Seite 1
MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG R 1250 RS MAKE LIFE A RIDE...
Seite 2
Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Seite 3
IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Seite 4
ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündlenkschloss Zündung mit Key- Orientierung Abkürzungen und Sym- less Ride Not-Aus-Schalter bole Intelligenter Notruf Ausstattung Licht Technische Daten Tagfahrlicht Aktualität Warnblinkanlage Zusätzliche Informati- Blinker onsquellen Traktionskontrolle Zertifikate und Be- (ASC/DTC) triebserlaubnisse Elektronische Fahr- Datenspeicher werkseinstellung (D- Intelligentes Notrufsys- ESA) Fahrmodus Fahrmodus PRO...
Seite 5
Navigation TECHNIK IM Media DETAIL Telefon Allgemeine Hinweise Software-Version an- Antiblockiersystem zeigen (ABS) Lizenzinformationen Traktionskontrolle anzeigen (ASC/DTC) Motorschleppmo- EINSTELLUNG mentregelung (MSR) Dynamic ESA Spiegel Fahrmodus Windschild Dynamic Brake Con- Scheinwerfer trol Kupplung Reifendruck-Control Schalthebel (RDC) Bremse Schaltassistent Fußrasten Anfahrassistent Federvorspannung (Hill Start Control) Dämpfung ShiftCam...
Seite 6
BMW Motorrad Navigationssystem Service BMW Motorrad Service Historie PFLEGE BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Pflegemittel Wartungsarbeiten Fahrzeugwäsche Reinigung empfindli- BMW Motorrad Service 243 cher Fahrzeugteile Wartungsplan Lackpflege Wartungsbestätigun- Konservierung Motorrad stilllegen Motorrad in Betrieb Servicebestätigungen nehmen ANHANG TECHNISCHE Declaration of Con-...
Seite 9
ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
Seite 10
ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
Seite 11
Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
Seite 12
Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Allgemein Motorrad ergeben. Auch Irrtü- Im Fahrzeug sind elektronische mer kann BMW Motorrad nicht Steuergeräte verbaut. Elektro- ausschließen. Haben Sie des- nische Steuergeräte verarbeiten halb Verständnis dafür, dass Daten, die sie z. B. von Fahr-...
Seite 13
über Stellen, die personenbezo- die des Datenschutzbeauftrag- gene Daten zum Fahrzeugnut- ten bereit. zer speichern. Der Fahrzeughalter kann bei Diese Stellen können sein: einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt gegebenenfalls gegen Entgelt die im Fahrzeug...
Seite 14
ALLGEMEINE HINWEISE gespeicherten Daten auslesen Die verarbeiteten Daten wer- lassen. den nur im Fahrzeug selbst Das Auslesen der Fahrzeugda- verarbeitet und sind in der Re- ten erfolgt über die gesetzlich gel flüchtig. Die Daten werden vorgeschriebene Steckdose für nicht über die Betriebszeit hin- On-Board-Diagnose (OBD) im aus gespeichert.
Seite 15
Fahrzeug ausge- Rahmen von Reparatur oder lesen werden. Servicearbeiten bei einem Das Auslesen der Informa- BMW Motorrad Partner oder tionen kann durch einen einem anderen qualifizierten BMW Motorrad Partner oder Service Partner oder einer einen anderen qualifizierten Fachwerkstatt zurückgesetzt...
Seite 16
ALLGEMEINE HINWEISE stellungen bei der Nutzung der Einstellungen der Windschild- Dienste. position Einbindung mobiler Endgeräte Fahrwerkseinstellungen Je nach Ausstattung können Daten können ggf. in das En- mit dem Fahrzeug verbundene tertainment- und Kommuni- mobile Endgeräte, z. B. Smart- kationssystem des Fahrzeugs phones, über die Bedienele- eingebracht werden, z.
Seite 17
Dienste vorgesehenen IT-Systemen des Herstellers des Fahrzeugs. Allgemein Verfügt das Fahrzeug über eine Eine über die Bereitstellung Funknetzanbindung, ermög- von Diensten hinausgehende licht diese den Austausch von Erhebung, Verarbeitung und Daten zwischen dem Fahrzeug Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf und weiteren Systemen.
Seite 18
ALLGEMEINE HINWEISE diese Funktion sowie die INTELLIGENTES NOTRUFSYS- entsprechenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien mit intelligentem Notruf des Europäischen Parlaments Prinzip und des Europäischen Rats. Das intelligente Notrufsystem Die betreffenden Verordnun- ermöglicht manuelle oder au- gen und Richtlinien regeln den tomatische Notrufe, z. B. bei Schutz natürlicher Personen bei Unfällen.
Seite 19
einen schnellen Verbindungs- tionen darüber, wann und wo aufbau zu ermöglichen. Die ein Notruf abgesetzt wurde. Daten werden im Fall eines Die Log-Daten können in Aus- Notfalls an den Fahrzeugher- nahmefällen aus dem Fahr- steller gesendet. zeugspeicher ausgelesen wer- den. Das Auslesen der Log- Verbesserung der Qualität Daten erfolgt in der Regel nur Die bei einem Notruf übertra-...
Seite 20
ALLGEMEINE HINWEISE Auskunft zu und ggf. an die öffentliche personenbezogenen Daten Rettungsleitstelle weitergeleitet: Unfalldaten, z. B. die von den Die im Rahmen des Intelligen- Fahrzeugsensoren erkannte ten Notrufs verarbeiteten Daten Aufprallrichtung, um die Ein- werden ausschließlich zur Er- satzplanung der Rettungs- bringung des Notrufs verarbei- kräfte zu erleichtern.
Seite 23
GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
Seite 24
ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter ( 183) Kraftstoffeinfüllöffnung 148) Sitzbankschloss ( Einstellung der Dämpfung hinten (unten am Feder- bein) ( 131)
Seite 25
GESAMTANSICHT RECHTS Einstellung der Feder- Motorölstandsanzeige vorspannung hinten 176) 130) Hinter der Seitenverklei- Bremsflüssigkeitsbehälter dung: Batterie ( 197) vorn ( 181) Batterieplus-Stützpunkt Fahrzeug-Identifizierungs- 196) nummer (am Lenkkopf Diagnosestecker rechts) 202) Typenschild (am Lenkkopf Bremsflüssigkeitsbehälter links) hinten ( 182) Kühlmittelstandsanzeige 10 Steckdose ( 206) 183) Kühlmittelausgleichs-...
Seite 26
ÜBERSICHTEN UNTER DER SITZBANK Sicherungen ( 201) Betriebsanleitung Standardwerkzeugsatz 175) Zuladungstabelle...
Seite 27
KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe 10 Multi-Controller Bedienelemente ( mit Tagfahrlicht mit Temporegelung Manuelles Tagfahrlicht Temporegelung ( 84). 73). Warnblinkanlage ( ASC/DTC ( mit Dynamic ESA Dynamic ESA Einstellmög- lichkeiten ( mit LED-Zusatzschein- werfer Zusatzscheinwerfer 73). Blinker ( Hupe Wipptaste MENU (...
Seite 28
ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf mit Heizgriffen Heizgriffe ( 93). Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten ( 139). SOS-Taste Intelligenter Notruf...
Seite 29
KOMBISCHALTER RECHTS ohne intelligenten Notruf mit Heizgriffen Heizgriffe ( 93). Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten ( 139).
Seite 30
ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( mit Fahrmodi Pro Schaltblitz ( 144) TFT-Display ( DWA-Leuchtdiode mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Alarmsignal ( mit Keyless Ride Kontrollleuchte für den Funkschlüssel Zündung einschalten 65). Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
Seite 33
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ WARNANZEIGEN...
Seite 34
ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( mit LED-Zusatzschein- Fernlicht ( werfer Zusatzscheinwerfer Allgemeine Warnleuchte 73). Blinker rechts ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( ASC ( mit Fahrmodi Pro DTC ( ABS ( mit Tagfahrlicht Manuelles Tagfahrlicht 73).
Seite 35
TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE Hill Start Control ( 12 Verbindungsstatus Wechsel Bedienfokus 110) 103) 13 Stummschaltung Drehzahlanzeige ( 106) 107) Geschwindigkeitsanzeige 14 Bedienhilfe Statuszeile ( 104) 15 Heizgriffstufen ( mit Temporegelung 16 Automatisches Tagfahr- Temporegelung ( 84). licht ( Speed Limit Info 17 Außentemperaturwarnung 105)
Seite 36
ANZEIGEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ Hill Start Control ( 12 Bedienhilfe Geschwindigkeitsanzeige 13 Heizgriffstufen ( mit Temporegelung 14 Automatisches Tagfahr- Temporegelung ( 84). licht ( Speed Limit Info 15 Außentemperaturwarnung 105) Fahrmodus ( 16 Außentemperatur Statuszeile ( 104) 17 Menübereich Hochschaltempfehlung 107) Ganganzeige, in Neutral-...
Seite 37
Grünes CHECK OK 1: Keine WARNANZEIGEN Meldung, Werte optimal. Darstellung Weißer Kreis mit kleinem Warnungen werden über die "i" 2: Information. entsprechende Warnleuchte Gelbes Warndreieck 3: Warn- angezeigt. meldung, Wert nicht optimal. Warnungen werden durch die Rotes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert kritisch bindung mit einem Dialog im...
Seite 38
ANZEIGEN Weiß: (---) Es liegt kein gülti- Wird das Symbol 2 aktiv dar- ger Wert vor. Statt des Wer- gestellt, kann durch Kippen tes werden Striche 5 ange- des Multi-Controllers nach zeigt. links quittiert werden. Check-Control-Meldungen Die Bewertung der ein- werden dynamisch als zusätz- zelnen Werte ist zum Teil liche Reiter an die Seiten im...
Seite 39
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb. gefallen ( ausgefallen! leuchtet Batterie des Funkschlüssel- gelb. Funkschlüssels batt.
Seite 40
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten DWA-Batterie DWA-Batterie schwach ( schwach. DWA-Batterie leer DWA-Batterie entladen. DWA ausgefallen DWA ausgefal- len. Motorölstand. Elektronische Öl- standskontrolle: Motorölstand Motorölstand prü- prüfen. fen. ( leuchtet Kühlmitteltem- Kühlmittel- rot. peratur zu hoch temperatur zu hoch! leuchtet.
Seite 41
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet wird gelb ange- Reifenfülldruck gelb. zeigt. im Grenzbereich der zulässigen Reifendruck Toleranz ( entspr. nicht Soll. blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz Reifendruck entspr. nicht Soll. Reifendruck- Control. Druckverlust. "...
Seite 42
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Seitenstützen- Überwachung gelb. überwachung de- Seitenstütze fekt ( defekt. blinkt. ABS-Eigendia- gnose nicht been- det ( leuchtet ABS-Fehler ABS einge- gelb. schränkt verfügbar! leuchtet. leuchtet ABS ausgefallen ABS ausgefal- gelb. len! leuchtet. leuchtet. ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge- len (...
Seite 43
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet. ASC/DTC-Fehler Traktionskon- trolle ausge- fallen! leuchtet D-ESA-Fehler Federbeinver- gelb. stellung de- fekt! Kraftstoffreserve Kraftstoffreserve erreicht. Demnächst erreicht ( Tankstelle anfahren wird grün ange- Hill Start Control zeigt. aktiv ( blinkt gelb. Hill Start Control automatisch de- aktiviert ( wird angezeigt.
Seite 44
ANZEIGEN Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen. Wird der Einfluss der schattigen Fahrbahnberei- Motorwärme zu groß, werden chen mit Glätte zu rechnen.
Seite 45
Funk- den, der Motor schaltet nicht tion Zentralverr. ein- geschränkt. Batterie Defekten Funkschlüssel von wechseln. einem BMW Motorrad Partner Mögliche Ursache: ersetzen lassen. Die Batterie des Funkschlüs- sels hat nicht mehr die volle Keyless Ride ausgefallen Kapazität. Die Funktion des leuchtet gelb.
Seite 46
Fehler möglichst schnell von hen, oder ohne angeschlos- einer Fachwerkstatt beheben sene Verbraucher auftreten, lassen, am besten von einem Fehler möglichst schnell von BMW Motorrad Partner. einer Fachwerkstatt beheben Bordnetzspannung kritisch lassen, am besten von einem leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner.
Seite 47
Kennzeichenleuchte BMW Motorrad Partner. defekt! Leuchtmitteldefekt Von einer Fachwerkstatt leuchtet gelb. prüfen lassen. Das defekte Leuchtmittel WARNUNG wird angezeigt: Übersehen des Fahrzeugs im Fernlicht defekt! Straßenverkehr durch Aus- fallen der Leuchtmittel am Blinker vorn links Fahrzeug bzw.
Seite 48
BMW Motorrad Partner. Fehler möglichst schnell von DWA-Batterie leer einer Fachwerkstatt behe- mit Diebstahlwarnanlage ben lassen, am besten von (DWA) einem BMW Motorrad Part- ner. DWA-Batterie ent- laden. Kein autar- Mögliche Ursache: ker Alarm. Vereinb. Sie Die Lichtsteuerung hat einen...
Seite 49
Wenn die Messung unvollstän- An eine Fachwerkstatt dig ist oder die genannten Be- wenden, am besten an einen dingungen nicht erfüllt sind, ist BMW Motorrad Partner. keine Bewertung des Ölstands DWA nicht mehr aktivierbar möglich. Es werden Striche ( oder deaktivierbar.
Seite 50
Der Kühlmittelstand ist zu nied- wirkt. rig. Fehler von einer Fachwerk- Kühlmittelstand prüfen statt beheben lassen, am bes- 183). ten von einem BMW Motorrad Bei zu niedrigem Kühlmittel- Partner. stand: Weiterfahrt möglich, die Motor abkühlen lassen. Schadstoffemission liegt über Kühlmittel nachfüllen den Sollwerten.
Seite 51
Fehler möglichst schnell von Überholmanöver vermeiden. einer Fachwerkstatt beheben Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem Das Motorsteuergerät hat einen BMW Motorrad Partner. Fehler diagnostiziert, der die Weiterfahrt möglich, wird je- Motorleistung oder die Gas- doch nicht empfohlen. annahme beeinträchtigt. Der Motorsteuerung ausgefallen Motor läuft im Notbetrieb.
Seite 52
Wenn möglich, Fahrzeug ab- holen lassen und Fehler von einer Fachwerkstatt behe- ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- Die linken Werte beziehen sich ner. auf das Vorderrad, die rechten Werte auf das Hinterrad. Mögliche Ursache: Über Ist- und Soll-Reifenfüll-...
Seite 53
Weitergehende Informationen RDC-Sensor ist nicht zum BMW Motorrad RDC siehe aktiv Kapitel "Technik im Detail" ab min 30 km/h (Erst nach Seite ( 166). Überschreitung der Mindest- Reifenfülldruck im geschwindigkeit sendet der Grenzbereich der zulässigen RDC-Sensor sein Signal an Toleranz das Fahrzeug.)
Seite 54
Toleranz. bank Unfallgefahr, Verschlechte- Reifen von einer Fachwerk- rung der Fahreigenschaften statt auf Schäden prüfen las- des Fahrzeugs. sen, am besten von einem Fahrweise anpassen. BMW Motorrad Partner. Bei Unsicherheit über die Fahr- barkeit des Reifens: Nicht weiterfahren. Pannendienst informieren.
Seite 55
Störung. geschwindigkeit nicht erreicht In diesem Fall: Fehler von einer Fachwerk- 166). statt beheben lassen, am bes- RDC-Sensor ist nicht ten von einem BMW Motorrad aktiv Partner. min 30 km/h (Erst nach Sensor defekt oder Überschreitung der Mindest- Systemfehler...
Seite 56
Fachwerkstatt prü- ten Zeitraum gewährleistet. fen lassen. An eine Fachwerkstatt Mögliche Ursache: wenden, am besten an einen Das RDC Steuergerät hat einen BMW Motorrad Partner. Kommunikationsfehler diagnos- Sturzsensor defekt tiziert. An eine Fachwerkstatt Sturzsensor defekt. wenden, am besten an einen Von einer Fachwerk- BMW Motorrad Partner.
Seite 57
Fahrt kann nicht fortgesetzt werden. Intelligenter An eine Fachwerkstatt Notruf ausgefallen. wenden, am besten an einen Vereinbaren Sie einen BMW Motorrad Partner. Termin bei einer Fach- ABS-Eigendiagnose nicht werkstatt. beendet Mögliche Ursache: blinkt. Der Notruf kann nicht automa- tisch oder nicht über BMW auf-...
Seite 58
Fehler möglichst schnell von muss das Motorrad eine einer Fachwerkstatt beheben Mindestgeschwindigkeit lassen, am besten von einem erreichen: 5 km/h) BMW Motorrad Partner. Langsam losfahren. Es ist zu ABS ausgefallen beachten, dass bis zum Ab- leuchtet gelb. schluss der Eigendiagnose die ABS-Funktion nicht zur Verfü-...
Seite 59
Drehmoment. BMW Motorrad Partner. Die Kontroll- und Warnleuchte blinkt länger als der ASC/DTC- ABS Pro ausgefallen Eingriff dauert. Damit hat der mit Fahrmodi Pro Fahrer auch nach der kritischen leuchtet. Fahrsituation eine optische Rückmeldung zur erfolgten Re-...
Seite 60
160). Fahren Sie vorsichtig Fehler möglichst schnell von zur nächsten Fachwerk- einer Fachwerkstatt beheben statt. lassen, am besten von einem Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. Das ASC/DTC-Steuergerät hat ASC/DTC-Fehler einen Fehler erkannt. leuchtet. Traktionskontrolle ausgefallen! Gem. Weiterfahrt möglich. Fahren Sie vorsichtig zur nächsten Fachwerk-...
Seite 61
Fehler möglichst schnell von einem ASC/DTC-Fehler führen einer Fachwerkstatt beheben können ( 160). lassen, am besten von einem Fehler möglichst schnell von BMW Motorrad Partner. einer Fachwerkstatt beheben Kraftstoffreserve erreicht lassen, am besten von einem Kraftstoffreserve erreicht. BMW Motorrad Partner. Demnächst Tankstelle an- D-ESA-Fehler fahren.
Seite 62
ANZEIGEN Mögliche Ursache: Die Hill Start Control wurde WARNUNG automatisch deaktiviert. Unregelmäßiger Motorlauf Seitenstütze wurde ausge- oder Abschalten des Motors klappt. wegen Kraftstoffmangels Hill Start Control ist bei aus- Unfallgefahr, Beschädigung geklappter Seitenstütze deak- des Katalysators tiviert. Kraftstoffbehälter nicht leer- Motor wurde abgestellt.
Seite 63
Fehler von einer Erscheint die Servicean- Fachwerkstatt beheben las- zeige bereits mehr als sen, am besten von einem einen Monat vor dem Service- BMW Motorrad Partner. datum, so muss das tagesak- Warnblinkanlage tuelle Datum erneut eingestellt eingeschaltet werden. Diese Situation kann blinkt grün.
Seite 64
Fahrzeugs wird gesi- Fahrleistung oder des Datums chert. fällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi- chert.
Seite 67
ZÜNDLENKSCHLOSS ZÜNDUNG MIT KEYLESS RIDE NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF LICHT TAGFAHRLICHT WARNBLINKANLAGE BLINKER TRAKTIONSKONTROLLE (ASC/DTC) ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEINSTELLUNG (D-ESA) FAHRMODUS FAHRMODUS PRO TEMPOREGELUNG ANFAHRASSISTENT SCHALTBLITZ DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) HEIZGRIFFE FAHRER- UND SOZIUSSITZ...
Seite 68
Fahrzeugschlüsseln betäti- Fahrzeugschlüssel in Zünd- gen. Wenden Sie sich dafür an lenkschloss stecken und in eine Fachwerkstatt, am besten Position 1 drehen. an einen BMW Motorrad Part- Standlicht und alle Funktions- ner. kreise sind eingeschaltet. mit LED-Zusatzscheinwerfer Lenkschloss sichern LED-Zusatzscheinwerfer sind Lenker nach links einschlagen.
Seite 69
Batterieladung über die Steck- dose möglich. Bei Verlust eines Fahrzeug- Fahrzeugschlüssel kann abge- schlüssels können Sie diesen zogen werden. durch Ihren BMW Motorrad Partner sperren lassen. mit Tagfahrlicht Dazu müssen Sie alle ande- Nach Ausschalten der Zün- ren zum Motorrad gehörenden dung erlischt innerhalb kurzer Fahrzeugschlüssel mitbringen.
Seite 70
BEDIENUNG erhältlich. Dieser ist verpflich- Topcase) kann das Fahrzeug tet, Ihre Legitimation zu prüfen, nicht gestartet werden. Falls der Funkschlüssel wei- da die Fahrzeugschlüssel Teil terhin fehlt, wird die Zündung eines Sicherheitssystems sind. nach ca. 1,5 Minuten ausge- ZÜNDUNG MIT KEY- schaltet, um die Batterie zu LESS RIDE schonen.
Seite 71
Zum Entriegeln des Lenk- Lenkschloss ist entriegelt: schlosses, Taste 1 kurz Taste 1 kurz drücken. Standlicht und alle Funktions- drücken. kreise sind eingeschaltet. Zündung einschalten mit Tagfahrlicht Voraussetzung Tagfahrlicht ist Funkschlüssel ist im Empfangs- eingeschaltet. bereich. mit LED-Zusatzscheinwerfer LED-Zusatzscheinwerfer sind eingeschaltet.
Seite 72
Zündung ausschalten und Sollte Ihnen ein Funkschlüssel Lenkschloss verriegeln: verloren gehen, können Sie die- Lenker nach links einschlagen. sen durch Ihren BMW Motorrad Taste 1 gedrückt halten. Partner sperren lassen. Dazu Licht wird ausgeschaltet. müssen Sie alle anderen zum Lenkschloss wird verriegelt.
Seite 73
Batterie des Funkschlüssels ersetzen Reagiert der Funkschlüssel bei einer Tastenbetätigung durch kurzes oder langes Drücken nicht: Batterie des Funkschlüssels hat nicht die volle Kapazität. Funkschlüssel- bat- Reserveschlüssel 1 in den terie schwach. Funk- Schlitz zwischen dem Fah- tion Zentralverr. ein- rersitz und Soziussitz stecken, geschränkt.
Seite 74
BEDIENUNG GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- zelle. Batterien oder Knopf- zellen können verschluckt Knopf 1 drücken. werden und innerhalb von Schlüsselbart klappt auf. zwei Stunden zu schweren Batteriedeckel 2 nach oben oder tödlichen Verletzungen drücken.
Seite 75
Batteriedeckel 2 einbauen. Rote LED in der Instrumenten- kombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. NOT-AUS-SCHALTER Motor ausgeschaltet Betriebsstellung INTELLIGENTER NOTRUF mit intelligentem Notruf Notruf über BMW SOS-Taste nur im Notfall Not-Aus-Schalter drücken. Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist, kann es sein, WARNUNG dass ein Notruf zu einer öffent- Betätigen des Not-Aus-...
Seite 76
BMW Call Cen- ter. Eine Umstellung der Spra- che für den Notruf kann Die Zeit bis zum Absetzen des nur vom BMW Motorrad Part- Notrufs wird angezeigt. Wäh- ner vorgenommen werden. rend dieser Zeit ist ein Abbruch Diese dem Fahrzeug zuge- des Notrufs möglich.
Seite 77
Wenn möglich Helm abneh- men und Motor abstellen. Es wird eine Sprachverbin- dung zum BMW Call Center aufgebaut. Über Mikrofon 3 und Laut- sprecher 4 Informationen für die Rettungsdienste übermit- teln. Automatischer Notruf Die Verbindung wurde herge- Nach dem Einschalten der Zün- stellt.
Seite 78
BEDIENUNG Heimleuchten LICHT Zündung ausschalten. Abblendlicht und Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein. Das Standlicht belastet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenz- ten Zeitraum ein. Das Abblendlicht schaltet sich nach Starten des Motors auto- Unmittelbar nach Ausschalten matisch ein.
Seite 79
Unmittelbar nach Ausschalten Taste 1 betätigen, um die Zu- der Zündung Taste 1 nach satzscheinwerfer einzuschal- links drücken und halten, bis ten. Die Kontrollleuchte für sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder aus- den Zusatzscheinwerfer schalten, um das Parklicht leuchtet.
Seite 80
BEDIENUNG Das Tagfahrlicht ist im Wird bei eingeschaltetem Vergleich zum Abblend- Tagfahrlicht das Fernlicht licht vom Gegenverkehr besser eingeschaltet, wird das Tag- wahrzunehmen. Dadurch wird fahrlicht nach ca. 2 Sekunden die Sichtbarkeit bei Tag ver- ausgeschaltet und das Fernlicht, bessert. Abblendlicht und das vordere Standlicht eingeschaltet.
Seite 81
nötigen Umgebungshelligkeit Die Kontrollleuchte für das wieder eingeschaltet. automatische Tagfahrlicht leuchtet. WARNBLINKANLAGE Sinkt die Umgebungshellig- Warnblinkanlage bedienen keit unter einen bestimmten Zündung einschalten ( 62). Wert, wird automatisch das Die Warnblinkanlage be- Abblendlicht eingeschaltet lastet die Batterie. Warn- (z. B. in Tunneln). Wird eine blinkanlage nur für einen be- ausreichende Umgebungshel- grenzten Zeitraum einschalten.
Seite 82
BEDIENUNG Geschwindigkeit unter 30 km/h: Nach 50 m Wegstrecke. Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 100 km/h: Nach geschwindigkeitsabhän- giger Wegstrecke oder bei Beschleunigung. Geschwindigkeit über Taste 1 nach links drücken, 100 km/h: Nach fünf Mal um die Blinker links einzu- Blinken.
Seite 83
ASC/DTC-Funktion einschalten Taste 1 gedrückt halten, bis die ASC/DTC-Kontroll- und Warnleuchte ihr Anzeigever- Taste 1 gedrückt halten, bis halten ändert. die ASC/DTC-Kontroll- und Sofort nach Betätigung der Warnleuchte ihr Anzeigever- Taste 1 wird ASC/DTC-Sys- halten ändert. temzustand angezeigt. Sofort nach Betätigung der Taste 1 wird ASC/DTC-Sys- leuchtet.
Seite 84
Traktionskontrolle (ASC/DTC) mit automatischer Federein- siehe Kapitel "Technik im stellung: Auto Detail": Fest vorgegebene maximale Wie funktioniert die Trakti- Federeinstellung: Max onskontrolle? ( 159) BMW Motorrad empfiehlt ELEKTRONISCHE FAHR- die Fahrwerkseinstellung WERKSEINSTELLUNG (D- Auto ESA) Fahrwerkseinstellung Dynamic ESA anzeigen Einstellmöglichkeiten...
Seite 85
Um die Dämpfung einzustellen: Taste 1 so oft kurz betätigen, bis die gewünschte Einstel- lung angezeigt wird. Die Dämpfung kann wäh- rend der Fahrt eingestellt werden. Sofort nach Betätigung der Taste 1 werden die Fahrwerks- einstellungen für Dämpfung 2 und Federeinstellung 3 ange- zeigt.
Seite 86
BEDIENUNG Im Beladungsmodus Auto wird die Federeinstellung erst nach dem Losfahren einge- stellt. Federvorspannung einstellen Der Auswahlpfeil 4 wird ange- zeigt. Der Auswahlpfeil 4 wird nach Umschaltung des Status aus- geblendet. Um die Federvorspannung ein- Folgende Einstellungen sind zustellen: möglich: Motor starten ( 139).
Seite 87
Nähere Informationen zu den Fahrmodi siehe Kapitel "Tech- FAHRMODUS nik im Detail" ( 163). Verwendung der Fahrmodi Fahrmodus auswählen BMW Motorrad hat für Ihr Zündung einschalten ( 62). Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie das jeweils zu Ihrer Situation passende auswählen können:...
Seite 88
BEDIENUNG Taste 1 betätigen. Taste 1 so oft betätigen, bis der gewünschte Fahrmodus angezeigt wird. Aus folgenden Fahrmodi kann ausgewählt werden: : Für Fahrten auf regen- RAIN nasser Fahrbahn. : Für Fahrten auf tro- ROAD ckener Fahrbahn. mit Fahrmodi Pro Zusätzlich kann folgender Fahr- Der aktive Fahrmodus 2 rückt modus ausgewählt werden:...
Seite 89
Anpassungen von Motor- wird als Diagramm 1 mit Er- charakteristik, ASC/DTC und klärungen zum System 2 ange- Dynamic ESA bleibt auch nach zeigt. Ausschalten der Zündung System auswählen und bestä- erhalten. tigen. FAHRMODUS PRO mit Fahrmodi Pro Einstellmöglichkeit Die Fahrmodi PRO können indi- viduell eingestellt werden.
Seite 90
BEDIENUNG Einstellungen Fahrmodus Anzeige beim Einstellen zurücksetzen (Speed Limit Info aktiv) Fahrmodus PRO einrichten 83). auswählen Zurücksetzen und bestätigen. Für FAHRMODUS DYNAMIC gelten folgende Werk- seinstellungen: Dynamic MOTOR Dynamic Das Symbol 1 für die Tempo- TEMPOREGELUNG regelung wird in der Ansicht mit Temporegelung Pure Ride und in der oberen Statuszeile angezeigt.
Seite 91
Geschwindigkeit speichern Taste 1 nach vorn gedrückt halten. Geschwindigkeit wird stufen- los erhöht. Wird Taste 1 nicht mehr be- tätigt, wird die erreichte Ge- schwindigkeit gehalten und gespeichert. Verzögern Taste 1 kurz nach vorn drücken. Einstellbereich der Tem- poregelung 20...210 km/h Kontrollleuchte für Tem- poregelung leuchtet.
Seite 92
BEDIENUNG betätigen, um die Tempore- Geschwindigkeit beabsichtigt gelung zu deaktivieren. wird. Beim Runterschalten mit Kontrollleuchte für Tem- dem Schaltassistent Pro poregelung leuchtet. wird aus Sicherheitsgründen Temporegelung ausschalten die Temporegelung automa- tisch deaktiviert. Bei ASC/DTC-Eingriffen wird aus Sicherheitsgrün- den die Temporegelung auto- matisch deaktiviert.
Seite 93
Hill Start Control bedienen bel 1 oder Fußbremshebel Voraussetzung erneut betätigen. wird ausgeblendet. Fahrzeug steht und Motor läuft. Alternativ im 1. oder 2. Gang ACHTUNG losfahren. Ausfall des Anfahrassisten- Beim Anfahren wird Hill Start Control automa- Unfallgefahr tisch deaktiviert. Fahrzeug durch manuelles Nach vollständigem Lösen Bremsen sichern.
Seite 94
BEDIENUNG Voraussetzung Steigung von mindestens 5 Fahrzeug steht und Motor läuft. %, betätigen. wird grün angezeigt. ACHTUNG Hill Start Control Pro ist akti- Ausfall des Anfahrassisten- viert. Um Hill Start Control Pro aus- Unfallgefahr zuschalten, Handbremshe- Fahrzeug durch manuelles bel 1 oder Fußbremshebel Bremsen sichern.
Seite 95
Hill Start Control Pro SCHALTBLITZ einstellen mit Fahrmodi Pro mit Fahrmodi Pro Schaltblitz ein- und Zündung einschalten ( 62). ausschalten Menü Einstellungen Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen Fahrzeugeinstellungen aufrufen. aufrufen. auswählen. HSC Pro ein- oder aus- Schaltblitz Um Hill Start Control Pro aus- schalten.
Seite 96
BEDIENUNG DWA ist aktiv. DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Aktivierung Zündung einschalten ( 62). DWA anpassen ( 92). Zündung ausschalten. Ist die DWA aktiviert, so er- folgt eine automatische Akti- Um den Bewegungssensor vierung der DWA nach Aus- zu deaktivieren (z. B. wenn schalten der Zündung.
Seite 97
Einschalten der Zün- und die Blinker blinken. Die dung durch einen einmaligen Art des Alarmtons kann von Alarmton darauf hingewiesen. einem BMW Motorrad Partner Anschließend signalisiert die eingestellt werden. DWA-Leuchtdiode für eine Mi- nute den Grund für den Alarm.
Seite 98
BEDIENUNG 5x Blinken: Bewegungssen- Einstellmöglichkeiten sor 3 : An- und ab- Warnsignal schwellenden oder intermit- DWA deaktivieren tierenden Alarmton einstellen. Zündung einschalten. : Neigungs- Neigungssensor mit Keyless Ride sensor aktivieren, um die Nei- gung des Fahrzeugs zu über- wachen. Die DWA reagiert z.
Seite 99
Menü mittlere Heizleistung Einstellungen Fahrzeugeinstellungen aufrufen. hohe Heizleistung ein- Solldruckwarnung oder ausschalten. Die 2. Heizstufe dient zum HEIZGRIFFE schnellen Aufheizen der Griffe, anschließend sollte auf mit Heizgriffen die 1. Stufe zurückgeschaltet Heizgriffe bedienen werden. Die Heizgriffe sind nur bei Werden keine Änderungen laufendem Motor aktiv.
Seite 100
BEDIENUNG zeugschlüssel nach links dre- hen und halten. Soziussitz vorn anheben und Schlüssel loslassen. Soziussitz 2 abnehmen und auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Soziussitz einbauen Fahrersitz bis zum Anschlag in die vorderen Aufnahmen 1 drücken und anschließend hinten auflegen.
Seite 103
ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH MEIN FAHRZEUG SPORT NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
Seite 104
B. Telefonie über Frei- mobilen Endgerät und dem sprecheinrichtung) während TFT-Display befindet, kann die der Fahrt. Bluetooth-Verbindung einge- schränkt sein. BMW Motorrad WARNUNG empfiehlt, das mobile Endgerät oberhalb des Kraftstoffbehäl- Ablenkung vom Verkehrsge- ters (z. B. in der Jackentasche) schehen und Kontrollverlust aufzubewahren.
Seite 105
Navigation angepasst. Bei einigen mobilen Endgeräten, z. B. mit Be- triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Die Bedienung aller Inhalte des Connected App aufgerufen Displays erfolgt über den Multi- werden. Controller 1 und die Wipptaste Aktualität...
Seite 106
TFTDISPLAY MENU kurz oben drücken: Multi-Controller nach links kippen: In Ansicht Menü: Eine Hierar- chieebene nach oben wech- Funktion entsprechend der seln. Bedienungs-Rückmeldung In Ansicht Pure Ride: Anzeige auslösen. Funktion nach links oder zu- für Statuszeile wechseln. rück auslösen. MENU lang oben drücken: Nach Einstellungen zur An- In Ansicht Menü: Ansicht sicht Menü...
Seite 107
Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
Seite 108
TFTDISPLAY Bedienungshinweis 3: Es gibt Symbol 4 zeigt an, dass die mehr Einträge, als angezeigt Funktion eingeschaltet wer- werden können. den kann. Menü aufrufen Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Ein- und Ausschalten von Funktionen Ansicht Pure Ride anzeigen 102).
Seite 109
Zuletzt verwendetes Menü Cursor in Listen bewegen aufrufen In Ansicht Pure Ride: Wipptaste MENU lang unten drücken. Das zuletzt verwendete Menü wird aufgerufen. Der zuletzt markierte Eintrag ist ausge- wählt. Wechsel Bedienfokus Menü aufrufen ( 102). mit Vorbereitung für Navigati- Um Cursor in Listen abwärts onssystem zu bewegen, Multi-Control-...
Seite 110
TFTDISPLAY weils aktive Gerät, bis der Be- zur Verfügung gestellt. Die dienfokus erneut gewechselt Informationen können in der wird. oberen Statuszeile angezeigt Navigationssystem bedienen werden. 214) mit Reifendruck-Control (RDC) Anzeigen Systemzustand Zusätzlich können Informa- Der Systemzustand wird im un- tionen von der Reifendruck- teren Menübereich angezeigt, Control angezeigt werden.
Seite 111
Inhalt Status- Voraussetzung aufrufen. zeile Fahrzeug ist mit einem kom- Gewünschte Anzeigen ein- patiblen mobilen Endgerät ver- schalten. bunden. Auf dem mobilen End- Zwischen den ausgewählten gerät ist die BMW Motorrad Anzeigen kann in der Sta- Connected App installiert.
Seite 112
TFTDISPLAY dert sich der rote Drehzahlbe- zeigt Speed Limit Info reich: die aktuell erlaubte Höchst- Je kälter der Motor, umso nied- geschwindigkeit an, soweit riger ist die Drehzahl, bei der diese vom Herausgeber des der rote Drehzahlbereich be- Kartenmaterials in der Navi- ginnt.
Seite 113
Steht das Fahrzeug auf ALLGEMEINE EINSTELLUN- der Seitenstütze, kann die Kraftstoffmenge aufgrund Lautstärke einstellen der Schräglage nicht korrekt Fahrerhelm und Soziushelm ermittelt werden. Aus diesem verbinden ( 111). Grund erfolgt die Neuberech- Lautstärke erhöhen: Multi- nung der Reichweite nur bei Controller nach oben drehen.
Seite 115
Funk- Endgeräten, z. B. mit Be- technologie möglich. Verbin- triebssystem iOS, muss vor der dungen können gestört oder Nutzung die BMW Motorrad kurzzeitig unterbrochen werden Connected App aufgerufen oder auch ganz verloren gehen. werden. Insbesondere wenn mehrere Beim Pairing sucht das TFT- Geräte in einem Bluetooth-...
Seite 116
TFTDISPLAY die Bluetooth-Funktion des auswählen und Mobilgerät Geräts muss aktiviert sein bestätigen. das Gerät muss für andere Neues Mobilgerät kop- "sichtbar" sein auswählen und bestäti- peln das Gerät muss als Empfän- gen. ger das A2DP-Profil unterstüt- Es wird nach mobilen Endgerä- ten gesucht.
Seite 117
Sollte die Bluetooth-Verbin- tionieren, kann die Störungs- dung nicht wie erwartet funk- tabelle im Kapitel "Technische tionieren, kann die Störungs- Daten" weiterhelfen. ( 229) tabelle im Kapitel "Technische Verbindungen löschen Daten" weiterhelfen. ( 229) Menü Einstellungen Fahrerhelm und Soziushelm aufrufen. Verbindungen verbinden Verbindungen löschen...
Seite 119
Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü Mein Fahrzeug enthalten: MEIN FAHRZEUG Check-Control-Meldungen (wenn vorhanden) BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. mit Reifendruck-Control (RDC) REIFENFÜLLDRUCK SERVICEBEDARF Bedienungshinweis 1: Reiter, Nähere Informationen zum die anzeigen, wie weit nach Reifenfülldruck und zu Check- links oder rechts geblättert Control-Meldungen finden Sie werden kann.
Seite 120
TFTDISPLAY Bordcomputer zurücksetzen schalten der Zündung min- destens 6 Stunden vergangen Bordcomputer aufrufen sind und sich das Datum ge- 113). ändert hat. Wipptaste MENU unten drücken. Servicebedarf Alle Werte zurücksetzen oder Einzelne Werte zu- auswählen und rücksetz. bestätigen. Folgende Werte können einzeln zurückgesetzt werden: Pause Fahrt...
Seite 121
SPORT mit Fahrmodi Pro Übersicht Sport Maximale DTC-Drehmo- Maximale Verzögerung mentreduzierung Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung Drehzahlmesser Maximaler Schräglagen- winkel links Aktueller Schräglagen- winkel bei Kurvenfahrt für links und rechts Maximaler Schräglagen- winkel rechts Aktuelle Verzögerung während Bremsvorgang...
Seite 122
TFTDISPLAY Zurücksetzen der Maximalwerte Die Maximalwerte für DTC- Drehmomentreduzierung, Schräglagenwinkel und Verzögerung werden nach Ausschalten der Zündung automatisch zurückgesetzt.
Seite 123
Bluetooth verbunden. WARNUNG Auf dem verbundenen Bedienung eines Smartpho- mobilen Endgerät ist die nes während der Fahrt bzw. BMW Motorrad Connected App bei laufendem Motor installiert. Unfallgefahr Bei einigen mobilen Es ist die jeweils gültige Endgeräten, z. B. mit Be- Straßenverkehrsordnung zu...
Seite 124
Das Menü Menü FAVORITEN Navigation Rou- zeigt alle Ziele an, die aufrufen. tenkriterien Folgende Kriterien können aus- in der BMW Motorrad gewählt werden: Connected App als Favorit gespeichert wurden. Am TFT- Routentyp Vermeidungen Display können keine neuen Gewünschten Routentyp Favoriten angelegt werden.
Seite 125
Wiedergabelisten Im Untermenü Audio-Ein- können Sie fol- stellungen Menü aufrufen. Media gende Einstellungen vorneh- BMW Motorrad empfiehlt, men: vor Fahrtantritt die Laut- ein- Zufallswiedergabe stärke für Medien und Gesprä- oder ausschalten. che im mobilen Endgerät auf Wiederholen Eins Maximum zu stellen.
Seite 126
TFTDISPLAY Gespräche mit mehreren TELEFON Teilnehmern Voraussetzung Während eines Gesprächs kann Das Fahrzeug ist mit einem ein zweiter Anruf angenommen kompatiblen mobilen Endgerät werden. Das erste Gespräch und einem kompatiblen Helm wird gehalten. Die Anzahl der verbunden. aktiven Anrufe wird im Menü Telefonieren angezeigt.
Seite 130
EINSTELLUNG SPIEGEL Spiegel einstellen Markierung 1 in eine Linie bringen. Spiegelkopf durch Drehen in WINDSCHILD die gewünschte Position brin- Windschild einstellen gen. Voraussetzung Spiegelarm einstellen Das Motorrad steht. ACHTUNG Kollision von Spiegelarm mit anderen Bauteilen. Bauteilschaden Spiegelarm korrekt einstel- len. Markierung am Spiegel- arm beachten.
Seite 131
Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Windschild an der entspre- chenden Bohrung 3 ansetzen, dabei auf Buchse 4 (von un- ten eingesetzt) und Gummi-...
Seite 132
EINSTELLUNG mit Option 719 Frästeile-Pa- KUPPLUNG ket Classic II Kupplungshebel einstellen oder mit Option 719 Frästeile-Pa- WARNUNG ket Storm II oder Einstellen des Kupplungshe- mit Option 719 Frästeile-Pa- bels während der Fahrt ket Shadow II Unfallgefahr Kupplungshebel bei stehen- dem Motorrad einstellen. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen.
Seite 133
Trittstück Schalthebel BREMSE einstellen Handbremshebel einstellen WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Motorrad ein- stellen. Fußabstand sowie Höhe zum Trittstück 2 kann durch Dre- hen in verschiedenen Positio- nen eingestellt werden. Schraube 1 ausbauen. Einstellrad 1 in die ge- wünschte Position drehen.
Seite 134
EINSTELLUNG mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Storm II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Fußabstand sowie Höhe zum Trittstück 1 kann durch Dre- hen um 180° und Einbau in Position A oder B eingestellt werden.
Seite 135
Trittstück an Fußbrems- hebel 10 Nm FUßRASTEN mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- Schraube 2 ausbauen. ket Storm II Klemmbock 1 aus Position A oder oder B ausbauen. mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Fußrasten einstellen Die Einstellung der Fußraste erfolgt rechts und links auf...
Seite 136
EINSTELLUNG Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Fußraste 3 auf Klemmbock 2 positionieren. Schrauben 1 einbauen. Fußraste an Klemmbock M6 x 20 / M6 x 12 WARNUNG 10 Nm Fußraste auf der anderen Nicht abgestimmte Einstel- Seite in gleicher Weise aus- lungen von Federvorspan-...
Seite 137
Zur Verringerung der Feder- Dämpfung am Hinterrad vorspannung Einstellrad 1 in einstellen Pfeilrichtung LOW drehen. Motorrad abstellen, dabei auf Zur Erhöhung der Federvor- ebenen und festen Unter- spannung Einstellrad 1 in grund achten. Pfeilrichtung HIGH drehen. Einstellung der Dämpfung von der linken Fahrzeugseite aus Grundeinstellung der Fe- durchführen.
Seite 138
EINSTELLUNG Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. (Soziusbetrieb mit Beladung)
Seite 141
SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
Seite 142
Hinweisschild im Topcase Dies gilt auch für die Kurzstre- beachten (siehe auch Kapitel cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr "Zubehör"). BMW Motorrad Partner berät mit Tankrucksack klein Sie gerne und hat für jeden Maximale Zuladung und Einsatzzweck die richtige Be- Höchstgeschwindigkeit...
Seite 143
Verbrennungsgefahr Falsche Einstellung des Feder- und Dämpfersystems Ungleich verteilte Ladung VORSICHT Lockere Bekleidung Starkes Erhitzen von Motor Zu geringer Reifenfülldruck und Abgasanlage im Fahrbe- Schlechtes Reifenprofil Etc. trieb Verbrennungsgefahr Vergiftungsgefahr Nach Abstellen des Fahr- Abgase enthalten das farb- und zeugs darauf achten, dass geruchlose, aber giftige Kohlen- keine Personen bzw.
Seite 144
FAHREN Kraftstoffbehälter nicht leer Manipulationen fahren. Motor nicht mit abgezogenem ACHTUNG Zündkerzenstecker laufen las- Manipulationen am sen. Motorrad (z. B. Motorsteu- Motor bei Verbrennungsaus- ergerät, Drosselklappen, setzer sofort abstellen. Kupplung) Nur unverbleiten Kraftstoff Beschädigung der betroffe- tanken. nen Bauteile, Ausfall sicher- Vorgesehene Wartungsinter- heitsrelevanter Funktionen, valle unbedingt einhalten.
Seite 145
Dämpfung am Hinterrad ein- Bei ausgeklappter stellen ( 131). Seitenstütze und einge- legtem Gang lässt sich das mit Dynamic ESA Motorrad nicht starten. Wird Federvorspannung einstellen das Motorrad im Leerlauf 80). gestartet und anschließend bei Dämpfung einstellen ( 79). ausgeklappter Seitenstütze ein Gang eingelegt, geht der Motor Sicheren Halt von Koffer und aus.
Seite 146
BMW Motorrad Partner. Phase 1 ABS-Eigendiagnose Alle Kontroll- und Warnleuchten Die Funktionsbereitschaft des werden eingeschaltet. BMW Motorrad Integral ABS Nach längerem Stillstand des wird durch die Eigendiagnose Fahrzeugs wird beim System- überprüft. Die Eigendiagnose start eine Animation angezeigt. erfolgt automatisch nach Ein- Phase 2 schalten der Zündung.
Seite 147
BMW Motorrad Partner. muss das Motorrad eine ASC/DTC-Eigendiagnose Mindestgeschwindigkeit Die Funktionsbereitschaft des erreichen: 5 km/h) BMW Motorrad ASC/DTC wird Wird nach Abschluss der ASC/ durch die Eigendiagnose über- DTC-Eigendiagnose ein ASC/ prüft. Die Eigendiagnose er- DTC-Fehler angezeigt: folgt automatisch nach Ein- Weiterfahrt möglich.
Seite 148
Fehler möglichst schnell von gefahren werden, bevor sie ihre einer Fachwerkstatt beheben optimale Reibkraft erreichen. lassen, am besten von einem Die verminderte Bremswirkung BMW Motorrad Partner. kann durch stärkeren Druck auf die Bremshebel ausgeglichen EINFAHREN werden. Motor Bis zur Einfahrkontrolle in WARNUNG häufig wechselnden Last- und...
Seite 149
Schalten ohne Kupp- mit dem Schaltassistent lungsbetätigung zu starken Pro wird aus Sicherheitsgrün- Lastwechselreaktionen füh- den die Temporegelung auto- ren. BMW Motorrad empfiehlt matisch deaktiviert. in diesen Fahrsituationen nur mit Kupplungsbetätigung zu schalten. Die Verwendung des Schaltassistent Pro im Bereich des Drehzahlbegrenzers sollte vermieden werden.
Seite 150
Fahrzeug- Lastverteilung dem Verzöge- angepasst einstellungen rungsanstieg nicht folgen und werden, siehe auch Kapitel Be- die Bremskraft nicht vollständig dienung ( 89). auf die Fahrbahn übertragen werden. Das Blockieren des Vorderrads wird durch das BMW Motorrad Integral ABS verhindert.
Seite 151
terer Bremswirkung gerechnet Gefahrenbremsung werden: Wird bei Geschwindigkei- Bei Fahrten im Regen und ten über 50 km⁄h stark durch Pfützen. abgebremst, werden die nach- Nach einer Fahrzeugwäsche. folgenden Verkehrsteilnehmer Bei Fahrten auf salzgestreuten zusätzlich durch ein schnelles Straßen. Blinken des Bremslichts Nach Arbeiten an den Brem- gewarnt.
Seite 152
FAHREN Fahrphysikalische Grenzen Einsatz auf öffentlichen Straßen Auf öffentlichen Straßen WARNUNG helfen ABS Pro und Bremsen in Kurven Dynamic Brake Control das Sturzgefahr trotz ABS Pro Motorrad noch sicherer zu Eine angepasste Fahrweise nutzen. Beim Bremsen wegen bleibt immer in der Verant- unerwartet auftretender wortung des Fahrers.
Seite 153
ACHTUNG ACHTUNG Schlechte Bodenverhältnisse Schlechte Bodenverhältnisse im Ständerbereich im Ständerbereich Bauteilschaden durch Umfal- Bauteilschaden durch Umfal- Im Ständerbereich auf ebe- Im Ständerbereich auf ebe- nen und festen Untergrund nen und festen Untergrund achten. achten. ACHTUNG ACHTUNG Belastung der Seitenstütze Einklappen des Hauptstän- mit zusätzlichem Gewicht ders bei starken Bewegun- Bauteilschaden durch Umfal-...
Seite 154
Nach dem Tanken von Kraft- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffen minderer Qualität kön- stoffadditive genutzt werden. nen ggf. vereinzelt Klopfge- Nähere Informationen erhalten räusche wahrgenommen wer- Sie bei Ihrem BMW Motorrad den. Partner. Tankvorgang Empfohlene Kraftstoff- qualität WARNUNG Super bleifrei (max Kraftstoff ist leicht entzünd-...
Seite 155
WARNUNG Austreten von Kraftstoff durch Ausdehnung unter Wärmeeinwirkung bei über- fülltem Kraftstoffbehälter Sturzgefahr Kraftstoffbehälter nicht überfüllen. Schutzklappe 2 aufklappen. Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit Fahrzeugschlüs- ACHTUNG sel 1 im Uhrzeigersinn entrie- Kontakt von Kraftstoff und geln und aufklappen. Kunststoff-Oberflächen Beschädigung der Oberflä- chen (werden unansehnlich oder matt) Kunststoff-Oberflächen nach...
Seite 156
FAHREN Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- WARNUNG bare Kraftstofffüllmenge" ist Austreten von Kraftstoff die Kraftstoffmenge, die nach- durch Ausdehnung unter getankt werden kann, wenn der Wärmeeinwirkung bei über- Kraftstoffbehälter zuvor leer fülltem Kraftstoffbehälter gefahren wurde, also der Motor Sturzgefahr aufgrund von Kraftstoffmangel Kraftstoffbehälter nicht...
Seite 157
Lasche 1 des Tankdeckels Das Öffnen des Tankdeckels erneut langsam nach oben kann in 2 Varianten erfolgen: Innerhalb der Nachlaufzeit. ziehen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit. Tankdeckel entriegelt. Tankdeckel ganz öffnen. Variante 1 mit Keyless Ride Voraussetzung Innerhalb der Nachlaufzeit: Kraftstoff der oben aufgeführ- ten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens tanken.
Seite 158
Keyless Ride Tankdeckel lässt sich nicht öff- nen. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Notentriegelung 2 positionie- ren. Schrauben 1 einbauen. MOTORRAD FÜR TRANS- PORT BEFESTIGEN Alle Bauteile, an denen Spann-...
Seite 159
gegen Verkratzen schützen. Z. B. Klebeband oder weiche Tücher verwenden. ACHTUNG Einklemmen von Bauteilen Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- ACHTUNG tungen oder Kabelstränge, Seitliches Wegkippen des nicht einklemmen. Fahrzeugs beim Aufbocken Spanngurte links und rechts Bauteilschaden durch Umfal- durch die Gabelbrücke führen Fahrzeug gegen seitliches und nach unten spannen.
Seite 161
ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) TRAKTIONSKONTROLLE (ASC/DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG (MSR) DYNAMIC ESA FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT ANFAHRASSISTENT (HILL START CONTROL) SHIFTCAM...
Seite 162
Wird bei einer Erhöhung des Der Fußbremshebel wirkt nur Bremsdrucks durch den Fah- auf die Hinterradbremse. rer die maximal übertragbare Das BMW Motorrad Bremskraft überschritten, be- Integral ABS passt die ginnen die Räder zu blockieren Bremskraftverteilung zwischen und die Fahrstabilität geht ver- Vorder- und Hinterradbremse loren;...
Seite 163
Was passiert bei der Fußbremshebel erst danach Fahrbahnunebenheiten? betätigt, ist der bereits aufge- baute Bremsdruck früher als Durch Bodenwellen oder Fahr- bahnunebenheiten kann es Gegendruck spürbar, als wenn kurzfristig zum Kontaktverlust der Fußbremshebel vor oder zwischen Reifen und Fahrbahn- mit dem Handbremshebel be- oberfläche kommen und die tätigt wird.
Seite 164
Fehlermeldung ist die Reserven für die Sicherheit abgeschlossene Eigendiagnose. Neben Problemen am Das ABS darf nicht im Ver- BMW Motorrad ABS können trauen auf kürzere Bremswege auch ungewöhnliche Fahrzu- zu einer leichtfertigen Fahr- stände zu einer Fehlermeldung weise verleiten. Es ist in erster führen:...
Seite 165
ABS Pro ger. mit Fahrmodi Pro Bisher sorgte das Vorteile für den Fahrer BMW Motorrad ABS für Die Vorteile von ABS Pro für ein sehr hohes Maß an den Fahrer sind ein sensibles Sicherheit beim Bremsen Ansprechen sowie hohe in Geradeausfahrt.
Seite 166
Beschleunigungsver- das Motordrehmoment durch mögen gemäß den physikali- die Motorsteuerung angepasst. schen Gesetzen immer stärker BMW Motorrad ASC/DTC ist eingeschränkt. Aus sehr engen als Assistenzsystem für den Kurven heraus kann es dadurch Fahrer und für den Betrieb auf zu einer reduzierten Beschleu- öffentlichen Straßen konzipiert.
Seite 167
Hinterrad Mindestgeschwindigkeit und damit zu einem instabilen für die Aktivierung der Fahrzustand führen. Dieser Fall kann durch das BMW Motorrad min 5 km/h DTC nicht kontrolliert werden. Mit MSR wird dieser instabile Verliert das Vorderrad bei ex- Fahrzustand verhindert.
Seite 168
Fahrer Radumfangsgeschwindigkeiten nicht um die Beladungseinstel- von Vorder- und Hinterrad. lung kümmern. Durch zusätzliche Informa- BMW Motorrad empfiehlt tionen zur Schräglage kann die Fahrwerkseinstellung die Motorschleppmomentre- Auto gelung den Schlupf bzw. die Beim Anfahren und während Stabilitätsreserve am Hinterrad...
Seite 169
Fahrwerk wird somit an die Be- RAIN ROAD (Standardmodus) schaffenheit des Untergrunds angepasst. mit Fahrmodi Pro Dynamic ESA kalibriert sich in DYNAMIC regelmäßigen Abständen, um DYNAMIC PRO die korrekte Funktionsweise Für jeden dieser Fahrmodi ist des Systems sicherzustellen. ein abgestimmtes Setting für Einstellmöglichkeiten die Systeme ABS, ASC/DTC Dämpfungsmodi...
Seite 170
TECHNIK IM DETAIL Fahrstabilität Die Hinterrad-Abhebeerken- In der DTC-Einstellung RAIN nung ist in allen Fahrmodi ak- erfolgt der Eingriff der DTC tiv. so früh, dass maximale Fahr- In den Fahrmodi RAIN, ROAD, stabilität erreicht wird. DYNAMIC und DYNAMIC PRO In der DTC-Einstellung ROAD ist das ABS auf Straßenbe- erfolgt der Eingriff der DTC trieb abgestimmt.
Seite 171
rend der Fahrt ist unter folgen- Erkennung einer der Voraussetzung möglich: Gefahrenbremsung Kein Antriebsmoment am Hin- Eine Gefahrenbremsung wird terrad. erkannt, wenn schnell und Kein Bremsdruck im Brems- stark die Vorderradbremse system. betätigt wird. Für eine Umschaltung während Verhalten bei einer der Fahrt müssen folgende Gefahrenbremsung Schritte vorgenommen wer-...
Seite 172
TECHNIK IM DETAIL Wird während des Eingriffs Vor dem erstmaligen Empfang der Dynamic Brake Control des Reifenfülldrucks wird im das Gas geschlossen (Gas- Display für jeden Reifen "--" griffstellung < 5 %), wird das angezeigt. Nach Fahrzeugstill- vom ABS-Bremssystem ange- stand übertragen die Sensoren forderte Motormoment wie- noch für einige Zeit die gemes-...
Seite 173
Die Reifenfülldrücke Beispiel werden im TFT-Display temperaturkompensiert an- Im TFT-Display wird folgen- gezeigt und beziehen sich der Wert angezeigt: immer auf die folgende Rei- 2,3 bar fenlufttemperatur: Es fehlen also: 20 °C 0,2 bar In den Luftdruckprüfgeräten an Das Prüfgerät an der Tank- den Tankstellen findet keine stelle zeigt: Temperaturkompensation statt,...
Seite 174
TECHNIK IM DETAIL Vorteile Schaltassistent Pro durchführen zu können. Für Schaltvorgänge 70-80 % aller Schaltvorgänge mit dem Schaltassistent Pro bei einer Fahrt können ohne Kupplung ausgeführt werden. ist der jeweilige Lastzustand Weniger Bewegung zwischen (Gasgriffstellung) vor und Fahrer und Beifahrer durch während des Schaltvorgangs kürzere Schaltpausen.
Seite 175
teren Bremssystem aufgebaut, Leerlaufdrehzahl sodass das Motorrad an einer schiefen Ebene stehen bleibt. 1050 min (Motor betriebs- Der Bremsdruck im Bremssys- warm) tem ist abhängig von der Stei- gung. Freigabeschwellen Einfluss der Steigung auf Bremsdruck und 1. Gang Anfahrverhalten min 1350 min Wird an geringer Steigung an- 2.
Seite 176
TECHNIK IM DETAIL mit blockierendem Hinterrad SHIFTCAM verhindert. Funktionsprinzip der ShiftCam Lösen der Bremse bei Das Fahrzeug ist mit der BMW Abstellen des Motors oder ShiftCam-Technologie ausge- Zeitüberschreitung stattet - eine Technik zur Va- Beim Abstellen des Motors mit riierung der Ventilsteuerzei- dem Not-Aus-Schalter, beim ten und des Ventilhubs auf der Ausklappen der Seitenstütze...
Seite 177
tungsoptimiert ausgelegt und gibt den maximalen Einlass- ventilhub frei. Um die Ventil- steuerzeiten und den Ventilhub zu variieren wird die Einlass- nockenwelle axial verschoben. Hierzu greifen die Stifte eines elektromechanischen Aktua- tors in eine Schaltkulisse auf der Einlassnockenwelle. Dies ermöglicht eine last- und dreh- zahlabhängige Betätigung der Einlassventile und damit eine kompromisslose Symbiose aus...
Seite 180
Beim Ein- dig. Im Zweifel wenden Sie bau muss eine neue mikrover- sich an eine Fachwerkstatt, am kapselte Schraube verwendet besten an Ihren BMW Motorrad werden. Stellen Sie daher vor Partner. dem Ausbau sicher, dass Sie geeignetes Werkzeug zur Rei- nigung des Gewindes und eine Ersatzschraube besitzen.
Seite 181
BORDWERKZEUGSATZ SERVICEWERKZEUGSATZ mit Servicewerkzeugsatz Schraubendrehergriff Für erweiterte Servicearbeiten Verwendung mit Schrau- (z. B. Räder aus- und einbau- bendrehereinsatz en) hat BMW Motorrad einen Motoröl nachfüllen auf Ihr Motorrad abgestimm- 178). Gabelschlüssel ten Servicewerkzeugsatz zu- Schlüsselweite 8/10 sammengestellt. Diesen Werk- Batterie ausbauen zeugsatz erhalten Sie bei Ihrem 199).
Seite 182
WARTUNG Auf sicheren Stand des Mo- HINTERRADSTÄNDER torrads achten. Hinterradständer montieren Motorrad auf einen Hilfsstän- der stellen, BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren 176). Die Beschreibung des korrek- ten Anbaus entnehmen Sie der Anleitung des Hinterrad- ständers.
Seite 183
Öl in der Ölwanne ten mit Unterstützung einer sammeln kann. zweiten Person. Für die Umweltentlastung Ölstand an der Anzeige 1 ab- empfiehlt BMW Motorrad lesen. das Motoröl gelegentlich nach einer Fahrt von min. 50 km zu prüfen. Motoröl-Sollstand...
Seite 184
Motoröl Ölstand von einer Fach- Motorschaden werkstatt korrigieren lassen, Auf korrekten Motorölstand am besten von einem achten. BMW Motorrad Partner. Motoröl bis zum Sollstand Motoröl nachfüllen nachfüllen. Motorrad abstellen, dabei auf Motoröl-Nachfüllmenge ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 185
Bremsbelagverschleiß- Bremsen von einer Fachwerk- grenze vorn statt prüfen lassen, am besten 1,0 mm (Nur Reibbelag ohne von einem BMW Motorrad Trägerplatte. Die Verschleiß- Partner. markierungen (Nuten) müs- Bremsbelagstärke vorn prüfen sen deutlich sichtbar sein.) Motorrad abstellen, dabei auf Sind die Verschleißmarkierun-...
Seite 186
Belagmin- deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Bremsbelagstärke durch Fachwerkstatt erneuern Sichtkontrolle prüfen. lassen, am besten durch einen Blickrichtung: Von hinten auf BMW Motorrad Partner. die Bremsbeläge 1. Bremsbelagverschleiß- grenze hinten 1,0 mm (Nur Reibbelag ohne Trägerplatte)
Seite 187
Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen WARNUNG Zu wenig oder verunreinigte Bremsflüssigkeit im Brems- flüssigkeitsbehälter Erheblich reduzierte Brems- leistung durch Luft, Verun- Bremsflüssigkeitsstand am reinigungen oder Wasser im Bremsflüssigkeitsbehälter Bremssystem vorn 1 ablesen. Fahrbetrieb sofort einstellen, Durch den Verschleiß bis Defekt behoben ist. der Bremsbeläge sinkt Bremsflüssigkeitsstand re- der Bremsflüssigkeitsstand im...
Seite 188
Ni- stellen, dabei auf ebenen und veau: festen Untergrund achten. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen WARNUNG Zu wenig oder verunreinigte Bremsflüssigkeit im Brems- Bremsflüssigkeitsstand am flüssigkeitsbehälter...
Seite 189
Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Verschluss 1 des Kühlmittel- Ausgleichsbehälters öffnen KÜHLMITTEL und Kühlmittel bis zum Soll- Kühlmittelstand prüfen stand nachfüllen.
Seite 190
Ven- Beschädigte Felgen von einer tileinsätzen bei hohen Ge- Fachwerkstatt prüfen und ggf. schwindigkeiten erneuern lassen, am besten Plötzlicher Verlust des Reifen- von einem BMW Motorrad fülldrucks Partner. Ventilkappen mit Gummi- dichtring verwenden und gut Reifenprofiltiefe prüfen festschrauben.
Seite 191
Sie vorher mit einer Fachwerk- veau der Markierungen herun- statt darüber, am besten mit tergefahren, ist der Reifen voll- einem BMW Motorrad Partner. ständig verschlissen. Die Posi- In einigen Fällen können die in tionen der Markierungen sind den Steuergeräten hinterlegten am Reifenrand gekennzeichnet, Daten an die neuen Radgrößen...
Seite 192
WARTUNG Felgenbereiche abkleben, die Motorrad vorn anheben, beim Ausbau der Bremssättel bis sich das Vorderrad zerkratzt werden könnten. frei dreht, am besten mit einem BMW Motorrad Vorderradständer. ACHTUNG Vorderradständer montieren Ungewolltes Zusammen- 175). drücken der Bremsbeläge Bauteilschaden beim Aufset- zen des Bremssattels oder beim Auseinanderdrücken der...
Seite 193
Vorderradfüh- rung herausrollen. ACHTUNG Festziehen von Schraubver- bindungen mit falschem An- ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, Distanzbuchse 1 aus der Rad- am besten durch einen nabe nehmen. BMW Motorrad Partner.
Seite 194
WARTUNG Lauffläche der Distanz- Steckachse 1 schmieren. buchse 1 schmieren. Schmiermittel Schmiermittel Optimoly TA Optimoly TA Vorderrad anheben und Distanzbuchse 1 auf der lin- Steckachse 1 einbauen. Vorderradständer entfernen ken Seite in die Radnabe ein- und Vorderradgabel mehr- setzen. mals kräftig einfedern. Dabei Handbremshebel nicht betäti- ACHTUNG gen.
Seite 195
Steckachse in Teleskop- gabel M20 x 1,5 50 Nm Achsklemmschrauben 2 mit Drehmoment festziehen. Klemmschraube für Steckachse in Teleskop- gabel Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen M8 x 50 19 Nm Klemmschraube für Vorderradständer entfernen. Steckachse in Teleskop- Bremssättel links und rechts gabel auf die Bremsscheiben aufset- Anziehreihenfolge: Schrauben...
Seite 196
WARTUNG Hinterrad ausbauen Bremssattel an Tele- Schalldämpfer ausbauen skopgabel 191). M10 x 65 38 Nm Abklebungen an der Felge entfernen. WARNUNG Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe Unfallgefahr durch verzögerte Ersten Gang einlegen. Bremswirkung. Schrauben 1 des Hinterrads Vor Fahrtantritt das verzö- ausbauen, dabei das Rad un- gerungsfreie Einsetzen der terstützen.
Seite 197
Motorrad auf einen geeigne- BMW Motorrad Partner. ten Hilfsständer stellen, dabei Hinterrad auf die Hinterrad- auf ebenen und festen Unter- aufnahme aufsetzen. grund achten; BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren 176). mit Kippständer Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 198
Schraube 2 und Scheibe 3 Motorrad auf einen geeigne- ausbauen. ten Hilfsständer stellen, dabei Schalldämpfer 1 ausbauen. auf ebenen und festen Unter- Schalldämpfer einbauen grund achten; BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren 176). mit Kippständer Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 199
Beschädigung oder Lösen von M8 x 35 Schraubverbindungen 19 Nm Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Mutter 3 der Schelle 4 fest- ziehen. Schelle an Schalldämp- fer und Abgaskrümmer Schelle auf Schalldämpfer 22 Nm schieben.
Seite 200
WARTUNG Mutter 1 der Schelle 2 fest- Streuscheibe an der Ver- ziehen. schraubungsseite aus dem Leuchtengehäuse ziehen. Schelle an Schalldämp- fer und Abgaskrümmer 22 Nm LEUCHTMITTEL Leuchtmittel für Blinker vorn und hinten ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 201
Schraube 1 einbauen. LED-Heckleuchte ersetzen Die LED-Heckleuchte kann nur komplett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Leuchtmittel 1 durch Dre- hen im Uhrzeigersinn in das LED-Blinker ersetzen Leuchtengehäuse einbauen. mit LED-Blinker LED-Blinker können nur kom-...
Seite 202
LEDs ist nicht möglich. Die Batterie des stromspen- Wenden Sie sich an eine Fach- denden Fahrzeugs muss werkstatt, am besten an einen eine Spannung von 12 V BMW Motorrad Partner. aufweisen. Motorrad abstellen, dabei auf STARTHILFE ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 203
Lagerung erhöhen die Le- bei längeren Fahrpausen im bensdauer der Batterie und verbundenen Zustand erhalten. sind Voraussetzung für eventu- Weitere Informationen erhalten elle Gewährleistungsansprüche. Sie bei Ihrem BMW Motorrad Um eine lange Lebensdauer der Partner. Batterie zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte beachten:...
Seite 204
Geeignete BMW Ladege- elektronik räte verwenden. Das pas- Batterie vor dem Laden an sende Ladegerät ist bei den Batteriepolen trennen. Ihrem BMW Motorrad Part- ner erhältlich. ACHTUNG Angeklemmte Batterie über Laden einer vollständig ent- die Steckdose laden. ladenen Batterie über Steck-...
Seite 205
Abgeklemmte Batterie laden mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Batterie mit einem geeigneten Ggf. Diebstahlwarnanlage Ladegerät aufladen. Bedienungsanleitung des La- ausschalten. degeräts beachten. Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Beachten Sie dazu die Behand- lungsvorschrift Ihrer Batterie.
Seite 206
WARTUNG Batterieplusleitung 1 lösen Halteplatte zunächst in die und Batterie herausziehen. Aufnahmen 1 einsetzen und anschließend an Position 2 Batterie einbauen unter die Batterie drücken. Wird die 12-V-Batterie falsch eingebaut bzw. werden die Klemmen ver- tauscht (z. B. bei Starthilfe), kann dies dazu führen, dass die Sicherung für den Generatorregler durchbrennt.
Seite 207
Datum einstellen ( 107). Defekte Sicherung gemäß der Sicherungsbelegung ersetzen. Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Stecker 1 einsetzen. Fahrersitz einbauen ( 94).
Seite 208
(RDC) sen des Diagnosesteckers Drehratensensor für On-Board-Diagnose Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Diagnosestecker aus- schließlich während des BMW Motorrad Service von einer Fachwerkstatt oder sonstigen autorisierten Personen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- schultem Personal durch- führen lassen. Vorgaben des Fahrzeugher-...
Seite 209
Batterieabdeckung ausbauen Diagnosestecker befestigen 199). Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem ab- stecken. Haken 1 drücken und Diagno- sestecker 2 nach oben her- ausziehen. Diagnosestecker 2 in die Hal- terung 4 stecken. Die Verriegelungen 3 rasten auf beiden Seiten ein. Halterung 4 auf die Auf- nahme 1 stecken.
Seite 211
ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN KOFFER TOPCASE NAVIGATIONSSYSTEM...
Seite 212
ZUBEHÖR Ihr BMW Motorrad Partner bie- ALLGEMEINE HINWEISE tet Ihnen eine qualifizierte Be- ratung bei der Wahl von Origi- VORSICHT nal BMW Teilen, Zubehör und sonstigen Produkten. Einsatz von Fremdprodukten Mehr Informationen zum Sicherheitsrisiko Thema Zubehör unter: BMW Motorrad kann nicht bmw-motorrad.com/equip-...
Seite 213
15 Minuten ausgeschaltet. Grauen Entriegelungshebel 2 Zusatzgeräte mit geringem OPEN nach oben ziehen und Stromverbrauch werden von gleichzeitig Kofferdeckel öff- der Fahrzeugelektronik mög- nen. licherweise nicht erkannt. In Koffer schließen diesen Fällen werden Steck- dosen bereits kurze Zeit nach Ausschalten der Zündung aus- geschaltet.
Seite 214
ZUBEHÖR Koffer abnehmen Koffer anbauen Schlüssel 1 in Position RE- Schlüssel 1 in Position RE- LEASE drehen. LEASE drehen. Schwarzen Entriegelungshe- Koffer in den Kofferhalter 1 bel 1 RELEASE nach oben einsetzen, anschließend bis und gleichzeitig Koffer nach zum Anschlag auf die Auf- außen ziehen.
Seite 215
Hinweisschild fin- tigt sein. Wenn nach länge- den, kontaktieren Sie Ihren rem Gebrauch etwas Spiel BMW Motorrad Partner. feststellbar ist, die Halte- Für die hier beschriebene Kom- kralle neu einstellen. bination gelten folgende Werte: Höchstgeschwindigkeit...
Seite 216
ZUBEHÖR Topcase öffnen Topcase schließen Schlüssel im Topcaseschloss Entriegelungshebel 1 ganz in Position 1 drehen. nach oben ziehen. Topcasedeckel schließen und halten. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Das Topcase kann auch geschlossen werden, wenn sich das Schloss in Posi- tion LOCK befindet.
Seite 217
Topcase anbauen Schlüssel im Topcaseschloss in Position LOCK drehen und abziehen. WARNUNG Topcase abnehmen Unsachgemäß befestigtes Topcase Beeinträchtigung der Fahrsi- cherheit Topcase darf nicht wackeln und muss spielfrei befestigt sein. Tragegriff bis zum Anschlag hochklappen. Schlüssel im Topcaseschloss in Position 1 drehen. Tragegriff springt heraus.
Seite 218
Navigationssystem sicher befestigen mit Vorbereitung für Navigati- onssystem mit Navigationssystem Die Navigationsvor- bereitung ist ab dem BMW Motorrad Navigator IV geeignet. Das Sicherungssystem des Schlüssel im Topcaseschloss Mount Cradle bietet kei- in Position 1 drehen und ab- ziehen. nen Schutz gegen Diebstahl.
Seite 219
Fahrzeugschlüssel 4 im Uhr- zeigersinn drehen. Navigationssystem ist gesi- chert und Fahrzeugschlüssel kann abgezogen werden. Navigationssystem abnehmen und Abdeckung einbauen mit Vorbereitung für Navigati- onssystem Fahrzeugschlüssel 1 gegen mit Navigationssystem den Uhrzeigersinn drehen. Absperrsicherung 2 nach links ACHTUNG ziehen. Verriegelung 3 eindrücken. Staub und Schmutz auf Kon- Mount Cradle ist entsperrt takten des Mount Cradle...
Seite 220
BMW Motorrad Kommunikationssystem notwendig. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren BMW Motorrad Partner. Ist der BMW Motorrad Navi- gator eingebaut und der Be- dienfokus auf den Navigator gewechselt ( 103), können einige seiner Funktionen direkt...
Seite 221
In der Kompass- und Media- Bedienfokus auf Ansicht player-Seite: Lautstärke eines Pure Ride wechseln. via Bluetooth verbundenen Im Einzelnen können folgende BMW Motorrad Kommunika- Funktionen bedient werden: tionssystems erhöhen bzw. ver- Kartenansicht ringern. Drehen nach oben: Kartenaus- Im BMW Spezialmenü: Menü- schnitt vergrößern (Zoom in).
Seite 222
Daten. Die zur Auswahl stehenden links oben auf der Kartenan- Werte sind abhängig von den sicht angezeigt. verbauten Sonderausstattun- Ist ein BMW Motorrad gen. Kommunikationssystem verbunden, wird bei einer War- Mediaplayer nung zusätzlich ein Hinweiston Lange Betätigung nach links: abgespielt.
Seite 223
Tankstellen das Motorrad vorgegeben. Eine angezeigt. manuelle Eingabe ist nicht nö- Sicherheitseinstellungen tig. Der BMW Motorrad Naviga- Die automatische Einstellung tor V kann mit einer vierstel- kann auf Wunsch im Navigator ligen PIN gegen unbefugte in den Displayeinstellungen ab- Bedienung geschützt werden...
Seite 225
PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
Seite 226
PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen Verdünnungsverhältnis auf...
Seite 227
Scheinwerfer sammeln, Beschädigungen durch ho- wenden Sie sich an eine Fach- hen Wasserdruck von Hoch- werkstatt, am besten an einen druckreinigern oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräten Korrosion oder Kurzschluss, WARNUNG Beschädigungen an Aufkle- bern, an Dichtungen, am hy-...
Seite 228
Keine alkoholhaltigen, lö- Chromteile sorgfältig mit sungsmittelhaltigen oder reichlich Wasser und Motor- scheuernden Reiniger ver- radreiniger der Pflegeserie wenden. BMW Motorrad Care Products Keine Insektenschwämme reinigen. Dies gilt besonders oder Schwämme mit harter bei Streusalzeinwirkung. Oberfläche verwenden. Für eine zusätzliche Be-...
Seite 229
Kraftstoff, Öl, Fett, mellen Bremsflüssigkeit sowie Vogel- Beim Reinigen darauf ach- sekret. Hier empfehlen sich ten, die Kühlerlamellen nicht BMW Motorrad Reiniger und zu verbiegen. im Anschluss BMW Motorrad Glanzpolitur zum Konservieren. Gummi Verunreinigungen der Lack- Gummiteile mit Wasser oder oberfläche sind nach einer...
Seite 230
Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Batterie ausbauen ( 199). Brems- und Kupplungshebel, Kippständer- und Seitenstüt- zenlagerung mit geeignetem Schmiermittel einsprühen.
Seite 233
STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
Seite 234
TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 148). Batterie leer Angeklemmte Batterie laden 198). Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
Seite 235
Aktive Zielführung wird nicht im TFTDisplay angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
Seite 236
TECHNISCHE DATEN VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Tele- skopgabel M10 x 65 38 Nm Steckachse in Tele- skopgabel M20 x 1,5 50 Nm Klemmschraube für Steckachse in Tele- skopgabel M8 x 50 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Hinterrad Wert Gültig...
Seite 237
Fußbremshebel Wert Gültig Trittstück an Fuß- bremshebel M6 x 20 10 Nm mikroverkapselt Fußrasten Wert Gültig Klemmbock an Fußrastengelenk M8 x 25 20 Nm Fußraste an Klemm- bock M6 x 20 / M6 x 12 10 Nm Lenker Wert Gültig Lenkerbrücke an Ga- belbrücke M8 x 35...
Seite 238
Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,8 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
Seite 239
MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuse unten rechts, unterhalb Starter Motortyp A74B12M Motorbauart Luft-/flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxer- motor mit zwei obenliegenden, stirnradgetriebenen Nocken- wellen, einer Ausgleichswelle und variabler Einlass- Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam Hubraum 1254 cm Zylinderbohrung 102,5 mm Kolbenhub 76 mm Verdichtungsverhältnis 12,5:1 Nennleistung 100 kW, bei Drehzahl: 7750 min mit Leistungsreduzierung 79 kW, bei Drehzahl:...
Seite 240
0,943 (33:35), 5. Gang 0,848 (28:33), 6. Gang 1,061 (35:33), Getriebeaus- gangsübersetzung HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelge- triebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Übersetzungsverhältnis des 2,818 (31/11 Zähne) Hinterradantriebs Hinterachsgetriebeöl SAE 70W-80 / Hypoid Axle...
Seite 241
RAHMEN Rahmenbauart Stahlrohrrahmen mit mittra- gender Antriebseinheit, Stahl- rohrheckrahmen Typenschildsitz Rahmen vorn links am Lenk- kopf Sitz der Fahrzeug-Identifizie- Rahmen vorn rechts am Lenk- rungsnummer kopf FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 140 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zugstu- fendämpfung und Federvor-...
Seite 242
Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagmaterial hinten Sintermetall RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuel- len Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad Vorderradfelgengröße...
Seite 243
Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen; So- lo und Soziusbetrieb 2,5 bar, bei Sporteinsatz Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen; So- lo und Soziusbetrieb 2,9 bar, bei Sporteinsatz ELEKTRIK Elektrische Belastbarkeit der max 5 A, alle Steckdosen in Steckdosen Summe Sicherungsträger 1...
Seite 244
TECHNISCHE DATEN Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht Leuchtmittel für Abblendlicht Leuchtmittel für Standlicht Leuchtmittel für Heck-/Brems- leuchte Leuchtmittel für Blinkleuchten RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker DIEBSTAHLWARNANLAGE Aktivierungszeit bei Inbetrieb- ca. 30 s nahme Alarmdauer ca. 26 s Batterietyp CR 123 A MAßE...
Seite 245
Fahrerschrittbogenlänge 1840 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Fahrersitz niedrig 1720 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Sitzbank Sport 1875 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht GEWICHTE Fahrzeugleergewicht 243 kg, DIN-Leergewicht, fahr- fertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 460 kg Maximale Zuladung 217 kg FAHRWERTE...
Seite 247
BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN BMW MOTORRAD SERVICE WARTUNGSPLAN WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
Seite 248
Über sein flächendecken- Lassen Sie sich alle durchge- des Händlernetz betreut führten Wartungs- und Repara- BMW Motorrad Sie und Ihr turarbeiten im Kapitel "Service" Motorrad in über 100 Ländern in dieser Anleitung bestätigen. der Welt. Die BMW Motorrad Für Kulanzleistungen nach Ab- Partner verfügen über die...
Seite 249
Fachwerkstatt kann die in der elektronischen Service BMW Übergabedurchsicht Historie eingetragenen Daten Die BMW Übergabedurchsicht einsehen. wird von Ihrem BMW Motorrad Partner durchgeführt, bevor er Widerspruch das Fahrzeug an Sie übergibt. Der Fahrzeughalter kann bei einem BMW Motorrad Part-...
Seite 250
SERVICE Servicetermin erreicht, muss ein Service vorgezogen werden. Die Serviceanzeige im TFT- Display erinnert Sie ca. einen Monat bzw. 1000 km vor den eingetragenen Werten an den nahenden Servicetermin. Mehr Informationen zum Thema Service unter: bmw-motorrad.com/service Die für ihr Fahrzeug notwendi- gen Serviceumfänge finden Sie im nachfolgenden Wartungs- plan:...
Seite 251
WARTUNGSPLAN BMW Einfahrkontrolle jährlich oder alle (inklusive Ölwechsel) 10000 km (was zuerst BMW Motorrad Service eintritt) Standardumfang alle 2 Jahre oder alle 20000 km (was zuerst Ölwechsel im Motor mit eintritt) Filter erstmalig nach einem Ölwechsel im Winkelge- Jahr, dann alle zwei Jahre triebe hinten Ventilspiel prüfen...
Seite 252
SERVICE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle des hydraulischen Kupplungssystems Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse...
Seite 253
BMW Einfahrkontrolle BMW Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 254
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 255
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 256
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 257
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 258
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 259
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 260
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 261
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 262
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 263
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 264
SERVICE SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 266
DECLARATION OF CONFORMITY ZERTIFIKAT FÜR ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE ZERTIFIKAT FÜR REIFENDRUCK-CONTROL ZERTIFIKAT FÜR TFT-INSTRUMENTENKOMBINATION...
Seite 267
DECLARATION OF CONFOR- bmw-motorrad.com/certifica- MITY tion Simplified EU Declaration of Keyless Ride HUF5750 Conformity under RED (2014/ Technical information 53/EU). Frequency band: 434,42 MHz Transmission Power: 10 mW Manufacturer Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str. 17, 42551 Vel- bert, Germany Hereby, Huf Hülsbeck &...
Seite 268
ANHANG Tyre pressure control (RDC) Hereby, Huf Hülsbeck & Fürst BC5A4 GmbH & Co. KG declares Technical information that the radio equipment type Frequency band: 433.895 - HUF8465 is in compliance with 433.945 MHz Directive 2014/53/EU. The full Output Power: <10 mW e.r.p. text of the EU declaration of conformity is available at the Manufacturer...
Seite 269
following internet address: Hereby, Bury Sp. z o.o. decla- bmw-motorrad.com/certifica- res that the radio equipment tion type WCA Motorrad-Ladestau- fach is in compliance with Di- TFT instrument cluster rective 2014/53/EU. The full ICC10in text of the EU declaration of Technical information conformity is available at the The ICC10in can operate in following internet address:...
Seite 270
ANHANG dress: bmw-motorrad.com/certifica- bmw-motorrad.com/certifica- tion tion Intelligent emergency call Mid Range Radar TPM E-CALL EU MRRe14FCR Technical information Technical information Antenna internal: Frequenzy band: 76 - 77 GHz Frequency band: 880 MHz - Nominal radiated power: e.i.r.p. 915 MHz (peak detector): 32 dBm Radiated Power [TRP]: <...
Seite 271
ternet address: bmw-motorrad.com/certifica- tion...
Seite 272
Declaration of Conformity Radio equipment electronic United Arab Emirates immobiliser (EWS4) For all countries without EU Technical information Frequency Band: 134 kHz (Transponder: TMS37145 / Type DST80, TMS3705 Transponder Base Station IC) Philippiens Output Power: 50 dBµV/m Manufacturer and Address Manufacturer: BECOM Electronics GmbH Address: Technikerstraße 1,...
Seite 273
Indonesia Taiwan 72790/SDPPI/2021 13349 低功 電波 射性電機管 辦法 第十二條 經型式認證合格之低 功率射頻電 機,非經許可,公 司、商號或使用者均不得擅 自變 更頻率、加大功率或變更原設計 之特性及 功能。第十四條 低功 Dilarang melakukan perubahan 率射頻電機之使用不 得影響飛航 Spesifikasi yang dapat 安全及干擾合法通信;經發現有 Menimbulkan gangguan fisik 干 擾現象時,應立即停用,並改 dan/atau elektromagnetik 善至無干擾時方 得繼續使用。 前 terhadap lingkungan sekitarnya 項合法通信,指依電信法規定作...
Seite 274
United States (USA) Canada Contains FCC ID: Contains IC: ODE-MREWS5012 10430A-MREWS5012 FCC § 15.19 Labelling This device complies with part 15 requirements of the FCC Rules and Industry This device complies with part Canada license-exempt RSS 15 of the FCC Rules and Industry standard(s).
Seite 275
Certifications BMW Keyless Ride ID Device USA, Canada: Product name: BMW Keyless Ride ID Device FCC ID: YGOHUF5750 IC: 4008C-HUF5750 Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. Canada: Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and...
Seite 276
USA: This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Argentina: H-17115...
Seite 277
Declaration Of Conformity We declare under our responsibility that the product BMW Keyless Ride ID Device (Model: HUF5750) camplies with the appropriate essential requirements of the article 3 of the R&TIE and the other relevant provisions, when used for its intended purpose.
Seite 278
The product is Iabeted with the CE marking: Velbert, October 15 th , 2013 Benjamin A. Müller Product Development Systems Car Access and Immobilization - Electronics Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Straße 17, D-42551 Velbert...
Seite 279
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 Le présent appareil est conforme of the FCC Rules and with aux CNR d'Industrie Canada Industry Canada license-exempt applicables aux appareils radio RSS standard(s).
Seite 280
Declaration of Conformity Radio equipment TFT instrument Argentina cluster For all Countries without EU C-24711 Technical information Brazil BT operating frq. Range: Este equipamento opera em 2402 – 2480 MHz caráter secundário, isto é, não BT version: 4.2 (no BTLE) tem direito a proteção contra BT output power: <...
Seite 281
Mexico Le présent appareil est conforme La operación de este equipo está aux CNR d'Industrie Canada sujeta a las siguientes dos applicables aux appareils radio condiciones: exempts de licence. L'exploitation (1) es posible que este equipo o est autorisée aux deux conditions dispositivo no cause interferencia suivantes : (1) l'appareil ne doit perjudicial y...
Seite 282
Thailand เครื ่ อ งโทรคมนาคมและอุ ป กรณ์ น้ ี มี ค วามสอดคล้ อ งตามข้ อ กํ า หนดของ กทช. (This telecommunication equipments is in compliance with NTC requirements) United States (USA) This device complies with Industry Canada’s licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC Rules.
Seite 292
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max 15 % Ethanol, E0/E5/E10/E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Alternative Kraftstoffqualität Normal bleifrei (Einschrän- kungen bei Leistung und Verbrauch.) (max 15 % Ethanol, E0/E5/E10/E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Tankinhalt ca. 18 l Kraftstoffreserve ca.