Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad R 1250 R 2023 Betriebsanleitung Seite 169

Werbung

Bei folgenden ungewöhnlichen
Fahrzuständen kann es zu ei-
nem automatischen Abschalten
der BMW Motorrad Traktions-
Control kommen.
Ungewöhnliche Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheelie) über einen länge-
ren Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf einem Hilfs-
ständer im Leerlauf oder mit
eingelegtem Gang.
Mindestgeschwindigkeit
für die Aktivierung der
DTC
min 5 km/h
Auf glattem Untergrund sollte
der Gasgriff niemals schlagar-
tig vollständig zurückgedreht
werden, ohne gleichzeitig die
Kupplung zu ziehen. Das Mo-
torbremsmoment kann zu ei-
nem rutschenden Hinterrad
und damit zu einem instabilen
Fahrzustand führen. Dieser Fall
kann durch das BMW Motorrad
DTC nicht kontrolliert werden.
Mit MSR wird dieser instabile
Fahrzustand verhindert.
MOTORSCHLEPPMOMENT-
REGELUNG (MSR)
mit Fahrmodi Pro
Wie funktioniert die Motor-
schleppmomentregelung?
Die Motorschleppmomentrege-
lung hat die Aufgabe instabile
Fahrzustände, bedingt durch
ein zu hohes Schleppmoment
am Hinterrad, sicher zu vermei-
den. Je nach Fahrbahnbeschaf-
fenheit und Fahrdynamik kann
ein zu hohes Schleppmoment
den Antriebsschlupf am Hin-
terrad stark ansteigen lassen
und die Fahrstabilität beein-
trächtigen. Die Motorschlepp-
momentregelung begrenzt zu
hohen Schlupf am Hinterrad
auf einen sicheren, modus- und
schräglagenabhängigen Ziel-
schlupf.
Ursachen für zu hohen Schlupf
am Hinterrad:
Fahrt im Schubbetrieb auf
Fahrbahn mit niedrigem Reib-
wert (z. B. nasses Laub).
Hinterradstempeln beim Her-
unterschalten.
Hartes Anbremsen bei sportli-
cher Fahrweise.
Analog zur Traktionskontrolle
DTC vergleicht die Motor-
schleppmomentregelung die
Radumfangsgeschwindigkeiten
163
SA

Werbung

loading