Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronische Fahrwerkseinstellung (D-Esa); Dynamic Brake Control - BMW Motorrad R 18 Transcontinental Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 18 Transcontinental:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nebenspurstörungen und Objektver-
luste: Bei unruhiger Fahrweise, kurvigem
Straßenverlauf oder versetztem Fahren
innerhalb einer Fahrspur kann es verein-
zelt vorkommen, dass erkannte Fahrzeuge
der falschen Fahrspur zugeordnet werden.
Die Abstandregelung wird dann auf das
falsche Fahrzeug angewendet, was zum
unerwarteten Bremsen oder Beschleuni-
gen führen kann. Durch die systemseitige
Begrenzung der Beschleunigung und Ver-
zögerung des Fahrzeugs bleibt das Fahr-
verhalten aber immer für den Fahrer be-
herrschbar.
Begrenzung der Fahrdynamik: Die durch
die ACC gesteuerte Beschleunigung bzw.
Verzögerung des Motorrads ist limitiert.
Der Anstieg der Beschleunigung bzw. Ver-
zögerung ist ebenfalls begrenzt. D. h. es
kann keine plötzliche starke Beschleuni-
gung bzw. Verzögerung auftreten. Diese
Begrenzung ist mit zunehmender Schräg-
lage des Motorrads zusätzlich beschränkt.
Bei sehr großen Steigungen und hoher Be-
ladung ist es möglich, dass die maximalen
Beschleunigungen im ACC-Betrieb nicht
erreicht werden.
Umwelteinflüsse: Die Sichtweite des Ra-
darsensors kann durch Umwelteinflüsse
reduziert werden. Starker Regen, Schnee
und dichter Nebel reduzieren die Sicht-
weite teils erheblich.
Störende Reflexionen: Starke Reflexionen,
durch z. B. Tunneleinfahrten oder hohe
Leitplanken können die Objekterfassung
erschweren.
Einflussnahme auf die Performance von
ACC
Der Fahrer kann durch das folgende Verhal-
ten die Performance von ACC unterstützen:
Ruhige Fahrweise.
Möglichst mittig in der Fahrspur hinter
dem Vorderfahrzeug fahren.
Bei Überholmanövern deutlich die Spur
ändern, um das Abwählen des Vorderfahr-
zeugs zu unterstützen.
Möglichst früh hinter Vorderfahrzeugen
einscheren, um Zeit zur Objektauswahl zu
geben.
ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEIN-
STELLUNG (D-ESA)
Fahrlagenausgleich
Die elektronische Fahrwerkseinstellung
Dynamic ESA kann Ihr Motorrad automatisch
an die Beladung anpassen. Durch die
automatische Federeinstellung muss sich der
Fahrer nicht um die Beladungseinstellung
kümmern.
Beim Anfahren und während der Fahrt über-
wacht das System das Einfedern am Hinter-
rad und korrigiert die Federeinstellung so,
dass sich die korrekte Fahrlage einstellt.
Dynamic ESA kalibriert sich in regelmäßigen
Abständen, um die korrekte Funktionsweise
des Systems sicherzustellen.

DYNAMIC BRAKE CONTROL

Funktion der Dynamic Brake Control
Die Funktion der Dynamic Brake Control
unterstützt den Fahrer bei einer Gefahren-
bremsung.
Erkennung einer Gefahrenbremsung
Eine Gefahrenbremsung wird erkannt,
wenn schnell und stark die Vorderrad-
bremse betätigt wird.
Verhalten bei einer Gefahrenbremsung
Wird bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h eine Gefahrenbremsung
durchgeführt, wirkt zusätzlich zur ABS-
Funktion die Dynamic Brake Control.
Bei einer Teilbremsung mit hohem Brems-
druckgradienten erhöht die Dynamic Brake
Control den Integralbremsdruck am Hin-
terrad. Der Bremsweg verkürzt sich und es
kann kontrolliert gebremst werden.
Verhalten bei versehentlicher Betätigung
des Gasgriffs
Wird bei einer Gefahrenbremsung verse-
hentlich der Gasgriff betätigt (Griffstellung
> 5 %), wird die eigentlich veranlasste
Bremswirkung von der Dynamic Brake
Control sichergestellt, indem sie die Öff-
nung des Gasgriffs ignoriert. Die Wirkung
der Gefahrenbremsung wird sichergestellt.
Wird während des Eingriffs der Dynamic
Brake Control das Gas geschlossen (Gas-
griffstellung < 5 %), wird das vom ABS-
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis