: Windschild

    Spiegelarm einstellen Spiegel an Lenker mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II M10 x 30 oder 25 Nm mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II WINDSCHILD oder Windschild einstellen mit Option 719 Frästeile-Pa- Voraussetzung ket Shadow II Das Motorrad steht. Für die Einstellung des Spiegelarms sind ein klei- ner und ein großer Winkel-...
  • Seite 140: Scheinwerfer

    Leuchtweite an das Gewicht angepasst werden. Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. KUPPLUNG Windschild an der entspre- Kupplungshebel einstellen chenden Bohrung 3 ansetzen, dabei auf Buchse 4 (von un-...
  • Seite 141 mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Einstellrad 1 in die ge- wünschte Position drehen. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn der Kupplungshebel leicht nach vorn gedrückt wird.
  • Seite 142: Schalthebel

    EINSTELLUNG SCHALTHEBEL mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Gewinde reinigen. Trittstück 2 in gewünschte Trittstück Schalthebel Position drehen. einstellen Neue Schraube 1 einbauen. Trittstück an Schalthebel M6 x 20 Schraubensicherungsmittel:...
  • Seite 143 mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Einstellrad 1 in die ge- wünschte Position drehen. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn der Handbremshebel leicht nach vorn gedrückt wird.
  • Seite 144: Fußrasten

    EINSTELLUNG Trittstück Fußbremshebel Trittstück 2 in gewünschte einstellen Position A oder B einbauen. mit Option 719 Frästeile-Pa- Trittstück 2 in gewünschte ket Classic II Position drehen. oder Neue Schraube 1 einbauen. mit Option 719 Frästeile-Pa- Trittstück an Fußbrems- ket Storm II hebel oder M6 x 20...
  • Seite 145 Schrauben 1 ausbauen. Klemmbock 1 in gewünschter Fußraste 3 von Klemmbock 2 Position A oder B einbauen und Schraube 2 festziehen. abnehmen. Klemmbock an Fußras- tengelenk M8 x 25 20 Nm Schraube 2 ausbauen. Klemmbock 1 aus Position A oder B ausbauen. Fußraste 3 auf Klemmbock 2 positionieren.
  • Seite 146: Federvorspannung

    EINSTELLUNG Fußraste auf der anderen Seite in gleicher Weise aus- und einbauen. FEDERVORSPANNUNG ohne Dynamic ESA Einstellung Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden. WARNUNG Eine Erhöhung der Zuladung Nicht abgestimmte Einstel- erfordert eine Erhöhung der lungen von Federvorspan- Federvorspannung, weniger nung und Federbeindämp-...
  • Seite 147: Dämpfung

    Einstellung der Dämpfung von Grundeinstellung der Fe- der linken Fahrzeugseite aus dervorspannung hinten durchführen. Einstellrad bis zum Anschlag in Richtung LOW drehen. (Solobetrieb ohne Beladung) Einstellrad bis zum Anschlag in Richtung LOW, dann 15 Umdrehungen Richtung HIGH drehen. (Solobetrieb mit Beladung) Einstellrad bis zum Anschlag in Richtung HIGH drehen.
  • Seite 148 FAHREN...
  • Seite 149 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 150: Sicherheitshinweise

    Stiefel Höchstgeschwindigkeit Dies gilt auch für die Kurzstre- beachten (siehe auch Kapitel cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr "Zubehör"). BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden mit Tankrucksack klein Einsatzzweck die richtige Be- Maximale Zuladung und kleidung.
  • Seite 151 Geschwindigkeitsbe- WARNUNG schränkung für Fahrten mit Tankrucksack groß Einatmen gesundheitsschäd- licher Ausdünstungen max 130 km/h Gesundheitsschädigung Geschwindigkeit Ausdünstungen von Be- Bei Fahrten mit hoher triebsmitteln und Kunststof- Geschwindigkeit können fen nicht einatmen. verschiedene Randbedingungen Fahrzeug nur im Freien ver- das Fahrverhalten des Motor- wenden.
  • Seite 152: Regelmäßige Überprüfung

    FAHREN Katalysator Überhitzungsgefahr Wird dem Katalysator durch Verbrennungsaussetzer unver- ACHTUNG brannter Kraftstoff zugeführt, Längerer Motorlauf im Stand besteht die Gefahr der Überhit- Überhitzung durch nicht aus- zung und Beschädigung. reichende Kühlung, in Extrem- Folgende Vorgaben sind zu be- fällen Fahrzeugbrand achten: Motor nicht unnötig im Kraftstoffbehälter nicht leer...
  • Seite 153: Starten

    Vor jedem Fahrtantritt: Bremsflüssigkeitsstand hinten Funktion des Bremssystems prüfen. ( 193) prüfen. Kühlmittelstand prüfen. 194) Funktion von Beleuchtung und Signalanlage prüfen. STARTEN Kupplungsfunktion prüfen. Motor starten 194) Zündung einschalten. Reifenprofiltiefe prüfen. 196) Pre-Ride-Check wird durchge- Reifenfülldruck prüfen. führt. ( 148) 196) ABS-Eigendiagnose wird ohne Dynamic ESA...
  • Seite 154 Kontroll- und Warnleuchten durch - den Fehler möglichst schnell von sogenannten "Pre-Ride-Check". einer Fachwerkstatt beheben Der Test wird abgebrochen, lassen, am besten von einem wenn vor seinem Ende der Mo- BMW Motorrad Partner. tor gestartet wird.
  • Seite 155 Technik im Detail. Raddrehzahlsensoren ABS-Eigendiagnose muss das Motorrad eine Mindestgeschwindigkeit Die Funktionsbereitschaft des erreichen: 5 km/h) BMW Motorrad Integral ABS wird durch die Eigendiagnose Wird nach Abschluss der ABS- überprüft. Die Eigendiagnose Eigendiagnose ein ABS-Fehler erfolgt automatisch nach Ein- angezeigt: schalten der Zündung.
  • Seite 156: Einfahren

    FAHREN DTC-Eigendiagnose Wird nach Abschluss der DTC- Die Funktionsbereitschaft des Eigendiagnose ein DTC-Fehler BMW Motorrad DTC wird angezeigt: durch die Eigendiagnose Weiterfahrt möglich. Es ist überprüft. Die Eigendiagnose zu beachten, dass die DTC- erfolgt automatisch nach Funktion nicht zur Verfügung Einschalten der Zündung.
  • Seite 157: Schalten

    Laufleistung bis zur Ein- WARNUNG fahrkontrolle Haftungsverlust neuer Reifen 500...1200 km bei nasser Fahrbahn und in Bremsbeläge extremen Schräglagen Neue Bremsbeläge müssen ein- Unfallgefahr gefahren werden, bevor sie ihre Vorausschauend fahren und optimale Reibkraft erreichen. extreme Schräglagen ver- Die verminderte Bremswirkung meiden.
  • Seite 158 179) Gängen mit hohen Drehzahlen Schaltblitz kann das Schalten ohne Kupp- lungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen füh- ren. BMW Motorrad empfiehlt in diesen Fahrsituationen nur mit Kupplungsbetätigung zu schalten. Die Verwendung des Schaltassistent Pro im Bereich des Drehzahlbegrenzers sollte vermieden werden.
  • Seite 159: Bremsen

    Fahrbahn übertragen Leuchtverhalten des Schaltblit- werden. zes können im Menü Ein- Das Blockieren des Vorderrads stellungen Fahrzeug- wird durch das BMW Motorrad angepasst einstellungen Integral ABS Pro verhindert. werden, siehe auch Kapitel Be- dienung ( 92). Gefahrenbremsung Wird bei Geschwindigkeiten BREMSEN >50 km/h stark abgebremst,...
  • Seite 160 FAHREN Nasse und verschmutzte ABS Pro Bremsen Fahrphysikalische Grenzen Nässe und Schmutz auf den Bremsscheiben und den WARNUNG Bremsbelägen führen zu Bremsen in Kurven einer Verschlechterung der Sturzgefahr trotz ABS Pro Bremswirkung. Eine angepasste Fahrweise In folgenden Situationen muss bleibt immer in der Verant- mit verzögerter oder schlech- wortung des Fahrers.
  • Seite 161: Motorrad Abstellen

    Einsatz auf öffentlichen Straßen ACHTUNG Auf öffentlichen Straßen Schlechte Bodenverhältnisse helfen ABS Pro und im Ständerbereich Dynamic Brake Control das Bauteilschaden durch Umfal- Motorrad noch sicherer zu nutzen. Beim Bremsen wegen Im Ständerbereich auf ebe- unerwartet auftretender nen und festen Untergrund Gefahren in Kurven verhindert achten.
  • Seite 162: Tanken

    Bei ausgeklapptem Haupt- geren Standzeiten sollten Kraft- ständer nicht auf dem Fahr- stoffadditive genutzt werden. zeug sitzen. Nähere Informationen erhalten Hauptständer ausklappen und Sie bei Ihrem BMW Motorrad Motorrad aufbocken. Partner. Bei Straßengefälle das Empfohlene Kraftstoff- Motorrad in Richtung qualität "bergauf"...
  • Seite 163 Alternative Kraftstoff- ACHTUNG qualität Bauteilschaden Normal bleifrei (Ein- Bauteilschaden durch über- schränkungen bei Leis- füllten Kraftstoffbehälter tung und Verbrauch.) Wird der Kraftstoffbehäl- (max 15 % Ethanol, E0/ ter überfüllt, fließt der über- E5/E10/E15) schüssige Kraftstoff in den 91 ROZ/RON Aktivkohlefilter und führt 87 AKI dort zu Bauteilschäden.
  • Seite 164 FAHREN Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach- getankt werden kann, wenn der Kraftstoffbehälter zuvor leer gefahren wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgegangen ist. Schutzklappe 2 aufklappen. Tankinhalt Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit Fahrzeugschlüs- sel 1 im Uhrzeigersinn entrie- ca.
  • Seite 165 Funkschlüssel im Empfangsbe- reich geöffnet werden. WARNUNG Nachlaufzeit zum Tank- Austreten von Kraftstoff deckel öffnen durch Ausdehnung unter Wärmeeinwirkung bei über- 2 min fülltem Kraftstoffbehälter Das Öffnen des Tankdeckels Sturzgefahr kann in 2 Varianten erfolgen: Kraftstoffbehälter nicht Innerhalb der Nachlaufzeit. überfüllen.
  • Seite 166 Füllstand erkannt und nen. die Reservekontrollleuchte aus- Defekt möglichst schnell von geschaltet wird. einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Die in den technischen BMW Motorrad Partner. Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach-...
  • Seite 167: Motorrad Für Transport Befestigen

    MOTORRAD FÜR TRANS- PORT BEFESTIGEN Alle Bauteile, an denen Spann- gurte entlanggeführt werden, gegen Verkratzen schützen. Z. B. Klebeband oder weiche Tücher verwenden. Schrauben 1 ausbauen. Notentriegelung 2 abnehmen. Tankdeckel entriegelt. Tankdeckel ganz öffnen. Tankvorgang. ( 158) Tankdeckel Notentriegelung schließen mit Keyless Ride Voraussetzung ACHTUNG...
  • Seite 168 FAHREN mit Soloheck ACHTUNG Spanngurte hinten beidseitig am Rahmen befestigen und Einklemmen von Bauteilen spannen. Bauteilschaden Alle Spanngurte gleichmäßig Bauteile, wie z. B. Bremslei- spannen, so dass das Fahr- tungen oder Kabelstränge, zeug sicher befestigt ist. nicht einklemmen. Spanngurte links und rechts durch die Gabelbrücke führen und nach unten spannen.
  • Seite 170: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 171 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG (MSR) DYNAMIC ESA FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT ANFAHRASSISTENT (HILL START CONTROL) SHIFTCAM...
  • Seite 172: Allgemeine Hinweise

    Bremsdrucks durch den Fah- Der Fußbremshebel wirkt nur rer die maximal übertragbare auf die Hinterradbremse. Bremskraft überschritten, be- Das BMW Motorrad ginnen die Räder zu blockieren Integral ABS passt die und die Fahrstabilität geht ver- Bremskraftverteilung zwischen loren; es droht ein Sturz. Bevor...
  • Seite 173 Abheben des Hinterrads ein. durch starkes Bremsen Sturzgefahr Wie macht sich das Bei starkem Bremsen da- BMW Motorrad Integral mit rechnen, dass die ABS- ABS Pro für den Fahrer Regelung nicht immer vor bemerkbar? dem Abheben des Hinter- Muss das ABS-System auf- rads schützt.
  • Seite 174 TECHNIK IM DETAIL Wie ist das BMW Motorrad Warmlaufen auf Kipp- oder Integral ABS Pro ausgelegt? Hilfsständer im Leerlauf oder Das BMW Motorrad Integral mit eingelegtem Gang. ABS Pro stellt im Rahmen der Über längeren Zeitraum durch Fahrphysik die Fahrstabilität auf Motorbremse blockierendes jedem Untergrund sicher.
  • Seite 175 Weiterentwicklung von ABS folgt der Druckaufbau lang- zu ABS Pro samer. Zusätzlich erfolgt die Bisher sorgte das Druckmodulation im Bereich BMW Motorrad ABS für der ABS­Regelung gleichmäßi- ein sehr hohes Maß an ger. Sicherheit beim Bremsen in Geradeausfahrt. Jetzt Vorteile für den Fahrer bietet ABS Pro auch bei Die Vorteile von ABS Pro für...
  • Seite 176: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    Gesetzen immer stärker nigungsinformation feiner und eingeschränkt. Aus sehr engen komfortabler. Kurven heraus kann es dadurch BMW Motorrad DTC ist als As- zu einer reduzierten Beschleu- sistenzsystem für den Fahrer nigung kommen. und für den Betrieb auf öf- fentlichen Straßen konzipiert.
  • Seite 177 Bodenkontakt, reduziert die und damit zu einem instabilen DTC in den Fahrmodi RAIN und Fahrzustand führen. Dieser Fall ROAD das Motordrehmoment, kann durch das BMW Motorrad bis das Vorderrad wieder den DTC nicht kontrolliert werden. Boden berührt. Mit MSR wird dieser instabile In den DTC-Einstellungen Fahrzustand verhindert.
  • Seite 178: Motorschleppmomentregelung (Msr)

    TECHNIK IM DETAIL von Vorder- und Hinterrad. MOTORSCHLEPPMOMENT- Durch zusätzliche Informa- REGELUNG (MSR) tionen zur Schräglage kann mit Fahrmodi Pro die Motorschleppmomentre- Wie funktioniert die Motor- gelung den Schlupf bzw. die schleppmomentregelung? Stabilitätsreserve am Hinterrad ermitteln. Die Motorschleppmomentrege- Übersteigt der Schlupf den je- lung hat die Aufgabe instabile weiligen Grenzwert, wird das Fahrzustände, bedingt durch...
  • Seite 179: Fahrmodus

    Beladungseinstellungen BMW Motorrad empfiehlt die Fahrwerkseinstellung Auto: Aktiver Fahrlagenaus- gleich mit automatischer Ein- Auto stellung der Federeinstellung Beim Anfahren und während und Dämpfung (empfohlene der Fahrt überwacht das Sys- Fahrwerkseinstellung) tem das Einfedern am Hinter- Min: Minimale Federeinstel- rad und korrigiert die Feder- lung (nur für Solobetrieb ge-...
  • Seite 180 TECHNIK IM DETAIL mit Fahrmodi Pro Einstellung DYNAMIC In den Fahrmodi ROAD und DYNAMIC PRO DYNAMIC entspricht die ABS- Für jeden dieser Fahrmodi ist Einstellung dem jeweiligen ein abgestimmtes Setting für Fahrmodus. die Systeme ABS, DTC sowie In den Fahrmodi ECO und für die Gasannahme vorhanden.
  • Seite 181 eine reduzierte Unterstützung hendes Hinterrad wird mög- und lässt ein leichtes Abheben lichst immer vermieden. des Hinterrads zu. In den DTC-Einstellungen ECO, RAIN und ROAD wird ABS Pro das Abheben des Vorderrads In den Fahrmodi ECO, RAIN verhindert. und ROAD steht ABS Pro in In der DTC-Einstellung vollem Umfang zur Verfügung.
  • Seite 182 TECHNIK IM DETAIL verbrauchsoptimalen Teillast- Gasgriff zurückdrehen. nocke zu betreiben und somit Bremshebel nicht betätigen. eine maximale Reichweite zu Temporegelung deaktivieren. erzielen. Der gewünschte Fahrmodus Der Füllstand des grünen Bal- wird zunächst vorgewählt. Erst kens der ECO-Anzeige im TFT- wenn sich die betroffenen Sys- Display visualisiert, ob und mit teme im benötigten Zustand welchem Abstand zur Um-...
  • Seite 183: Dynamic Brake Control

    mit Sozius, der Wechsel des zur ABS-Funktion die Fahrmodus empfohlen. Dynamic Brake Control. Bei einer Teilbremsung Der Kraftstoffverbrauch kann mit hohem Bremsdruck- zusätzlich durch eine voraus- gradienten erhöht die schauende Fahrweise reduziert Dynamic Brake Control werden ( 182). den Integralbremsdruck am DYNAMIC BRAKE CONTROL Hinterrad.
  • Seite 184: Reifendruck-Control (Rdc)

    TECHNIK IM DETAIL das Motormoment kontrolliert Ist ein RDC-Steuergerät ver- zum Fahrerwunsch zurück. baut, haben die Räder jedoch keine Sensoren, so wird eine REIFENDRUCK-CONTROL Fehlermeldung ausgegeben. (RDC) Reifenfülldruckbereiche mit Reifendruck-Control Das RDC-Steuergerät unter- (RDC) scheidet drei auf das Fahrzeug Funktion abgestimmte Fülldruckbereiche: In den Reifen befindet sich je- Fülldruck innerhalb der zuläs-...
  • Seite 185: Schaltassistent

    der gemessene Reifenfülldruck Beispiel ist abhängig von der Reifenluft- temperatur. Dadurch stimmen Um den korrekten Reifen- die dort angezeigten Werte in fülldruck herzustellen, muss den meisten Fällen nicht mit dieser auf folgenden Wert er- den im TFT-Display angezeig- höht werden: ten Werten überein.
  • Seite 186 TECHNIK IM DETAIL schlossen) wird über Zwi- Kupplungsbetätigung erfolgt schengas eine Drehzahlan- keine Unterstützung vom passung vorgenommen. Schaltassistent Pro. Die Schaltzeit wird gegen- Herunterschalten über einem Schaltvorgang mit Kupplungsbetätigung redu- Das Herunterschalten wird bis ziert. zum Erreichen der Höchst- drehzahl im Zielgang unter- Der Fahrer hat zur Schalt- stützt.
  • Seite 187: Anfahrassistent (Hill Start Control)

    Einfluss der Steigung Freigabeschwellen auf Bremsdruck und Anfahrverhalten min 1400 min Wird an geringer Steigung an- 3. Gang gehalten, wird nur geringer min 1450 min Bremsdruck aufgebaut. Das 4. Gang Lösen der Bremse beim An- fahren erfolgt schnell. Es kann min 1500 min sanfter angefahren werden.
  • Seite 188: Shiftcam

    TECHNIK IM DETAIL mit Fahrmodi Pro Beim Ausschalten der Hill Start Control Pro Zündung wird der Halte- druck sofort und ohne Brems- Mit Hill Start Control Pro ist warnruck abgebaut. eine automatische Aktivierung der Haltefunktion möglich. SHIFTCAM Lösen der Bremse bei Funktionsprinzip der ShiftCam Abstellen des Motors oder Das Fahrzeug ist mit der BMW...
  • Seite 189 und effektiv verbrannt - was insgesamt zu einer optimalen Kraftstoffausnutzung führt und die Laufkultur spürbar verbes- sert. Die Volllastnocke ist leis- tungsoptimiert ausgelegt und gibt den maximalen Einlass- ventilhub frei. Um die Ventil- steuerzeiten und den Ventilhub zu variieren wird die Einlass- nockenwelle axial verschoben.
  • Seite 190: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 191 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUGSATZ VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG KÜHLMITTEL REIFEN FELGEN RÄDER SCHALLDÄMPFER LEUCHTMITTEL STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 192: Allgemeine Hinweise

    Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel wenden Sie dern befestigt. Um beim Aus- sich an eine Fachwerkstatt, am bau Beschädigungen an Kabeln besten an Ihren BMW Motorrad und Leitungen zu vermeiden, Partner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
  • Seite 193: Bordwerkzeugsatz

    Verwendung des BMW Motorrad Vorderrad- ständers ohne zusätzlichen Haupt- oder Hilfsständer Bauteilschaden durch Umfal- Schraubendrehergriff Motorrad vor dem Anheben Verwendung mit Schrau- mit dem BMW Motorrad bendrehereinsatz Vorderradständer auf den Motoröl nachfüllen. Hauptständer oder einen 189) Hilfsständer stellen. Gabelschlüssel Schlüsselweite 8/10 mm...
  • Seite 194: Hinterradständer

    WARTUNG der Anleitung des Vorderrad- MOTORÖL ständers. Motorölstand prüfen BMW Motorrad bietet für Motorrad senkrecht halten, jedes Fahrzeug einen pas- dabei auf ebenen und festen senden Montageständer. Ihr Untergrund achten. BMW Motorrad Partner ist mit Kippständer Ihnen bei der Wahl des geeig- Motorrad auf Hauptständer...
  • Seite 195 Motoröl nachfüllen. ( 189) Bei Ölstand oberhalb der MAX- Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ACHTUNG Motoröl nachfüllen Motorrad abstellen, dabei auf Seitliches Wegkippen des ebenen und festen Unter- Fahrzeugs grund achten.
  • Seite 196: Bremssystem

    Fachleuten durch- achten. führen lassen. Motoröl bis zum Sollstand Bremsen von einer Fachwerk- nachfüllen. statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Motoröl-Nachfüllmenge Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen max 0,8 l (Differenz zwischen Motorrad abstellen, dabei auf MIN und MAX) ebenen und festen Unter- Motorölstand prüfen.
  • Seite 197 Verminderte Bremswirkung, Beschädigung der Bremse Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu ge- währleisten, die Belagmin- Bremsbelagverschleiß- deststärke nicht unterschrei- grenze hinten ten. 1,0 mm (Nur Reibbelag ohne Bremsbeläge durch eine Trägerplatte) Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 198 Bremsflüssigkeitsstand re- Bremsbeläge durch eine gelmäßig prüfen. Fachwerkstatt erneuern Beachten, dass der Brems- lassen, am besten durch einen flüssigkeitsbehälterdeckel BMW Motorrad Partner. vor dem Öffnen gereinigt wird. Beachten, dass nur Brems- flüssigkeit aus einem versie- gelten Behälter verwendet wird. Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
  • Seite 199 Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter WARNUNG vorn 1 ablesen. Durch den Verschleiß Zu wenig oder verunreinigte der Bremsbeläge sinkt...
  • Seite 200: Kupplung

    Es muss ein eindeutiger Bremsflüssigkeitsbehälter. Druckpunkt spürbar sein. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. KÜHLMITTEL Kühlmittelstand prüfen Bremsflüssigkeitsstand Motorrad abstellen, dabei auf hinten ebenen und festen Unter- grund achten.
  • Seite 201 Kühlmittel nachfüllen WARNUNG Öffnen des Kühlerverschlus- Verbrennungsgefahr Kühlerverschluss nicht im heißen Zustand öffnen. Kühlmittelstand ausschließ- Kühlmittelstand am Aus- lich am Ausgleichsbehälter gleichsbehälter 1 ablesen. prüfen und ggf. nachfüllen. Kühlmittelstand ablesen. Verschluss 1 des Kühlmittel- Kühlmittelstand muss zwi- Ausgleichsbehälters öffnen schen MIN- und MAX-Markie- und Kühlmittel bis zum Soll- rung sein.
  • Seite 202: Reifen

    WARTUNG REIFEN Reifenfülldruck hinten Reifenfülldruck prüfen 2,9 bar (bei kaltem Reifen; WARNUNG Solo­ und Soziusbetrieb) 2,9 bar (bei Sporteinsatz) Unkorrekter Reifenfülldruck Bei ungenügendem Reifenfüll- Verschlechterte Fahreigen- druck: schaften des Motorrads, Re- Reifenfülldruck korrigieren. duzierung der Lebensdauer der Reifen Reifenprofiltiefe prüfen Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen.
  • Seite 203: Felgen

    Räder umrüsten, sprechen Sie vorher mit einer Fachwerk- Felgen prüfen statt darüber, am besten mit Motorrad abstellen, dabei auf einem BMW Motorrad Partner. ebenen und festen Unter- In einigen Fällen können die in grund achten. den Steuergeräten hinterlegten Felgen durch Sichtkontrolle Daten an die neuen Radgrößen...
  • Seite 204 Bremsscheiben abziehen. ACHTUNG Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad Ungewolltes Zusammen- frei dreht, am besten mit drücken der Bremsbeläge einem BMW Motorrad Bauteilschaden beim Aufset- Vorderradständer. zen des Bremssattels oder Vorderradständer montieren. beim Auseinanderdrücken der 187) Bremsbeläge Bremse bei gelöstem...
  • Seite 205 Schraube 1 ausbauen. Distanzbuchse 1 aus der Rad- Achsklemmschrauben 2 lösen. nabe nehmen. Steckachse etwas nach innen Vorderrad einbauen drücken, um sie auf der rech- ten Seite besser greifen zu WARNUNG können. Verwendung eines nicht der Serie entsprechenden Rads Funktionsstörungen bei Regeleingriffen von ABS und Hinweise zum Einfluss der Radgrößen auf die...
  • Seite 206 Felge beachten. Schraubverbindungen Anziehdrehmomente Vorderrad in die Vorderrad- unbedingt durch eine führung rollen. Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Steckachse 1 schmieren. Schmiermittel Lauffläche der Distanz- buchse 1 schmieren. Optimoly TA Vorderrad anheben und Schmiermittel Steckachse 1 einbauen.
  • Seite 207 Klemmschraube für Steckachse in Teleskop- gabel 19 Nm Schraube 1 mit Drehmoment einbauen. Dabei Steckachse auf der rechten Seite gegen- halten. Steckachse in Teleskop- Achsklemmschrauben 1 mit gabel Drehmoment festziehen. M20 x 1,5 50 Nm Achsklemmschrauben 2 mit Drehmoment festziehen. Klemmschraube für Steckachse in Teleskop- gabel...
  • Seite 208 WARTUNG Bremssättel links und rechts Kabel für Raddrehzahlsensor auf die Bremsscheiben aufset- in den Halteclip 3 einsetzen. zen. Raddrehzahlsensor in die Bohrung einsetzen und neue Schraube 1 einbauen. Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 16 Fügemittel: Mikroverkapselt oder Schraubensicherung mittelfest 8 Nm Halteclip 3 links und Befesti- gungsschrauben 2 links und Hinterrad ausbauen...
  • Seite 209 An- ment einbauen. ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Hinterrad an Radflansch Schraubverbindungen Anziehdrehmomente Anziehreihenfolge: Über unbedingt durch eine Kreuz festziehen Fachwerkstatt prüfen lassen, M10 x 1,25 x 40 am besten durch einen 60 Nm BMW Motorrad Partner. Schalldämpfer einbauen. 205)
  • Seite 210: Schalldämpfer

    Schraube 2 und Scheibe 3 lassen. ausbauen. Motorrad auf einen geeigne- Schalldämpfer 1 ausbauen. ten Hilfsständer stellen, dabei auf ebenen und festen Unter- mit Sportschalldämpfer grund achten; BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad VORSICHT Hinterradständer. Heiße Abgasanlage Hinterradständer montieren. Verbrennungsgefahr 188) Heiße Abgasanlage nicht...
  • Seite 211 Schmiermittel Optimoly TA Schelle auf Schalldämpfer schieben. Schalldämpfer 1 bis Anschlag aufschieben. Schraube 2 und Scheibe 3 einbauen. Mutter 1 lösen, um die Schelle 2 nach hinten zu Schalldämpfer an Heck- schieben. rahmen M8 x 35 19 Nm Schraube 2 und Scheibe 3 ausbauen.
  • Seite 212 Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Mutter 1 der Schelle 2 fest- ziehen. Schelle an Schalldämp- fer und Abgaskrümmer 22 Nm mit HP Sportschalldämp- 19 Nm Schelle innen dünn schmieren.
  • Seite 213: Leuchtmittel

    über die Batte- mene Fahrzeug-Lebensdauer. riepole fremdstarten. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an ACHTUNG eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- Kontakt zwischen Polzan- ner. gen von Starthilfekabel und Fahrzeug Kurzschlussgefahr Starthilfekabel mit volliso- lierten Polzangen verwen- den.
  • Seite 214: Batterie

    WARTUNG terie und dann am Minuspol 3 der entleerten Batterie an- ACHTUNG klemmen. Fremdstarten mit einer Motor des stromspendenden Spannung größer als 12 V Fahrzeugs während des Start- Beschädigung der Fahrzeug- hilfevorganges laufen lassen. elektronik Motor des Fahrzeugs mit ent- Die Batterie des stromspen- leerter Batterie wie gewohnt denden Fahrzeugs muss...
  • Seite 215 Sie bei Ihrem BMW Motorrad Um eine lange Lebensdauer der Partner. Batterie zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Angeklemmte Batterie laden Batterieoberfläche sauber und trocken halten. ACHTUNG Batterie nicht öffnen. Kein Wasser nachfüllen. Aufladen der mit dem Fahr- Zum Laden der Batterie die...
  • Seite 216 Geeignete BMW Ladege- von den Batteriepolen lösen. räte verwenden. Das pas- Bei längeren Fahrpausen sende Ladegerät ist bei muss die Batterie regel- Ihrem BMW Motorrad Part- mäßig nachgeladen werden. ner erhältlich. Beachten Sie dazu die Behand- Angeklemmte Batterie über lungsvorschrift Ihrer Batterie.
  • Seite 217 ckung an Position 3 nach oben abnehmen. mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Ggf. Diebstahlwarnanlage ausschalten. Batterieplusleitung 1 lösen und Batterie herausziehen. Batterie einbauen Wird die 12 V Batterie falsch eingebaut bzw. werden die Klemmen ver- tauscht (z. B. bei Starthilfe), Batterieminusleitung 1 und kann dies dazu führen, Gummizug 2 lösen.
  • Seite 218 WARTUNG Batterie in die Halterung schieben. Batterieabdeckung in die Auf- nahme 1 einsetzen und in die Aufnahme 2 drücken. Halteplatte zunächst in die Aufnahmen 1 einsetzen und anschließend an Position 2 unter die Batterie drücken. Schraube 1 einbauen. Uhr einstellen. ( 114) Datum einstellen.
  • Seite 219: Sicherungen

    Defekte Sicherungen durch neue Sicherungen ersetzen. Defekte Sicherung gemäß der Sicherungsbelegung ersetzen. Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Stecker 1 einsetzen. Fahrersitz einbauen. (...
  • Seite 220: Diagnosestecker

    Den Austausch der Siche- oder sonstigen autorisierten rung von einer Fachwerk- Personen lösen lassen. statt, am besten von einem Arbeit von entsprechend ge- BMW Motorrad Partner, durch- schultem Personal durch- führen lassen. führen lassen. Vorgaben des Fahrzeugher- stellers beachten. Batterieabdeckung ausbauen.
  • Seite 221 Halterung 4 auf die Auf- nahme 1 stecken. Verriegelungen 3 auf beiden Seiten drücken. Diagnosestecker 2 aus Halte- Darauf achten, dass der Ha- rung 4 lösen. ken 5 einrastet. Die Schnittstelle zum Dia- Batterieabdeckung einbauen. gnose- und Informationssys- 212) tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden.
  • Seite 222 ZUBEHÖR...
  • Seite 223 ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN USB­LADEANSCHLUSS KOFFER TOPCASE NAVIGATIONSSYSTEM...
  • Seite 224: Allgemeine Hinweise

    Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 225: Usb­ladeanschluss

    Automatische Abschaltung Automatische Abschaltung Die Steckdosen werden wäh- Unter folgenden Um- rend des Startvorgangs auto- ständen werden die matisch abgeschaltet. USB­Ladeanschlüsse automa- tisch abgeschaltet: Zur Entlastung des Bordnet- zes werden die Steckdosen Bei zu niedriger Batteriespan- 60 Sekunden nach dem Aus- nung, um die Startfähigkeit schalten der Zündung abge- des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Seite 226: Koffer

    ZUBEHÖR Kabelverlegung Koffer schließen Bei der Kabelverlegung von USB­Ladeanschlüssen zu Zu- satzgeräten Folgendes beach- ten: Kabel dürfen den Fahrer nicht behindern. Kabel dürfen den Lenkein- schlag und die Fahreigen- schaften nicht einschränken. Schlüssel 1 gegen den Uhr- Kabel dürfen nicht einge- zeigersinn in Position OPEN klemmt werden können.
  • Seite 227 Koffer abnehmen Koffer anbauen Schlüssel 1 in Position RE- Schlüssel 1 in Position RE- LEASE drehen. LEASE drehen. Schwarzen Entriegelungshe- Koffer in den Kofferhalter 1 bel 1 RELEASE nach oben einsetzen, anschließend bis und gleichzeitig Koffer nach zum Anschlag auf die Auf- außen ziehen.
  • Seite 228: Topcase

    ZUBEHÖR Maximale Zuladung und Höchstgeschwindigkeit WARNUNG Maximale Zuladung und Unsachgemäß eingebauter Höchstgeschwindigkeit Koffer. beachten. Beeinträchtigung der Fahrsi- Für die hier beschriebene Kom- cherheit. bination gelten folgende Werte: Koffer dürfen nicht wackeln Höchstgeschwindigkeit und müssen spielfrei befes- für Fahrten mit Koffer tigt sein.
  • Seite 229 Topcase öffnen Topcase schließen Schlüssel im Topcaseschloss Entriegelungshebel 1 ganz in Position 1 drehen. nach oben ziehen. Topcasedeckel schließen und halten. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Das Topcase kann auch geschlossen werden, wenn sich das Schloss in Posi- tion LOCK befindet.
  • Seite 230 ZUBEHÖR Topcase anbauen Schlüssel im Topcaseschloss in Position LOCK drehen und abziehen. WARNUNG Topcase abnehmen Unsachgemäß befestigtes Topcase Beeinträchtigung der Fahrsi- cherheit Topcase darf nicht wackeln und muss spielfrei befestigt sein. Tragegriff bis zum Anschlag hochklappen. Schlüssel im Topcaseschloss in Position 1 drehen. Tragegriff springt heraus.
  • Seite 231: Navigationssystem

    Tragegriff 1 nach unten onssystem drücken, bis er einrastet. mit Navigationssystem Die Navigationsvor- bereitung ist ab dem BMW Motorrad Navigator IV geeignet. Das Sicherungssystem des Mount Cradle bietet kei- nen Schutz gegen Diebstahl. Nach jeder Fahrt Navigations- system abnehmen und sicher Schlüssel im Topcaseschloss...
  • Seite 232 ZUBEHÖR Mount Cradle ist entsperrt und Abdeckung 4 kann in ei- ACHTUNG ner Drehbewegung nach vorn Staub und Schmutz auf Kon- abgenommen werden. takten des Mount Cradle Beschädigung der Kontakte Nach Abschluss jeder Fahrt die Abdeckung wieder ein- bauen. Navigationssystem 1 im un- teren Bereich einsetzen und in einer Drehbewegung nach hinten schwenken.
  • Seite 233 Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Abdeckung 1 im unteren Be- BMW Motorrad Partner. reich einsetzen und in einer Ist der BMW Motorrad Navi- Drehbewegung nach oben gator eingebaut und der Be- schwenken. dienfokus auf den Navigator Abdeckung rastet hörbar ein.
  • Seite 234 In der Kompass- und Media- gung nach links. player-Seite: Lautstärke eines Wipptaste MENU 2 unten via Bluetooth verbundenen drücken BMW Motorrad Kommunika- Bedienfokus auf Ansicht tionssystems erhöhen bzw. ver- Pure Ride wechseln. ringern. Im BMW Spezialmenü: Menü- Im Einzelnen können folgende punkte auswählen.
  • Seite 235 Drehen erhöht bzw. verringert Anzeige ausschalten: Display die Lautstärke eines via ausschalten. Bluetooth verbundenen Zuhause anrufen: Ruft die BMW Motorrad Kommunikati- im Navigator hinterlegte Zu- onssystems. hause-Rufnummer an (nur Die Funktion Mediaplayer eingeblendet, wenn ein Kom- steht nur bei Verwen- munikationssystem und ein dung eines Bluetooth-Geräts...
  • Seite 236 ZUBEHÖR bei Druck auf die Meldung die Ist ein BMW Motorrad nächst gelegenen Tankstellen Kommunikationssystem angezeigt. verbunden, wird bei einer War- nung zusätzlich ein Hinweiston Sicherheitseinstellungen abgespielt. Der BMW Motorrad Naviga- Bei mehreren aktiven Warn- tor V kann mit einer vierstel-...
  • Seite 237 Bildschirmhelligkeit Im eingebauten Zustand wird die Bildschirmhelligkeit durch das Motorrad vorgegeben. Eine manuelle Eingabe ist nicht nö- tig. Die automatische Einstellung kann auf Wunsch im Navigator in den Displayeinstellungen ab- geschaltet werden.
  • Seite 238 PFLEGE...
  • Seite 239 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 240: Pflegemittel

    PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen und praxiserprobt und bieten Verdünnungsverhältnis auf...
  • Seite 241 Sollte sich dauerhaft Feuchtig- bern, an Dichtungen, am hy- keit im Scheinwerfer sammeln, draulischen Bremssystem, an wenden Sie sich an eine Fach- der Elektrik und der Sitzbank werkstatt, am besten an einen Hochdruck- oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräte mit Umsicht verwenden.
  • Seite 242: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Salzeinwirkung. scheuernden Reiniger ver- Für eine zusätzliche Be- wenden. handlung benutzen Sie Keine Insektenschwämme BMW Motorrad Metallpolitur. oder Schwämme mit harter Kühler Oberfläche verwenden. Reinigen Sie den Kühler regel- Kunststoffteile mit Wasser und mäßig, um ein Überhitzen des BMW Kunststoff-Pflegeemul- Motors durch ungenügende...
  • Seite 243: Lackpflege

    Anschluss BMW Motorrad Gummi Glanzpolitur zum Konservieren. Gummiteile mit Wasser oder Verunreinigungen der Lack- BMW Gummipflegemittel be- oberfläche sind nach einer handeln. Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen. Solche Stellen mit ACHTUNG Reinigungsbenzin oder Spiritus Verwendung von Silikon- auf einem sauberen Tuch...
  • Seite 244: Motorrad Stilllegen

    Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Batterie ausbauen ( 210). Brems- und Kupplungshebel, Hauptständer und Seitenstüt- zenlagerung mit geeignetem Schmiermittel einsprühen.
  • Seite 246: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 247 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
  • Seite 248: Störungstabelle

    TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang. ( 157) Batterie leer Angeklemmte Batterie laden. 209) Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
  • Seite 249 Aktive Zielführung wird nicht im TFT­Display angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
  • Seite 250: Verschraubungen

    TECHNISCHE DATEN VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Tele- skopgabel M10 x 65 38 Nm Steckachse in Tele- skopgabel M20 x 1,5 50 Nm Klemmschraube für Steckachse in Tele- skopgabel M8 x 50 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Hinterrad Wert Gültig...
  • Seite 251 Fußbremshebel Wert Gültig Trittstück an Fuß- bremshebel M6 x 20 10 Nm mikroverkapselt Fußrasten Wert Gültig Klemmbock an Fußrastengelenk M8 x 25 20 Nm Fußraste an Klemm- bock M6 x 20 / M6 x 12 10 Nm Lenker Wert Gültig Lenkerbrücke an Ga- belbrücke M8 x 35...
  • Seite 252: Kraftstoff

    113 g/km, nach WMTC Abgasnorm MOTORÖL Motoröl-Füllmenge max 4 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. BMW recommends...
  • Seite 253: Motor

    Motoröl-Nachfüllmenge max 0,8 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuse unten rechts, unterhalb Starter Motortyp A74B12M Motorbauart Luft-/flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxer- motor mit zwei obenliegenden, stirnradgetriebenen Nocken- wellen, einer Ausgleichswelle und variabler Einlass- Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam Hubraum 1254 cm Zylinderbohrung 102,5 mm Kolbenhub...
  • Seite 254: Kupplung

    0,943 (33:35), 5. Gang 0,848 (28:33), 6. Gang 1,061 (35:33), Getriebeaus- gangsübersetzung HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelge- triebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Übersetzungsverhältnis des 2,818 (31/11 Zähne) Hinterradantriebs Hinterachsgetriebeöl SAE 70W-80 / Hypoid Axle...
  • Seite 255: Rahmen

    RAHMEN Rahmenbauart Stahlrohrrahmen mit mittra- gender Antriebseinheit, Stahl- rohrheckrahmen Typenschildsitz Rahmen vorn links am Lenk- kopf Sitz der Fahrzeug-Identifizie- Rahmen vorn rechts am Lenk- rungsnummer kopf FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 140 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zugstu- fendämpfung und Federvor-...
  • Seite 256: Bremsen

    Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagmaterial hinten Sintermetall Bremsscheibenstärke hinten 5 mm, Neuzustand min 4,5 mm, Verschleißgrenze RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h...
  • Seite 257: Elektrik

    Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120/70 - ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 58 vorn Zulässige Radlast vorn max 180 kg Zulässige Vorderradunwucht max 5 g Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad Hinterradfelgengröße 5,50" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180/55 - ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 73 hinten...
  • Seite 258 TECHNISCHE DATEN Sicherungsträger 1 10 A, Steckplatz 1: Instrumen- tenkombination, Diebstahl- warnanlage (DWA), Zünd- schloss, Hauptrelais, Diagno- sesteckdose 7,5 A, Steckplatz 2: Kombi- schalter links, Reifendruck- Control (RDC), Drehratensen- Sicherungsträger 50 A, Sicherung 1: Span- nungsregler Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), wartungsfrei Batterienennspannung 12 V...
  • Seite 259: Diebstahlwarnanlage

    DIEBSTAHLWARNANLAGE Aktivierungszeit bei Inbetrieb- ca. 30 s nahme Alarmdauer ca. 26 s Batterietyp (Für Keyless Ride- CR 2032 Funkschlüssel) MAßE Fahrzeuglänge 2187 mm, bei DIN-Leerge- wicht Fahrzeughöhe 1255...1340 mm, über Wind- schild, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 890 mm, mit Spiegel 794 mm, über Handhebel Fahrersitzhöhe 820 mm, ohne Fahrer bei DIN- Leergewicht...
  • Seite 260: Gewichte

    TECHNISCHE DATEN GEWICHTE Fahrzeugleergewicht 243 kg, DIN-Leergewicht, fahr- fertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 460 kg Maximale Zuladung 217 kg FAHRWERTE Höchstgeschwindigkeit min 200 km/h mit Leistungsreduzierung min 200 km/h mit Koffer 180 km/h mit Topcase 180 km/h...
  • Seite 262 SERVICE...
  • Seite 263 BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN BMW SERVICE WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 264: Bmw Motorrad Service

    BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
  • Seite 265: Bmw Motorrad Mobilitätsleistungen

    Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 266 SERVICE den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreski- lometerleistung kann es unter Umständen notwendig sein, be- reits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kom- men. Für diese Fälle wird in die Servicebestätigung zusätzlich ein entsprechender maxima- ler Kilometerstand eingetragen.
  • Seite 267: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Einfahrkontrolle jährlich oder alle (inklusive Öl- und Ölfil- 10000 km (was zuerst terwechsel) eintritt) BMW Motorrad Service alle 2 Jahre oder alle Standardumfang 20000 km (was zuerst eintritt) Ölwechsel im Motor mit erstmalig nach einem Filter Jahr, dann alle zwei Jahre Ölwechsel im Winkelge-...
  • Seite 268: Bmw Motorrad Einfahrkontrolle

    SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke setzen Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Ölwechsel im Motor mit Filter Öl im Winkelgetriebe wechseln...
  • Seite 269: Wartungsbestätigungen

    WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle des hydraulischen Kupplungssystems Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse...
  • Seite 270 SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 271 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 272 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 273 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 274 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 275 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 276 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 277 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 278 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 279 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 280 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 281: Servicebestätigungen

    SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 282 SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 284 DECLARATION OF CONFORMITY ZERTIFIKAT FÜR ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE HUF5750 ZERTIFIKAT FÜR REIFENDRUCK-CONTROL ZERTIFIKAT FÜR TFT-INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 285 DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU).
  • Seite 286: Anhang

    ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Keyless allowed ZB001 134.5 kHz Ride 66 dBµA/ m@ 10m max. Keyless ZB002 433.92 MHz 10 dBm Ride e.r.p TXBM- 433.05 MHz - 434.79 MHz 18,8 dBm RDC3 433.92 MHz <13 mW 433,05 MHz - 434,79 MHz <10 mW...
  • Seite 287 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Intelli- TL1P22 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm gent 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm emer- 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm gency 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 288: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Radio equipment electronic United Arab Emirates immobiliser (EWS4) For all countries without EU Technical information Frequency Band: 134 kHz (Transponder: TMS37145 / Type DST80, TMS3705 Transponder Base Station IC) Philippiens Output Power: 50 dBµV/m Manufacturer and Address Manufacturer: BECOM Electronics GmbH Address: Technikerstraße 1,...
  • Seite 289 Indonesia Taiwan 72790/SDPPI/2021 13349 低功 電波 射性電機管 辦法 第十二條 經型式認證合格之低 功率射頻電 機,非經許可,公 司、商號或使用者均不得擅 自變 更頻率、加大功率或變更原設計 之特性及 功能。第十四條 低功 Dilarang melakukan perubahan 率射頻電機之使用不 得影響飛航 Spesifikasi yang dapat 安全及干擾合法通信;經發現有 Menimbulkan gangguan fisik 干 擾現象時,應立即停用,並改 dan/atau elektromagnetik 善至無干擾時方 得繼續使用。 前 terhadap lingkungan sekitarnya 項合法通信,指依電信法規定作...
  • Seite 290 United States (USA) Canada Contains FCC ID: Contains IC: ODE-MREWS5012 10430A-MREWS5012 FCC § 15.19 Labelling This device complies with part 15 requirements of the FCC Rules and Industry This device complies with part Canada license-exempt RSS 15 of the FCC Rules and Industry standard(s).
  • Seite 291 Declaration of Malaysia Paraguay Conformity Keyless Ride Key For all Countries without EU Model name: HUF5750 Belarus Philippines Technical information Frequenzy band: 434,42 MHz Output/Transmission Power: 10 mW Manufacturer and Address Huf Hülsbeck & South Africa Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str.
  • Seite 292 CAUTION: Canada Changes or modifications not This device complies with part expressly approved by the party 15 of the FCC Rules and Industry responsible for compliance could Canada licence-exempt RSS void the user's authority to operate standard(s). Operation is subject the equipment.
  • Seite 293 Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 Le présent appareil est conforme of the FCC Rules and with aux CNR d'Industrie Canada Industry Canada license-exempt applicables aux appareils radio RSS standard(s).
  • Seite 294 Declaration of Conformity Radio equipment TFT instrument Argentina cluster For all Countries without EU C-24711 Technical information Brazil BT operating frq. Range: Este equipamento opera em 2402 – 2480 MHz caráter secundário, isto é, não BT version: 4.2 (no BTLE) tem direito a proteção contra BT output power: <...
  • Seite 295 Mexico Le présent appareil est conforme La operación de este equipo está aux CNR d'Industrie Canada sujeta a las siguientes dos applicables aux appareils radio condiciones: exempts de licence. L'exploitation (1) es posible que este equipo o est autorisée aux deux conditions dispositivo no cause interferencia suivantes : (1) l'appareil ne doit perjudicial y...
  • Seite 296 Thailand เครื ่ อ งโทรคมนาคมและอุ ป กรณ์ น้ ี มี ค วามสอดคล้ อ งตามข้ อ กํ า หนดของ กทช. (This telecommunication equipments is in compliance with NTC requirements) United States (USA) This device complies with Industry Canada’s licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 298 STICHWORTVERZEICHNIS Bremsen Abkürzungen und Symbole, 4 ABS Pro im Detail, 169 ABS Pro abhängig vom Anzeigen, 54 Fahrmodus, 154 Eigendiagnose, 149 Funktion prüfen, 190 Technik im Detail, 166 Fußbremshebel einstel- Warnanzeigen, 54, 55, 56 len, 138 Abstellen, 155 Handhebel einstellen, 136 Außentemperatur, 39 Sicherheitshinweise, 153 Technische Daten, 250...
  • Seite 299 DTC, 122 Gepäck bedienen, 78 Beladungshinweise, 144 Eigendiagnose, 150 Geschwindigkeitsanzeige, 24 Technik im Detail, 170 Getriebe Warnanzeigen, 56, 57 Technische Daten, 248 Gewichte Technische Daten, 253 Technische Daten, 254 Warnanzeigen, 43, 44 Zuladungstabelle, 20 Dynamic Brake Control, 177 Technik im Detail, 177 Heimleuchten, 64, 74 Heizgriffe Einfahren, 150...
  • Seite 300 STICHWORTVERZEICHNIS Leuchtmittel Keyless Ride LED-Leuchtmittel erset- Batterie des Funkschlüssels zen, 207 ist leer oder Verlust des Technische Daten, 252 Funkschlüssels, 68 Warnanzeigen, 42 Elektronische Wegfahrsperre Licht Abblendlicht, 74 EWS, 68 Lenkschloss verriegeln, 66 automatisches Tagfahr- Tankdeckel entriegeln, 158, licht, 77 Bedienelement, 21 Warnanzeigen, 39, 40 Fernlicht bedienen, 74...
  • Seite 301 Technische Daten, 246 Pure Ride Übersicht, 29 Warnanzeige für Motoröl- stand, 45 Motorrad Räder abstellen, 155 Felgen prüfen, 197 in Betrieb nehmen, 238 Größenänderung, 197 pflegen, 232 Hinterrad einbauen, 203 reinigen, 232 Technische Daten, 250 stilllegen, 238 Vorderrad ausbauen, 197 verzurren, 161 Vorderrad einbauen, 199 Motorschleppmomentrege-...
  • Seite 302 STICHWORTVERZEICHNIS Schalten Steckdose Hochschaltempfehlung, 113 Nutzungshinweise, 218 Schaltblitz, 152 Position am Fahrzeug, 19 Schalthebel Störungstabelle, 242 Trittstück einstellen, 136 Sturzsensor Scheinwerfer Warnanzeige, 53 Leuchtweite, 134 Leuchtweiteneinstellung, 18 Tagfahrlicht Schlüssel, 64, 66 automatisches Tagfahr- Schräglagenwinkel, 122 licht, 77 Service, 258 manuelles Tagfahrlicht, 76 Service Historie, 258 Tankdeckel Notentriege- Warnanzeigen, 60, 61...
  • Seite 303 Temporegelung Bordnetzspannung, 40, 41 bedienen, 86 Darstellung, 31 TFT-Display, 24 Diebstahlwarnanlage, 44 Anzeige auswählen, 105 DTC, 56, 57 Bedienelement, 21 DWA, 43, 44 bedienen, 108, 109, 110 Gang nicht angelernt, 59 Übersicht, 29, 30 Hill Start Control, 59 Topcase Keyless Ride, 39, 40 bedienen, 222 Kraftstoffreserve, 58 Traktions-Control, 170...
  • Seite 304 STICHWORTVERZEICHNIS Werte Anzeige, 31 Windschild einstellen, 133 Zündkerzen technische Daten, 252 Zündung ausschalten, 65 einschalten, 64...
  • Seite 305 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2022 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 306 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E0/E5/E10/E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Normal bleifrei (Einschrän- Alternative Kraftstoffqualität kungen bei Leistung und Verbrauch.) (max 15 % Ethanol, E0/E5/E10/E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Tankinhalt ca. 18 l Kraftstoffreserve ca.

Inhaltsverzeichnis