Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BMW Motorrad R 1200 GS 2008 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 1200 GS 2008:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
R 1200 GS
BMW Motorrad

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R 1200 GS 2008

  • Seite 1 Bedienungsanleitung R 1200 GS BMW Motorrad...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Fahrer. Bei allen Fragen rund um Ihr Machen Sie sich vertraut mit Motorrad steht Ihnen Ihr Ihrer neuen Maschine, damit BMW Motorrad Partner jeder- Sie sich sicher und souverän im zeit gerne mit Rat und Tat zur Straßenverkehr bewegen. Seite.
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Verwendete Symbole und Abkürzungen Warnung: Vorsichtsregeln und -maß- nahmen, die den Fahrer oder andere Personen vor Verlet- Hinweise zur Bedienungs- zungen oder Lebensgefahr schützen. anleitung Wir haben Wert auf schnelle Orientierung in dieser Bedie- Achtung: nungsanleitung gelegt. Besondere Hinweise und Am schnellsten finden Sie Vorsichtsmaßnahmen, die eine bestimmte Themen über das...
  • Seite 5 Produktion Ihres Fahrzeu- ges berücksichtigt • bedeutet, der nachfolgende Sonderzubehör Text enthält eine Tätigkeits- Sonderzubehör kann über anweisung Ihren BMW Motorrad Part- ner oder den Fachhandel – bezieht sich auf das Ergebnis bezogen und nachgerüs- einer Tätigkeitsanweisung tet werden EWS Elektronische Wegfahrsi-...
  • Seite 6: Individuelle Fahrzeugausstattung

    Allgemeine Informationen Sollte Ihre BMW Ausstattungen enthalten, die nicht in dieser Individuelle Fahrzeugaus- Bedienungsanleitung beschrie- stattung ben sind (z.B. Radio, Diebstahl- Beim Kauf Ihres BMW Motorra- warnanlage) so sind diese des haben Sie sich für ein Umfänge in einer gesonderten Modell mit einer individuellen Bedienungsanleitung beschrie- Ausstattung entschieden.
  • Seite 7: Aktualität

    Sicherheitsinformationen Zu Ihrer eigenen Sicher- heit Aktualität Warnung: Das hohe Sicherheits- und Verwenden Sie nur Teile und Qualitätsniveau von BMW Zubehörprodukte, die von Motorrädern wird durch eine BMW für Ihr Motorrad freige- ständige Weiterentwicklung in geben sind! der Konstruktion, der Ausstat- tung und des Zubehörs gewährleistet.
  • Seite 8 Kurzstrecke und zu jeder Genehmigung (z.B. Allgemeine Jahreszeit. Betriebserlaubnis) erteilt wurde Ihr BMW Motorrad Partner oder etwa in Deutschland der berät Sie gerne, informiert Sie Technische Überwachungsver- über Neuheiten und hat für ein (TÜV) das Produkt abge- jeden Einsatzzweck die richtige nommen hat.
  • Seite 9: Bmw Motorrad

    Pflegedienst, Inspektion Ihr BMW Motorrad Partner und Jahresservice können erhält alle aktuellen techni- Sie sich bei Ihrem schen Informationen und ver- BMW Motorrad Partner oder im fügt über das nötige technische Internet unter Know-how und speziell „www.bmw-motorrad.com/ geschulte Fachkräfte.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Willkommen bei BMW ....1 Fahren.........57 Allgemeine Informationen ... 2-4 Sicherheitshinweise ..58-59 Sicherheitsinformationen..5-7 Checkliste ...... 60-61 Willkommen bei BMW 1 Die erste Ausfahrt ..62-63 Allgemeine Informationen 2 Übersicht ......11 Vor dem Starten..... 64-66 Allgemeine Informationen 3 Gesamtansicht links .....12 Starten .........67 Allgemeine Informationen 4 Gesamtansicht rechts ..13...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Wartung......107 Technische Daten ....159 Sicherheitsinformationen ... 108 Motor .........160 Störungstabelle ..109-110 Kraftübertragung ....161 Motoröl....... 111-112 Fahrgestell ....162-166 Bremsanlage Schmier- und - Allgemeines ..... 113-114 Betriebsstoffe..... 167-168 Bremsanlage ....115-116 Elektrische Anlage....169 Kupplung......117 Maße und Gewichte ...170 Räder ......
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 13: Übersicht

    1 1 1 Gesamtansicht links Gesamtansicht rechts Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts Cockpit...
  • Seite 14: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links 1 Federbeineinstellung vorne 9 Gepäckbrücke ( 101) 10 Sitzbankschloss ( 46-48) 2 Steckdose 12 V 11 Steckdose, 12 V 3 Windschild, ( Anschlußmöglichkeit für 4 Scheinwerferverstellung Zusatzgeräte ( 12 Federbein hinten, 5 Behälter für Hydraulik- Dämpfer-Einstellung flüssigkeit der Kupplung 51-52) 117) 13 Hauptzündkerze...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts 1 1 1 17 Staufach für Bordwerkzeug 22 Helmhalter 18 Kraftstofftankverschluß 23 Nebenzündkerze 78-79) 24 Hauptzündkerze 19 Bremsflüssigkeitsbehälter 25 Federbeineinstellung für Vorderradbremse hinten ( 115) 26 Bremsflüssigkeitsbehälter 20 Fahrgestellnummer für Hinterradbremse 21 Luftfilter ( 140-142) 116)
  • Seite 16: Lenkerarmatur Links

    Lenkerarmatur links Warnung: Damit keine Luft in den 1 Taster für Tripmaster ( Hydraulikkreislauf der 2 Warnblinkschalter ( Kupplung gelangen kann: 3 ABS-Taste • Lenkerarmatur nicht ver- 4 Signalhorn-Schalter drehen! 5 Blinkerschalter links • Lenker in den Klemm- 6 Fern-/Fahrlichtschalter böcken nicht verdrehen! 42-45)
  • Seite 17: Lenkerarmatur Rechts

    Lenkerarmatur rechts 1 1 1 Warnung: Damit keine Luft in den 7 Not-Ausschalter für Bremskreislauf gelangen Zündung ( kann: 8 Anlassdruckschalter ( • Lenkerarmatur nicht ver- 9 Schalter für heizbare drehen! Griffe • Lenker in den Klemm- 10 Blinkerrückstellschalter böcken nicht verdrehen! 11 Blinkerschalter rechts...
  • Seite 18: Cockpit

    Cockpit 1 Geschwindigkeitsmesser 2 Drehzahlmesser ( 3 Kontrollleuchtenfeld ( Hinweis: 4 Multifunktionsdisplay ( Die Cockpit-Beleuchtung ist mit 5 Kontrollleuchte DWA einer automatischen Beleuchtungssensor Tag-/Nachtumschaltung aus- hell/dunkel gestattet. Der Sensor dafür be- 6 Zünd- und Lenkschloss findet sich neben der Kontrollleuchte DWA 7 Einstellknopf Zeituhr (...
  • Seite 19: Anzeigen

    Kontrollleuchtenfeld Multifunktionsdisplay Funktionsanzeigen Warnanzeigen Warnleuchten...
  • Seite 20: Kontrollleuchtenfeld

    Kontrollleuchtenfeld 1 Kontrollleuchte Blinker links 2 Kontrollleuchte Fernlicht 3 Warnleuchte Allgemein 5 Warnleuchte ABS 4 Kontrollleuchte Schalt- 6 Kontrollleuchte Blinker getriebe Neutral rechts...
  • Seite 21: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay 11 10 Mögliche Warnanzeigen 12 Öldruck 13 Batterieladestrom 7 Kraftstoff-Füllstand 20, 79) 14 Lampendefekt 8 Ganganzeige ( 15 Elektronische Wegfahrsi- 9 Öltemperatur cherung EWS aktiv ( 10 Anzeigenfeld für Tripmaster 16 Fehler Motorelektronik 34, 35) 11 Anzeigenfeld mit Zeituhr 17 Kraftstoff-Reserve- anzeige 20, 79)
  • Seite 22: Funktionsanzeigen

    Funktionsanzeigen Kontroll- Multifunktions- Bedeutung leuchte display 11 : 28 Anzeige der Uhrzeit im 24-Stunden Modus Ganganzeige ist kein Gang eingelegt, leuchtet die Kontrollleuchte Der jeweils eingelegte Gang wird im Display angezeigt gelb Kraftstoff-Füllstand blinked bei Erreichen des Reservebereiches erscheint das Symbol im Display und blinkt, die Warnleuchte Allgemein blinkt.
  • Seite 23: Warnanzeigen

    BMW Motorrad Partner aufsuchen. Öldruck Dauerlicht Ungenügender Motoröldruck 111, 112) Unter Berücksichtigung der Verkehrs- situation: Auskuppeln Not-Ausschalter betätigen Motorrad sicher zum Stillstand bringen Motorölstand kontrollieren Achtung: Bei Warnanzeige trotz korrektem Ölstand unbedingt eine Fachwerkstatt, am besten einen BMW Motorrad Partner zu Rate ziehen.
  • Seite 24 Warnanzeigen Warnleuchte Multifunktions- Bedeutung/Maßnahme display Batterie-Ladestrom Dauerlicht Die Batterie wird nicht mehr geladen, Generatorfehler. Umgehend eine Fachwerkstatt, am besten einen BMW Motorrad Partner aufsuchen. Lampendefekt gelb Dauerlicht Rücklicht oder Bremslicht defekt Glühlampen ersetzen ( 133) Lampendefekt Standlicht vorne, Fahrlicht, Fernlicht...
  • Seite 25 Warnanzeigen Warnleuchte Multifunktions- Bedeutung/Maßnahme display Elektronische Wegfahrsicherung gelb Dauerlicht Schlüssel nicht erkannt ( 30, 31). Kommunikation mit Motorelektronik gestört Hinweis: Es können verschiedene War- nungen gleichzeitig angezeigt werden. Bei Warnungen mit gelb und rot werden diese im Wechsel angezeigt.
  • Seite 26: Abs Warnleuchten

    Warnleuchten Warnleuchte Warnleuchte Störung Allgemein Dauerlicht ABS Funktion durch Fahrer abgeschaltet, Integralbremssystem verfügbar ( 1 Hz-Blinken ABS nicht verfügbar da Anfahrtest nicht beendet ( 4 Hz-Blinken In beiden Bremskreisen ist nur REST- BREMSFUNKTION verfügbar ( 85) da Eigendiagnose nicht beendet ( rot, Dauerlicht aus Bremslichtschalter defekt oder falsch justiert...
  • Seite 27 Sind die nachfolgenden Funktionen gegeben mit defensiver Fahrweise umge- hend die nächste Fachwerkstatt, am bes- ten einen BMW Motorrad Partner aufsuchen: – Zündung aus, Bremsdruck an den Bremshebeln vorhanden – Bremswirkung an beiden Rädern vorhanden – Bremssystem dicht, kein Austritt von Bremsflüssigkeit sichtbar...
  • Seite 29: Bedienung

    Zünd- und Lenkschloss Elektronische Wegfahrsicherung EWS Warnblinkanlage Bordcomputer Not-Ausschalter Heizbare Griffe Zeituhr einstellen Windschild verstellen Handhebel Licht Sitzbank Spiegel Federvorspannung...
  • Seite 30: Zünd- Und Lenkschloss

    Zünd- und Lenkschloss Warnung: Bei BMW Integral ABS bei ausgeschalteter Zündung nur RESTBREMSFUNKTION verfügbar ( Hinweis: Zünd- und Lenkschloss, Tank- verschluss sowie Sitzbank- schloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Auf Fahrzeugschlüssel Sie erhalten zwei Haupt- Wunsch lassen sich auch die schlüssel und einen Reserve- Systemkoffer mit dem...
  • Seite 31 Zünd- und Lenkschloss Schlüsselstellungen Warnung: Nicht während der Fahrt auf Stellung umschalten! * Zündung und Licht aus, Lenkschloss gesichert. Betriebsstellung, Zündung, Standlicht und alle Funktionskreise ein- Achtung: geschaltet Lenker bis Anschlag nach links Predrive-Check wird einschlagen, erst dann verrie- durchgeführt ( geln! * Zündung und Licht aus, Lenkschloss ungesichert...
  • Seite 32: Elektronische Wegfahrsicherung Ews

    Elektronische Wegfahrsicherung EWS Sicherheit im Schlüssel Die elektronische Wegfahrsi- cherung erhöht die Diebstahlsi- cherheit für Ihr BMW Motorrad - ohne dass dafür etwas einge- Funktion stellt oder aktiviert werden In den Schlüsseln wurde ein muss. Sie bewirkt, dass der elektronisches Bauteil inte- Motor nur mit den zum Fahr- griert.
  • Seite 33 Hinweis: Ist ein Reserveschlüssel an Ersatz-/Zusatzschlüssel dem zum Starten verwendeten Ersatz-/Zusatzschlüssel sind Zündschlüssel befestigt, kann nur über einen BMW Motorrad die Elektronik „irritiert“ werden Partner erhältlich. Dieser ist und die Freigabe für Zündung, verpflichtet die Legitimation zu Kraftstoffzufuhr und Anlasser prüfen, da die Schlüssel Teil...
  • Seite 34: Warnblinkanlage

    Warnblinkanlage Warnblinkanlage Warnblinkanlage einschalten Hinweis: • Zündung einschalten, Zünd- Bei ausgeschalteter Zündung schlüssel in Stellung lässt sich die Warnblinkanlage – Warnblinkschalter 1 leuchtet nicht aktivieren. • Warnblinkschalter 1 betätigen Warnblinkanlage nur für be- – Warnblinkanlage in Betrieb grenzten Zeitraum einschalten. –...
  • Seite 35 Warnblinkanlage • Zündung ausschalten, Zünd- schlüssel in Stellung Warnblinkanlage bleibt einge- schaltet – Kontrollleuchten 2 Blinker links/rechts im Kontrollleuch- tenfeld erlöschen Warnblinkanlage • Lenker einschlagen und ausschalten sichern, Zündschlüsselstel- • Warnblinkschalter 1 betätigen lung oder Zündung einschalten – Warnblinkanlage bleibt ein- –...
  • Seite 36: Tripmaster

    Tripmaster Restreichweite Die Anzeige erscheint nur nach Hinweis: Erreichen des Reservefüllstan- Der Tripmaster kann nur bei des. eingeschaltener Zündung, Die Reichweite wird auf Basis Zündschlüssel in Stellung U ab- der zurückliegenden Fahrweise gerufen werden. unter Berücksichtigung des Nach dem Einschalten der vorhandenen Kraftstoffes ermit- Zündung erscheint im Multi- telt.
  • Seite 37 Tripmaster Tageskilometerzähler zurücksetzen – nur bei stehendem Motorrad und eingeschaltener Zün- dung, Zündschlüssel in Stel- lung U • Taster 1 (Trip) so oft, kürzer als 2 Sek., drücken bis – B Tageskilometer 1 Trip I oder • Taster 1 (Trip) länger als –...
  • Seite 38: Not-Ausschalter

    Not-Ausschalter Not-Ausschalter betätigen Nur im Notfall: Hinweis: • Schalter 1 in Stellung B Wird bei eingeschalteter Zün- schalten dung (Betriebsstellung U) der – Stromkreise von Motorelek- Not-Ausschalter in Stellung B tronik, Kombiinstrument, geschaltet, ist das Kraftstoffpumpe und Anlasser BMW Integral ABS noch in außer Funktion Funktion (...
  • Seite 39: Heizbare Griffe

    Heizbare Griffe Heizbare Griffe betätigen Hinweis: Die Griffheizung ist nur bei lau- • Schalter 1 für heizbare Griffe fendem Motor aktiv. Erhöhter betätigen Stromverbrauch kann bei Fahr- ten im unteren Drehzahlbereich A Heizfunktion aus zur Entladung der Batterie füh- B 50% (Mittelstellung) ren.
  • Seite 40: Zeituhr

    Zeituhr Zeituhr einstellen Warnung: Zeituhr nur bei stehendem • Taster 1 erneut länger als Motorrad einstellen 2 Sek. drücken – Unfallgefahr! – Minutenanzeige 3 beginnt zu blinken und kann durch kur- • Zündschloss in Betriebsstel- zes Drücken des Tasters 1 lung U eingestellt werden •...
  • Seite 41: Windschild

    Windschild Windschild verstellen Achtung: Hinweis: Klemmschrauben 1 links/ Das Windschild ist in sechs rechts nur symmetrisch verstel- Stufen verstellbar. len und handfest anziehen. • Windschild in Richtung A • Klemmschraube 1 links/ oder B verstellen rechts lockern, bis sich Wind- •...
  • Seite 42: Handhebel

    • Abstand ergonomisch güns- Bei Zweifel an der Betriebs- tig mit Stellschraube 1 ein- sicherheit der hydraulischen stellen: Kupplung eine Fachwerkstatt, – Drehen im Uhrzeigersinn: am besten einen größerer Abstand BMW Motorrad Partner zu Rate – Drehen gegen Uhrzeigersinn: ziehen. kleinerer Abstand...
  • Seite 43 Handhebel Handbremshebel einstellen Warnung: Stellschraube 1 nicht wäh- rend der Fahrt betätigen! – Drehen im Uhrzeigersinn: • Abstand ergonomisch güns- größerer Abstand tig mit Stellschraube 1 ein- – Drehen gegen Uhrzeigersinn: stellen: kleinerer Abstand...
  • Seite 44: Licht

    Licht Parklicht einschalten Hinweis: Das Parklicht kann nur unmittel- bar nach Ausschalten der Zün- dung, Zündschlüssel in Stellung eingeschaltet werden. • Zündung ausschalten • Blinkerschalter links drücken – Parklicht eingeschaltet Fahrlicht einschalten Parklicht ausschalten Das Fahrlicht schaltet sich nach • Zündung ein- und wieder aus- dem Motorstart automatisch schalten ein.
  • Seite 45: Beleuchtung Überprüfen

    Licht Beleuchtung überprüfen Achtung: Vor jeder Fahrt die Funktion aller Beleuchtungskomponen- ten prüfen. Hinweis: Doppelte Frequenz der Blinker- kontrollleuchte: Blinkerlampe defekt. 1 Fahrlicht Desweiteren werden Lampen- 2 Fernlicht defekte durch Aufleuchten der 3 Parklicht Warnleuchte Allgemein der Warnanzeige im Multi- Wechseln von Stand-, Fahr-/ funktionsdisplay ( 19) ange-...
  • Seite 46: Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr

    Beladung anpas- sen. sen ( 50-52). Haben Sie Zweifel an der kor- rekten Scheinwerfer-Grundein- Achtung: stellung, wenden Sie sich an Klebefolien mit ungeeigneten eine Fachwerkstatt, am besten Klebstoffen können das an einen BMW Motorrad Part- Scheinwerferglas zerstören! ner!
  • Seite 47 Licht Scheinwerfereinstellung bei hohem Beladungsge- wicht: Nur bei extrem hohem Bela- dungsgewicht darf zusätzlich die Scheinwerfereinstellung durch Verstellen des Schwenkhebel 1: Schwenkhebels 1 nach unten korrigiert werden. Die Leucht- A = Neutralstellung weite verkürzt sich. B = hohe Beladung...
  • Seite 48: Sitzbank

    Sitzbank • Schlüssel im Sitzbankschloss Sitzbank abnehmen in Stellung B drehen • Soziussitz abnehmen Hinweis: • Schlüssel im Sitzbankschloss Zum Abnehmen des Fahrersit- in Stellung A drehen zes muss zuerst der Soziussitz • Fahrersitz nach hinten abgenommen werden. abnehmen Lässt sich der Schlüssel nur schwer in Richtung A drehen, –...
  • Seite 49 Sitzbank Sitzbank verstellen • Soziussitz abnehmen Achtung: • Fahrersitz abnehmen und Der vordere und hintere Bügel 1 umdrehen und 2 zur Höhenverstellung Fahrersitz ist mittels der Bügel 1 muss immer in der gleichen Po- und 2 in zwei Positionen sition hoch oder tief sein. Nie- verstellbar: mals die Kombination Bügel 1 hoch und Bügel 2 tief oder um-...
  • Seite 50: Sitzbank Einbauen

    Sitzbank Sitzbank einbauen Warnung: Bei der Montage auf feste Hinweis: Verankerung der Fahrer- und Bordwerkzeug muss möglichst Soziussitzbank achten! flach verpackt sein. • Fahrersitz auf gewünschte • Soziussitz zuerst in die hinte- Höhe einstellen ( ren Fixierungen 3, danach in •...
  • Seite 51: Spiegel Einstellen

    Spiegel Spiegel einstellen Die Spiegel lassen sich durch einfaches Verdrehen verstellen: • Spiegel am Rand des Spie- gelglases erfassen und • in gewünschte Position dre- • Überwurfmutter 2 lösen • Spiegelarm links/rechts in Spiegelarme einstellen Um eine bessere Ergonomie zu gewünschte Position drehen erreichen oder wenn sich ein •...
  • Seite 52: Federvorspannung

    Federvorspannung • Vorspannung der Feder zwi- schen Stufe 1 bis 9 einstellen: 3. Stufe – Straße 5. Stufe – Schotter o. ä. 9. Stufe – Gelände Warnung: Vor Fahrtbeginn Feder- Zwischenstufen je nach per- vorspannung entsprechend sönlichem Empfinden wählen. der Fahrbahnbeschaffenheit einstellen.
  • Seite 53: Federvorspannung Hinterrad Einstellen

    Federvorspannung Federvorspannung Hinterrad einstellen Einstellung „LOW“ (solo): • Handrad 1 in Pfeilrichtung Warnung: „LOW“ (L) bis Anschlag nach Vor Fahrtbeginn entspre- links drehen chend dem Gesamtgewicht • dann zehn Klicks nach rechts und der Fahrbahnbeschaffen- drehen heit Federvorspannung ein- Einstellung „HIGH“ stellen.
  • Seite 54: Dämpfer-Einstellung

    Dämpfer-Einstellung Grundeinstellung (Solo): Warnung: • Einstellschraube 1 in Pfeil- Vor Fahrtbeginn entspre- richtung H bis Anschlag chend dem Gesamtgewicht nach rechts drehen Dämpfer einstellen! • Einstellschraube 1 eineinhalb Bei Erhöhung der Federvor- Umdrehungen in Pfeilrichtung spannung muss die Dämpfer- S nach links drehen einstellung entsprechend Einstellung hard „H“: erhöht werden und umge-...
  • Seite 55: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Räder Reifenluftdrücke für Strassen- und Stollenreifen: vorne hinten Reifenluftdruck Solo 2,2 bar 2,5 bar kontrollieren Sozius oder Gepäck 2,5 bar 2,9 bar Sozius Warnung: und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar Unkorrekter Reifenluftdruck hat erheblichen Einfluss auf Ventilkappen fest- die Fahreigenschaften des schrauben Motorrades und die Lebens- dauer der Reifen!
  • Seite 56: Beladung

    Beladung Richtig beladen Warnung: Überladung kann die Fahr- stabilität Ihres Motorrades • Tankrucksack und Topca- beeinträchtigen. max. mit je 5 kg beladen • Befestigungen auf korrekten und festen Sitz prüfen • Auf gleichmäßige Gewichts- verteilung links/rechts achten • Schwere Gepäckstücke nach Warnung: unten, innen packen Mit Koffern wird ein Tempo-...
  • Seite 57 Beladung Achtung: Zulässiges Gesamtgewicht von 425 kg nicht überschreiten. Zulässige Radlasten von 170 kg vorne und 280 kg hinten nicht überschreiten. Dämpfer vorne/hinten und Hin- terradfeder sowie den Reifen- luftdruck dem Gesamtgewicht anpassen ( 50-53). Gesamtgewicht besteht aus: – Motorrad vollgetankt –...
  • Seite 58: Schalthebel

    Schalthebel Bei individuellen Einstellungs- Warnung: wünschen wenden Sie sich Die Position des Schalthebels bitte an eine Fachwerkstatt am darf aus Sicherheitsgründen besten an Ihren BMW Motorrad nicht verändert werden. Partner.
  • Seite 59: Fahren

    Sicherheitshinweise Checkliste Die erste Ausfahrt Vor dem Starten Starten Einfahren Schalten Fahren im Gelände Abstellen Kraftstoff tanken Bremsanlage - Allgemeines...
  • Seite 60: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vergiftungsgefahr Abgase enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. Warnung: Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen. Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. BMW Integral ABS Bei Ausstattung mit BMW Integral ABS ( 82-89) Lebensgefahr Ihr Motorrad ist mit einer digita-...
  • Seite 61 • Bei Zündaussetzern oder beim Parken keine leicht ent- starkem Motorleistungsabfall flammbaren Materialien eine Fachwerkstatt, am bes- (z.B. Heu, Laub, Gras, Beklei- ten einen BMW Motorrad dung und Gepäck usw.) in Partner anrufen! Kontakt mit der heißen Wird durch Zündaussetzer bzw. Auspuffanlage kommen! Funktionsstörungen in der...
  • Seite 62: Checkliste

    Fahrtbeginn eventuell selbst bestimmungen entspricht. durchführen, siehe auch Kapitel Grundvoraussetzung für Ihre Wartung in diesem Handbuch, Sicherheit sowie für die Sicher- oder z. B. durch Ihren heit der anderen Verkehrs- BMW Motorrad Partner durch- teilnehmer ist ein technisch führen lassen. einwandfreies Fahrzeug.
  • Seite 63 Wir empfehlen, dass Sie sich – Felgen, Reifenzustand, bei Problemen oder Schwierig- Profiltiefe und Luftdruck keiten am besten an Ihren – Beladung, Gesamtgewicht BMW Motorrad Partner wen- – Sicheren Halt des Gepäck- den. Er steht Ihnen mit Rat und systems überprüfen Tat zur Seite.
  • Seite 64: Die Erste Ausfahrt

    Die erste Ausfahrt Achtung: Beim BMW Integral ABS wird Der sichere Umgang mit durch Bremskraftverstärkung Ihrem Motorrad eine deutlich höhere Bremsleis- Jedes Motorrad hat sein tung erzielt als mit herkömmli- „Eigenleben“ . Sie können sich chen Bremssystemen. nun Stück für Stück an das Fahr- und Bremsverhalten Ihres Motorrades herantasten: Seien Sie sich bei Fahrten mit...
  • Seite 65 Die erste Ausfahrt Sicheres Motorradfahren hängt jedoch nicht nur von der Maschine ab. Hier ist auch Ihre Vernunft und Warnung: Cleverness gefragt. Setzen Sie sich nicht auf das Nur die Symbiose zwischen Motorrad, wenn Sie Alkohol Maschine und Fahrer – eine Ein- getrunken haben.
  • Seite 66: Vor Dem Starten

    Vor dem Starten Predrive-Check Nach Beendigung des Nach dem Einschalten der Zün- Predrive-Checks werden im dung, Zündschloss in Kombiinstrument die jeweils Stellung , wird ein Predrive- aktuellen Werte angezeigt. Check durchgeführt. Hierbei leuchten kurzzeitig alle Warn- leuchten auf und erlöschen wie- Hinweis: der.
  • Seite 67: Zündung Einschalten

    Vor dem Starten Zündung einschalten • Hinweise zur EWS beachten – Not-Ausschalter 1 in Betriebsstellung A • Zündschloß in Betriebsstellung – Predrive-Check wird durch- geführt – ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt Hinweis: Starten an Steigungen: Zündung immer mit eingeleg- Warnung: tem Gang, gelöstem Kupp- Voraussetzung für die Durch- lungshebel und gelösten führung der ABS...
  • Seite 68 Vor dem Starten Seitenständer vollständig zurückklappen Hinweis: Motor startet nicht: Hinweis: – Schaltgetriebe in Stellung Bei ausgeklapptem Seitenstän- schalten oder der und eingelegtem Gang lässt – Kupplung erst nach „Zündung sich das Motorrad nicht starten. ein“ ziehen Motor geht beim Schalten in Schaltgetriebe in ersten Gang aus: Neutralstellung schalten...
  • Seite 69: Starten

    Starten Starten Achtung: Motor nicht unnötig oder länge- re Zeit im Stand laufen lassen — Überhitzungs-/Brandgefahr! Nach dem Starten sofort losfahren. Um den luftgekühlten Motor vor Überhitzung und weitergehenden Schäden zu bewahren — auch kurze Hinweis: Warmlaufphasen vermeiden. Beim Anlassvorgang Gas- Nach dem Kaltstart hohe drehgriff nicht betätigen.
  • Seite 70: Einfahren

    • Nach 500 bis 1000 km unbe- Das Überschreiten der dingt die erste Inspektion Einfahrdrehzahlen erhöht den durchführen lassen. Motorverschleiß! Rechtzeitige Anmeldung bei Ihrem BMW Motorrad Partner erspart Ihnen eventuelle Hinweis: Wartezeiten! Fahren Sie während der Ein- fahrzeit in häufig wechselnden 1000 bis 2000 km Fahrstrecke Last- und Drehzahlbereichen.
  • Seite 71: Neue Reifen Einfahren

    Einfahren Neue Bremsbeläge einfahren Warnung: Neue Bremsbeläge müssen sich „einfahren“ und haben daher während der ersten 500 km noch nicht die opti- male Reibkraft. Die etwas verminderte Neue Reifen einfahren Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf den Bremshebel ausgeglichen Warnung: werden.
  • Seite 72: Schalten

    Schalten Motordrehzahl Nur bei betriebswarmem Motor Lastwechsel den vollen Drehzahlbereich ausnutzen. Im roten Bereich des Drehzahl- Warnung: messers wird zum Schutz des Abrupte Lastwechsel ver- Motors die Kraftstoffzufuhr meiden, insbesondere auf unterbrochen. nasser oder rutschiger Der Drehzahlbegrenzer setzt Fahrbahn. bei 7 900 min ein.
  • Seite 73 Schalten Schalten Hinweis: Achtung: Digitale Ganganzeige 1 im Schalten nur bei gezogener Multifunktionsdisplay zeigt ein- Kupplung! gelegten Gang an.
  • Seite 74: Fahren Im Gelände

    Fahren im Gelände Achtung: Dieses Motorrad wurde als Rei- Räder und Bereifung se-Enduro auch für leichten Geländeeinsatz auf unbefestig- Warnung: ten Wegen ausgelegt. Um Be- Sollten Sie zur Geländefahrt schädigungen der Serien-Alu- den Reifenluftdruck abge- miniumgussfelgen zu senkt haben, muss dieser vermeiden, empfehlen wir, bei nach Beendigung der Gelän- stärkerem Geländeeinsatz oder...
  • Seite 75 Fahren im Gelände Verschmutzte Bremsen Warnung: Verschmutzte Bremsschei- ben oder -beläge führen zu einem verlängerten Brems- weg. Die Bremsen müssen erst Federvorspannung saubergebremst werden! Verstärkter Bremsbelagver- schleiß durch verschmutzte Achtung: Bremsen! Vor dem Fahren im Gelände Fe- dervorspannung und Dämp- BMW Integral ABS fung entsprechend anpassen.
  • Seite 76: Abstellen

    Abstellen Motorrad auf Seitenständer stellen Warnung: Aus Sicherheitsgründen nicht • Motor ausschalten bei ausgeklapptem Seiten- • Handbremse betätigen ständer auf dem Motorrad • Motorrad senkrecht stellen sitzen. und ausbalancieren • Seitenständer mit linkem Fuß bis Anschlag zur Seite klap- Achtung: pen (Pfeil) Vor dem Betätigen des Seiten- •...
  • Seite 77: Motorrad Vom Seitenständer Nehmen

    Abstellen Motorrad vom Seitenständer nehmen Warnung: Bei BMW Integral ABS ist bei • Zündschlüssel in Stellung ausgeschalteter Zündung nur oder RESTBREMSFUNKTION ver- – Lenkschloss entriegelt fügbar ( 85). • Beide Füße am Boden, Seitenständer muss vor Fahrt- Motorrad unbelastet beginn ganz zurückgeklappt •...
  • Seite 78: Motorrad Auf Hauptständer Stellen

    Abstellen • Motor ausschalten • Linke Hand am linken Lenkergriff Motorrad auf • Rechte Hand an der Gepäck- Hauptständer stellen brücke A oder am Heckrah- men B • Rechten Fuß auf den Warnung: Betätigungsdorn des Haupt- Aus Sicherheitsgründen nicht ständers stellen und Haupt- bei ausgeklapptem Haupt- ständer so weit nach unten ständer auf dem Motorrad...
  • Seite 79: Motorrad Vom Hauptständer Schieben

    Abstellen Motorrad vom Hauptständer schieben • Linke Hand am linken Lenkergriff Achtung: • Rechte Hand an der Gepäck- Hauptständer muss vor Fahrt- brücke A oder am Heckrah- beginn ganz zurückgeklappt men B sein! • Motorrad nach vorne vom Hauptständer schieben •...
  • Seite 80: Kraftstoff Tanken

    Kraftstoff tanken Achtung: Bleihaltiger Kraftstoff zerstört den Katalysator! Kraftstofftank nicht leerfahren, sonst kann es zu Motor- bzw. Katalysatorschäden kommen. Kraftstoff tanken Kraftstoff kann Kunststoffteile beschädigen, Kontakt vermei- Warnung: den! Benzin ist feuergefährlich und explosiv! Nicht Rauchen und • Motorrad auf Hauptständer kein offenes Feuer bei allen stellen, dabei auf ebenen, fes- Tätigkeiten am Kraftstofftank.
  • Seite 81: Kraftstoffqualität

    Kraftstoff tanken Füllmenge Hinweis: Tankanzeige im Multifunktions- Kraftstoffqualität Der Motor ist ausgelegt auf: display funktioniert nur bei ein- – Superbenzin bleifrei (95 ROZ) geschaltener Zündung, Vorzugsweise dieses Benzin Zündschlüssel in Stellung tanken, um die Nennwerte für – Nutzbarer Tankinhalt 20 Liter Fahrleistung und Benzinver- bei ca.
  • Seite 82: Bremsanlage - Allgemeines

    Bremsanlage - Allgemeines Nasse Bremsen Nach dem Waschen des Motor- rades, nach Wasserdurchfahr- ten oder bei Regen kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Brems- scheiben und Bremsbelägen verzögert einsetzen. Warnung: Die Bremsen müssen erst trockengebremst werden! Salzschicht auf der Bremse Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Brems-...
  • Seite 83 Ein bis zum Anschlag durchfal- lender Bremshebel deutet auf einen mechanisch/hydrauli- Warnung: schen Defekt hin. Bremssystem Die Bremsen müssen erst defekt! saubergebremst werden! Umgehend eine Fachwerkstatt, Verstärkter Bremsbelagver- am besten einen schleiß durch verschmutzte BMW Motorrad Partner Bremsen! aufsuchen!
  • Seite 84: Bremsanlage - Mit Bmw Integral Abs

    Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Warnung: Die neuentwickelte Generation Bei Aufleuchten einer ABS des BMW Motorrad ABS, das Kontrollleuchte 1 oder 2 BMW Integral ABS, bietet eine ABS Störungstabelle weiter verbesserte Bremsver- 24-25) zu Rate ziehen! zögerung durch den Blockier- schutz für beide Räder und die...
  • Seite 85 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Reserven für die Sicher- heit! Das BMW Integral ABS darf nicht im Vertrauen auf kürzere Bremswege zu einer leicht- fertigen Fahrweise verleiten. Es ist in erster Linie eine Sicher- heitsreserve für Notsituationen. – Die neue elektronisch unter- stützte Bremsregelung muss –...
  • Seite 86 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Teilintegralbremse Über die Integralbremsfunktion sind die Vorder- und Hinterrad- bremse miteinander verbun- den, wodurch bei der Bremskraftverstärkung Betätigung eines Bremshebels Mit BMW Integral ABS wird beide Räder gebremst werden. beim Bremsvorgang die Brems- Über eine Regelelektronik im kraft auf das Rad durch eine BMW Integral ABS wird dabei hydraulische Pumpe aktiv ver-...
  • Seite 87 – Störung im BMW Integral ABS 24-25) Warnung: Bei RESTBREMSFUNKTION Hinweis: mit defensiver Fahrweise um- Bei RESTBREMSFUNKTION in gehend die nächste Fach- beiden Bremskreisen ist beim werkstatt, am besten einen Betätigen der Bremshebel kein BMW Motorrad Partner auf- Pumpengeräusch mehr zu suchen. hören.
  • Seite 88 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Eigendiagnose mit Anfahrtest Die Funktionsbereitschaft des • Ggf. Bremshebel lösen BMW Integral ABS wird durch • Zündung einschalten die Eigendiagnose und den zuerst: Anfahrtest überprüft. – Warnleuchte ABS 2: Die Eigendiagnose erfolgt auto- 4 Hz-Blinken matisch nach Einschalten der –...
  • Seite 89 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS • Motor starten • Anfahren – Warnleuchte ABS 1: aus (ab ca. 5 km/h Fahrge- schwindigkeit) Anfahrtest erfolgreich Hinweis: durchgeführt Starten an Steigungen: BMW Integral ABS Zündung immer mit eingeleg- verfügbar tem Gang, gelöstem Kupp- lungshebel und gelösten Bremshebeln einschalten.
  • Seite 90 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS ABS-Abschaltung Warnung: Aus- und Einschalten der Zündung nur bei stehendem Im Gelände abschaltbar Motorrad vornehmen. Im Gegensatz zum Straßen- Wird die ABS-Funktion abge- betrieb, wo das schaltet bleibt die Brems- BMW Integral ABS unter allen kraftverstärkung und Umständen ein Blockieren der Integralfunktion in Betrieb!
  • Seite 91 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Warnung: Bei abgeschalteter ABS- – Bei stehendem Motorrad Funktion – Anzeige durch die Zündung ausschalten Warnleuchte ABS 1 – sind die • ABS-Taste 2 betätigen und Sicherheitsreserven des gedrückt halten Anti Blockier Systems • Zündung einschalten solange nicht verfügbar, bis •...
  • Seite 93 Allgemeine Hinweise Steckdosen 12 V Gepäcksystem...
  • Seite 94: Zubehör

    Genehmigung (allgemeine Betriebserlaubnis) erteilt wurde. Deren Prüfungen Hinweis: können nicht immer alle BMW Zubehör und von BMW Einsatzbedingungen für BMW freigegebene Produkte sowie Motorräder berücksichtigen qualifizierte Beratung erhalten und sind deswegen teilweise Sie bei Ihrem nicht ausreichend. BMW Motorrad Partner.
  • Seite 95: Anschluss

    Steckdosen 12 V Anschluss Die Steckdosen 1 und 2 sowie der Stecker für Sonder- Betrieb von Zusatzgeräten zubehör sind zusammen mit max. 5 A belastbar. Die Steck- dose 2 ist nur zum Anschluss Hinweis: von Zusatzgeräten vorgesehen, Zusatzgeräte können nur bei die im Cockpit oder auf dem eingeschalteter Zündung, Lenker befestigt werden wie...
  • Seite 96 Kabel Kabelverlegung – den Fahrer nicht behindern – den Lenkeinschlag und/ oder die Fahreigenschaften Hinweis: nicht einschränken oder Die Kabelverlegung von einer behindern Fachwerkstatt, am besten von – nicht eingeklemmt werden einem BMW Motorrad Partner können durchführen lassen!
  • Seite 97: Gepäcksystem

    Gepäcksystem Warnung: Nach Sturz oder Umfallen des • Verriegelung 1 durch Drü- Motorrades Systemkoffer auf cken in Pfeilrichtung entrie- festen Sitz überprüfen! geln Systemkoffer max. mit je 10 kg • Verriegelung 1 gedrückt hal- beladen! ten und Tragegriff 2 hochklap- Mit Systemkoffern wird ein Tempolimit von 130 km/h –...
  • Seite 98 Gepäcksystem Systemkoffer schließen Koffervolumen verstellen Achtung: Hinweis: Vor dem Zuklappen des Trage- Das Koffervolumen kann mittels griffes sicherstellen, dass das Schwenkhebel 1 verändert wer- Kofferschloss in Position A ist! den. Bruchgefahr der Verriegelungs- lasche! • Systemkoffer öffnen • Systemkoffer komplett ent- •...
  • Seite 99 Gepäcksystem Systemkoffer montieren Warnung: Bei der Montage auf festen Sitz des Koffers achten. Gefährdung des nach- • Verriegelungsklappe 1 von folgenden Verkehrs durch Hand ganz aufklappen möglichen Kofferverlust bei • Koffer gerade von oben in die falscher Koffermontage! oberen Halterungen einhän- •...
  • Seite 100 Gepäcksystem • Hebel 7 rot ( 99) nach unten schwenken, dabei auf Verrie- gelungsklappe 3 drücken – Verriegelungsklappe 3 99) rastet ein • Fixierhebel 2 in Halterung ein- Hinweis: hängen und schließen Sollte der Koffer wackeln oder • Festsitz des Koffers prüfen sich nicht verriegeln lassen •...
  • Seite 101 Gepäcksystem Systemkoffer abnehmen • Tragegriff 5 entriegeln und hochklappen ( – Unter dem Tragegriff erschei- nen Wipptaste 6 gelb und • Verriegelungsklappe 3 von Hebel 7 rot Hand erfassen und ganz auf- • Fixierhebel 2 öffnen klappen • Hebel 7 nach oben ziehen, –...
  • Seite 102 Gepäcksystem Hinweis: Durch Abbauen der Gepäck- brücke entsteht bei abgenom- menem Soziussitz und Warnung: montierten Systemkoffern Zulässiges Gesamtgewicht eine großflächige Gepäckabla- der Koffer nicht überschrei- ge mit diversen Zurrmöglichkei- ten! ten.
  • Seite 103 • Gepäckbrücke abnehmen • Der Anbau der Gepäckbrücke Achtung: erfolgt in umgekehrter Rei- Anziehdrehmomente unbedingt henfolge durch eine Fachwerkstatt über- • Die drei Befestigungsschrau- prüfen lassen! ben 1 mit vorgeschriebenem Am besten durch einen Anziehdrehmoment festzie- BMW Motorrad Partner. hen ( 172)
  • Seite 105: Sicher Unterwegs

    Betriebssicher Service weltweit Sicherheit durch Training...
  • Seite 106: Betriebssicher

    Betriebssicher Außerdem kündigen sich Verschleißerscheinungen oft langsam, kaum merklich an. In der Werkstatt der BMW Motorrad Partner kennt man Ihre Maschine genau und kann eingreifen, bevor aus Klei- nigkeiten dann großer Ärger wird. So sparen Sie im End- Know how…...
  • Seite 107: Service Weltweit

    Hinweis: gen und Abschleppen des Wenn Sie Fragen zum BMW- Motorrades zur nächsten Werk- Händlernetz haben, rufen Sie statt eines BMW Motorrad Part- uns einfach an. Eine entspre- ners, Taxitransfer bis hin zum chende Telefonnummer finden Fahrzeugersatz und Hotelüber- Sie im “Service Kontakt / nachtung.
  • Seite 108: Sicherheit Durch Training

    Sicherheit durch Training Berücksichtigen Sie beim Bremsen die Reaktionszeit. – bei 50 km/h bedeutet der Verlust von 1 Sekunde eine Kurvenfahren und ungebremste Strecke von Bremsen ist ca. 14 m Übungssache! Entwickeln Sie einen „siebten – bei 90 km/h sind es bereits Sinn“...
  • Seite 109: Wartung

    Sicherheitsinformationen Störungstabelle Motoröl Bremsanlage - Allgemeines Bremsanlage - ohne BMW Integral ABS Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Kupplung Räder Vorderrad ausbauen Vorderrad einbauen Hinterrad ausbauen Hinterrad einbauen Bremsbeläge kontrollieren Hinweise zum Glühlampen wechseln Glühlampen Luftfilter Fremdstarthilfe Batteriewartungshinweise Batterie aus-/einbauen...
  • Seite 110: Sicherheitsinformationen

    Bestimmungen. Orientieren Sie Erprobungs- und Versuchs- sich an der Straßenverkehrs- aufwand abgesichert. Zulassungs-Ordnung (StVZO). Jegliche Manipulation des Ihr BMW Motorrad Partner Motorelektronik-Steuergerä- berät Sie gern über Zweck- tes bedeutet deshalb ein er- mäßigkeit, gesetzliche Bestim- höhtes Sicherheitsrisiko für mungen und werkseitige den Fahrer.
  • Seite 111: Störungstabelle

    Störungstabelle Störung: Motor springt nicht oder erschwert an Ursache Abhilfe Siehe Seite Not-Ausschalter betä- Not-Ausschalter in tigt Betriebsstellung 64-66) Seitenständer aus- Seitenständer ganz gestellt und Gang ein- einklappen gelegt Gang eingelegt, Getriebe in Leerlauf (Kupplung nicht schalten (oder gezogen) Kupplung ziehen) Kupplung gezogen bei Zuerst Zündung ein- ausgeschalteter Zün-...
  • Seite 112 Störungen – und weiterführen- den Arbeiten die auf den Seiten 111...150 nicht beschrieben Hinweis: sind – wenden Sie sich bitte an Weitergehende Technische Infor- eine Fachwerkstatt, mationen können Sie folgenden am besten an Ihren Publikationen entnehmen: BMW Motorrad Partner. – BMW Reparaturanleitung...
  • Seite 113: Ölstand Kontrollieren

    Motoröl Ölkontrolle nach kurzzeitigem Motorbetrieb oder bei mäßig warmem Motor führt zu Fehl- interpretation und dadurch zu falscher Ölfüllmenge, da das kalte, zähe Öl länger braucht, um in die Ölwanne zurück zulaufen. Bei extremen Tempe- raturen (-10 °C) kann dies bis zu 12 Stunden dauern.
  • Seite 114 Motoröl Achtung: Die Warnleuchte Allgemein rot, in Verbindung mit Warnan- • Ölstand an Schauglas zeige Motoröldruck zei- ablesen: gen einen nicht vorhandenen Oberkante oder zu niedrigen Öldruck im Ringmarkierung Schmierölkreislauf an, keines- Unterkante falls erfüllen sie die Funktion ei- Ringmarkierung ner Ölstandskontrolle.
  • Seite 115: Bremsanlage - Allgemeines

    Zweifel an der Betriebs- leisten sollen alle Arbeiten an sicherheit der Bremsanlage der Bremsanlage von einer haben! Fachwerkstatt, am besten Umgehend eine Fachwerk- von einem statt, am besten einen BMW Motorrad Partner BMW Motorrad Partner zu durchgeführt werden! Rate ziehen.
  • Seite 116 Geländebetrieb ist der Ver- Bei Erreichen der Mindest- schleiß höher. belagstärke sollten die Um die Betriebssicherheit der Bremsbeläge umgehend Bremsanlage zu gewährleisten: durch eine Fachwerkstatt, Mindestbelagstärke nicht am besten durch einen unterschreiten ! BMW Motorrad Partner ge- Prüfung der Bremsbeläge wechselt werden! 130-131)
  • Seite 117: Bremsflüssigkeitsstand Vorne Kontrollieren

    Defekt im Brems- Ohne BMW Integral ABS sinkt system zu rechnen. bei Bremsbelagverschleiß der Bremssystem umgehend Bremsflüssikgeitsstand im durch eine Fachwerkstatt, am Bremsflüssigkeitsbehälter. Mit besten durch einen BMW Integral ABS bleibt der BMW Motorrad Partner über- Bremsflüssigkeitsstand kon- prüfen lassen. stant.
  • Seite 118: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Kontrollieren

    Defekt im Brems- Ohne BMW Integral ABS sinkt system zu rechnen. bei Bremsbelagverschleiß der Bremssystem umgehend Bremsflüssikgeitsstand im durch eine Fachwerkstatt, am Bremsflüssigkeitsbehälter. Mit besten durch einen BMW Integral ABS bleibt der BMW Motorrad Partner über- Bremsflüssigkeitsstand kon- prüfen lassen. stant.
  • Seite 119: Kupplung

    Kupplung Flüssigkeitsstand in der Kupplungsarmatur Das Kupplungssystem ist mit einer speziellen Hydraulikflüs- sigkeit befüllt, die nicht mehr gewechselt werden muss. Achtung: Ungeeignete Flüssigkeiten kön- Hinweis: nen zu Schäden im Kupplungs- Bei Verschleiß der Kupplung system führen. steigt der Flüssigkeitsstand im Keine Flüssigkeiten einfüllen! Behälter.
  • Seite 120: Räder

    Räder Felgen kontrollieren Warnung: Beschädigte Felgen von einer Fachwerkstatt, am besten von einem BMW Motorrad Partner überprüfen lassen, ggf. austauschen! Speichen kontrollieren Warnung: • Motorrad auf Hauptständer Speichen vor jeder Fahrt auf stellen, dabei auf ebenen, fes- einwandfreien Zustand ten Untergrund achten prüfen!
  • Seite 121: Reifenprofile Kontrollieren

    Warnung: Gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beachten! Warnung: Bedenken Sie: Nur Räder und Reifen ver- Das Fahrverhalten kann sich wenden, die BMW Motorrad bereits vor Erreichen der ge- für den entsprechenden setzlich vorgeschriebenen Fahrzeugtyp freigegeben Mindestprofiltiefe negativ hat. Für jede Reifengröße verändern!
  • Seite 122: Vorderrad Ausbauen

    Räder Achtung: Bremsleitungen, Bremsschei- ben, Bremsbeläge und Felge (ggf. abkleben) bei Ausbau nicht beschädigen! Vorderrad ausbauen Beim Zurückdrücken der • Motorrad auf Hauptständer Bremsbeläge und beim Abneh- stellen, dabei auf ebenen, fes- men der Bremssättel die Felge ten Untergrund achten nicht verkratzen (ggf.
  • Seite 123 Räder Warnung: Darauf achten, dass das Mo- torrad sicher steht und nicht nach vorne oder zur Seite kippen kann. • Befestigungsschrauben 1 für Bremssattel links/rechts herausdrehen • Bremsbeläge durch leichte Kippbewegungen der Brems- sättel etwas zurückdrücken Hinweis: • Linken und rechten Brems- Bremsbeläge kontrollieren, sattel vorsichtig abnehmen 130) ggf.
  • Seite 124 Räder • Achsklemmschraube 2 lockern Achtung: • Steckachse 1 heraus- Beim Ablegen des Rades schrauben Bremsscheiben und ABS-Sen- • Vorderrad nach vorne heraus- sorrad nicht beschädigen! rollen Radlager vor Schmutz und • Distanzbuchse 3 aus Rad- Feuchtigkeit schützen! nabe herausnehmen...
  • Seite 125: Vorderrad Einbauen

    Räder Vorderrad einbauen Warnung: Darauf achten, dass das Achtung: Motorrad sicher steht und Bremsleitungen, Brems- nicht nach vorne oder zur scheiben und Bremsbeläge Seite kippen kann. bei Einbau nicht beschädigen! Radlager vor Schmutz und – In Fahrtrichtung links: Feuchtigkeit schützen! •...
  • Seite 126 Räder Warnung: • Vorderradständer entfernen Ohne BMW Integral ABS • Vorderradgabel mehrmals muss nach beendeter Monta- kräftig einfedern ge der Bremssättel der Hand- • Achse 1 mit Anziehdrehmo- bremshebel einige Male ment ( 172) festziehen kräftig gezogen werden. • Achsklemmschraube 2 Mit BMW Integral ABS 172) mit Anziehdrehmo- muss nach beendeter Monta-...
  • Seite 127 Vorderrad einbauen Ohne BMW Integral ABS Achtung: • Handbremshebel einige Male Anziehdrehmomente unbedingt kräftig ziehen durch eine Fachwerkstatt über- Mit BMW Integral ABS prüfen lassen! • Zündung einschalten Am besten durch einen • Eigendiagnose abwarten BMW Motorrad Partner. • Handbremshebel betätigen...
  • Seite 128: Hinterrad Ausbauen

    Räder Hinterrad ausbauen Hinweis: Bremsbeläge kontrollieren 131), ggf. erneuern lassen. • Motorrad auf Hauptständer stellen, dabei auf ebenen, fes- Achtung: ten Untergrund achten Bremsleitungen, Brems- scheibe, Bremsbeläge, Felgen und Speichen bei Ausbau nicht Warnung: beschädigen! Darauf achten, dass das Bei BMW Integral ABS Motorrad sicher steht und ABS-Sensorkabel, ABS-Sen- nicht nach hinten oder zur...
  • Seite 129 Räder • Vorderrad belasten • Ersten Gang einlegen • Fünf Radschrauben 1 heraus- Achtung: drehen Anlagefläche der Radnabe vor • Hinterrad von Radmitten- Schmutz und Feuchtigkeit zentrierung abheben, kippen schützen! und nach unten herausheben...
  • Seite 130: Hinterrad Einbauen

    Räder Achtung: Hinterrad einbauen Nur Radschrauben mit gleicher Längenkennzahl verwenden! Radschrauben nicht ölen oder Warnung: fetten! Die Längenkennzahlen der Bremsleitungen, Bremsschei- Radschrauben des Kreuz- be, Bremsbeläge, Felgen und speichenrades und des Alu- Speichen bei Einbau nicht gussrades sind beschädigen! unterschiedlich. Die Rad- Bei BMW Integral ABS schrauben dürfen nicht ver- ABS-Sensorkabel, ABS-Sen-...
  • Seite 131 Radnabe fettfrei sind • Hinterrad in Bohrung für Mit- Achtung: tenzentrierung einsetzen Anziehdrehmomente unbedingt • Radschrauben 1 handfest durch eine Fachwerkstatt über- einschrauben und kreuz- prüfen lassen! Am besten durch weise mit Anziehdrehmo- einen BMW Motorrad Partner. ment ( 172) festziehen...
  • Seite 132: Bremsbeläge

    – Ist die Verschleißmarkierung • Durch Sichtprüfung sicher- nicht mehr deutlich sichtbar: stellen, dass beide Bremsbe- Bremsbeläge von einer Fach- läge und der Bremssattel die werkstatt, am besten durch gleiche Farbmarkierung 2 auf- einen BMW Motorrad Partner weisen wechseln lassen!
  • Seite 133: Hinterradbremse Kontrollieren

    – Ist die Bremsscheibe durch Mindestbelagstärke nicht die Bohrung 1 des inneren unterschreiten! Bremsklotzes sichtbar: Bremsbeläge von einer Fach- • Motorrad auf Hauptständer werkstatt, am besten durch stellen, dabei auf ebenen, fes- einen BMW Motorrad Partner ten Untergrund achten wechseln lassen!
  • Seite 134: Hinweise Zum Glühlampen Wechseln

    Hinweise zum Glühlampen wechseln Warnung: Keine spannungsführenden Teile bei laufendem Motor oder eingeschalteter Warnung: Zündung berühren! Bei einem Lampenausfall Lebensgefahr! kann es zu Problemen beim Arbeiten an der elektrischen Sehen und Gesehen werden Anlage nur bei unterbroche- kommen. nem Stromkreis (Zündung Nehmen Sie deshalb immer ausgeschaltet) durchführen.
  • Seite 135: Glühlampen

    Glühlampen Brems-/Rücklichtlampe • Befestigungsschrauben 1 wechseln lösen • Heckleuchtenglas 2 abnehmen Achtung: • Glühlampe 3 in Fassung drü- Vor dem Wechseln von Glüh- cken und durch Linksdrehen lampen Zündung ausschalten! lösen Kurzschlussgefahr! • Glühlampe 3 herausnehmen • Einbau in umgekehrter •...
  • Seite 136: Fernlichtlampe Wechseln

    Glühlampen Fernlichtlampe wechseln Warnung: H7 Lampen stehen unter Druck! Augen- und Hand- • Motorrad auf Hauptständer schutz tragen, Verletzungs- stellen, dabei auf ebenen, fes- gefahr! ten Untergrund achten • Lenker nach rechts ein- schlagen Achtung: • Linke Abdeckung 1 durch Vor dem Wechseln von Glüh- Drehen gegen den Uhrzeiger- lampen Zündung ausschalten!
  • Seite 137 Glühlampen • Steckverbindung 3 von Hinweis: H7-Lampe 2 abziehen H7 Lampe 2 mit Lasche 4 in • Federbügel 6 links und rechts Führung 5 einsetzen. aus Arretierung 1 lösen und Aufschrift TOP auf der Abde- aufklappen ckung ( 134) muss nach oben •...
  • Seite 138: Fahrlichtlampe Wechseln

    Glühlampen Fahrlichtlampe wechseln Warnung: H7 Lampen stehen unter Druck! Augen- und Hand- • Motorrad auf Hauptständer schutz tragen, Verletzungs- stellen, dabei auf ebenen, fes- gefahr! ten Untergrund achten • Lenker nach links ein- schlagen Achtung: • Rechte Abdeckung 1 durch Vor dem Wechseln von Glüh- Drehen gegen den Uhrzeiger- lampen Zündung ausschalten!
  • Seite 139 Glühlampen • Steckverbindung 6 von Hinweis: H7-Lampe 1 abziehen H7 Lampe 1 mit Lasche 5 in • Federbügel 3 oben und unten Führung 4 einsetzen. aus Arretierung 2 lösen und Aufschrift TOP auf der aufklappen Abdeckung ( 136) muss nach •...
  • Seite 140: Standlichtlampe Wechseln

    Glühlampen • Motorrad auf Hauptständer stellen, dabei auf ebenen, fes- ten Untergrund achten • Lenker nach rechts einschla- Standlichtlampe wechseln • Lampenträger 2 aus Schein- werfergehäuse herausziehen • Glühlampe 1 aus Lampenfas- Achtung: sung ziehen Vor dem Wechseln von Glüh- •...
  • Seite 141 Glühlampen Blinkerlampen vorne/hin- • Befestigungsschraube 1 ten wechseln herausdrehen • Blinkleuchten-Streuscheibe 3 abnehmen Achtung: • Glühlampe 2 in Fassung drü- Vor dem Wechseln von Glüh- cken und durch Linksdrehen lampen Zündung ausschalten! entriegeln Kurzschlussgefahr! • Glühlampe herausnehmen • Einbau in umgekehrter •...
  • Seite 142: Luftfilter

    Luftfilter Luftfiltereinsatz wechseln • Motorrad auf Hauptständer stellen, dabei auf ebenen, fes- • Schnellverschluss 3 von ten Untergrund achten innen durch Drehen gegen • Sozius- und Fahrersitzbank den Uhrzeigersinn entriegeln abnehmen ( • Verkleidungungsvorderteil 4 • Rechte Seitenverkleidung wie vorne oben (Markierung) aus folgt ausbauen: Halterungen ziehen und •...
  • Seite 143 Luftfilter • Zwei Haltebügel 2 durch Drü- cken auf das hintere Ende entriegeln und herausziehen • Ansaugrohr 1 abnehmen Achtung: Beim Ausbau des Luftfilterein- satzes darauf achten, dass der • Alten Luftfiltereinsatz wie Drosselklappenzug nicht aus- abgebildet nach unten, vorne gehängt wird.
  • Seite 144 Luftfilter • Neuen Luftfiltereinsatz wie abgebildet zuerst oben in • Der weitere Einbau erfolgt in Luftfiltergehäuse einsetzen A umgekehrter Reihenfolge • und dann unten in das Luftfil- tergehäuse drücken B Achtung: Nach dem Einbau kontrollieren, Hinweis: dass beide Drosselklappen den Durch den vorgegebenen Aus- Endanschlag errreichen! und Einbau des Luftfiltereinsat-...
  • Seite 145: Fremdstarthilfe

    Fremdstarthilfe Fremdstarthilfe Achtung: Das Motorrad darf nicht über die Bordsteckdose fremd- gestartet werden! Brandgefahr! Die Belastbarkeit der elektri- schen Leitungen zur Bord- steckdose sind nicht für einen Hinweis: Fremdstart des Motorrades Zum Starten des Motors keine ausgelegt. Starthilfesprays oder ähnliche Hilfsmittel verwenden.
  • Seite 146 Fremdstarthilfe Hinweis: Verwenden Sie bei Ihrem Fahr- zeug den Batteriestützpunkt am Pluspol und die Federbein- schraube als Masseverbindung zum Anschluss der Starthilfe- kabel. Achtung: Die Batterie des anderen Fahr- • Zum Fremdstarten Batterie zeugs muss 12 Volt Bordspan- nicht vom Bordnetz trennen nung aufweisen.
  • Seite 147 Fremdstarthilfe • Schutzkappe vom Stützpunkt abnehmen • Mit dem roten Starthilfekabel • Motor des Fahrzeugs mit ent- zunächst den Pluspol der ent- leerter Batterie wie gewohnt leerten Batterie mit dem Plus- starten, bei Misslingen einen pol der Spenderbatterie erneuten Startversuch erst verbinden nach einigen Minuten wieder- •...
  • Seite 148: Batteriewartungshinweise

    Batteriewartungshinweise Ihr Fahrzeug wird mit einer war- tungsfreien Batterie ausgelie- Laden der angeklemmten fert. Batterie Bei längeren Fahrpausen muss Achtung: die Batterie regelmäßig im Um eine lange Lebensdauer Abstand von vier Wochen nach- der Batterie zu erreichen sollten geladen werden. Sie folgende Punkte beachten: –...
  • Seite 149 Batteriewartungshinweise Hinweis: Hinweis: BMW Motorrad hat ein speziell Die Fahrzeugelektronik erkennt, auf die Elektronik Ihres Motor- wenn die Batterie vollständig rades abgestimmtes Ladeer- geladen ist. In diesem Fall wird haltungsgerät entwickelt. Mit die Bordsteckdose abgeschal- diesem Gerät können Sie die tet.
  • Seite 150 • Batterie mit einem geeigneten sowie Wartung und Lagerung Ladegerät aufladen der Batterie im Zweifelsfall • Nach Beendigung der durch eine Fachwerkstatt, am Ladung die Polklemmen des besten durch Ihren Ladegerätes von den Batte- BMW Motorrad Partner durch- riepolen lösen führen lassen...
  • Seite 151: Batterie Ausbauen

    Batterie Batterie ausbauen • Sozius- und Fahrersitzbank Warnung: abnehmen ( Batterie nur bei ausgeschal- • Batterieminuskabel 1 teter Zündung abklemmen! abklemmen Dazu Zündschloss in • Schutzkappe für Batterieplus- Stellung , Lenkschloss ver- pol 3 hochklappen riegelt! Um Kurzschluss zu • Batteriepluskabel 4 vermeiden: abklemmen •...
  • Seite 152: Batterie Einbauen

    Batterie Batterie einbauen Der Einbau der Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Warnung: Batterie nur bei ausgeschal- teter Zündung anklemmen! Dazu Zündschloss in • Batteriepolklemmen festzie- Stellung , Lenkschloss ver- riegelt! Um Kurzschluss zu • Zündung einschalten vermeiden: • Gasdrehgriff ein- bis zweimal •...
  • Seite 153: Pflege

    Säubern Streusalz entfernen Windschild reinigen Reinigen/Pflegen Lackschäden ausbessern Schalldämpferanlage pflegen Reinigen/Pflegen Stilllegen Inbetriebnehmen...
  • Seite 154: Reinigen/Pflegen

    Reinigen/Pflegen Achtung: Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. Sitzbank nur mit lösungsmittel- freien Reinigern behandeln. Hinweis: Keine Dampf- oder Hochdruck- Regelmäßige und sachgemäße strahlgeräte verwenden! Reinigung ist für den Werterhalt Der hohe Wasserdruck kann zu Ihres Motorrades ein wichtiger Beschädigungen an Dichtun- Faktor.
  • Seite 155 Reinigen/Pflegen Säubern • Nasse Flächen gut trocknen • Instrumentenkombination, Warnung: Schalter und Windschild nicht Nach dem Reinigen bzw. vor mit Lösungs- oder Reini- Fahrtbeginn immer eine gungsmitteln säubern – Bremsprobe durchführen. Windschild nicht zerkratzen • Teerspritzer nur mit frei- • Motorrad auf Hauptständer gegebenen Entfernern stellen, dabei auf ebenen, fes- beseitigen –...
  • Seite 156 Reinigen/Pflegen Streusalz entfernen Windschild reinigen • Motorrad nach Fahrtende sofort mit kaltem Wasser reinigen. Achtung: Keine Reinigungsmittel verwen- den. Kraftstoff und chemische Hinweis: Lösungsmittel greifen das Kein warmes Wasser verwen- Scheibenmaterial an. – verstärkte Salzeinwirkung! • Schmutz und Insekten mit •...
  • Seite 157 BMW Lackstift beseitigen Schalldämpferanlage pflegen Hinweis: • Veränderungen an der Schall- Größere Schäden durch eine dämpferanlage (betriebs- Fachwerkstatt, am besten und umweltbedingt) mit einer durch Ihren bei Ihrem BMW Motorrad BMW Motorrad Partner Partner erhältlichen Politur beheben lassen. behandeln...
  • Seite 158: Stilllegen

    Vor dem Stilllegen des gelenke, Haupt- und Seiten- Motorrades Motoröl und Ölfilter ständerlagerungen mit durch eine Fachwerkstatt, am geeignetem Schmiermittel besten Ihren BMW Motorrad einsprühen. Partner wechseln lassen. • Blanke/verchromte Teile mit Arbeiten für Stilllegung/Inbe- säurefreiem Fett (Vaseline) triebnahme mit Pflegedienst...
  • Seite 159: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnehmen Inbetriebnahme • Außenkonservierung ggf. ent- fernen • Motorrad reinigen ( 153) • Bremsen überprüfen • Betriebsbereite Batterie 80-88), ( 113-116) und einbauen ( 149- 150) 130-131) • Sicherheitskontrollen • Reifenluftdruck prüfen/ durchführen ( korrigieren (...
  • Seite 161: Technische Daten

    Motor Kraftübertragung Fahrgestell Schmier- und Betriebsstoffe Elektrische Anlage Maße und Gewichte Fahrleistungen Anziehdrehmomente...
  • Seite 162: Motor

    Motor R 1200 GS Bauart Zweizylinder-Viertakt EVO-Boxer- motor Hubraum 1170 cm Größte Nennleistung nach DIN 70 020 72 kW bei Drehzahl 7000 min Größtes Drehmoment 115 Nm bei Drehzahl 5500 min Zulässige Drehzahlen Höchstdrehzahl 7800 min ±50 Leerlaufdrehzahl 1150 Bohrung/Hub 101/73 mm Verdichtungsverhältnis 11,0 : 1...
  • Seite 163: Kraftübertragung

    Kraftübertragung R 1200 GS Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Kupplungsscheiben-Ø 180 mm Schaltgetriebe Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit integriertem Torsionsdämpfer Gesamtübersetzung 1. Gang = 4,15 2. Gang = 2,89 3. Gang = 2,30 4. Gang = 1,88 5. Gang = 1,65 6. Gang = 1,47 Kraftübertragung vom Gelenkwelle mit integrierter Schaltgetriebe...
  • Seite 164: Fahrgestell

    Fahrgestell R 1200 GS Rahmen Dreiteiliges Rahmenkonzept mit tragendem Motor. Vorder- und Heckrahmen aus Stahlrohr. Anordnung des Typen- unter linkem Seitendeckel schildes Anordnung der Fahrgestell- am Vorderrahmen rechts nummer Vorderradbremse Zwei schwimmende Bremsschei- ben und 4-Kolben-Festsättel Sintermetall-Bremsbeläge Hinterradbremse Eine feste Bremsscheibe mit 2-Kol- ben-Schwimmsattel organische Bremsbeläge...
  • Seite 165 Fahrgestell R 1200 GS Radführung vorn BMW-Telelever hinten BMW-EVO Paraleverschwinge Einschlagwinkel des Vorderrades 2 x 42°...
  • Seite 166 Fahrgestell R 1200 GS Dämpfersystem vorn Zentralfederbein mit Zweirohr- dämpfer, Federvorspannung in neun Stufen verstellbar Positiver Federweg 122 mm Negativer Federweg 68 mm Gesamtfederweg 190 mm Standrohrdurchmesser 41 mm Nachlauf des Vorderrades 110 mm bei Normallage Dämpfersystem hinten Zentralfederbein mit wegabhängi- gem Einrohrdämpfer.
  • Seite 167 Fahrgestell R 1200 GS Räder und Reifen Hinweis: Informationen über zugelassene Reifengrößen und -fabrikate erhal- ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter „www.bmw-motorrad.com/ maintenance“ Vorderrad Schrägschulterfelgen mit Doppel- hump Felgengröße 2,50 x 19“ Reifengröße 110/80-19 Hinterrad Schrägschulterfelgen mit Doppel-...
  • Seite 168 Fahrgestell R 1200 GS Reifenluftdruck bei kalten Reifen Solo vorn 2,20 bar hinten 2,50 bar Sozius vorn 2,50 bar hinten 2,90 bar Sozius und Gepäck vorn 2,50 bar hinten 2,90 bar Reifenprofiltiefe (Empfehlung Minimum) Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe. Warnung: Das Fahrverhalten kann sich bereits vor Erreichen der gesetz-...
  • Seite 169: Schmier- Und Betriebsstoffe

    Schmier- und Betriebsstoffe Motoröl Marken-HD-Öl der API-Klassifikation SF, SG oder SH; Erweiterungen mit CD oder CE sind zulässig; oder Marken- HD-Öl der CCMC-Klassifikation G4 oder G5; Erweiterung PD2 ist zulässig. SAE 20 SAE 30 SAE 40 –30 –20 –10 °C °F –20 SAE 20 W-50...
  • Seite 170 Schmier- und Betriebsstoffe R 1200 GS Getriebeöle Schaltgetriebe Castrol SAF XO Füllmenge ca. 0,8 l (bis Unterkante Einfüllöffnung) Kraftstoffart Superkraftstoff bleifrei DIN 51 607, Mindestoktanzahl 95 (ROZ) Kraftstofftankinhalt 20 l (nutzbar) davon ca. 4 l Reserve Bremsflüssigkeit DOT 4 Wir empfehlen BMW Bremsflüssig- keiten Achtung: Nur neue Bremsflüssigkeit der...
  • Seite 171: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage R 1200 GS Batterie 12 V 14 Ah, wartungsfrei Kälteprüfstrom 100 A Zündkerzen Freigegebene Typen Hauptzündkerze BOSCH YR5LDE Nebenzündkerze BOSCH YR5LDE Elektrodenabstand 0,8 mm Verschleissgrenze 1,0 mm Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert und benötigen daher keine Stecksicherungen mehr. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Sicherung abge- schaltet und wurde der auslösende...
  • Seite 172: Maße Und Gewichte

    Maße und Gewichte R 1200 GS Größte Länge 2210 mm Größte Breite (ohne Fahrer) 915 mm Größte Höhe (ohne Fahrer) 1430 mm Sitzhöhe 840/860 mm Radstand bei Normallage 1520 mm Bodenfreiheit bei Normallage 187 mm DIN Leergewicht 225 kg Trockengewicht 211 kg (nach EU-Vorschrift) Zulässiges Gesamtgewicht 425 kg...
  • Seite 173: Fahrleistungen

    Fahrleistungen R 1200 GS Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h Fahrgeräusch nach EU-Vorschrift 79 dB (A) Standgeräusch nach EU-Vorschrift 87 dB (A) bei 3500 min Beschleunigung 0-100 km/h 3,4 s...
  • Seite 174: Anziehdrehmomente

    Anziehdrehmomente R 1200 GS Vorderrad Bremssattel- schrauben 30 Nm Steckachse 50 Nm Achsklemm- schraube 19 Nm Hinterrad Radschrauben 60 Nm Zündkerzen Hauptzündkerze Bei kaltem Motor 22,5 Nm Nebenzündkerze Bei kaltem Motor 22,5 Nm Batterie Batteriepol- klemmen 3,5 Nm Gepäckbrücke Gepäckbrücke an Heckrahmen 10 Nm...
  • Seite 175: Service

    (30 000 km, 50 000 km, 70 000 km…) wenn diese Fahrstrecke vor Ab- Hinweis: lauf eines Jahres erreicht wird Jeder BMW Motorrad Partner BMW Inspektion hat festgesetzte Richtpreise, Nach den ersten 20 000 km die auf der Grundlage von Ar-...
  • Seite 176: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis Steuerkreis Datum, Stempel, Unterschrift Datum, Stempel, Unterschrift...
  • Seite 177: Bmw Service

    Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service 1 10 BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 178 Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 179 Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service 1 10 BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 180 Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 181 Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service 1 10 BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 182 Wartungsbestätigungen BMW Service BMW Service BMW Jahresinspektion BMW Jahresinspektion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß ausgeführt ordnungsgemäß ausgeführt bei km bei km Bremsflüssigkeit neu: Bremsflüssigkeit neu: Ohne BMW Integral ABS Ohne BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Mit BMW Integral ABS Radkreis...
  • Seite 183: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Registrierung aller Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten Datum 1 10 Die Liste dient der Registrierung von Wartungs-, Garantie- und Reparaturarbeiten, sowie dem Einbau von Sonderzubehör und ggf. der Durchführung von Sonderaktionen.
  • Seite 184 Servicebestätigungen Registrierung aller Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten Datum...
  • Seite 185: Schlussgedanken

    • Verwenden Sie nur Original BMW Zubehör. Es entspricht allen Sicherheitsbedingungen Hinweis: und ist genau auf Ihre BMW Bei Ihrem BMW Motorrad Part- Maschine abgestimmt. ner erhalten Sie nützliche • Wartung der Maschine nur bei Ergänzungen zu Ihrem Bord- Ihrem BMW Motorrad Partner...
  • Seite 187: Stichwort- Verzeichnis

    Abschaltung, 88 BMW Inspektion, 173 Anzeigenfeld, 19 Abblendschalter 14 BMW Integral ABS, 58 Anzeigenfeld für Abgase 56 BMW Motorrad Service Card, 105 Bordcomputer, 19 ABS Anti Blockier System 82 Bodenfreiheit, 170 Anziehdrehmomente, 172 ABSSA Warnleuchten 23, 24 Bohrung/Hub, 160, 3...
  • Seite 188 B - G Bremsflüssigkeitsstand Fahr-/Fernlicht einschalten, 42 Kontrolle Fahren, 79 Hinterradbremse, 116 Fahren im Gelände, 72, 73 Vorderradbremse, 115 Fahrer-Informations-Display Bremskraftverstärkung, 84 Position, 16 Bremskraftverteilung, 84 Fahrersitz verstellen, 47 Fahrgeräusch, 171 Checkliste, 61 Fahrleistungen, 171 Cockpit, 16 Fahrlichtschalter, 14 Übersicht, 16 Fahrzeug-/Händlerdaten, 2 Fahrzeugschlüssel, 28 Federvorspannung...
  • Seite 189 G - K Gesamtansicht Hinterradantrieb links, 12 Technische Daten, 161 rechts, 13 Hinterradbremse Gesamtgewicht, 55, 170 Bremsbeläge, 131 Gesamtkilometer, 34 Bremsflüssigkeitsbehälter, 13 Geschwindigkeitsmesser, 16 Hinterraddämpfer einstellen, 52 Getriebe Hinweis, 2 Füllmenge, 168 Hinweise zur Ölsorten, 168 Bedienungsanleitung, 2 Technische Daten, 161 Höchstdrehzahl, 160 Übersetzungen, 161 Höchstgeschwindigkeit, 171...
  • Seite 190 K - O Kontrollleuchtenfeld, 18 Motorelektronik-Steuergerät, 108 Kraftstoff, 78 Motoröl, 111, 112 Art, 168 Einfüllöffnung, 12, 112 Füllmenge, 79 Füllmenge, 167 Tanken, 78 Technische Daten, 167 Verbrauch, 160 Verbrauch, 160 Kraftstoff-Füllstand, 19, 20 Viskosität, 167 Kraftstofftankverschluss, 13, 78 Motorölkontrolle, 111 Kunststoffteile reinigen, 152 Motorrad auf Hauptständer Kupplung, 161...
  • Seite 191 O - S Ölstand Reinigen/Pflegen, 152-155 Kontrolle, 112 Allgemeine Hinweise, 152, 154 Ölstand kontrollieren, 111 Lackschäden, 155 Öltemperatur, 19 Säubern, 153 Streusalz, 154 Restbremsfunktion, 85 Paralever, 163 Restreichweite, 34 Parklicht ausschalten, 42 Richtig beladen, 54, 55 Parklicht einschalten, 42 Richtige Bekleidung, 6 Passabfahrten, 80 Ringmarkierung Pflegedienst, Hinweise, 173...
  • Seite 192 S - V Service weltweit, 105 Streusalz entfernen, 154 Servicebestätigungen, 181, 182 Streusalzeinwirkung, 154 Sicheres Motorradfahren, 63 Stundenanzeige, 38 Sicherheit durch Training, 106 Systemkoffer abnehmen, 99 Sicherheit im Schlüssel, 30 Systemkoffer montieren, 97 Sicherheitshinweise, 58, 132 Systemkoffer öffnen, 95 Katalysator, 59 Systemkoffer schließen, 96 Sicherheitsinformation, 108 Sicherheitskontrolle, 60...
  • Seite 193 V - Z Verwendete Symbole und Wartungspläne, 173 Abkürzungen, 2 Windschild reinigen, 154 Vorderrad Windschild verstellen, 39, 41 Technische Daten, 165 Vorderrad ausbauen, 120 Zeituhr, 19 Vorderrad einbauen, 123, 125 Zeituhr einstellen, 38 Vorderradbremse Zu Ihrer eigenen Sicherheit, 5 Bremsflüssigkeitsbehälter, 13 Zünd- und Lenkschloss, 16, 28 Bremsflüssigkeitsstand Zündaussetzer, 59...
  • Seite 195 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Modell Fahrgestellnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 196 0,5 Liter Reifenluftdruck vorne hinten Solo 2,20 bar 2,50 bar mit Sozius 2,50 bar 2,90 bar Sozius und Gepäck 2,50 bar 2,90 bar BMW Motorrad Bordliteratur Bestell-Nr.: 01 40 7 690 580 05.2004 Freude am Fahren 2. Auflage D/RF...
  • Seite 197 Informationen zum BMW Motorrad Integral ABS Wie funktioniert das ABS? eintritt, greift das ABS ein und tes sicherzustellen. Zu diesem Die maximal auf die Fahrbahn passt den Bremsdruck an die Zeitpunkt muss das BMW übertragbare Bremskraft ist maximal übertragbare Brems- Motorrad Integral ABS von unter anderem abhängig vom...
  • Seite 198 Griffheizungen, Radio, Navi- Bei Fahrsicherheitstrainings Nach den Feldbeobachtungen gationssystem und an die finden in kurzer Folge unge- von BMW Motorrad ist eine Steckdosen angeschlosse- wöhnlich viele ABS-Regel- vergleichbare Situation im nes Zubehör ausschalten bremsungen statt, dazwi- Straßenverkehr oder auch bei...
  • Seite 199 Bremskraft kann Bremsdruck reduzieren; der steht bei einem Ausfall des übertragen werden. Bremsweg wird länger. BMW Motorrad Integral ABS Um den kürzesten Bremsweg unabhängig vom Batterie- Was passiert bei Ausfall der zu erreichen, muss die Vorder- zustand immer zur Verfügung.
  • Seite 200 • Bremshebel auf maximalen Welche Rolle spielt eine Wie ist das BMW Motorrad regelmäßige Wartung? Integral ABS ausgelegt? Weg einstellen Jedes technische Sys- Das BMW Motorrad Integral • immer mit Vorder- und tem ist immer nur so gut ABS stellt im Rahmen der Hinterradbremse bremsen wie sein Wartungszustand.
  • Seite 201 Betrifft: Motorräder mit Handschutz Funktionsstörungen • Vor jeder Fahrt die Freigängig- – sich der Handhebel aus der durch verdrehten Hand- keit von Kupplungs- und Ruhelage leichtgängig nach schutz Handbremshebel prüfen. vorn bewegen lässt. Sind Handschutz und Handhebel Freigängigkeit der Hand- Handschutz ausrichten so gegeneinander verdreht, dass hebel prüfen...
  • Seite 202 • Einstellungen und Drehmo- mente durch eine Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Bestell-Nr: 01 40 7 714 310 04.2008...

Inhaltsverzeichnis