Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad R 1250 R 2023 Betriebsanleitung Seite 195

Werbung

Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
Reifenprofiltiefe in den Haupt-
profilrillen mit Verschleißmar-
kierungen prüfen.
Auf jedem Reifen sind
Verschleißmarkierungen in
die Hauptprofilrillen integriert.
Ist das Reifenprofil auf das Ni-
veau der Markierungen herun-
tergefahren, ist der Reifen voll-
ständig verschlissen. Die Posi-
tionen der Markierungen sind
am Reifenrand gekennzeichnet,
z. B. durch die Buchstaben TI,
TWI oder durch einen Pfeil.
Ist die Mindestprofiltiefe er-
reicht:
Betroffenen Reifen ersetzen.
FELGEN
Felgen prüfen
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
Felgen durch Sichtkontrolle
auf defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt prüfen und ggf.
erneuern lassen, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner.
Speichen prüfen
mit Option 719 Rad Classic
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
Mit Schraubendrehergriff oder
ähnlichem Gegenstand über
die Speichen streichen, dabei
auf die Klangfolge achten.
Ist eine ungleichmäßige Klang-
folge zu hören:
Speichen durch eine Fach-
werkstatt prüfen lassen,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
RÄDER
Einfluss der Radgrößen auf
Fahrwerkregelsysteme
Die Radgrößen spielen bei dem
Fahrwerkregelsysteme ABS
eine wesentliche Rolle. Insbe-
sondere der Durchmesser und
die Breite der Räder sind als
Basis für alle notwendigen Be-
rechnungen im Steuergerät hin-
terlegt. Eine Änderung dieser
Größen durch die Umrüstung
auf andere als die serienmäßig
verbauten Räder kann zu gra-
vierenden Auswirkungen im
Regelkomfort dieser Systeme
führen.
Auch die zur Raddrehzahlerken-
nung notwendigen Sensorringe
müssen zu den verbauten Re-
189
SA

Werbung

loading