Deutsch
7.2 Elektrische Anschlüsse
7.2.1 Außengerät
HINWEIS
Die DIP-Schalter auf den Platinen im Außengerät haben keine
Funktion. Die Stellungen der DIP-Schalter müssen im
Auslieferungszustand bleiben und dürfen nicht verändert
werden!
Am Außengerät müssen zwei Kabel angeschlossen werden:
Ein ‚Netzkabel' und ein ‚Datenkabel'
Beide Kabel müssen zwischen dem Innen- und Außengerät ver-
legt werden. Das Netzkabel dient zur Stromversorgung des Au-
ßengeräts und das Datenkabel dient zum Kommunikation zwi-
schen Außen- und Innenteil. Bei der Auslegung und Installation
der beiden Kabel sind VDE Richtlinien und Vorschriften sowie
die örtlichen Gegebenheiten zu beachten.
Die Absicherung der Außeneinheit und der Inneneinheit muss
extern erfolgen.
Das Netzkabel muss beim 6/10 kW-Außengerät 3-adrig ausge-
führt sein und an den Klemmen L/N/PE (power supply) ange-
schlossen werden. Beim 14 kW-Außengerät muss das Netzka-
bel je nach Ausführung (230 V oder 400 V) 3 adrig oder 5-adrig
ausgeführt sein und an den Klemmen L1/N/PE oder LI/L2/L3/
N/PE angeschlossen werden.
Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der An-
schlussklemme befestigt werden. (Bei starker Wärmeent-
wicklung könnte sich eines der Kabel lösen.)
Mehrere Kabel gleicher Stärke müssen wie in der Abbil-
dung gezeigt angeschlossen werden.
Als Datenkabel ist ein geschirmtes 2-adriges Kabel zu verwen-
den.
Kommunikationsklemme E/P/Q am der Außeneinheit mit den
J9 BUS-Klemmen am Steuermodul im Schaltkasten der Innen-
einheit verbinden.
Die Verbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Anschlussklemme P (Außeneinheit) an J9 Negativ (-)
(Inneneinheit)
Anschlussklemme Q (Außeneinheit) mit J9 Positive (+)
(Inneneinheit) verbinden
Anschlussklemme E (Außeneinheit) mit J9 Ground (o)
(Inneneinheit) verbinden
Um Störungen und Verzerrungen des Kommunikationssignals
zu vermeiden, sollte das Kommunikationskabel nicht direkt
neben dem Netzkabel geführt werden. Abstand zwischen Kom-
munikationskabel und Netzkabel so groß wie möglich erstellen.
Die Flüssigkeits- und Gasleitungen sollten in der Mitte und die
Netz- und Kommunikationskabel zu den Seiten verlegt werden.
DE-20
7.2.2 Inneneinheit
Am der Inneneinheit müssen zwei Versorgungsleitungen ange-
schlossen werden: Die Leistungsversorgung des Elektroheiz-
stabes und die Steuerspannung für den integrierten Wärme-
pumpenmanager. (Last: 3~; 1x 5-adrig; Steuerung: 1~; 1x 3-
adrig) Bei der Auslegung und Installation der Kabel sind VDE
Richtlinien und Vorschriften sowie die örtlichen Gegebenheiten
zu beachten.
HINWEIS
Die Inneneinheit kann bei Bedarf für einen einphasigen
Betrieb konfiguriert werden. Nähere Informationen sind der
beigelegten Elektrodokumentation zu entnehmen.
HINWEIS
Die Positionen der Kupferbrücken in den Klemmen für die
Leistungseinspeisung
Auslieferungszustand sind die Kupferbrücken nicht gesteckt
und liegen dem Gerät bei. Die Kupferbrücken werden
gesteckt, sobald die Rohrheizung mit 230 V betrieben wird.
Die bis zu 5-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil der
Wärmepumpe wird vom Stromzähler der Wärmepumpe über
das EVU-Sperrschütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe ge-
führt (Lastspannung siehe Anweisung Wärmepumpe). In der
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist eine allpolige
Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
(z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein allpoliger Si-
cherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außenlei-
ter, vorzusehen (Auslösestrom und Charakteristik gemäß Gerä-
teinformation).
Die Versorgungsleitung (1~L/N/PE~230 V, 50 Hz) für den
Wärmepumpenmanager muss an Dauerspannung liegen und
ist aus diesem Grund vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen
bzw. an den Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während
der EVU-Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
Die Steuerspannung muss entsprechend dem GI-Blatt/Typ-
schild abgesichert werden.
Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 // 2/
4/6) und einem Hilfskontakt (Schließer 13/14) ist entsprechend
der Wärmepumpenleistung auszulegen und bauseits beizustel-
len. Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird
auf Stecker (1) (=DI1) von Funktionsblock 0 (grau) geklemmt.
VORSICHT! Kleinspannung!
An der Inneneinheit muss die Leistungsversorgung an der
Klemmleiste X1 und die Steuerspannung an der Klemme X1.1
230 V: IN angeschlossen werden.
Genaue Anweisungen über den Anschluss externer Kompo-
nenten und die Funktion des Wärmepumpenmanagers entneh-
men Sie bitte dem Geräteanschlussplan und der beigefügten
Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenmanagers.
Der 2. Wärmeerzeuger ist im Auslieferungszustand auf 6 kW
Heizleistung angeklemmt. Zur Leistungsreduzierung auf 4 kW
bzw. 2 kW dürfen eine bzw. beide Anschlussleitungen nicht an-
geschlossen und die Enden isoliert werden.
Detaillierte Informationen siehe Stromlaufpläne im Anhang.
Die elektrischen Leitungen können von oben (vor den Trinkwas-
seranschlüssen) in das Gerät eingeführt werden.
452172.66.10a · FD 0311
LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
müssen
beachtet
www.dimplex.de
werden.
Im