Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Elektronisch Geregelten Umwälzpumpen; Abschließende Arbeiten - Dimplex LIA 0608BWCF M Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
Anschluss von elektronisch geregelten
Umwälzpumpen
Elektronisch geregelte Umwälzpumpen können hohe Anlauf-
ströme aufweisen, die unter Umständen die Lebenszeit des
Wärmepumpenmanagers reduzieren können. Bei hohen oder
unbekannten Anlaufstromwert ist ein Koppelrelais zu installie-
ren. Das Koppelrelais ist bauseits zu stellen. Dies ist nicht erfor-
derlich, wenn durch die elektronisch geregelte Umwälzpumpe
der maximal zulässige Betriebsstrom des Wärmepumpenma-
nagers (siehe Angaben Elektrodokumentation) nicht über-
schritten wird oder eine Freigabe des Pumpenherstellers vor-
liegt.
HINWEIS
Den Hocheffizienz-Pumpen (UPH) liegt ein entsprechendes
Koppelrelais zum Anschluss und Betrieb der elektronisch
geregelten Umwälzpumpe bei.
ACHTUNG!
Es ist nicht zulässig über einen Relaisausgang mehr als eine
elektronisch geregelte Umwälzpumpe zu schalten.
7.2.3 Frostschutz
Unabhängig von den Einstellungen der Heizungsumwälzpum-
pen, laufen diese immer beim Betrieb Heizen, Abtauen und
Frostschutz. Bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen hat die 2./3.
Heizungsumwälzpumpe die gleiche Funktion.
ACHTUNG!
Zur
Gewährleistung
Wärmepumpe
darf
der
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
ACHTUNG!
In allen Fällen müssen immer die Primärpumpe (M11 -
verantwortlich für den Wärmequellendurchsatz) als auch die
Sekundärpumpe (M16 - verantwortlich für den Heiz-/
Kühlwasserdurchsatz)
auf
aufgeklemmt werden. Nur so können die für den Betrieb
notwendigen Pumpenvor- und nachläufe eingehalten und die
notwendigen Sicherheitsmaßnahmen greifen.
www.dimplex.de
der
Frostschutzfunktion
Wärmepumpenmanager
dem
Wärmepumpenmanager
452172.66.10a · FD 0311
7.3 Abschließende Arbeiten
Nach dem Anschluss der Rohre und elektrischen Kabel müssen
die Rohre gebogen und ein Dichtigkeitstest durchgeführt wer-
den. Die Dichtigkeitsprüfung sollte besonders sorgfältig durch-
geführt werden, da ein Leck des Kältemittels eine direkte Min-
derung der Leistung zur Folge hat.
Leckstellen lassen sich zudem nach der vollständigen Montage
nur schwer ermitteln.
7.3.1 Rohrbiegungen
Biegen Sie die Rohre, indem Sie den Anschlusskabel und Kälte-
mittelrohr (zwischen Inneneinheit und Außeneinheit) mit Isola-
tion umwickeln und diese mit zwei Klebebändern fixieren.
1)
Kältemittelrohr, Netzkabel und Anschlusskabel mit Klebe-
band von unten nach oben befestigen. Fixieren Sie die ge-
bundenen Rohrleitungen entlang der Wand.
2)
Einen Siphon formen, um das Eindringen von Wasser in
den Raum und in elektrische Bauteile zu verhindern.
3)
Rohrleitungen mit Hilfe von Schellen o. ä. an der Wand be-
festigen.
(nicht verwendet)
der
nicht
Rohrleitungen mit Klebeband umwickeln
1)
Rohre, Anschlusskabel und Netzkabel von unten nach
oben mit Klebeband befestigen. Bei einer Reihenfolge von
oben nach unten könnte Regen in die Rohre oder Kabel ge-
langen.
2)
Die gebundenen Rohrleitungen mit Schellen o. ä. entlang
der Außenwand befestigen.
3)
Ein Siphon verhindert das Eindringen von Wasser in die
Elektrik.
Deutsch
Rohr
Klebeband
(schmal)
Mit Klebeband
umwickeln (breit)
DE-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lia 0911bwcf mLia 1316bwcfLia 1316bwcf m

Inhaltsverzeichnis